Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Doris Weis ist die Heldin von Währing und ist stolz auf ihre Urkunde. | Foto: Sabine Krammer
Video 7

Währinger Heldin
Für Doris Weis ist ihr Geschichtsinteresse ihre Berufung

Doris Weis ist die Heldin von Währing! Seit fast 20 Jahren leitet sie das Bezirksmuseum und kuratiert Ausstellungen. WIEN/WÄHRING. Ob es das alte Währinger Wappen ist, die Totenmaske des Burgschauspielers Josef Kainz, ein Kaffeehaustisch aus dem ehemaligen „Cafe zum wilden Mann“ oder der Urkundenbehälter für die Gründungsurkunde des Amtshauses ist: Doris Weis hütet die Schätze des Bezirksmuseums seit fast 20 Jahren. „Eigentlich bin ich ein Stubenhocker“, meint die 78-Jährige. Um nicht nur zu...

  • Wien
  • Währing
  • Sabine Krammer
li.vo. Vzlt. Alexander Wöll mit den Marketenderinnen der Kameradschaften aus dem Bezirk | Foto: privat

Marketenderinnentreffen
Stolz und Zierde des Vereins

HOCHFILZEN: Am 19. Oktober organisierte der stellvertretende Kommandant des Tragtierzentrums Hochfilzen Vzlt. Alexander Wöll einen Informationsabend für die Marketenderinnen des TKB Bezirksverbandes Kitzbühel. Der Einladung von Bezirksmarketenderin Burgi Obermoser folgten zahlreiche Marketenderinnen aus den 17 Ortsvereinen der Kameradschaften. Auch Bezirksobmann Hans-Peter Koidl und TKB Vizepräsident Gerhard Schreder haben diese Veranstaltung inhaltlich sehr befürwortet und auch finanziell...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
An zwei Nachmittagen pro Woche macht sich Josef Schaubschläger auf in "sein" Archiv, um dort alles Interessante und Wichtige für die Nachwelt zusammenzutragen und zu bewahren. | Foto: Eidenberger

96 Jahre
Österreichs ältester Archivar ist in Haslach im Einsatz

Bereits seit 34 Jahren bemüht sich Josef Schaubschläger ehrenamtlich um das umfangreiche Archiv seiner Heimatgemeinde Haslach. HASLACH. 96 Jahre alt und noch immer mit viel Elan im Einsatz – das ist Josef Schaubschläger. Der Haslacher betreut das umfangreiche Archiv seiner geschichtsträchtigen Heimatgemeinde, und zwar seit beeindruckenden 34 Jahren. In all dieser Zeit war Schaubschläger unentgeltlich im Einsatz. Seit Kindheit von Geschichte fasziniertIn seinem Berufsleben war Schaubschläger...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
LH-Stv. Anton Lang und LRin Barbara Eibinger Miedl überreichten an den Deutschlandsberger Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. | Foto: Land Steiermark/FotoFrankl
2

Helmut-Theobald Müller
Bundesauszeichnung für Deutschlandsbergs Bezirkshauptmann

Mit der Überreichung von Bundesauszeichnungen wurden gestern in der Alten Universität in Graz verdiente Persönlichkeiten für ihr Engagement geehrt: Deutschlandsbergs Bezirkshauptmann Helmut-Theobald Müller konnte im Zuge des Festaktes das "Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse" entgegennehmen.  DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ. In der Aula der Alten Universität überreichte Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, in Vertretung von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Langjähriger Chronist verstorben: Die Gemeinde Zams trauert um Herrn Oberst i.R. Emmerich Steinwender. | Foto: Gemeinde Zams

Nachruf
Langjähriger Chronist der Gemeinde Zams verstorben

ZAMS. Die Gemeinde Zams trauert um Herrn Oberst i.R. Emmerich Steinwender, welcher am 28. August 2020 im 90. Lebensjahr verstorben ist. Wertvolle Arbeit geleistet Emmerich Steinwender hat über zwei Jahrzehnte (1991 bis 2013) in seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Gemeindechronist von Zams sowie durch seine redaktionellen Beiträge im Heimatbuch unserer Gemeinde außerordentlich wertvolle und unersetzliche Arbeit für uns und unsere nachfolgenden Generationen geleistet. Ihm ist es zu verdanken,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Teil des "harten Kerns" vom Burgverein Langenwang mit Obmann Gerald Posch (2.v.re.) – fast jeden Samstag arbeiten sie bei der Ruine. | Foto: Reithofer
1 2 3

Im Ehrenamt
Stein auf Stein: ihr Bauobjekt ist die Burgruine Hohenwang

Seit Jahrzehnten arbeiten Mitglieder des Burgvereins Langenwang an der Wiederherstellung der Burgruine Hohenwang.   Die Burgruine Hohenwang ist das Wahrzeichen Langenwangs. Seit 1961 bemühen sich Mitglieder des Burgvereins unentgeltlich um den Erhalt und die Wiederherstellung der einst mächtigen Burg 100 Meter oberhalb des Ortes. Jeden Samstag sind die Mitglieder vor Ort, um die Burgruine instand zu halten bzw. Teile auszugraben und zu rekonstruieren. Der Verein wurde 1961 von Gerhard Wresounig...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
8

Abriss des blauen Hauses am Westbahnhof bis Ende August
Alter Schwede: Was macht IKEA im 15. Bezirk?

Das blaue Haus wird „grün“ Die Presseabteilung von IKEA Austria lud am 7.8.19 zu einer Informationsveranstaltung in die VHS Rudolfsheim-Fünfhaus ein.  Interessierte BürgerInnen erfuhren, daß die marode Bausubstanz des „blauen Hauses“ in der Mariahilfer Straße 132/Ecke Gerstnerstraße am Westbahnhof eine Sanierung völlig ausschloss. Es wird bis Ende August völlig abgebrochen sein. Dann beginnt der Neubau. Zudem braucht IKEA Platz für die Anlieferung der Waren und möchte das Haus – ganz im Sinne...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Maurizio Giorgi
Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Gemeindevertreter und externe Experten arbeiten motiviert an einer spannenden Dokumentation über die Entwicklung der Marktgemeinde Thalheim in den vergangenen 30 Jahren. | Foto: Marktgemeinde Thalheim

Thalheims Geschichte der letzten 30 Jahre im Fokus

Mit den Heimatbuchwerken von Karl Stumpfoll und Hans Neubauer ist die Geschichte der Marktgemeinde Thalheim bis in die späten Achtzigerjahre gut und ausführlich dokumentiert. Seither sind mehr als drei Jahrzehnte vergangen, in denen sich der Ort mit raschem Tempo nachhaltig verändert hat. Als Initiative des Kulturausschusses wird ab sofort ein Team aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Themenfelder genauer unter die geschichtliche Lupe nehmen. Begleitet wird das Chronik-Projekt...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
2

Sebastianijahrtag 2015 der Schützengilde Hall

Alljährlich beginnt der Sebastianijahrtag der Schützengilde Hall mit der Aufstellung der Gäste und Fahnen Abordnungen beim Kurhaus. Von dort erfolgt der Einzug in die Pfarrkirche St. Nikolaus mit anschließender Festmesse. Traditionell wird diese Messe von der Salinenmusik Hall festlich umrahmt. An dieser Stelle ein herzliches Danke dafür. Nach der Defilierung am Oberen Stadtplatz treffen sich Gäste, Abordnungen, Freunde und Mitglieder im Bezirksschießstand in Mils. AlsEhrengäste konnten vom OSM...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Gufler
Stolz präsentiert Josef Schaubschläger eine Ausgabe der Mühlviertler Nachrichten vom 2. Jänner 1925.
1 8

Im Reich des Archivars

Josef Schaubschläger (87) verwaltet seit 1987 wertvolle Zeitdokumente aus der Region. HASLACH (hed). Ein Montagvormittag, kurz nach elf Uhr. Josef Schaubschläger sitzt in „seinem Archiv“ am Computer. Er tippt Zahlen ein. Der Redakteur entschuldigt sich für das zehnminütige Zuspätkommen. „Kein Problem. Ich bin wochentags um diese Zeit sowieso hier. Ich beginne um Neun und arbeite so bis Zwölf. Ehrenamtlich versteht sich“, sagt Schaubschläger. Seit der Vermessungstechniker in Pension ist, ist er...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.