Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Der Gedenkband zum 400-jährigen Bestehen taucht ein in die faszinierende Geschichte des Klosters, entdeckt kostbare Kunstschätze und gibt Einblicke in die spirituelle Kraft und die zeitlose Verehrung des vielschichtigen Anziehungspunktes Maria Waldrast. | Foto: Tyrolia
2

Gedenkband
"Maria Waldrast – Servitenkloster - Wallfahrt - Kraftort"

Aus Anlass des 400. Jubiläums des Klosters Maria Waldrast gibt Pater Peter Emberger gemeinsam mit Aurelia Benedikt ein neues Buch heraus. Es wird am Sonntag, 7. Juli präsentiert. MATREI. Ob als Ruhepunkt in einer wohltuenden Naturlandschaft, als Verehrungsstätte und Pilgerdestination, als kunsthistorisches Denkmal oder spiritueller Kraftplatz - Maria Waldrast zieht bis heute die Menschen an und berührt sie. In vielen Fotografien und Beiträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zeichnet das Buch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das Buch über die Geschichtes Ranggelns in Nord- und Südtirol wurde im Braukunsthaus präsentiert.  | Foto: privat
2

Sportgeschichte
Buchpräsentation: Ranggeln in Nord- und Südtirol von 1860 – 1960

Am 17. November 2023 fand im Braukunsthaus bei Zillertal Bier in Zell am Ziller die Präsentation des Rangglerbuches "100 Jahre Ranggeln in Nord- und Südtirol“ von 1860 bis 1960 statt. Der Autor Karl Graf präsentierte seine geschichtliche Studie zum Tiroler Traditionssport Ranggeln vor zahlreichen Gästen aus Salzburg, Nord-, Süd- und Osttirol, die vom Tiroler Rangglerverband eingeladen wurden. ZELL a. Z. (red). Der Obmann Walter Geisler führte durch das Programm und konnte auch zahlreiche...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bürgermeister und die Vize-Stadtchefs überreichten Bücher an die anwesenden Autoren. | Foto: Kogler
16

Stadtbuch Kitzbühel, Band V
Jüngere Stadtgeschichte in Buchform

Nachträglich zum Stadtjubiläum: Das Stadtbuch Kitzbühel, Band V, "Das 20. Jahrhundert" wurde präsentiert. KITZBÜHEL. Am 24. Juni wurde im LMS-Saal das anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums (2021) in Auftrag gegebene Stadtbuch V präsentiert. Dieses versteht sich als Nachfolger des vierbändigen Stadtbuchs Kitzbühel, das von 1967 bis 1971 zum 700-Jahr-Jubiläum der Stadt erschienen ist. Sein Thema ist die damals noch weitgehend unbeachtet gebliebene Entwicklung der Stadt im 20. Jahrhundert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1. Reihe von links: Robert Gumpenberger, Martin Leibetseder, David Allerstorfer, Herbert Schatzl, Peter Bruckmüller
2. Reihe von links: Elisabeth Schiller, Beate Aigner, Fritz Rechberger | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen
2

Präsentation
Auch in Feldkirchen gibt es jetzt eine Topothek

Am Donnerstag, 19. Jänner, erfolgte die offizielle Präsentation der Feldkirchner Topothek in der Aula des Feldkirchner Schul- und Kulturzentrums. Topothekar Martin Leibetseder informierte die 50 interessierten GemeindebürgerInnen über die Arbeiten der ehrenamtlichen Topothekare und erklärte anhand einer Präsentation die Handhabung der Topothek. FELDKIRCHEN. Die Topothek ist ein reines Archiv, das Bildmaterial und Dokumente sammelt, archiviert und zur Schau stellt. Alltagssituationen, das Leben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Annemarie Parth
25

Lesung in der Bücherei Reutte
Die Walfische - Eine Kindheit in Südtirol vor über 100 Jahren

Annemarie Parth liebte es, wenn ihr Vater von seinen Kindheitserinnerungen erzählte. Es waren Geschichten aus dem wahren Leben, manche zum Schmunzeln, andere traurig und ergreifend. Mit seiner Familie fuhr der Vater immer wieder zu seinen Verwandten nach Südtirol, besuchte die Schauplätze seiner Kindheit und hielt den Kontakt zu seiner Heimat aufrecht. Erst nach der Pensionierung setzte Annemarie Parth den lange gehegten Plan, ein Buch über die Kindheit ihres Vaters zu schreiben, in die Tat um....

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
Iris Haslinger mit ihrem Buch | Foto: privat
3

Regionalgeschichte
Iris Haslinger präsentiert ihr Buch über Bruderschaften im Waldviertel

In ihrer Dissertation beschäftigte sich Iris Haslinger mit der Frage nach den Funktionen von Bruderschaften und gab in ihrem Buch einen Überblick über die religiösen Bruderschaften im Waldviertel. Am Beispiel der Bruderschaft zu den Sieben Schmerzen Mariens zu Rafings konnten die Aufgaben dieser Gemeinschaften dargelegt werden. WINDIGSTEIG. Als wichtigste Quelle diente das Rechnungsbuch dieser Bruderschaft aus dem 16. Jahrhundert, das Einblick in die Mitgliederstruktur und Ereignisse innerhalb...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Autorin Judith Hammer mit dem druckfrischen Werk "Alpingeschichte kurz und bündig – Gschnitztal" | Foto: Kainz
5

Alpingeschichte aus dem Gschnitztal
Judith Hammer stellt Büchlein vor

Am Sonntag präsentiert Autorin Judith Hammer im Mühlendorf Gschnitz das neue Buch "Alpingeschichte kurz und bündig – Gschnitztal". GSCHNITZTAL. Seit drei Jahren gehört das Gschnitztal mit seinen Gemeinden Trins und Gschnitz der erlesenen Riege der Bergsteigerdörfer an. Neben ganz vielen Kriterien, die dafür erfüllt sein müssen, umfasst der Maßnahmenkatalog auch die Veröffentlichung eines Büchleins zur örtlichen Alpingeschichte. Judith Hammer, Betreuerin des Bergsteigerdorfs im TVB Wipptal, hat...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Autor Helmut Hutter (l.) und Gastgeber Reinhart Blumberger | Foto: privat

Präsentation
Helmut Hutter stellt neues Buch über Waidhofen vor

Am Donnerstag, 28. April wurde das Buch „Waidhofen an der Thaya – 50 x damals“ von Helmut Hutter in der AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt in Waidhofen vorgestellt. WAIDHOFEN/THAYA. Etwas mehr als 80 Besucher waren gekommen um das neue Werk über die Bezirkshauptstadt kennenzulernen. Der historischer Streifzug durch die Jahrhunderte anhand von zwölf Abbildungen geht von der Urkunde der Erstnennung über die Abbildung einer Behelfsbrücke beim Bau der heutigen Thayabrücke bis zum allerletzten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Den Ehrengästen, Helfern und Unterstützern wurde eine Ausgabe der Ardninger Chronik sowie ein Geschenk überreicht. | Foto: KK

Ardning
384-seitige Ortschronik breiter Öffentlichkeit vorgestellt

Im Ardninger Mehrzwecksaal wurde kürzlich einem breiten Publikum die Chronik der Gemeinde präsentiert. Bürgermeister Reinhard Metschitzer durfte dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Er war sichtlich stolz, dass es der Gemeinde Ardning endlich gelungen ist, eine eigene Ortschronik zu erstellen. In Zusammenarbeit mit dem Historiker und Autor Josef Hasitschka und vielen ehrenamtlichen Unterstützern konnte dieses geschichtsträchtige Werk nach jahrelanger Arbeit vollendet werden. Verbundenheit zum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Autor Helmut Ardelt mit seinem neuen Buch "Oberösterreich in der Steinzeit" | Foto: Verlag Anton Pustet/Privat-Ardelt
7

In die Steinzeit mit Helmut Ardelt
Von Neandertalern an der Donau und Enns

Auf den Spuren der Vergangenheit durch Oberösterreich bewegt sich der Steinzeit-Experte Helmut Ardelt. ST. VALENTIN, OÖ. "Oberösterreich in der Steinzeit" heißt das gerade erschienene Buch von Helmut Ardelt. Der 1953 geborene St. Valentiner war bis zu seiner Pensionierung im Management eines Technologiekonzerns beschäftigt. Aus dem Interesse für Geschichte und Natur entwickelte sich die Leidenschaft für Archäologie. "Unser heutiges Denken und Handeln ist vielfach geprägt von den Erfahrungen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Innsbrucker AC (IAC) | Foto: IAC
15

Fussball
#meinestadt #meinverein - der IAC

Innsbruck. Der Ball ruht, im extremen Ausmaß. Die Jagd nach dem runden Leder auf der grünen Wiese macht Zwangspause. Ungewissheit herrscht auch über die Zukunft. Aber die Innsbrucker Vereine leben trotzdem. Wir machen einen Blick auf die Geschichte der Vereine und haben sie eingeladen, sich direkt an ihre Fans, Freunde, Partner, Spieler, Ehrenamtliche und alle anderen, die den Fussball so lieben, zu wenden. Diesmal der Innsbrucker AC (IAC). TabellenführerDie Kampfmannschaft des IAC ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Leiterin des Forschungsprojekts, Prof. Silke Meyer (Mitte) mit Fatma Arikan aus Fulpmes und Claudius Ströhle. | Foto: Kainz
1 2

Stubai
Da und dort zuhause – mit Umfrage

FULPMES. Die vielschichtigen Beziehungen türkischer Migranten untersuchten Forscher der Uni Innsbruck am Beispiel von Fulpmes. Einladung zur Abschlussveranstaltung am Freitag! Fulpmes stellt eine Besonderheit in der Integrationslandschaft des ländlichen Raumes dar. Nicht nur, weil rund ein Fünftel der Bevölkerung Migrationshintergrund hat – genauer sind es 800 der insgesamt rund 4.000 Einwohner. Die allermeisten von ihnen haben mit der Provinz Uşak im Westen der Türkei auch die selbe "alte...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: Marktgemeinde Payerbach
1

Postgeschichte zum Anfassen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Hotel Hübner in Payerbach stellte Gemeinderat Christoph Rella sein Buch "Eine kleine Geschichte der Post im oberen Schwarzatal" der Öffentlichkeit vor. Der Autor schildert darin die Entwicklung der Post im oberen Schwarzatal sowie den Werdegang des 1902 errichteten Postamtes Küb von einer kleinen K.K. Post zum einzigen bestehenden Postmuseum in Österreich. Gerüchte und Geschichte Dabei hat er versucht, einige offene Fragen zu beantworten: Welches ist mit fast 400 Jahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld hat Frauenleben im 20. Jahrhundert in der Oststeiermark zu Papier gebracht.
4

Frauen schreiben Geschichte
Erinnerungen oststeirischer Frauen zu Papier gebracht

HARTBERG. "Jede von uns schreibt Geschichte", lautet der Titel der neuen Broschüre, welche die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld anlässlich des Gedenkjahres 2018 herausgebracht hat. Darin schildern oststeirische Frauen anhand ganz persönlicher Erlebnisse ihre individuelle Sicht auf die Weltgeschichte. Aber alles der Reihe nach. Das Gedenkjahres 2018 hat sich die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld (FMB) zum Anlass für ein "geschichtsträchtiges Projekt" genommen. Von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Dr. Karl Dorfmeister, StR Ulrike Schachner, Dr. Walter Labuda | Foto: Bernhard Wüster
1

Vortrag über Wappen, Siegel und Fahne von Ybbs

Der Vortrag von Dr. Walter Labuda mit Buchpräsentation am 15. März im KIZ, als Ergänzung zu seinem Vortrag im April des Vorjahres, brachte den Zuhörern eindrucksvoll vor Augen, welch wechselvolle Geschichte die Insignien unserer Stadt hinter sich haben. Letztendlich haben sie zum heutigen Wappen und Stadtsiegel sowie zu den Farben geführt, wie sie heute verwendet werden. Die interessanten Ausführungen der beiden Vorträge können nun im Band 6 der „Beiträge zur Stadtkunde Ybbs“ beim Kulturverein...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Einladung zur Geschichtspräsentation.

25. Oktober in Schiltern: Neues aus der Steinzeit

Auch heuer führt das Institut „Rugus“ in Schiltern wieder eine geschichtliche Präsentation durch. Wie bei der glänzend besuchten Veranstaltung im vergangenen Jahr sind auch jetzt wieder namhafte Experten und Wissenschaftler dabei. Angekündigt sind Prof. Mag. J. Ennser, Mag. R. Hehenberger, Mag. A. Thinschmidt, Mag. Dr. T. Einwögerer, N. Buchinger BA, K. Löcker, Dr. Chr. Neugebauer-Maresch sowie der spezielle Kreisgrabenexperte Univ.-Prof. G. Trnka und viele mehr. Unter anderem auf dem Programm...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Stolz auf die neue Ausstellung in der Rudolfshütte: Historiker Dr. Erich Marx (langjähriger Leiter des Salzburg Museums), Hotelier Dr. Wilfried Holleis und Dr. Hans Buchner. | Foto: Christa Nothdurfter
2 33

Uttendorf: Heute wurde bei der Rudolfshütte eine neue Ausstellung präsentiert

Die Ausstellung über die Geschichte der Rudolfshütte von ihren Anfängen bis heute wurde von Dr. Hans Buchner und von Dr. Erich Marx mit Hilfe von zahlreichen Unterstützern umgesetzt. UTTENDORF. Zur Ausstellungseröffnung waren vor allem eben jene Menschen eingeladen, die ihr Zustandekommen der Ausstellung ermöglicht haben; es sind vor allem Einheimische, die historisches Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Zahlreiche Ausbaustufen Die Ausstellung führt durch die zahlreichen Ausbaustufen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Geschichte der Frauen in der Steiermark

Buchpräsentation von Anita Ziegerhofer, Karin Schmidlechner, Michaela Sohn-Kronthaler, Ute Sonnleitner, Elisabeth Holzer Wann: 15.11.2016 18:30:00 Wo: Kulturhaus, Stadtpark 1, 8600 Bruck an der Mur auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Gerhard Tötschinger präsentiert

Gerhard Tötschinger präsentiert "Vom Schaumburgergrund ins Lichtental"

Abseits bekannter Pfade: Wien neu entdecken! Nach seinen Streifzügen durch die Innere Stadt, die Leopoldstadt und auf der Landstraße geht Gerhard Tötschinger in seinem neuen Buch auf Entdeckungsreise in die Bezirke zwischen Ring und Gürtel. Durch die Eingemeindung der Vorstädte ist Wien 1850 zur Großstadt geworden. Die Vielzahl dieser neuen Stadtteile und ihr so unterschiedlicher Charakter haben Wien gutgetan. Der Schaumburgergrund mit seinen Gartenanlagen und Palais, das ländliche...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia
Rudolf Fürnkranz, Gerlinde Fürnkranz, Bgm. Brigitte Ribisch, Vizebgm. Georg Eigner. | Foto: Bunzl

Neues Laa-Buch wurde präsentiert

Nach der Darstellung der Geschichte der Stadt Laa von 1800 bis 2000 widmete sich Hofrat Dr. Rudolf Fürnkranz in seinem neuen Buch „Landesfürstliche Stadt Laa an der Thaya - Von den Anfängen bis 1600“ der wechselvollen Geschichte der Stadt Laa an der Thaya von ihrer Gründung am Beginn des 13. Jahrhunderts bis zur Gegenreformation am Ende des 16. Jahrhunderts. Dr. Rudolf Fürnkranz hat sich in jahrelanger Vorarbeit in Dokumente, Berichte und Literatur vertieft und legt mit dieser Arbeit das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Di, 01.12.2015: PRÄSENTATION HÖRBUCH STADTFLANERIE BRIGITTENAU

CD-Präsentation mit Autor Karl Weidinger Konzert mit Franziska Hatz & Friends Der Aktionsradius Wien präsentiert in der Reihe "StadtFlanerien.aktustisch" das Hörbuch "Stadtflanerie Brigittenau". Journalist und Autor Karl Weidinger lädt Sie auf eine akustische Wanderung durch die Brigittenau, die Insel im Zwischenstromland, zwischen Donau und Donaukanal. Persönliche Interviews mit BewohnerInnen sowie KünstlerInnen aus unterschiedlichen Genres zeichnen ein buntes Bild vom 20. Bezirk. Die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Alois Kinast

Themenabend: Franz Stampfl - ein Laufbahn in vier Runden

FRANZ STAMPFL - WELTBÜRGER AUS OTTAKRING Bezirksgeschichte, Sportgeschichte, Weltgeschichte Mit einem Themenabend über den Leichtathletiktrainer Franz Stampfl (1913-1995) und die durch ihn inspirierte „Traummeile“ unter vier Minuten laden wir ein zu einer Zeitreise durchs 20. Jahrhundert – von Ottakring nach Australien und retour in die Gegenwart: mit Gesprächen, Interviews, Lesungen, historischen Bildern und nie gezeigten Videos. Mehr Info: www.vhs.at/ottakring Wann: 28.05.2015 18:00:00 Wo:...

  • Wien
  • Ottakring
  • Petra Goetzenbrugger

Präsentation

der Broschüre "Geschichte des Schlosses Deutschkreutz" Wann: 06.06.2015 ganztags Wo: Schloss Deutschkreutz, 7301 Deutschkreutz auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf
In Gattendorf wurde der neunte Band der Gattendorfer Rückblicke vorgestellt. | Foto: Metzl
1

Gattendorfer Rückblicke: Neunter Band

Kürzlich wurde der neunte Bandes der „Gattendorfer Rückblicke“ präsentiert. Die Veranstaltung wurde von den Gattendorfer Chören virtuos wie immer musikalisch begleitet. Hauptthemen in diesem Jahr waren die Familie Offermann/Laminet, welche nach dem Konkurs des Grafen Kasimir Eszterházy von 1856 bis 1896 die Gutsbesitzer waren, sowie ein Beitrag über die Mühlengeschichte und die Leitha-Regulierungen im Bereich Gattendorf im 18. Jahrhundert. Nebenthemen beschäftigen sich mit dem Ortsfriedhof, mit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.