Geschichtlicher Rückblick

Beiträge zum Thema Geschichtlicher Rückblick

700 Kaiser, Könige, Fürsten und Diplomaten aus Europa nahmen am Wiener Kongress teil. | Foto: Jean-Baptiste Isabey
5

Vor 210 Jahren
Als der Wiener Kongress die Ordnung Europas neu definierte

Wien ist schon seit vielen Jahrhunderten ein internationales Zentrum. Ein besonderes Ereignis fand in den Jahren 1814/15 statt – der Wiener Kongress. Nach den napoleonischen Kriegen wurde die neue Ordnung Europas definiert, unter der Leitung des österreichischen Außenministers Fürst Klemens von Metternich. Der Kongress endete vor 210 Jahren am 9. Juni. WIEN. "Liberté, Égalité, Fraternité" - so lautet der berühmte Wahlspruch der französischen Republik. Er fußt in der Französischen Revolution...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
68

Volksschule Voitsberg
Tag der offenen Tür mit geschichtlichem Rückblick

777 Jahre Stadt Voitsberg – Rückblick in die Schulzeit Die Volksschule Voitsberg veranstaltete am Freitag, 1. Juli 2022 anlässlich „777 Jahre Stadt Voitsberg“ einen Tag der offenen Tür. Bürgermeister Mag. (FH) Bernd Osprian, sehr viele Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte folgten der Einladung der Schuldirektion. An diesem historischen Tag organisierte das Team um Schuldirektorin Magret Riedl, gemeinsam mit der allgemeinen Sonderschule, an 14 Stationen – eine pro Schulklasse – um den...

Martin-Luther-Platz in Innsbruck | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 3

Martin-Luther-Platz und Claudiaplatz
Geschichtsträchtige Plätze in Saggen

INNSBRUCK. Plätze in Innsbruck gibt es wie Sandkörner am Meer. Doch wie schön bzw. wie sinnvoll sind sie und was könnte eventuell noch verbessert werden? Wir haben uns den Martin-Luther-Platz sowie den Claudiaplatz in Saggen etwas genauer angesehen und festgestellt: Beide sind durchaus gut gelungen. Wer am Martin-Luther-Platz in Saggen vorbeigeht erkennt schnell, dass eine ausreichende Begrünung vorhanden ist und, dass der Platz seinem Namen (Namensgebung im Jahr 1983) gerecht wird. Außerdem...

9

Lesung: Spaziergang durch ein Jahrhundert
Franz Eilmannsberger hat ein Buch geschrieben: Über mein Glück

SARLEINSBACH (gawe). Der Journalist Arthur Fürhammer las kürzlich aus den Erinnerungen seines Großvaters Franz Eilmannsberger. Dessen Biographie: Geboren 1921, aufgewachsen in Sarleinsbach in der Zwischenkriegszeit, Gymnasialzeit im Petrinum, fünf Jahre Krieg und Kriegsgefangenschaft. Im vollen Gemeindesaal hatte dieser viel zu erzählen. Auf die Frage, wie man geistig so fit bleibt, offenbarte er der BezirksRundschau sein Geheimnis: „Ich bin ständig am Lernen, zum Teil liegt das aber auch an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.