Napoleon

Beiträge zum Thema Napoleon

Für diejenigen, die sich lieber bekochen lassen, hat MeinBezirk Lokale parat, die auch zu Weihnachten geöffnet sind. (Symbolfoto) | Foto: Bootshaus
5

Restaurantbesuch
Zu Weihnachten auswärts in der Donaustadt essen

Nicht ein jeder oder eine jede möchte sich zu Heiligabend in die Küche stellen. Für diejenigen, die sich lieber bekochen lassen, hat MeinBezirk Lokale parat, die auch zu Weihnachten geöffnet sind.  WIEN/DONAUSTADT. Für viele bedeutet das Weihnachtsessen statt eines netten Zusammenkommens vor allem eines: Stress pur. Um das zu vermeiden, bietet es sich an, gemütlich essen zu gehen. MeinBezirk hat einige Ideen gesammelt, wo du am Heiligen Abend und an den Feiertagen in der Donaustadt voll auf...

Im Herbst startet traditionell die Gansl-Saison in der heimischen Gastronomie. (Symbolfoto) | Foto: Ali Schäfer
Aktion 10

Martiniganslzeit
In diesen Wiener Lokalen gibt es veganes Gansl

Etwa 80 Prozent der von der Wirtschaftskammer befragten Wienerinnen und Wiener essen im Herbst ein Martinigansl in einem Restaurant. Doch was sind die Alternativen für Veganer? MeinBezirk hat ein paar Lokale aufgelistet. WIEN. Im Herbst startet traditionell die Gansl-Saison in der heimischen Gastronomie. Rund um den 11. November und den Martinstag, genießen laut einer Umfrage der Wiener Wirtschaftskammer (WKW) mehr als 80 Prozent der befragten Wienerinnen und Wiener ein Martinigansl, etwa die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
6. Von rechts Gerald Kurzmann und die Mannschaft Judenau – in der Mitte Viola und Anika Reisenthaler
(Schriftführerinnen) | Foto: Privat Reisenthaler

Das NAPOLEON Mannschaftsturnier
Ing. Karl Kurzmann Gedenk Turnier

Seit 2003 findet im 2 Jahres Rythmus in der Gemeinde Judenau- Baumgarten ein NAPOLEON Mannschaftsturnier statt. JUDENAU-BAUMGARTEN. 3 Mannschaften, je 10 Spieler aus den Ortschaften Judenau, Zöfing und Freundorf/Baumgarten kämpfen in 3 Runden (13 Spiele) um insgesamt 542 Punkte. Ing. Karl Kurzmann war gemeinsam mit Reinhold Kleiß und Hans Reisenthaler vom 1. bis zum 9. Mannschaftsturnier federführend dabei. Daher wurde ihm heuer dieses Turnier gewidmet. Vom Sohn Gerald Kurzmann wurde der 1....

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Seinen 40. Geburtstag feierte Napoleon in Wien. | Foto:  Austrian Archives (AA) / brandstaetter images / picturedesk.com
3

Wie Wien war
Napoleon und seine Feier zum 40. Geburtstag in Wien

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um Napoleons 40. Geburtstag und seine Feier in Wien. WIEN. „An meinem 40. Geburtstag lass ich's krachen!“ So oder ähnlich könnte es unser Geburtstagskind gesagt haben, denn gerade dieser Geburtstag bedeutet eine Zäsur: Die erste Lebenshälfte ist geschafft, eine vorläufige Erfolgsbilanz lässt sich – hoffentlich – ziehen. Karriere läuft, Familie ist gegründet, Hausbau ist im Gange und der Baum liegt...

„Napoleon“ ist ein Spielfilm von Ridley Scott. | Foto: 2023 Apple

Star Movie Kinotipp
„Napoleon“

OÖ. Während der hartnäckige, französische Heerführer Napoleon Bonaparte (Joaquin Phoenix) in kürzester Zeit zum Kaiser von Frankreich aufsteigt, erobert er gleichzeitig das Herz von Joséphine de Beauharnais (Vanessa Kirby). Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur Napoleons taktisches Genie und seine großen Schlachten. Aus der Sicht seiner einzig, wahren Liebe wird vor allem die unbeständige, destruktive Beziehung beleuchtet, die Napoleon in einen aussichtslosen Kampf um ihre Anerkennung und an...

1 14

Wiener Museen
Prunkräume, immer wieder ein bisserl anders

Nach jedem Ausstellungsbesuch in der Albertina drehen wir noch eine Runde in den Prunkräumen, denn diese sind immer wieder ein bisschen anders gestaltet. - Immer gleich aber der Raum, wo der einzig legitime Sohn Napoleons https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Franz_Bonapart zeitweilig gelebt hat. Die Möbel und die Kronleuchter sind wundervoll. Ebenso Tapeten, Gardinen, Vorhänge, Teppiche. Der Fußboden ist edle Intarsienarbeit. Spiegel, Statuetten, Kerzenhalter und Gemälde runden den...

Die Eichgrabner Mühle hat eine lange Geschichte. | Foto: Eichgraben in alten Ansichten
1 Aktion 2

Eichgrabner Mühle
Zeitreise durch den Wienerwald

Im Zuge der Serie "Zeitreise in unseren Bezirk" werfen wir einen Blick in die Eichgrabner Geschichtsbücher. EICHGRABEN. In Eichgraben hat sich im April 1809 so einiges abgespielt: Soldaten Napoleons drangen in die Mühle ein, verlangten dort nach Essen und Wein und machten es sich gemütlich. Weiter nach Altlengbach Die Soldaten Napoleons hatten bereits reichlich Beute gemacht. In Eichgraben rechneten sie jedoch nicht mit den Müllersleuten, sie und mehrere Bauern zögerten nicht und erschlugen die...

Benjamin Huemer übergab den Scheck an Vertreter der Lebenshilfe. | Foto: Vorich

Spendenübergabe
Spende für die Lebenshilfe Braunau

Beim Hallenfußballturnier der Napoleonrunde Altheim wurde ein Betrag von insgesamt 1000 Euro gesammelt. Dieser wurde nun an die Lebenshilfe Braunau übergeben. ALTHEIM. Seit 29 Jahren veranstaltet die Napoleonrunde Altheim ein Hallenfußballturnier für reine Hobbymannschaften und unterstützt damit die Lebenshilfe Braunau. Heuer konnte Turnierleiter Benjamin Huemer im Beisein von Bürgermeister Harald Huber einen Scheck in der Höhe von 1.000 Euro an die Vertreter der Lebenshilfe Braunau übergeben.

v.l.: Georg Lobner, Peter Großmann, Martina und Werner Fasslabend, Manfried Rauchensteiner und Ulrike Mühl-Hittinger. | Foto: Marchfelderhof
3

Deutsch-Wagram
Napoleon und der Marchfelderhof

Im Volkshaus Deutsch-Wagram wurde bei einer Veranstaltung über „Die Schlacht bei Wagram -Zeitenwende 1809“ referiert. DEUTSCH-WAGRAM. Die Deutsch-Wagramer Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger und Werner Fasslabend (beide ÖVP) konnten für diese höchst informative und komplett ausreservierte Veranstaltung keinen Geringeren, als den über alle Landesgrenzen bekannten Historiker Dr. Manfried Rauchensteiner gewinnen. Napoleons Schlacht bei Wagram Der gebürtige Kärntner, der vor kurzem seinen 80er...

1 1 5

Wiener Spaziergänge
Am südlichen Rand

Von der Endstation der U1 ist es ein kurzer Spaziergang ins Ortszentrum Oberlaa. Laa hieß im Mittelhochdeutschen "Lacke, Sumpf, Sumpfwiese". Dieser Ort am Liesingflüsschen war schon 1140 als Laa erwähnt - und zwar in Aufzeichnungen im Stift Klosterneuburg. Oberlaa gibt es seit 1324. Der Ort hat 2 Türkenbelagerungen, Napoleons Durchzug und mehrmals Pest und Cholera erlebt. Der Aufschwung kam gegen Ende des 19.Jh.-s, vielleicht mit der Donauländebahn. 1892 wurde er Teil Wiens, Teil Favoritens....

38

Lange Nacht der Museen
Napoleon mit Volldampf durch die Geschichte

STRASSHOF / DEUTSCH-WAGRAM. Bewaffnete Soldaten mit dampfende Eisenrösser dominierten die „Lange Nacht der Museen“ im Bezirk. Gefahr ging von beiden nicht aus und wäre Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger, Gemeinderat Ralf Hachmeister, Gemeinderätin Eva Ewald vor 213 Jahren vor Ort gewesen, hätten Sie Napoleon getroffen, zum Kesselgulasch eingeladen und dann wäre die Schlacht vielleicht anders ausgegangen. Kulturstadtrat Mag. Franz Spehn vom Heimatmuseum Deutsch-Wagram und Vizepräsident,...

Der traditionelle Bieranstich beim Sommerfest. | Foto: Richard Schuster
3

Genuss im 22. Bezirk
Kagraner Stadtgasthaus Napoleon feiert Sommerfest

Das Gasthaus Napoleon erfreut sich seit seiner Wiedereröffnung vor wenigen Monaten bereits großer Beleibtheit. Dies wurde zuletzt im Rahmen eines Sommerfestes gefeiert.  WIEN/DONAUSTADT. Im April wurde das Gasthaus Napoleon in Kagran nach Renovierung neueröffnet. Seitdem hat der Erfolg das Projekt der Gastronomen-Familie Querfeld bestätigt. Um das zu feiern luden Irmgard und Berndt Querfeld zuletzt ins Stadtgasthaus. Der Einladung folgten unter anderem die Ottakringer-Vorstandsvorsitzende...

Die Geschichte der Schlacht wurde ausführlich aufgearbeitet. | Foto: Erhard Seliger
4

Grätzlgespräch
Aufarbeitung der Schlacht von Aspern und Essling

Der Asperner Boden war mit Blut getränkt, als französische und österreichische Truppen im Jahr 1809 aufeinander trafen. Bei der 5. Ausgabe der Asperner Grätzelgespräche wurden die Ereignisse jener Tage und die weiteren Auswirkungen gründlich diskutiert.  WIEN/DONAUSTADT. In Aspern war es wieder Mal Zeit für eine neue Runde der beliebten Grätzelgespräche. In der mittlerweile schon fünften Ausgabe der Gesprächs- und Diskussionsrunde wurde es historisch. Im Fokus stand nämlich die Schlacht von...

Der Eingang zum Wirtshaus. | Foto: Katya Taneva
8

Das Napoleon
Gastronomen-Familie Querfeld und ihr Gasthaus in Kagran

Das Gasthaus "Napoleon" ist in Kagran und weit über das Grätzel hinaus, seit vielen Jahren eine Institution. Nun wurde es umfangreich Renoviert und Ende April von den bekannten Wiener Gastronomen Irmgard und Berndt Querfeld eröffnet. Die BezirksZeitung hat sich vor Ort ein Bild gemacht. WIEN/DONAUSTADT. Die Historie diese altehrwürdigen Gemäuers schlägt wohl jedem Gast gleich entgegen. 1494 wurde das heutige Restaurant "Napoleon" erstmals als "Kagraner Freihof" urkundlich erwähnt. Gut 300 Jahre...

Museumsleiterin Gabriele Jedliczka und Mitarbeiter Georg Majcen vor dem Diorama, das gerade im Museum Pfeilburg aufgebaut wird.
3

Fürstenfeld
Schenkung an das Museum Pfeilburg wird zum "Scharmützel"

120 Zinnfiguren aus der Zeit nach 1800 stellen das Gefecht zwischen Napoleonischen und Österreichischen Truppen in Fürstenfeld nach. Zu sehen ist dies ab Mai in einem Diorama im Museum Pfeilburg. FÜRSTENFELD. Napoleonische Truppen vor Fürstenfeld - das erleben Geschichtsfreunde und Museumsbesucher in wenigen Wochen im Museum Pfeilburg - allerdings als Standbild und im Miniformat. Die 120 Zinnfiguren, die das Gefecht zwischen den Napoleonischen und Österreichischen Truppen zwischen dem heutigen...

Biber, Rehe, Wildschweine aber auch Schwäne kann man auf einem Ausflug in die Lobau beobachten - auch im Winter. Wichtig ist zu jeder Jahreszeit, sich leise und unauffällig zu verhalten - und auch seinen Müll wieder mitzunehmen. | Foto: Anton Simon
1 1 6

bz-Ausflugstipp
Auf Napoleons Spuren durch die Lobau

Wer glaubt, dass Napoleon seine einzige Niederlage bei Waterloo erleiden musste, irrt: Auch in der Lobau wurde der französische Feldherr in der "Schlacht bei Aspern" vernichtend geschlagen. Einst kaiserliches Jagdgebiet, ist die rund 20 Quadratkilometer große Aulandschaft des Nationalparks Lobau seit 1926 öffentlich zugänglich und seither beliebtes Ziel für Wandertouren - auch im Winter. DONAUSTADT. 1809 musste Napoleon Bonaparte, damals Beherrscher Westeuropas, in der Lobau eine seiner...

Georg Mayr, Peter Hirschmugl, Franz Staudinger (v.li.) | Foto: Weymayer
3

Griller gewonnen
Napoleon-Grillgerät konnte an Gewinner übergeben werden

Gemeinsam mit der BezirksRundschau verloste der Genuss- und Erlebnishof Mayr aus Schlierbach im Sommer einen Napoleon-Holzkohlegriller. SCHLIERBACH, KLAUS. Vor kurzem konnte er an den Gewinner Peter Hirschmugl aus Klaus übergeben werden. Damit die nächsten Grillereien rundum gelingen, gab´s für ihn auch noch das Buch "Grillen - genial regional" mit zahlreichen Rezepttipps.

Das Foto zeigt die historisch gekleideten Soldaten vor dem Grenadier-Denkmal in der Sachsenklemme | Foto: Foto: Franz Spehn

DEUTSCH-WAGRAM
Feierliche Gedenkzeremonie des IR 3 in der Deutsch-Wagramer Sachsenklemme

DEUTSCH-WAGRAM. Am 3. Oktober führte das IR 3 (Traditionsverein „Infanterie-Regiment Nr. 3 Erzherzog Carl / 1809“ eine feierliche Gedenkzeremonie beim Grenadier-Denkmal in der Deutsch-Wagramer Sachsenklemme durch. Der Präsident der Museumsgesellschaft Viktor Jirku, der Direktor des Napoleon- und Heimatmuseums Rupert Derbic, Kulturstadtrat Franz Spehn, einige Mitglieder der Museumsgesellschaft und einige Menschen aus der Bevölkerung nahmen ebenfalls an der Feierlichkeit teil.

1

Covid
Die ganze Wahrheit über die Pandemie!

Ich möchte euch jetzt die ganze, definitive Wahrheit über Napoleon verraten. Ich weiß es aus einer ganz zuverlässigen Quelle: Es hat ihn nie gegeben! Echt nie! Ich habe ihn auch nicht gesehen. - Das Gleiche gilt für Australien. Ich war nie dort! Und was soll das überhaupt, dort sollen Menschen kopfüber hinunter hängen und nicht hinunter fallen, das gibt es doch nicht. Keine Angst, ich bin nicht verrückt geworden. Ich möchte bloß zeigen, wie falsch die "Argumente" von Menschen sind, die...

Das Napoleon am Kagraner Platz eröffnet über den Sommer als Pop-up-Lokal. | Foto: Napoleon Pop-up
7

Kagraner Platz
Das Napoleon wird zum Pop-up-Lokal

Das "Napoleon" am Kagraner Platz wird als Pop-up-Lokal mit Foodtrucks für drei Monate wiedereröffnet.  DONAUSTADT. Als das Traditionsgasthaus "Napoleon" Anfang Dezember wegen Konkurses seine Türen schloss, war der Aufschrei groß. Das Bierfreilokal am Kagraner Platz 33 galt bei den Anrainern als beliebter Treffpunkt, nicht zuletzt aufgrund seines großen Gastgartens, der besonders im Sommer gut besucht war. Heute, am 26. Juni, wird dem ehemaligen Gasthaus neues Leben eingehaucht. Napoleon wird...

Anzeige
Foto: Foto: holzeis.com
1 5

HEISS, HEISSER, SIZZLE ZONE™ - von 0°-980°C in 30 Sekunden
Das neue Grillen mit Holzeis Grillshop

Holzkohle ist die traditionelle Art des Infrarotgrillens, mit der wir alle vertraut sind: Glühende Briketts geben Infrarotenergier an das Grillgut ab, dieses wird zielgerichtet erhitzt und es entstehen sowohl herrliche Röstaromen als auch eine köstliche Kruste. Bei den SIZZLE ZONE™ Infrarotbrennern von Napoleon® erhält man diese Vorzüge in Verbindung mit komfortabler Gastechnologie: Jeder Brenner enthält tausende Gasauslässe, die die keramische Oberfläche aufheizen, bis sie rot zu glühen...

  • Tulln
  • Joachim Pricken
Auf einer kleinen Anhöhe im Wald steht dieses Kreuz.
12 13 4

Geschichte im Bezirk
Das Franzosenkreuz

St.Michael: Es geht um das Gefecht im Jahre 1809 als ein Heer der Franzosen auf das Österreichische traf, da wo heute die Walpurgiskirche steht. Es war ein ungleicher Kampf und das Franzosenkreuz ist Teil der Geschichte und ein Überbleibsel einer kriegerischen Zeit. Es ist nicht nur für Wanderer interessant die hier gerne eine Rast einlegen. GefechtPulverdampf, Kanonen und Soldaten überall. Auf Seiten der Franzosen traten 15.000 Mann an. Hingegen sich bei den Österreichern ein bisschen mehr als...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Eselwanderung am 1. Juni in Holzöster.  | Foto: Eselhof
3

Wandern mit Napoleon
Pfingst-Eselwanderung durchs Obere Innviertel

HOLZÖSTER. Napoleon und seine Freunde vom Eselhof Berndlgut veranstalten am 1. Juni die dritte Pfingst-Eselwanderung durchs Obere Innviertel. Abmarsch ist um 13 Uhr beim Parkplatz am Seebuffet Holzöster. Selbstverständlich werden bei der Wanderung die geltenden Covid-19-Vorsichtsmaßnahmen eingehalten. Die einfache Wanderung dauert rund drei Stunden und führt Richtung Jagdhaus Schmidhammer durch den Weilhartforst an den Grottenseen vorbei und zurück zum Ausgangspunkt. Die Kleinsten können...

10

Wiener Museen
Möbel-Museum Wien, 7.Teil: Ägyptisches

Am Anfang des 19.Jh.-s hat man die ersten Informationen über die altägyptische Kultur erhalten. Napoleon hat nämlich bei seinem ägyptischen Feldzug über 400 Wissenschaftler und Zeichner mitgenommen, die diese geheimnisvolle, wunderschöne Welt abgebildet, beschrieben und mit den damaligen Methoden auch klassifiziert haben. Das war der Anfang der Ägyptologie als Wissenschaft. - Die Mode aber hat sich weniger für die Wissenschaft interessiert; altägyptische Formen und unverstandene, oft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.