Napoleonzimmer
In diesem Zimmer hielt sich Napoleon nur eine halbe Stunde während eines Besuches auf.
Die österreichische Armee im Lager vor der Schlacht bei Wagram 1809 - Skurrile und heitere Geschichten aus dem Lagerleben
In den vergangenen Jahren widmete sich Mag. Wenzel in seinem Vorträgen dem Hergang und dem Verlauf der Schlacht bei Wagram. Heuer werden alltägliche, aber auch skurrile Geschichten erzählt. Die Geschichten der österreichischen Armee im Lager zwischen den Schlachten von Aspern und Wagram. Über 100.000 Mann der österreichischen Armee lebten zwischen Mitte Mai und dem 6. Juli im Marchfeld und an der Donau im Lager. In Episoden und Szenen wird versucht einen Einblick in das Leben der Soldaten im...
Saisonstart für Napoleonmuseum
DEUTSCH-WAGRAM. Der Mythos Napoleon hält auch rund 200 Jahre nach seiner großen Zeit an. Am 15. März eröffnet das Erzherzog-Carl-Haus seine Pforten und lädt in seiner Ausstellung ein, die verherrende Schlacht bei Wagram zu begreifen. 160.000 französische Soldaten standen am 5. Juli 1809 120.000 Österreichern gegenüber. Zwei Tage lang tobte das wilde Schlachten, dass mit einer bitteren Niederlage des zuvor bei Aspern siegreichen Erzherzog Carls endete. Am 15. März startet die Museumsgesellschaft...
"Europa in Wien": Ausstellung über den Wiener Kongress
In der europäischen Geschichte zählt der Wiener Kongress zu den bedeutendsten internationalen Großereignissen. Vor 200 Jahren war Wien mehrere Monate lang das politische, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum Europas. Mit "Europa in Wien: Der Wiener Kongress 1814/15" zeigt das Belvedere in den Räumen des Unteren Belvedere und der Orangerie (3., Rennweg 6) vom 20. Februar bis zum 21. Juni eine umfassende Ausstellung und beleuchtet sowohl die politischen als auch die gesellschaftlichen...
Nachts vor dem Museum
DEUTSCH-WAGRAM. Das Trompetenensemble der Musikschule eröffnete die Lange Nacht der Museen am Deutsch-Wagramer Bahnhof. Bürgermeister Fritz Quirgst und Museumskustos Rudolf Rossak begrüßten die Gäste, daunter zahlreiche historisch gekleidete Soldaten aus den ehemaligen Kronländern, aber auch Preußen. Arnulf der Spielmann begleitete die Truppe am Dudelsack. Im Erzherzog Carl Haus wartete das historisches Feldlager, ein historischer Zuckerbäckerstand, mit süssen Kanonenkugeln, informative...
Palms ganz neuer Park
Der 150 Jahre alte Palmpark in Braunau wird in den kommenden Jahren völlig neu gestaltet. BRAUNAU (ach). Er ist mehr als 150 Jahre alt – und das sieht man ihm auch an. Die Rede ist vom Braunauer Palmpark. Bis auf ganz wenige Veranstaltungen fristet der Park ein kümmerliches Dasein. Damit ist jetzt aber Schluss. Den Start für einen Neuanfang machte vor zwei Jahren der Umzug des Christkindlmarktes vom Stadtplatz in den Park. Nun soll das gesamte Areal verschönert werden. Landschaftsplaner Otmar...
Schlossherr, Künstler, Tausendsassa.
Für Johann Hallwirth, seit 2003 Hausherr am Schloss Thürnlhof, steckt das Leben voller interessanter Herausforderungen. "Die Kunst, die Wissenschaft und die Menschen dahinter sind viel zu spannend, um nur zuzuschauen", ist der 65jährige gebürtige Oberösterreicher überzeugt - und dass er noch einige Jahre kräftig mitmischen will, wie er das immer getan hat. Zielstrebig, ein bisschen eigensinnig und auf jeden Fall anders als die anderen. "Ich bin schon als Bub gleich ins kalte Wasser gesprungen....
Vorbei an Napoleons "Absteige" in St. Pölten
Die Bezirksblätter warfen aus dem Hauptstadtexpress einen Blick auf St. Pöltens Sehenswürdigkeiten. ST. PÖLTEN (jg). Im Tourismus steckt Potenzial, darin sind sich Vertreter der Stadt einig. Fast 15.000 Nächtigungen verzeichnete St. Pölten im vergangenen Monat und die richtige Urlaubszeit, in der es Touristen nach St. Pölten ziehen wird, steht noch bevor. Mit welchen Sehenswürdigkeiten kann die Stadt bei diesen Punkten, fragten sich die Bezirksblätter und drehten eine Runde mit dem...
Nur 120
Nur 120 km von Wien: Györ, deutsch Raab, slowakisch Ráb. Györ ist mit 130 000 Einwohnern die größte Stadt Westungarns und liegt am Kleinen oder Mosoner Donauarm, bei der Einmündung des Rába-Flusses. In der römischen Zeit hieß es Arrabona. Im 10.Jh. war es ein Bistum, im 13.Jh. bekam es das Stadtrecht. Im 16.Jh. wurde hier eine Festung gegen das osmanische Heer von italienischen Baumeistern errichtet, 1592 doch eingenommen, 1598 mit Hilfe der Österreicher unter der Leitung von Adolf...
Die Gründung der Albertina: Zwischen Dürer und Napoleon, Albertina
Die Ausstellung zeigt erstmals rund 100 hochkarätige Meisterwerke aus der Sammlung der Albertina im Kontext der wechselvollen und spannenden Lebensgeschichte ihrer Gründer – Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine. 1., Albertinaplatz 1, Öffnungszeiten: tägl. 10-18 Uhr, Mi. 10-21 Uhr, Infos: www.albertina.at Wann: 07.04.2014 10:00:00 Wo: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Napoleon Bonaparte
Anlässlich seiner Abdankung am 30.04.1814 zeigt der Ansichtskarten- und Briefmarkensammelverein Landeck eine Ausstellung zu diesem Thema. 30. April bis 4. Mai 2014 täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr (kein Ruhetag) Wann: 04.05.2014 10:00:00 bis 04.05.2014, 17:00:00 Wo: Schloss Landeck , Schloßweg, 6500 Landeck auf Karte anzeigen
Erzherzog Carl Haus lädt zur Saisoneröffnung
DEUTSCH-WAGRAM. Am Sonntag, den 16. März eröffnet das Erzherzog Carl Haus um 10 Uhr die heurige Saison. Dieses beherbergt das Napoleon- und Heimatmuseum, in dem mehr als 200 Jahre Geschichte anschaulich präsentiert werden. Im Museums - Shop finden Sie Literatur (Französisch, Englisch u. Deutsch), Sonderbriefmarken und Souvenirs (Erzherzog Carl Straße 1, geöffnet jeden Sonntag und Feiertag von 10 bis 16 Uhr).
Kalender zum 10.Februar
Erzherzog Karl, am Bild zu sehen, hatte 1809 Napoleon bei Aspern die erste Niederlage zugefügt, der Triumph- oder besser Eroberungszug des Franzosen konnte dadurch aber nicht gestoppt werden. Am 10. Februar 1814 - also vor genau 200 Jahren - nützte Napoleon Bonaparte sein zahlenmäßig weit überlegenes Heer, um die russischen Widerstandstruppen bei Champaubert (nicht zu verwechseln mit Camembert ...) vernichtend zu schlagen. Dies aber nur als Einstieg. Man sagte Napoleon die Fähigkeit nach,...
Völkergeschichte hautnah erleben
SPITTAL. Einen tollen Einblick in die Zeit der antinapoleonischen Kriege vermittelte Alexandra Bleyer im Rahmen einer Autorenlesung im Schloss Porcia. Groß war das Publikumsinteresse an dieser von der Stadtbücherei Spittal organisierten Veranstaltung. All jene jene, die trotz Schlechtwetters gekommen waren, wurden nicht enttäuscht. Mit zahlreichen Bezügen zu Oberkärnten unternahm die Autorin einen Streifzug durch Geschichte des 19. Jahrhunderts und las interessante Passagen aus ihrem neu...
Simmering: Thürnlhof ist wahre Kultur-Stätte
Ein Schlossrestaurant in einem Oleandermeer: Trotzdem ging das „Thürnlhof“ bei der UNESCO leer aus. Kaiserebersdorf hat an sich schon eine Jahrhunderte alte Tradition als Gastgeber für die Monarchen. Auch das Schloss „Thürnlhof“, von wo aus Napoleon seine Armee durch Europa dirigierte. Diesen Mann, der die Welt veränderte, kann Restaurantchef Hans Hallwirth als Top-Referenz für den historischen Wert des Schlosses mit breiter Brust nennen. Eines ist Napoleon jedenfalls verwehrt geblieben: Die...
GEDANKENBLASE - Das letzte Abendmahl in Wien, Botschaft aus vergangener Zeit
Wenn man vom "Letzten Abendmahl" spricht, so denkt man in einem Atemzug an Jesus Christus, Leonardo da Vinci aber auch an Dan Brown, der dieses religionsgeschichtliche Ereignis in den letzten Jahren erneut in unser Interesse gerückt hat. Der Sohn Gottes womöglich als Ehemann und Vater, verheiratet mit Maria Magdalena oder aber dem 12ten Jünger "Giovanna" und seine Blutlinie in dem Geschlecht der Merowinger (ältestes bekanntes Königsgeschlecht der Franken bis ca. 750) verankert. Kann es sein,...
Geschichtsträchtiges Braunau - Erinnerungen aus der Franzosenzeit
Die Geschichte der Bezirksstadt ist vielfältig. Braunau erlebte nicht nur Friedenszeiten, sondern auch Belagerungen. 1801 wurde die Stadt von Napoleon und seinem Heer erstmals heimgesucht. Folgende Begebenheiten sollen sich bei der zweiten und dritten Belagerung zugetragen haben, der Heimatforscher Wilhelm Kriechbaum hielt sie im Büchlein „Volkssagen aus dem oberen Innviertel“ fest. Napoleon und der Abt Zur Zeit der Franzosenkriege im Jahre 1805 hielt sich Napoleon längere Zeit auch in Braunau...
Simmeringer Zahl der Woche 31/2013
24.000 Menschen wohnen am Leberberg. Damit ist das Grätzel um den Rosa-Jochmann-Ring der größte Bezirksteil. Errichtet wurde Simmerings jüngste Siedlung bei der Endstelle der Straßenbahn 6 in den 1990er Jahren.
POST SCRIPTUM. Schwarz auf weß, was keiner weiß
KLEEBLATT. Das Lesetheater lüftet Briefgeheimnisse von Bekannten und Unbekannten bei den Wiener Bezirksfestwochen/Ottakring. Liebe, Hass, Alltäglichkeiten begleiten durch ein vergnügliches Programm, das Schwärmereien und heiße Leidenschaften, aber auch hintergründige Milieustudien bietet. Ein bunter Reigen vielfältiger Themen in zutiefst persönlichen Bekenntnissen! Sie erfahren mehr von Mozart und seinem Verhältnis zu Vater, Ehefrau und Bäsle, von Finanzproblemen bei Karl Marx, hören...
POST SCRIPTUM. Schwarz auf weiß, was keiner weiß
Briefgeheimnisse von Bekannten und Unbekannten lüftet "KLEEBLATT. Das Lesetheater" am 6.Juni 2013 um 2 Uhr in Klosterneuburg. Liebe, Hass, Alltäglichkeiten begleiten durch ein vergnügliches Programm, das Schwärmereien und heiße Leidenschaften, aber auch hintergründige Milieustudien bietet. Ein bunter Reigen vielfältiger Themen in zutiefst persönlichen Bekenntnissen! Sie erfahren mehr von Mozart und seinem Verhältnis zu Vater, Ehefrau und Bäsle, von Finanzproblemen bei Karl Marx, hören...
Käfer und Kanonenkugeln
Führung mit K&K Grenadier Hans Leitgeb und Biologin Gabi Hrauba vom Nationalpark Donauauen. Auf den Spuren Napoleons und der NAtur in der Lobau Beitrag € 10,- Achtung Treffpunkt: Uferhaus Groß-Enzersdorf! Amneldungen erbeten am Stadtamt Groß-Enzersdorf unter 02249/2314-28 oder elika.tessler@gmx.at Wann: 04.05.2013 14:00:00 Wo: Kultur im Kotter, Kaiser Franz Josef-Straße 2, 2301 Groß-Enzersdorf auf Karte anzeigen
Streifzug in die Lobau
Mein Kärntner Schwiegersohn wollte das Gebiet sehen wo Napoleon seine erste Niederlage erlitt ! Am Tag vorher waren wir im Heeresgeschichtlichen Museum um uns ein bisserl einzustimmen .Letztendlich wurde es ein kleiner Ausflug bei dem es dann gar nicht so kriegerisch zuging ! Bei mir wurden zwar Erinnerungen wach weil ich in Gross-Enzersdorf eingerückt war und wir damals unsere Indianerspiele hier in der Lobau abhielten . Nett wars trotzdem ! A.Bacher