Gesellschaft

Beiträge zum Thema Gesellschaft

Landespolizeidirektor Franz Popp. | Foto: Santrucek
7

Niederösterreich
Chance für Polizei-Dienst bis kurz vor der Pension

In regelmäßigen Abständen werden die Aufnahmekriterien für den Exekutivdienst auf den neuesten Stand gebracht. Wie sich das auf die Polizei und auf die Bevölkerung auswirkt, erklärte Landespolizeidirektor Franz Popp im BezirksBlätter-Gespräch. NÖ. Die Auswahlverfahren für den Polizeidienst wurden und werden ständig angepasst. Die Mindestgröße ist Geschichte. Und auch das Höchstalter für angehende Polizisten ist passé. Landespolizeidirektor Franz Popp findet es gut, dass die Polizei mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Symbolphoto | Foto: Pixabay
1

Zivilcourage im Alltag
Der Gaffer & das verlorene Kind in Fußgängerzone

Das ZDF hat am 29.11.2023 eine neue Ausgabe der Traditionssendung Aktenzeichen XY veröffentlicht. Neben den Fällen wurden auch couragierte Menschen vorgestellt, die mit einem XY-Preis ausgezeichnet wurden. Die beeindruckenden Handlungen, man schaut ihnen zu und fragt sich, wo es in Österreich solche Menschen gibt. Und wie würden diese Fälle wohl in Österreich ausgehen? Da erinnere ich mich an eine Situation zurück und begebe mich auf die Suche nach Anlaufstellen und Organisationen, die in...

  • Tirol
  • Zuzana Kobesova
Foto: Lucas Lenzi/Unsplash
16 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
"Tattoo-Verbot kostete uns sicher gute Polizisten"

Nach Jahrzehnten wird des Tattoo-Verbot für Polizisten gelockert. Ein Ordnungshüter, der selbst über 20 Peckerl hat, sieht das sehr positiv. BEZIRK. Der Polizeibeamte Markus Müller (Name v. d. Red. geändert) liebt schöne Tätowierungen, trägt selbst mit Stolz über 20 überall am Körper. Bloß sind sie unsichtbar, wenn er seine Uniform trägt. Aus gutem Grund. "Leute sind bei Polizeischule nicht genommen worden, oder sie hatten sechs Monate Zeit, die Tattoos entfernen zu lassen." "Als ich im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Über Gewalt an Frauen
Leider ändert sich nur die Statistik im Bezirk Neunkirchen

Kommentar über den fehlenden Fortschritt bei der Eindämmung häuslicher Gewalt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jedes Jahr frage ich bei Polizei und Frauenhaus nach, ob sich ein anderer Trend abzeichnet; ob die Beamten vielleicht bei weniger Fällen häuslicher Gewalt einschreiten müssen. Leder werden es mehr statt weniger. Menschen wie Barbara Prettner betreuen die Gewaltopfer. Prettner bringt einen interessanten Aspekt ein: Gewalt ist nun sichtbarer als vor 30 Jahren. Allerdings vermisse ich den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Damit eine Situation nicht aus dem Ruder läuft, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und auch einfach einmal Abstand zu nehmen. | Foto: laumat.at

Aggressivität in der Gesellschaft
„Geduld ist eine hohe Tugend“

Gefühlt nimmt aggressives Verhalten vermehrt zu. Die BezirksRundSchau ist den Fakten auf der Spur. WELS, WELS-LAND. Eine Schlägerei beim Schuhkauf sowie eine Eskalation in der Drogerie: Jedesmal musste die Polizei zur Entschärfung der Situation anrücken. Wirft man einen Blick auf aktuelle Geschehnisse, stellt sich unweigerlich die Frage, ob Aggression in der Gesellschaft immer mehr zunimmt. „Die Hemmschwelle sinkt. Das zeigt sich vor allem im verbalen Bereich“, sagt Eva Schuh vom...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
1

Psychologie
Trans*Menschen im öffentlichen Leben

Mitunter müssen trans* (transgender, transidente, transsexuelle, nicht-binäre, genderfluide) Menschen in der Öffentlichkeit mit Ausgrenzung rechnen. Auch kann es zu peinlichen und kränkenden Situationen kommen, etwa wenn ein trans*Mensch bereits in der Rolle des Gegengeschlechts lebt, aber noch immer einen Reisepass hat, in dem er als das biologische Geschlecht mit einem dementsprechenden Passfoto ausgewiesen wird. Insgesamt hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Gerade die Polizei...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Mit nur 20 Jahren war Marion Herzog eine der jüngsten bei der Polizei. | Foto: Marion Herzog
2

Frauen 2020
Eine steile Karriere bei der Polizei

Viele Frauen beweisen uns im Alltag, dass es so etwas wie ein "schwächeres Geschlecht" nicht gibt. Sie kämpfen entschlossen für die Gesellschaft und das Gemeinwohl und sind somit wahrhafte Heldinnen unseres Alltags. ZELL AM SEE. Für Marion Herzog ist der Dienst an der Gesellschaft eine Lebensaufgabe. Die Polizistin bemüht sich immer wieder im Bereich der Jugendgewaltsprävention darum, dass Jugendliche im ganzen Bezirk zu den Themen Gewalt und Sucht aufgeklärt werden.  Kurviger KarrierewegNach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.