Gesetz

Beiträge zum Thema Gesetz

Diskrimierung am Arbeitsplatz: mit dem  Gleichbehandlungsgesetz rechtlich verboten. | Foto: Pixabay/Ohmydearlife (Symbolbild)
2

Gesetz
Landes-Gleichbehandlungsgesetz wird novelliert

Seit bereits 25 Jahren gilt in Tirol das Landes-Gleichbehandlungsgesetz, das für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt steht. Welche Vorteile hat das Gesetz ArbeitnehmerInnen bis jetzt gebracht? TIROL. Das Landes-Gleichbehandlungsgesetz hat viele positive Neuerungen für ArbeitnehmerInnen gebracht. Sei es der bezahlte "Papamonat" oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Teilzeitbeschäftigten.  Novellierung bringt weitere MeilensteineEine Novellierung des Gesetzes steht an, mit der man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bisher war es für EigentümerInnen sehr schwierig ihre Wohnung behindertengerecht und barrierefrei nutzen zu können, wenn die übrigen WohnungseigentümerInnen baulichen Änderungen im Allgemeinbestand nicht zugestimmt haben.  | Foto: Shutterstock

Wohnungseigentumsgesetz
Mehr Barrierefreiheit ermöglichen

TIROL. Mit dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz soll es mehr Möglichkeiten zum barrierefreien Wohnen geben. Der Begutachtungsentwurf liegt aktuell vor.  Was behandelt der Begutachtunsentwurf?Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) soll energiepolitische und gesellschaftspolitische Ziele erfüllen. Darunter versteht man auch bauliche Änderungen, die mehr Barrierefreiheit ermöglichen, beziehungsweise die Wohnungseigentümern mit Behinderung die Umsetzung der Änderungen erleichtert....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verfassungs- und Verwaltungsausschuss des Salzburger Landtags nahm heute einstimmig eine Vorlage der Landesregierung betreffend ein Gesetz, mit dem das Fischereigesetz 2002 und das Gentechnik-Vorsorgegesetz geändert werden, an. | Foto: Peter J. Wieland
2

Fischereigesetz in Salzburg
Wer mit einem Fischerkartenbesitzer "mitfischen" darf wurde neu geregelt

Das Fischereigesetz erlaubt künftig auch Über 15-Jährigen ohne Fischerkarte im Rahmen des Unterrichts das „Mitfischen“, sofern ein Fischer – also eine Person mit gültiger Fischerkarte – dabei ist. Das gleiche gilt für Menschen, die auf Grund einer Behinderung nicht in der Lage sind, den Nachweis der fischereifachlichen Eignung zu erbringen. SALZBURG. Der Verfassungs- und Verwaltungsausschuss des Salzburger Landtags nahm gestern, 5. Februar, einstimmig eine Vorlage der Landesregierung betreffend...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Menschen mit Behinderung bleibensozialrechtlich gesehen ihr Leben lang Kind | Foto: Pixabay/SGENET (Symbolbild)

Lebenshilfe
Erhöhte Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung

Rund um die Diskussion um die erhöhte Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung kritisiert Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol, die grundlegende gesetzliche Basis der betroffenen. „Die finanzielle Absicherung von Menschen mit Behinderung beruht darauf, dass sie sozialrechtlich gesehen ihr Leben lang Kinder bleiben. Die Eltern bleiben für ihre erwachsenen Kinder unterhaltspflichtig und die Familienbeihilfe ist meist der einzige Betrag, der Menschen mit Behinderungen zu ihrer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Tiroler Teilhabegesetzt soll im Juli 2018 in Kraft treten. | Foto: pixabay.com

Tiroler Teilhabegesetz soll Im Juli 2018 in Kraft treten

Das Rehabilitationsgesetz aus dem Jahr 1983 wird erneuert und modernisiert. Menschen mit Behinderung sollen in die Gesellschaft inkludiert werden und eine wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben, erläutert LRin Baur. Ab dem 1. Juli 2018 soll das neue Gesetz in Kraft treten. TIROL. Es geht um den Abbau von Barrieren, physisch wie auch psychisch. Das Tiroler Teilhabegesetz wird die Einbindung von Menschen mit einer Behinderung in die Gesellschaft erleichtern und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Gemeinschaft ohne Hindernisse ist das Ziel des Teilhabegesetzes. | Foto: pixabay.com
1

Mehr gesellschaftliche Teilhabe für Behinderte

Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben soll zum Mittelpunkt des neuen Tiroler Teilhabegesetzes werden. Behinderte sollte nichts an ihrem sozialen Leben hindern. Seit dem 2. Oktober wird das neue Gesetz nun begutachtet und man darf auf Veränderungen hoffen TIROL. Das Tiroler Teilhabegesetz sieht vor, dass Menschen mit Behinderung unterstützt werden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Vor diesem Gesetz bestand das Tiroler Rehabilitationsgesetz aus dem Jahr 1983. Hier lagt der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li: Bernold Dörrer (Darsteller), LRin Christine Baur, Armin Staffler (künstlerischer Leiter) und Thomas Wallner (Darsteller), sprechen über die Methode und die Erfahrungswerte des Legislativen Theaters. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
4

Legislatives Theater ermöglicht Mitsprache von Menschen mit Behinderung

Das Land Tirol ermöglicht Menschen mit Behinderung die Teilhabe an der Entwicklung des neuen Behindertenhilfegesetzes. TIROL. Tirol bekommt ein neues Behindertenhilfegesetz. Damit Menschen mit Behinderung an der Ausarbeitung des Gesetzes teilhaben können, veranlasste das Land Tirol ein "Legislatives Theater". Dieses wurde in Tirol 30 Mal aufgeführt. Mach mit! Es geht um uns! Das Land Tirol übernimmt bei der Ausarbeitung des neuen Behindertenhilfegesetzes eine Vorreiterrolle. Unter dem Motto...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.