W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Anzeige
Kerstin Huber, MSc der Ernährungswissenschaften präsentiert ihre besten Stoffwechsel-Tipps.
1

Erfolgreich Abnehmen
8 geniale Tipps für Ihren Stoffwechsel

Sie haben so viele Diäten ausprobiert, um Übergewicht loszuwerden – doch das Ziel nie erreicht? Dann lassen Sie die Experimente und widmen Ihre Aufmerksamkeit lieber dem Schlüssel für erfolgreichen Gewichtsverlust: ein fleißiger Stoffwechsel. Kerstin Huber, MSc der Ernährungswissenschaften verrät, womit Sie Ihren Stoffwechsel unterstützen können. Davon bitte mehr! Eiweiß in der Ernährung erhöhen Proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und mageres Fleisch sind wahre Stoffwechsel-Booster. Der Körper...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Ideen für mehr Gesundheit im Bezirk werden gefördert. Wie wär's zum Beispiel mit Aktionen mit Bewegung im Freien? | Foto: WiG
2

WiG
"Gesunde Ideen" für den 23. Bezirk gesucht – jeder kann mitmachen

Ab sofort fördert die Wiener Gesundheitsförderung auch in Liesing Gesundheits-Projekte. Sowohl Privatpersonen als auch Organisationen können ihre Ideen einreichen.  WIEN/LIESING. Ab sofort werden Mitmach-Aktionen von der Wiener Gesundheitsförderung (WiG) im 23. Bezirk gefördert und angeboten. Alle Liesingerinnen und Liesinger können dabei mitmachen und ihre Ideen und Projekte zu den Themen Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit einbringen. Wie können die Grätzl gesünder gestaltet werden?...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Anzeige
Bunte Vielfalt auf dem Teller – der Schlüssel für eine gesunde Zukunft und aktive Krebsprävention.
1 1

"Anti-Krebs"-Ernährung
Ernährung und Krebsprävention: Was zählt wirklich?

Krebs hat vielfältige Ursachen, doch Lebensstil und Ernährung spielen eine entscheidende Rolle. Es ist bekannt, dass bestimmte Lebensgewohnheiten das Krebsrisiko beeinflussen können. Was ist dabei wichtig und welche Nahrungsmittel fördern die Gesundheit? Wichtige Präventionsfaktoren Krebsprävention besteht aus vielen verschiedenen Faktoren. Umweltfaktoren, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Abstinenz beim Rauchen oder Alkoholkonsum. Aber auch die Reduktion von Übergewicht und Bewegung spielen...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Sonnenlicht tut Menschen mit Psoriasis meist gut. | Foto: Shutterstock

Schuppenflechte
Im Winter Psoriasis-Haut besonders gut pflegen

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, von der rund 160.000 Menschen in Österreich betroffen sind. Der Winter setzt Psoriatikern oft zusätzlich zu. ÖSTERREICH. Schuppenflechte ist nicht ansteckend und zeigt sich vorwiegend durch stark schuppende, oft juckende Hautstellen. Viele Patienten stellen fest, dass ihre Symptome im Winter schlimmer werden. Die Mischung aus Kälte, trockener Heizungsluft und wenig Sonnenlicht führt dazu, dass Entzündungen verstärkt werden, die...

  • Margit Koudelka
Fasten ist eine gute Möglichkeit, die Basis für die langfristige Ansiedlung nützlicher Bakterien zu legen. | Foto: Kattecat/Shutterstock

Fasten
Auszeit für den Darm

Die Fastenzeit hat begonnen: Wie und warum man den Darm im Frühjahr von Ballast befreien sollte. ÖSTERREICH. Zu viel, zu fettige oder zuckerreiche Nahrung bedeutet Stress für die Verdauung. Mit Medikamenten, Zahnpasta und vielem mehr gelangen zudem viele chemischen Substanzen in den Organismus. Langfristig können Schadstoffe das Gleichgewicht der Darmbakterien stören. Eine Dysbiose im Darm, wenn also schädliche Bakterien überhand nehmen, kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand und...

  • Margit Koudelka
Stallluft, aber auch Rohmilch enthalten ein bestimmtes Protein, das Bauernhofkinder vor Allergie und Asthma schützt. | Foto: LightField Studios/Shutterstock

Bakterien als Schutzschild
Allergien und der Darm

Warum Bauernhofkinder weniger Allergien entwickeln und welche Rolle der Darm dabei spielt. ÖSTERREICH. Etwa 1,7 Millionen Österreicher sind laut Statistik Austria von Allergien betroffen. Weitaus am häufigsten ist die Pollenallergie. Warum manche Menschen Allergien entwickeln und andere nicht, ist noch nicht gänzlich geklärt. Fakt ist, dass Allergien durch die Lebensumstände in modernen Industrieländern verstärkt werden. Nebst familiärer Vorbelastung spielen auch vermehrte Umweltbelastungen,...

  • Margit Koudelka
Spendenübergabe am Linzer Domplatz durch Georg Fischill an die Caritas-Mitarbeiter Alexandra Ursutiu und Christoph Exner-Bauernfeind mit Birgit Füssl und Daniela Doptesberger, beide Firma Germania Pharmazeutika. (v.l.n.r.) | Foto: Leo Himsl

Jubiläumsgeschenk
Spende für das Help-Mobil in Linz

Help-Mobil ist ein niedrigschwelliges, mobiles Angebot in Linz und sichert damit Menschen einen Zugang zu einer medizinischen Basisversorgung, die durch andere Einrichtungen nicht erreicht werden können. LINZ. Das Help-Mobil ist seit 2014 aktiv und wurde mit dem Ziel gegründet, Menschen in prekären Lebenssituationen wie etwa Wohnungslosigkeit oder bei fehlendem Versicherungsschutz zu unterstützen. Der eigens ausgestattete Bus bewegt sich durch Linz, um medizinische Versorgung direkt zu den...

  • Margit Koudelka
Nüsse liefern wertvolle Fette und Aminosäuren. Der Verzehr von 30 Gramm pro Tag gilt als protektiv bezüglich Depressionen.  | Foto: aijiro/Shutterstock

Depressive Verstimmung
Das Glück auf dem Teller

Bei depressiven Verstimmungen kann die richtige Kost helfen, das Gleichgewicht wiederzufinden. ÖSTERREICH. Phasen, in denen es einem nicht so gut geht, man sich niedergeschlagen und antriebslos oder unruhig und nervös fühlt, durchlebt wohl jeder Mensch mehr oder weniger oft. Solch depressive Verstimmungen können verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind es einschneidende Lebensereignisse, die einen aus dem Gleichgewicht bringen, oft sind es jedoch auch die Hormone, die durcheinander geraten...

  • Margit Koudelka
Hämorrhoiden machen nicht immer Beschwerden. | Foto: New Africa/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hämorrhoiden: OP ist meist nicht nötig

Ein Experte sprach im MeinMed-Webinar über die konservative Behandlung von Hämorrhoidalleiden. ÖSTERREICH. Hämorrhoiden sind bei jedem Menschen vorhandene schwammartige Gefäßpolster. Wenn diese mit Beschwerden einhergehen, spricht man von einem Hämorrhoidalleiden. Typische Symptome sind unter anderem Blutungen, häufig – aber nicht ausschließlich – beim Stuhlgang, und vorfallende Knoten, die mitunter sehr schmerzhaft sein können. Gelegentlich kommt es auch zu Juckreiz oder Brennen im...

  • Margit Koudelka
Meist "zwicken" Bandscheiben im unteren Rücken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock

Bandscheibenvorfall
Operation meist nicht nötig

Bandscheibenvorfälle werden zumeist konservativ behandelt. Bewegung spielt dabei eine wesentliche Rolle. ÖSTERREICH. Der Mensch hat 23 Bandscheiben. Sie sitzen zwischen den Wirbelkörpern und fungieren als elastische Stoßdämpfer. Sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, der von einem Faserring umgeben ist. Bei Entlastung füllt sich der Gallertkern mit nährender Flüssigkeit, wodurch er elastisch bleibt. Mit zunehmendem Alter wird die Bandscheibe jedoch spröde und verliert die Fähigkeit,...

  • Margit Koudelka
Anzeige
0:15

Urlaub im Südburgenland
Top-Wellness und Top-Detox im Hotel-Spa Larimar in Stegersbach



Die Wärme der Larimar-Therme spüren und den einzigartigen Larimar-Spirit erleben: Im Hotel Larimar in Stegersbach genießen Gäste Top-Wellness mit besonderem Gesundheitsmehrwert. Detox-Kuren bringen neue Energie im neuen Jahr. Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Das Hotel Larimar im idyllischen Südburgenland sorgt mit exklusivem Wellnessgenuss und einzigartigen Gesundheitsprogrammen für Wohlbefinden im neuen Jahr 2024. GesundheitsmehrwertDas heilsame, 36 Grad warme Thermalwasser, entschlackendes...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
MAS Demenztrainer begleiten Menschen mit Demenz mit stadiengerechtem Training. | Foto: Bencemor/Shutterstock

Frühjahrskurse starten
Neue Kurse für MAS Demenztrainer-Ausbildung

Die Nachfrage nach MAS Demenztrainern steigt in allen Bereichen: in Institutionen, Alten-/Pflegeheimen oder Krankenhäusern ebenso wie unmittelbar bei den betroffenen Familien. ÖSTERREICH. „Es gibt es einen viel größeren Bedarf an Trainings und Unterstützung, als wir seitens der MAS Alzheimerhilfe abdecken können. Daher gibt es schon jetzt im Frühjahr wieder ein breites Kursangebot, um möglichst viele neue MAS Demenztrainer zu finden. Die vielen betroffenen Familien benötigen diese...

  • Margit Koudelka
Proteine | Foto: www.123rf.com © bondd

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Proteine

Wozu benötigt der Mensch Proteine? Proteine sind essenzielle Makromoleküle, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen im menschlichen Körper erfüllen. Sie sind aus Aminosäuren aufgebaut und spielen eine entscheidende Rolle in nahezu allen biologischen Prozessen. Hier sind einige der Hauptgründe, warum der Mensch Proteine benötigt: Zellbausteine: Proteine sind die Bausteine von Zellen. Enzyme: Viele Proteine fungieren als Enzyme, die chemische Reaktionen im Körper katalysieren. Immunsystem:...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Ein Anfall dauert meist eine bis zwei Minuten. | Foto: Queenmoonlite St./Shutterstock

MeinMed-Webinar
Ein Anfall muss noch keine Epilepsie sein

Gewitter im Kopf: Das Video zum MeinMed-Webinar über die neurologische Erkrankung Epilepsie ist online. ÖSTERREICH. Rund jeder zehnte Mensch erleidet bis zum 80. Lebensjahr einen epileptischen Anfall, etwa 40.000 bis 65.000 Menschen in Österreich leiden an einer chronischen Epilepsie. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag. Referentin war Gertraud Puttinger, Fachärztin für Neurologie in Eferding (OÖ). "Ein epileptischer Anfall...

  • Margit Koudelka
Tofu "gaukelt" dem Körper Östrogen vor. | Foto: noemi_foodpictures/Shutterstock

Isoflavone
Wechselbeschwerden? Nicht die Sojabohne!

Die Wechseljahre sind ein langsam beginnender "Umbauprozess" im weiblichen Körper. Bereits ab dem 40. Lebensjahr beginnen die Eierstöcke die Hormonproduktion zu drosseln. ÖSTERREICH. Dadurch sinken zuerst der Progesteron- und dann der Östrogenspiegel kontinuierlich ab. Das führt letztlich zur Unfruchtbarkeit. Bei vielen Frauen gehen diese Jahre mit unterschiedlichen Beschwerden einher. Am häufigsten werden Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen genannt. Doch das ist nicht...

  • Margit Koudelka
Nicht immer ist das Corona-Virus Schuld am postinfektiösem Syndrom. | Foto: fizkes/Shutterstock
1

Postinfektiöses Syndrom
Beschwerden ohne Ende nach der Virusinfektion

Nach einer Infektion mit dem "Corona-Virus" SARS-CoV-2 kommt es bei rund zehn bis 20 Prozent der Infizierten zu länger anhaltenden Symptomen, auch Long-Covid genannt. Frauen haben ein höheres Risiko, Langzeitbeschwerden zu entwickeln. ÖSTERREICH. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Viele Betroffene leiden an Kurzatmigkeit, Erschöpfung, verminderter Leistungsfähigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen. Von Long Covid ist die Rede, wenn die Beschwerden länger als vier...

  • Margit Koudelka
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit zwingt Betroffene zu Stehpausen. Gezielte Bewegung dient der Prävention. | Foto: paul prescott/Shutterstock

Durchblutung
Schaufensterkrankheit: Wenn die Beine schmerzen

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) zählt zu den häufigsten Erkrankungen der arteriellen Blutgefäße. In Österreich sind Schätzungen zufolge rund 300.000 Menschen daran erkrankt, wobei die Häufigkeit mit dem Lebensalter proportional steigt. ÖSTERREICH. Weil hiervon meist die Blutgefäße der Beine betroffen sind, können Erkrankte oft nur kurze Strecken zu Fuß zurücklegen, ohne dass die mit Blut unterversorgten Muskeln zu schmerzen beginnen und eine Pause erzwingen. Diese häufigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Zuzana Kristoficova, der gute Engel vom Pflegeheim Am Maurer Berg. | Foto: Haus der Barmherzigkeit
2

Auch zu Weihnachten
Liebevolle Pflege im Haus der Barmherzigkeit St. Josef

Zuzana Kristoficova kümmert sich zu Weihnachten um die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus der Barmherzigkeit Am Maurer Berg – St. Josef.   WIEN/LIESING. In der stillsten Zeit des Jahres steht die Familie im Vordergrund. Gemeinsam genießt man die Weihnachtsfeiertage – Umarmungen, ausführliche Gespräche sowie Singen und Lachen bei gutem Essen und erlesenen Getränken. Leider können nicht alle Menschen an diesem Fest teilnehmen, da sie in einem Krankenhaus oder einem Pflegeheim rund um die Uhr...

  • Wien
  • Liesing
  • Michael Ellenbogen
Bei Hautkrebs ist eine Früherkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sehr wichtig. | Foto: wavebreakmedia/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Hautkrebs unter der Lupe

In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar zum Thema Hautkrebs. Referent war Julian Umlauft, Facharzt für Dermatologie und Venerologie in Zell am Ziller. ÖSTERREICH. Die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Europa sind steigend. Allein mit der Diagnose "malignes Melanom", also schwarzer Hautkrebs, wurden 2022 in Österreich rund 1.500 Menschen konfrontiert. An der Entstehung von Hautkrebs sind verschiedene Faktoren beteiligt. Dazu zählen etwa...

  • Margit Koudelka
chronischen Entzündungskrankheiten | Foto: www.123rf.com © bestdesign36

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Krebsbehandlung auf neue Beine gestellt

Wissenschaftlicher Durchbruch bei der Behandlung und Heilung chronisch entzündlicher und onkologischer Krankheiten – Krebsbehandlung steht auf neuen Beinen! Eine exklusive Initiative des israelischen Biotechnologieunternehmens „Amorphical“ bietet einen bahnbrechenden Ansatz für die Behandlung einer Reihe von chronischen Entzündungskrankheiten wie Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Osteoporose, Arthritis, Lungenerkrankungen und anderen chronische Veränderungen. Ebenso wirksam ist das neue...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Rege Beteiligung der Liesinger Jugendlichen bei der WiG-Gesundheitskonferenz.  | Foto: WiG / Klaus Ranger
3

WiG-Konferenz
Liesinger Jugendliche sind Experten in Sachen Gesundheit

Zum vierten Mal fand die Jugendgesundheitskonferenz in Liesing statt. Die Ergebnisse, die die Jugendlichen aus dem 23. Bezirk im Vorfeld erarbeitet haben, konnten sich sehen lassen.  WIEN/LIESING. Was bedeutet gesund sein? Mit dieser Frage beschäftigen sich auch die Liesinger Jugendlichen. 180 junge Menschen aus dem 23. Bezirk stellten kürzlich ihre Ideen, Gedanken und Umsetzungen dazu bei der Jugendgesundheitskonferenz der Wiener Gesundheitsförderung – WiG vor. In einer wochenlangen...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Die Gehirne der Internetgeneration arbeiten anders. | Foto: fizkes/Shutterstock

Das menschliche Gehirn
Wie das Internet das Gedächtnis verändert

Als „Digital Immigrants“ (digitale Einwanderer) bezeichnet man Menschen, die erst als Erwachsene den Umgang mit dem Computer erlernt haben. Ihnen stehen die "Digital Natives" gegenüber (die Eingeborenen), die mit digitalen Medien aufwachsen. ÖSTERREICH. Es ist interessant zu beobachten, wie sich das menschliche Gehirn durch den Gebrauch des Internets verändert. Tatsächlich zeigen sich deutliche Unterschiede in Bezug auf die Synapsenverbindungen bei der Internetgeneration im Vergleich zu den...

  • Margit Koudelka
Atemwegsinfekte sind keine Seltenheit bei Kindern. In den allermeisten Fällen werden diese durch Viren verursacht. | Foto: D. Zinkevych/Shutterstock

Kinder und Infekte
Antibiotikagabe bei Kindern genau abwägen

Die Entdeckung des Penicillins zählt zweifelsohne zu den hellsten Glanzlichtern der Medizingeschichte, können doch durch antibiotische Therapien zahlreiche Menschenleben gerettet werden. Doch gilt es besonders bei Kindern einiges zu bedenken. ÖSTERREICH. Fiebrige Infekte gehören zum Säuglings- und Kleinkindalter dazu wie das Amen im Gebet, schließlich muss sich das kindliche Immunsystem erst allmählich an die Umweltkeime gewöhnen. Akute Infektionen sind die häufigsten Gründe für eine ärztliche...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.