W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Doris Ulreich-Laussermayr in Stegersbach ist die einzige verbliebene Kassen-Frauenärztin in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 2

Zwei Bezirke, nur noch eine Kassenärztin
Gynäkologie-Versorgungskrise im Südburgenland spitzt sich zu

Klaus Wohlgenannt ist gerade dabei, das Mobiliar und die Ausstattung seiner Ordination zu versteigern. Der Gynäkologe ist 65 Jahre alt, hat seine Kassenpraxis in Güssing zum Jahresende geschlossen und ist in Pension gegangen. "Eine Nachfolge hat sich bis jetzt nicht trotz Ausschreibung gefunden, und auch mein Angebot ans Land, meine Praxisausstattung kostenlos für eine Übergangspraxis zur Verfügung stellen, wurde abgelehnt", erzählt der Mediziner. Eine einzige KassenpraxisSein Schritt in die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sowohl Ärztekammer als auch Gesundheitskasse haben der Bewerbung einer Ärztin aus der Steiermark die Zustimmung erteilt. | Foto: Rainer Sturm/Pixelio

Gesundheit
Vor Besetzung der offenen Kassenarztstelle in Jennersdorf

Für die unbesetzte dritte Kassenstelle für Allgemeinmedizin in Jennersdorf bahnt sich eine Lösung an. "Der Bewerbung einer Ärztin aus der Steiermark wurde sowohl von der Ärztekammer als auch von der Gesundheitskasse die Zustimmung erteilt", berichtet Thomas Bauer, Kammeramtsdirektor der Ärztekammer Burgenland. Wahrscheinlich mit Juli 2024 könne die Eröffnung der Ordination erfolgen. Verlängert worden sei hingegen der Kassenvertrag von Allgemeinmediziner Konrad Steiner in Heiligenkreuz. Bis 31....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Beratungsstellen von "Fit 2 Work" finden sich in allen burgenländischen Bezirksvororten. | Foto: Fit 2 Work/Hinterlechner

Kostenlos
Gesundheitsberatung für Arbeitnehmer in allen Bezirken

Beschäftigten, die ihre Arbeitsfähigkeit wiederherstellen oder verbessern wollen, steht die Initiative "Fit 2 Work" in allen burgenländischen Bezirksvororten zur Verfügung. Die Gesundheitsberatungen sind kostenlos, Termine können werktags unter 0800/500 118 vereinbart werden (Montag bis Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr). Die sieben Standorte im Burgenland: Eisenstadt: Pfarrgasse 28/Ecke Sankt-Martin-Straße, ErdgeschoßGüssing: Technologiezentrum, Europastraße...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rosa Rogenhofer (2. von rechts) wurde im Herbst als neue Allgemeinmedizinerin für Jennersdorf vorgestellt. Sie eröffnet am 3. April ihre Praxis. | Foto: OSG
3

Erfolge und Misserfolge
Ärztesuche in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Für die angespannte Situation bei der ärztlichen Versorgung in Jennersdorf ist Entlastung in Sicht. Am 3. April wird Rosa Rogenhofer im Gesundheitszentrum ihre Ordination eröffnen. Sie übernimmt die seit längerem unbesetzte Kassenstelle für Allgemeinmedizin. Derzeit laufen die Umbau- und Einrichtungsarbeiten im Gebäude der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft. Seit dem Tod von Wolfgang Gangl im Herbst des Vorjahres ordiniert im Bezirksvorort mit Gerhard Hirschlehner derzeit nur ein einziger...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Jennersdorfs Apotheker Siegmund Mihellyes: "Aktuell sind sehr viele gefragte und gängige Medikamente vom Engpass betroffen." | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Beispiele Güssing, Jennersdorf
Apotheken kämpfen mit Medikamenten-Engpässen

Donnerstag, 12. Jänner 2023: 606 von 18.750 in Österreich grundsätzlich erhältlichen Medikamenten waren an diesem Beispiels-Tag eingeschränkt oder gar nicht verfügbar. "Dass manche Medikamente zeitweise aus sind, hat es immer schon gegeben", erklärt der Jennersdorfer Apotheker Siegmund Mihellyes. "Was die aktuelle Situation aber von früheren unterscheidet: Jetzt sind sehr viele gefragte und gängige Medikamente betroffen." Antibiotika, Fiebersenker, ...Das seien vor allem Antibiotika,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In der neuen Abteilung sollen ältere Menschen nach schweren Operationen oder Krankheiten mobilisiert und unterstützt werden. | Foto: Carina Fenz
Aktion 5

Neue Abteilung
Start für Akutgeriatrie im Krankenhaus Güssing

Das Krankenhaus Güssing hat eine neue Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation in Betrieb genommen. Sie verfügt in der Anfangsphase über acht stationäre Betten, im Oktober kommen vier ambulante Behandlungsplätze hinzu. Bis Mitte 2023 soll die volle Kapazität von 24 stationären Betten und vier ambulanten Plätzen erreicht sein, gab Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bekannt. Die Umbauten im Spitalsgebäude sollen bis Mai 2023 abgeschlossen sein. In der neuen Abteilung, geleitet von Primar...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Patienten im Spital Güssing können nun nachmittags von Montag bis Sonntag jeweils von einer Person zwischen 13.00 und 15.00 Uhr besucht werden. | Foto: Martin Wurglits

Eine Stunde mehr pro Tag
Erweiterte Besuchszeiten im Krankenhaus Güssing

Die täglichen Besuchszeiten im Krankenhaus Güssing sind um eine Stunde erweitert worden. Am Nachmittag können Patienten nun von Montag bis Sonntag jeweils von einer Person in der Zeit zwischen 13.00 und 15.00 Uhr besucht werden. Die Regelung gilt auch für die Spitäler Eisenstadt, Oberwart, Kittsee und Oberpullendorf. Die Abendbesuchszeiten bleiben unverändert. Sie gelten jeweils Dienstag und Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr. Während der Besuche ist laut der Spitalsbetreibergesellschaft KRAGES...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Notarzt aus Güssing rückt - sofern der Dienst besetzt ist - mit einem voll ausgerüsteten Wagen zu Notfällen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf aus. | Foto: Martin Wurglits

Unbesetzte Dienste
Notarztmangel in Güssing spitzt sich zu

Der Mangel an Notärzten spitzt sich in Güssing immer mehr zu. Letzte Woche konnte das Rote Kreuz an drei Tagen hintereinander den Notarztnachtdienst nicht besetzen. Auch in Oberwart sollen schon Dienste unbesetzt geblieben sein. "Versorgung gesichert""Bei Personalengpässen kommt es immer wieder zu Herausforderungen bei den Notarztdiensten. Die sanitätsdienstliche Versorgung ist aber zu jeder Zeit gesichert. Die ärztliche Versorgung erfolgt durch die Nachbarstützpunkte bzw. durch Hubschrauber",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fordern ein "vollwertiges" Krankenhaus Güssing: der gf. Bezirksparteiobmann Bernd Strobl. Bezirks-Frauenchefin Marianne Hackl und LAbg. Walter Temmel (von links). | Foto: ÖVP

Gesundheit
ÖVP startet Petition für "vollwertiges" Spital Güssing

Die jüngsten Entwicklungen rund um das Krankenhaus Güssing haben die ÖVP des Bezirks zu einer Petition an die Landesregierung veranlasst. Darin wird der Erhalt eines vollwertigen Krankenhauses Güssing inklusive dem bestehenden Brustgesundheitszentrum gefordert. Die ÖVP hat alle Gemeinderäte des Bezirks eingeladen, die Petition zu unterstützen. Außer auf den personellen Aderlass - zahlreiche Chirurgen haben in den letzten Monaten gekündigt - weist die ÖVP darauf hin, dass 16 Betten gestrichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Dr. Wolfgang Maurer und sein eingespieltes Team aus Röntgenordination und Ambulatorium stehen den Patienten mit großem Wissen und viel Erfahrung zur Seite. | Foto: Ordination Maurer

Güssing und Jennersdorf
Röntgenordination Dr. Maurer arbeitet mit modernster Technologie

Die Röntgenordination Dr. Maurer und das Ambulatorium für bildgebende Diagnostik in Güssing vereinen das gesamte Spektrum der Röntgendiagnostik in einem Haus. Konventionelles Röntgen einschließlich Ultraschall und Mammographie sowie Mammographie-Screening als auch CT, MR, Nuklearmedizin inklusive nuklearmedizinischem Labor und Knochendichtemessung (Osteodensitometrie-DEXA) können an einem Ort und demselben Tag durchgeführt werden. Neuestes 128-Zeilen-CTSeit Juni 2021 steht das neueste...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Notarztwagen ist beim Roten Kreuz in Güssing stationiert und sollte eigentlich rund um die Uhr mit einem Notarzt besetzt sein. | Foto: Martin Wurglits
3

Unbesetzte Dienste
Im Güssinger Notarzt-System treten Lücken auf

Eigentlich sollte der Notarztdienst durchgehend besetzt sein. Jeden Wochentag, 24 Stunden lang. Das burgenländische Rettungsgesetz spricht von einem "ständigen Bereitschaftsdienst". Unbesetzte DiensteIn Güssing hat dieses Notarztnetz allerdings Risse bekommen. Gut ein halbes Dutzend Mal ist der Notarztdienst heuer bereits unbesetzt geblieben, weil schlicht und einfach kein Arzt vorhanden war. KRAGES und Rotes KreuzUm dem neuen Ärzte-Arbeitszeitengesetz mit vorgeschriebenen strengeren Ruhezeiten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die gesamte Bettenkapazität des Krankenhauses Güssing wird bis zum Jahr 2025 um 22 Prozent verringert. | Foto: KRAGES

Plan bis 2025
Künftig weniger Betten im Krankenhaus Güssing

Im Krankenhaus Güssing wird die Zahl der Patientenbetten in den kommenden Jahren verringert. Im Jahr 2025 werden 103 Betten zur Verfügung stehen, wie aus dem von der Landesregierung und der Spitalsgesellschaft KRAGES vorgestellten "Regionalen Strukturplan Gesundheit" hervorgeht. Im Jahr 2017 standen noch 133 Betten bereit. Chirurgie und InterneBesonders groß ist der Schwund in der Chirurgie, wo die Zahl der Betten im Jahr 2025 bei 15 liegen wird im Vergleich zu 39 im Jahr 2017. In der Abteilung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für die Allgemeinpraxen in St. Michael und Heiligenkreuz ist die Besetzung geklärt, für die Lungenarztpraxis in Güssing steht sie knapp bevor. | Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Lösungen gefunden
Ärztesuche für St. Michael, Heiligenkreuz, Güssing

Bei der Besetzung der zuletzt ausgeschriebenen Kassenarztstellen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf dürfte in allen Fällen eine Lösung gefunden sein. In St. Michael kann Allgemeinmediziner Werner Schwarz beruhigt in Pension gehen. Mit Maria Bartsch haben Ärztekammer und Gebietskrankenkasse eine Nachfolgerin gefunden. Seit 1. Oktober führen die beiden Mediziner in einer Übergabephase die Praxis gemeinsam, ab 1. April 2022 ordiniert dann Bartsch alleine.In Heiligenkreuz ist Konrad Steiner...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Patienten, die einen vorher vereinbarten Termin in einer Spitalsambulanz wahrnehmen wollen, müssen ein negatives CoViD-Testergebnis mitbringen. | Foto: Martin Wurglits

Nur mit Test
Corona-Beschränkungen für Güssinger Spitalsambulanzen

Angesichts steigender Infektionszahlen müssen seit 17. März alle Patienten, die einen vorher vereinbarten Termin in einer Spitalsambulanz im Krankenhaus Güssing wahrnehmen wollen, ein negatives CoViD-Testergebnis mitbringen. Das hat die burgenländische Krankenhausgesellschaft KRAGES bekanntgegeben. Ein Antigen-Test dafür darf nicht älter als 48 Stunden sein, im Falle eines PCR-Tests darf dieser maximal 72 Stunden alt sein. Diese Tests müssen von einem der burgenländischen Impfzentren, von einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Güssinger Bezirks-ÖVP sieht in der teilweise gemeinsamen Leitung der Spitäler Güssing (Bild) und Oberwart einen gesundheitspolitischen Rückschritt. | Foto: Martin Wurglits

"Hat schon einmal nicht funktioniert"
ÖVP-Kritik an standortübergreifender Leitung der Spitäler Güssing und Oberwart

Die ÖVP des Bezirks Güssing kritisiert die teilweise standortübergreifende Leitung der Spitäler Güssing und Oberwart, die seit 1. Jänner gilt. "Das ist ein massiver Rückschritt bei der Gesundheitsversorgung im Südburgenland und heißt wohl langfristig, dass es zu Leistungskürzungen kommt“, warnt ÖVP-Bezirksobmann LAbg. Walter Temmel. "Die bereits 2013 eingeführte standortübergreifende Leitung wurde 2015 wieder aufgehoben, da sie nicht funktioniert hat", erinnert er. "2013 hat die SPÖ jeweils...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Primar Wilfried Horvath, ärztlicher Direktor des Krankenhauses und Leiter der Chirurgie, ist in Pension gegangen. | Foto: Martin Wurglits
1 5

Teilweise Leitung von Oberwart aus
Personelle Umbrüche im Krankenhaus Güssing

Das Krankenhaus Güssing wird seit Anfang 2021 teilweise vom Krankenhaus Oberwart mitgeleitet. Drei Abteilungen werden von Oberwart aus geführt, in Güssing wurden untergeordnete Standortleitungen installiert, gab die burgenländische Krankenhausgesellschaft KRAGES bekannt. Die Abteilung Orthopädie und Traumatologie in Oberwart und Güssing liegt in den Händen von Primar Dieter Pertl. Horst Kallich, in Güssing bisher interimistischer Abteilungsleiter, bleibt bis März Standortleiter und übergibt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Geplante Operationen im Spital Güssing werden ab sofort verschoben, um genug Personal und Betten für Corona-Intensivpatienten zur Verfügung zu haben. | Foto: Martin Wurglits

Corona-Lage spitzt sich zu
Viele Operationen im Krankenhaus Güssing werden verschoben

Die vier burgenländischen Landesspitäler haben begonnen, planbare Operationen zu verschieben. Grund ist die sich zuspitzende Corona-Situation mit stark steigenden Infektionszahlen. Intensivpflege muss gewährleistet bleiben"Alle Prognosen sagen auch für die kommenden Wochen stark steigende Infektionszahlen voraus. Es geht daher darum, Kapazitäten an Betten und Personal freizuhalten, um mehr Covid-19-Patienten betreuen zu können. Damit werden mehr Intensivmediziner und intensivmedizinisch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das neue Notarztsytem in Güssing organisieren für das Rote Kreuz Dienstführer Kurt Tukovits und Sanitäter Florian Mercsanits. | Foto: Martin Wurglits
1 8

In Akutfällen
Notarzt aus Güssing kommt nun mit Begleitfahrzeug

Dass zu einem medizinischen Noteinsatz in den Bezirken Güssing und Jennersdorf jetzt zwei Fahrzeuge statt wie früher eines ausfahren, hat einen Grund. Seit 1. Juli ist für diese Region das Notarztsystem umgestellt. Notarzteinsatzfahrzeug plus RettungsautoRückte zuvor ein Notarztwagen (NAW) aus, kommen nun ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und ein Rettungsauto. Nach dem alten System saßen Fahrer, Sanitäter und Notarzt im Fahrzeug, der Patient wurde in diesem versorgt und mit diesem ins Spital...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Güssing bekommt Betten für eine neue Akutgeriatrie-Abteilung. Der Umbau beginnt 2020. | Foto: Martin Wurglits

Nur noch planbare Operationen
Aufgaben für Güssinger Spital wandeln sich

Die Krankenhausgesellschaft KRAGES will sich künftig aber auch in Fällen von Landärztemangel einschalten. Die Landesregierung will die burgenländische Spitalslandschaft in den nächsten Jahren umbauen. Dazu zählen nicht nur der geplante Neubau der Krankenhäuser Oberwart und Seewinkel (statt Kittsee). Auch auf die kleineren sogenannten Standardspitäler wie Güssing kommen Änderungen zu. Geplante statt akuten Operationen"Das heißt beispielsweise, dass hier in erster Linie geplante Operationen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Statt wie bisher 48 Stunden lang können im Krankenhaus Güssing nun 70 Wochenstunden lang MRT-Untersuchungen vorgnommen werden.  | Foto: KRAGES/Neumann

KRAGES reagiert auf Kritik
Neues MR-Gerät im Spital Güssing nun länger in Betrieb

Auf die harsche Kritik von Patienten und Ärzten an den langen Wartezeiten für eine Magnetresonanztomographie-Untersuchung (MRT) im Krankenhaus Güssing hat die burgenländische Spitalgesellschaft KRAGES nun reagiert. Sie hat mit Anfang August die Betriebszeiten des Geräts deutlich ausgeweitet. 70 statt 48 BetriebsstundenStatt wie bisher 48 Stunden ist das MRT-Gerät nun 70 Stunden pro Woche in Betrieb. Bis Ende Juli wurden die werktäglichen Untersuchungen nur nachmittags und abends vorgenommen,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Seit die meisten Magnetresonanztomographie-Untersuchungen in Güssing ins Spital verlagert wurden, staut es sich. | Foto: KRAGES
2

Unterschriftenaktion - KRAGES reagiert
Unmut über MRT-Wartezeiten im Spital Güssing

Deutlich kürzere Wartezeiten auf einen Termin versprach die burgenländische Krankenhausgesellschaft KRAGES, als sie im Juli 2018 im Krankenhaus Güssing ein Magnetresonanz-Tomographie-Gerät (MRT) in Betrieb nahm. Es sollte die MRT-Untersuchungen ersetzen, die bis dahin vom Radiologie-Institut Maurer in Güssing vorgenommen und bis zur Vertragskündigung Ende 2018 über die KRAGES abgewickelt wurden. Das Vorhaben ging allerdings bis dato nicht auf. Unter den niedergelassenen Ärzten der Region und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In der neuen Beratungsstelle von "Fit 2 Work": Bettina Lanzenberger (links) und Alice Zambo.

Gesünder ins Berufsleben: Güssinger Beratungsstelle übersiedelt

Bandscheibenprobleme, Gelenksschmerzen, Burnout, Depression - die Liste an Krankheiten und Beschwerden, die Arbeitslose oder Berufstätige am Arbeiten hindern, ist lang. Wer fit ins Berufsleben zurückkehren will, kann sich jetzt an eine neu eingerichtete Beratungsstelle im Güssinger WIM-Einkaufszentrum wenden. Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) ist mit seinem Programm "Fit 2 Work" vom Heim St. Franziskus dorthin übersiedelt. "Bei uns werden die Arbeitnehmer von Medizinern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsentierten das Projekt "Mama/Papa hat Krebs" (von links): Krebshilfe-Präsident Wilfried Horvath, Familienlandesrätin Verena Dunst, Psychotherapeutin Andrea Lercher, Krebshilfe-Geschäftsführerin Andrea Konrath, Gesundheitslandesrat Norbert Darabos | Foto: Landesmedienservice

Wenn Mama oder Papa Krebs hat ...

Krebshilfe unterstützt Kinder psychologisch im Umgang mit der Erkrankung der Eltern Kinder, deren Eltern an Krebs erkranken, können künftig auf die Hilfe psychologisch geschulter Therapeuten zählen. Die Krebshilfe Burgenland hat im Krankenhaus Güssing dafür eine Betreuungsstelle eingerichtet. "Bin ich schuld?", "Ist Krebs ansteckend?", "Bekomme ich auch Krebs?" Die Fragen von Kindern in solchen Krisensituationen werden altersadäquat behandelt, ebenso die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verena Dunst und Ewald Schnecker kritisieren den Resetar-Vorschlag, die Zahl der burgenländischen Krankenhäuser um drei zu reduzieren.

SPÖ verurteilt Idee einer Spitalsschließung

Der Vorschlag von Tourismus-Landesrätin Michaela Resetar (ÖVP), im Burgenland nur noch die Spitäler Eisenstadt und Oberwart aufrecht zu erhalten, stößt in der SPÖ auf heftige Kritik. "Wer für die Schließung des Krankenhauses Güssing ist, sollte lieber auf sein Mandat im Landtag verzichten“, so die SPÖ-Bezirksobleute Verena Dunst (Güssing) und Ewald Schnecker (Jennersdorf). Resetar wurde in der BVZ wie folgt zitiert: „ Zum Beispiel bin ich strikt gegen fünf Spitäler im Land, je eines in Oberwart...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.