News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Antau - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 14.00-19.00 Uhr Feuerwehrhaus Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den Wintermonaten...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Kirchschlag/Buckligen Welt - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 08.30-12.30 Uhr Pfarrzentrum Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den Wintermonaten...

  • Wiener Neustadt
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Behamberg - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 09.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Gemeindeamt Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Bad Traunstein - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 09.00-12.00 und 13.00-14.30 Uhr Kurzentrum Bad Traunstein Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark...

  • Zwettl
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Oberndorf/Melk - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 08.30-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Neue Mittelschule Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In...

  • Scheibbs
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Kautzen - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 11.00-13.00 und 14.00-18.00 Uhr Volks- und Hauptschule Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark...

  • Waidhofen/Thaya
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Payerbach - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 09.00-12.30 Uhr Neue Mittelschule Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den...

  • Neunkirchen
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Ternitz - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 09.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Stadthalle Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den...

  • Neunkirchen
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Fischamend - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Feuerwehrhaus Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den...

  • Schwechat
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Deutsch-Brodersdorf - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr Blutspendebus beim Rotkreuz-Haus Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen...

  • Steinfeld
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Vösendorf - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 15.00-20.00 Uhr Rotkreuz-Haus Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den Wintermonaten...

  • Mödling
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion St. Veit/Triesting - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 10.00-13.00 und 14.00-17.30 Uhr Rotkreuz-Haus Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. In den...

  • Triestingtal
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
Anzeige

Tennistalente Sichtungstermin!

Es werden Tennistalente für das Hohe Warte Tennisteam 2015 gesucht! inkl. Trainer und Platz GRATIS! Eine Anmeldung ist erforderlich! Für weitere Informationen steht Ihnen unser sportlicher Leiter Robert Korczak unter: 0681 20177814 zur Verfügung. Wann: 21.03.2015 14:00:00 bis 21.03.2015, 16:00:00 Wo: Hohe Warte Stadion, Klabundg., 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Hohe Warte Tennis Wien
© Fotocredit: ÖRK / Jürgen Hammerschmied

Blutspendeaktion Brunn/Gebirge - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 11.00-14.00 und 15.00-19.00 Uhr Rotkreuz-Haus Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! Markus hat einen Autounfall überlebt, weil er rechtzeitig mit Blut versorgt wurde. Eva hat bei einer Routineoperation plötzlich Blutkonserven gebraucht. Helga hat Krebs und könnte ohne regelmäßige Bluttransfusion nicht leben. Jeder kann plötzlich in die Situation kommen und...

  • Mödling
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: ÖRK / Jürgen Hammerschmied

Blutspendeaktion 1220 Wien - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 14.00-19.00 Uhr Blutspendebus beim Donau Zentrum, Haupteingang Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! Markus hat einen Autounfall überlebt, weil er rechtzeitig mit Blut versorgt wurde. Eva hat bei einer Routineoperation plötzlich Blutkonserven gebraucht. Helga hat Krebs und könnte ohne regelmäßige Bluttransfusion nicht leben. Jeder kann plötzlich in die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: ÖRK / Jürgen Hammerschmied

Blutspendeaktion Wiener Neustadt - Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt!

... 09.30-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Alle 80 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt! Markus hat einen Autounfall überlebt, weil er rechtzeitig mit Blut versorgt wurde. Eva hat bei einer Routineoperation plötzlich Blutkonserven gebraucht. Helga hat Krebs und könnte ohne regelmäßige Bluttransfusion nicht leben. Jeder kann plötzlich in die Situation...

  • Wiener Neustadt
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz

Gibt es die Ernährung gegen Krebs?

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer, (Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung mit Gastroenterologie) im Bezirksmuseum Hietzing. am 18. Februar um 18:30. eine Kooperation von VHS Hietzing und Krankenhaus Hietzing. Viele Krebsarten nahmen erst gleichzeitig mit der modernen industriellen Ernährung zu. Bisher unbekannte Wirkungen pflanzlicher Nahrungsbestandteile sowie für Tumorzellen unverwertbare Spezialdiäten könnten den Kampf gegen Krebs unterstützen. Der Vortrag beleuchtet die mögliche...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel

Der Mensch auf der Suche nach einem letzten Sinn

Dass das Leben mit dem Tod endet, ist der diesseitige Teil der Wahrheit. Hier enden die rein wissenschaftlichen Fakten. Bleibt der Mensch stehen bei dieser seiner „letzten“ Erkenntnis, dann geht er Schritt für Schritt auf das Nichts zu. Soll das wirklich Alles sein? In einem ersten Schritt wendet Viktor E. Frankl den Blick vom Tod auf das Leben. Gerade die Vergänglichkeit und Endlichkeit des Lebens rüttelt den Menschen – angesichts seiner Unvertretbarkeit auf, das Seinige in der jeweiligen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Leben ist Gabe und Aufgabe - Erfüllung der Lebensaufgabe

Sein Leben zu er-füllen, ist die Ur-Motivation des Menschen. Auf der Suche nach einer tragfähigen objektiven Orientierung muss er erkennen, dass seinem Begreifen Grenzen gesetzt sind. Mit Hilfe der Sinnes-Organe macht sich der Mensch ein subjektives Abbild der objektiven Wirklichkeit. Das heißt: Er interpretiert und deutet (ob das Glas halbvoll oder halbleer ist). Diese Deutungen sind dann die Grundlage für weitere Entscheidungen. Wie können wir erkennen, ob wir nicht einem Trugbild aufliegen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Viktor E. Frankl - Leben und Werk

„Was hat das Alles für einen Sinn?“ Schon als junger Mensch war Viktor E. Frankl mit der SINN-frage konfrontiert: Er ist 9 Jahre als der 1. Weltkrieg ausbricht, Hungersnot und hohe Jugendarbeitslosigkeit lassen viele Menschen verzweifeln. Er sucht Antworten auf diese existenziellen Lebensfragen in der Wissenschaft seiner Zeit (Sigmund Freud und Alfred Adler), um schließlich die 3. Wiener Schule der Psychotherapie, die Logotherapie als SINN-Lehre, zu entwickeln. Viktor E. Frankl entwirft ein...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Dem Sinnlosigkeitsgefühl in verschiedenen Lebensabschnitten ermutigend begegnen

Die Frage nach dem Sinn des Lebens lässt sich bekanntlich nicht beantworten, denn der Sinn ist immer nur in einer konkreten Lebenssituation eines bestimmten Menschen zu finden. Dafür ist Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl die geeignete Methode. Erik Erikson (1902-1994), ein Zeitgenosse Viktor E. Frankls hat das menschliche Leben in acht psychosoziale Entwicklungsstufen gegliedert, Naomi Feil ergänzte diese aufgrund ihrer Arbeit mit hochbetagten Menschen durch eine 9. Stufe....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Neue Medien – Suchtfallen im Alltag: Wo bleibt der Sinn des Lebens vor dem Bildschirm?

Vielen Menschen fehlt heutzutage das „Wofür“ zum Leben – sie flüchten in virtuelle Welten. Gefahren, wie Abhängigkeit, sozialer Rückzug, Cybermobbing usw., aber auch Glücksspielsucht, Kaufsucht und Sexsucht, lauern durch die permanente Konfrontation mit digitalen Medien. Ab wann wird Mediennutzung bedenklich? Was kann jeder präventiv tun? Dieser Vortrag bietet Hilfreiches aus der Logotherapie – für Betroffene und Angehörige. Eva Maria Ostermann, dipl. Entspannungstrainerin, Psychotherapeutin...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Altero- und Ego-Zentrierung: Grundprinzipien menschlichen Lebens im Widerstreit?

Eine überbordende Orientierung am Ego hat längst Unbehagen ausgelöst und zahlreiche Krisen verursacht. Müssen jedoch „Altero“ und „Ego“ wirklich im Widerstreit liegen oder sich gar ausschließen? Lassen sich beide Prinzipien in Balance bringen und in einem Menschenleben harmonisch integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, wird im Vortrag die Entwicklung der heute vorherrschenden Ego-Orientierung mit ihren schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet: zunehmende...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Lohnt sich das Leben oder nicht? Das Absurde nach Albert CAMUS und die Sinnlehre Viktor E. FRANKLs

Der „tragische Held“ in Camus Roman DER FREMDE findet weder in der Arbeit, noch in der Liebe Erfüllung und begeht schließlich einen sinnlosen Mord. Die Sinnlehre Viktor E. Frankls könnte den unter der Absurdität des Daseins leidenden Menschen aus dem existenziellen Vakuum heraus- und durch Ermutigung zur Verantwortlichkeit zu sinnerfülltem Leben hinführen. Prof. Mag. Karl Thir, Lehramtsstudium Psychologie (u.a. Hörer bei Viktor E. Frankl), Philosophie, Französisch, kathol. Religionspädagogik....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gerhard Breitwieser

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 19:00
  • Wien – Medizinische Universität, Van Swieten Saal
  • Wien

Blicke ins Gehirn

Referenten: Univ.-Prof. Dr. Gregor Kasprian, MBA und Univ.-Prof. DI. Dr. Georg Langs informieren im Rahen der Gesundheitsreihe Gehringesundheit über spannende Einblicke in das Gehirn. Beginn 19:00, Eintritt frei! Anmeldung auf: MeinMed.at/Veranstaltung Unser Programm wird laufend erweitert. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand unserer Vorträge auf unserer Webseite.

Foto: Copyright: fotodienst/Anna Rauchenberger
  • 27. Juni 2024 um 14:00
  • Restaurant Koci
  • Wien

Fachvortrag Glaukom (Grüner Star)

Dr. Hommer und die Selbsthilfegruppe Glaukom Wien/Österreich gehen auf Tour und besuchen die Bezirksgruppe Wien Süd, der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs. Am Donnerstag, den 27. Juni 2024 um 14:00 Uhr, Dr. Anton Hommer wird einen Fachvortrag halten über das Glaukom, im Restaurant Koci. Der nationale und internationale Glaukom-Experte ist Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Vorsitzender der Glaukom-Kommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft,...

  • Wien
  • Selbsthilfegruppe Glaukom Wien/Österreich
2
  • 15. Juli 2024 um 08:00
  • ÖGK Kundenservice Wien Wienerberg - Österreichische Gesundheitskasse
  • Wien

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP

Seit Anfang des Jahres ist die Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP endlich möglich, das Gesetz ist in Kraft. Dadurch ergeben sich für professionelle Pflegepersonen aber auch viele Fragen. Medizinprodukte Verordnung in Österreich ❓ Welche Voraussetzungen braucht es? ❓ Welche Fortbildung braucht es? ❓ Wie funktioniert der Prozess? Der ÖGKV bietet gemeinsam mit der ÖGK eine Fortbildung dazu an  Vorab gibt es aber ein Webinar, indem die oben angeführten Fragen beantwortet werden. Dieses...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.