News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

1 1

Sport an Hundstagen
Ozon nicht unterschätzen

Körperliche Aktivität ist grundsätzlich gesund. Bei hohen Temperaturen steigt allerdings auch die Ozonbelastung in der Luft. ÖSTERREICH. Liegt die Ozonkonzentration unter 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft (µg/m3), spricht nichts gegen Sport. Dieser Richtwert gilt jedoch nicht für Menschen mit Herzkreislauf-Erkrankungen, Allergiker oder Asthmatiker. Sie sollten schon bei einer Ozonbelastung ab 150 µg/m3 auf Sport im Freien verzichten. Eine hohe Ozonkonzentration belastet nicht nur die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Rohit Arora, interim. Direktor der Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Markus Wambacher, leitender Oberarzt an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Unfallchirurgie über die Schnittverletzungsrate in der bisherigen Wintersportsaison.  | Foto: tirol kliniken/Seiwald
5

Wintersport
Schnittverletzungen – unterschätzte Gefahr

TIROL. Die bisherige Bilanz zu Schnittverletzungen im Wintersport in der Saison 2019/2020 liegt bei über 70 Gesichtswunden, knapp 30 Verletzungen an Händen und Füßen und manchen Hals sowie Kopf-Schnittverletzungen. Die Wunden kamen in den unterschiedlichsten Sportarten zustande: Snowboarden, Tourengehen, Rodeln, Skifahren, Langlauf oder Eislauf – die Unfallambulanz der Innsbrucker Klinik hatte viel zu tun.  Männer verletzen sich häufigerIn den meisten Fällen entstehen die Schnittwunden durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerold Wirnitzer, Firma ITEG – IT Engineers GmbH,  Dr. Mag. Werner Mayr, Leiter des Bereiches Pädagogischer Dienst der Bildungsdirektion Tirol,
Dr. Mag. Katharina Wirnitzer, Studienleitung From Science 2 School, LR Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Tilg, Dr. Mag. Claus Oberhauser, Leitung Zentrum für Fachdidaktik, Pädagogische Hochschule Tirol | Foto: From Science to School
2

Studie
"Nachhaltig gesund - bewegt & veggie"

TIROL. Das Forschungsprojekt "From Science 2 School" wird eine österreichweite Studie durchführen, in der die aktuellen Ernährungstrends in der Schule, der Sekundarstufe I und II, untersucht werden. Der Name der Studie: Nachhaltig gesund - bewegt & veggie. Aus ganz Österreich werden etwa 860.760 SchülerInnen und LehrerInnen aus 2.680 Schulen teilnehmen. Anhand von Online-Befragungen werden die TeilnehmerInnen zu den Themen Bewegung & Sport, Ernährung und Gesundheit befragt.  Wie spielen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sabine Huber, Sebastian Obermoser, Andrea Haas, Prim. Norbert Kaiser, Univ.-Prof. Josef Niebauer, Anton Palzer und Max Foidl (Moderation) am Podium. | Foto: TVB St. Johann
2

Winhealth – Digitalisierung
Gesund auf Ski – gewusst wie

In St. Johann fand als Abschluss des Projektes WinHealth die Abendveranstaltung „Digitalisierung im Sport – messen statt spüren?“ statt. ST. JOHANN (niko). Rund 70 Besucher verfolgten die Vorträge und hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Kaisersaal. Die Abschlussveranstaltung des EU-geförderten Interreg-Projektes "WinHealth" (acht Partnerregionen im Alpenraum, rd. 1 Mio. € EU-Förderung) war gleichzeitig Startschuss für das Netzwerk „für mehr Gesundheit“ in St. Johann. Im Rahmen des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zu zweit fällt der Einstieg im Frühling noch leichter. | Foto: nd3000 / Shutterstock.com

Endlich joggen
Gut vorbereitet in die Laufsaison

Im Freien ist es nun weder so kalt, dass das Erfrieren droht, noch erdrückt etwaige Hitze die Hobbysportler. Der Frühling eignet sich daher ideal, um in Sachen Joggen so richtig durchzustarten. Wer bislang noch wenig Erfahrung auf den Laufstrecken gesammelt hat, sollte zunächst auf das richtige Werkzeug achten. Eine Investition, die sich lohntLaufschuhe sind oft nicht billig, schonen aber langfristig den Bewegungsapparat. Am Anfang sollte man keinen Höchstleistungen erwarten und Rückschläge als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
1

KURSSTART im Kulturhaus Reith/Kitzbühel
PILOXING® ein Intervalltraining das Spaß macht!

PILOXING® ist ein energiegeladenes Fitnessprogramm aus den USA ... ... das Boxen- und Pilatesübungen in einem effektiven Ganzkörper-Workout für Jung und Alt vereint. Feurige Tanzrythmen, die raffiniert in das Workout eingebaut sind, erhöhen den Fun-Faktor. Spezielle Handschuhe mit Gewichten steigern die Intensität des Trainings und somit die Fettverbrennung. Erlebe auch du den Piloxing-Kick ganz nach dem Motto SLEEK, SEXY and POWERFUL! KURSSTART: 18.02.2019 WANN:    19:45 Uhr            WO:   ...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • VEREIN KEEP ON MOVING ASTRID Hetzenauer
Anstrengend aber gesund: Skitouren gehen. | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Wintersport
Skitourengehen, Training und Wohlfühlsport zugleich

TIROL. Dass das Skitourengehen in den letzten Jahren einen Boom erfuhr, liegt wohl auch an den positiven Auswirken auf Wohlbefinden und das Herz-Kreislaufsystem. Studienergebnisse aus Tirol (WinHealth INTERREG-Studie) bestätigen diese Effekte nun. Stress hinter sich lassenDie Ergebnisse über den beliebten Wintersport wurden kürzlich auf der Alpinmesse in Innsbruck einem breiten Publikum vorgestellt. Die Studie hält fest, was vielen Tourengehern schon klar war: Der Wintersport lässt Stress...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gesunde Ernährung ist eines der Versprechen, das wir unserem Herzen geben sollten. | Foto: yanadjan / Fotolia

Das Versprechen ans eigene Herz

Der Weltherztag soll dieses Jahr im Zeichen eines Versprechens an die eigene Gesundheit stehen. Am 28. September wird der Weltherztag 2018 begangen, der nicht zuletzt im Zeichen der mehr als 17 Millionen Menschen steht, die weltweit jährlich an einer Herz-Kreislauferkrankung sterben. Die World Heart Federation (WDF) startet zu diesem Anlass eine besondere Kampagne. Sie ruft jeden Menschen zu dem Versprechen auf, sich gut um sein eigenes Herz zu kümmern. Viel Bewegung, keine ZigarettenEin...

  • Michael Leitner
Früh übt sich, wer gesund leben will. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia

Zuckerkrank? Männer und Frauen im Vergleich

Typ-2-Diabetes betrifft die beiden Geschlechter unterschiedlich stark: Bei Männern tritt die Stoffwechselstörung häufiger auf als bei Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass Männer anfälliger für eine sogenannte Insulinresistenz sind. Das Hormon Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, bei einer Resistenz reagiert der Körper jedoch nicht mehr so sensibel auf die Signale des Hormons. Männer haben öfter Übergewicht als Frauen – aber von krankhaftem Übergewicht, Adipositas, sind wiederum mehr...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Experten empfehlen: täglich zwanzig bis dreißig Minuten Bewegung und zwei bis drei intensivere Trainingseinheiten wöchentlich. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
2

Wer rastet, der rostet

Bei Rückenschmerzen, einem häufigen Leiden der Österreicher, sowie bei chronisch-degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates spiel körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Knochen, die nicht regelmäßig bewegt werden, verlieren mit zunehmendem Alter vermehrt an Masse. Dies wiederum begünstigt Osteoporose. Sportliche Betätigung hingegen erhöht den Mineralgehalt der Knochen und verringert somit und somit die Gefahr von Knochenbrüchen. Wer sich bewegt, Motorik und Koordination trainiert...

  • Margit Koudelka
Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. | Foto: mkrberlin / Fotolia

Wie passen Sport und Allergien zusammen?

Allergien und Asthma müssen regelmäßiger Bewegung nicht zwangsläufig im Weg stehen. Allergien werden in Österreich immer häufiger. Nach Angaben der LEAD-Studie, die in großen Rahmen die heimische Lungengesundheit analysiert, ist die Zahl der Betroffenen in den letzten 5 Jahren um 13 % angewachsen. Das ist nicht zuletzt dahingehend relevant, dass Allergien zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma zählen. Sport ist aber trotz einer entsprechenden Diagnose möglich, wie Josef...

  • Michael Leitner
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Sportler und ihre Getränke

Sportler setzen gerne auf besonders ausgefallene Getränke, um Energie zurückzugewinnen. Wer alles aus seinem Körper herausholen möchte, sollte, so eine geläufige Annahme, beim Sport energiebringende Getränke zu sich nehmen. Das stimmt allerdings nur bedingt. Pro Stunde sollte man bei starker körperlicher Anstrengung etwa einen halben bis ganzen Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Sogenannte Energydrinks mit viel Zucker und Zusätzen wie Taurin müssen es allerdings nicht sein. Mineralwasser oder...

  • Michael Leitner
Das Herz freut sich über viel Sport und gesunde Ernährung. | Foto: Chinnapong / Fotolia
1

Ein gesundes Herz, möglichst lange

Das Herz ist gewissermaßen der Taktgeber des menschlichen Körpers. Man sollte sich entsprechend darum kümmern. Das Herz geht Tag ein, Tag aus fleißig pumpend seiner Arbeit nach. Wer sich auf diesen Dauerbrenner im menschlichen Körper verlassen möchte, sollte sich Zeit seines Lebens gut um das wichtige Organ kümmern. Wichtiger Bestandteil der Vorsorge ist eine regelmäßige Gesundenuntersuchung, bei der relevante Blutfettwerte gemessen werden. So kann man, auch mit der Unterstützung eines Arztes,...

  • Michael Leitner
Sport ist bei Psoriasis nicht nur möglich, sondern sogar sinnvoll. | Foto: jumlongch / Fotolia
1

Psoriasis und Sport: Eine gute Kombination

Bei Psoriasis Arthritis werden Bewegungen oftmals zur Herausforderung. Dennoch ist Sport in jeglicher Hinsicht wertvoll. Sport ist unter Psoriatikern nicht ganz unumstritten. Viele fürchten eine Verschlechterung der Symptome. Allerdings zeigen gleich mehrere Studien, dass sich regelmäßige Bewegung positiv auf die Symptome der Schuppenflechte auswirken kann.  Es eignen sich jedoch nicht alle Sportarten für Schuppenflechte-Patienten. Chlorhaltiges Wasser wirkt sich möglicherweise negativ auf die...

  • Michael Leitner
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Joggen oder Nordic Walking?

Nordic Walking wird von vielen nicht als echter Sport gesehen. Zu unrecht? Vor einigen Jahren lag Nordic Walking stark im Trend, doch mittlerweile ist die Begeisterung wieder etwas abgeklungen. Joggen, so glauben viele, sei ohnehin viel gesünder. Das stimmt aber nicht, denn Studien legen sogar das Gegenteil nahe. Läufer verbrennen zwar mehr Kalorien, Walker senken auf Dauer aber besser ihr Cholesterinwerte und nehmen auch effektiver ab. Darüber hinaus belastet Joggen die Gelenke wesentlich...

  • Michael Leitner
Rückenschmerzen sind heutzutage weiter verbreitet denn je zuvor. | Foto: Kittiphan / Fotolia
1

Rückenschmerzen: Häufig und häufig falsch behandelt

Welche Art von Bewegung hilft, wenn der Rücken zwickt? Viele "sitzende" Berufe und ein weit verbreiteter Bewegungsmangel führen dazu, dass Rückenschmerzen immer häufiger werden. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der britischen Fachzeitschrift "The Lancet", zeigt auf, dass das Symptom weltweit sehr oft falsch therapiert wird. Unter anderem käme es häufig zu einer rein oberflächlichen Behandlung in Form von Schmerzmitteln. Regelmäßige Rückenübungen hätten in den meisten Fällen einen...

  • Michael Leitner
Ausgiebiges Dehnen und Strecken tut dem Rücken gut und hält ihn gesund. | Foto: Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Gesund und fit durch den Arbeitsalltag

Ein großer Teil der Arbeitskräfte bestreitet den Büroalltag am Schreibtisch sitzend, was auf Dauer für den Bewegungsapparat belastend sein kann. Dieser möchte nämlich vor allem eines: bewegt werden. Gönnen Sie sich daher immer wieder kurze Pausen, um ein paar Schritte zu gehen oder einige Turnübungen zu machen. Strecken Sie zum Beispiel die Hände in Schulterhöhe zur Seite, um die Brustmuskulatur zu dehnen. Oder Sie beugen sich im Sitzen nach vorne und machen dabei einen Katzenbuckel, bevor Sie...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wir überprüfen die bekanntesten Mythen der Medizin. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin: Für Sport bin ich zu alt

"Im hohen Alter bringt es ja gar nichts mehr mit dem Sport anzufangen" hört man regelmäßig. Aber ist an diesem Mythos auch was dran? Am weit verbreiteten Mythos, dass man zu alt sein kann, um Sport zu machen, ist schlichtweg gar nichts dran. Ganz im Gegenteil! Regelmäßige Bewegung ist der beste Weg, um auch im höheren Alter noch körperlich fit zu sein. Bevor man mit dem Training beginnt, zahlt sich aber eine gründliche ärztliche Untersuchung aus. So ist es leichter, eine geeignete Sportart zu...

  • Michael Leitner
trainer und älterer mann im fitness-studio | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Richtiges Training und Herzgesundheit

Herzerkrankungen und Sport schließen einander nicht aus. Zwar müssen Herz-Kreislauf-Patienten besonders auf ihre Belastungsgrenzen achten, ein moderates Training wirkt sich jedoch günstig auf die Gesundheit auf. Bewegung in einem bestimmten Trainings-Herzfrequenzbereich wirkt langfristig blutdruck- und cholesterinsenkend, verbessert die Durchblutung des Herzens und macht es somit leistungsfähiger. Voraussetzung ist jedoch ein individueller Trainingsplan, der mit dem Arzt erarbeitet wird....

  • Margit Koudelka
Bewegung und Sport als Therapie (von links): ASKÖ-Präsident Dkfm. Heinz Öhler, ASKÖ-Fit-Koordinatorin Christina Zwick, BSc, TGKK-Obmann Werner Salzburger und TGKK-Direktor Dr. Arno Melitopulos. | Foto: TGKK/Walch
2

Sport und Bewegung für onkologische Patienten

Bewegung und Sport für onkologische Patienten wurde lange nicht beachtet, doch mit einem neuen Pilotprojekt von TGKK und ASKÖ können nun in ganz Tirol Kurse angeboten werden. Mit der regelmäßigen Bewegungen kann die Leistungsfähigkeit der Krebspatienten gesteigert werden sowie deren Wohlbefinden. TIROL. Die Nebenwirkungen einer Krebstherapie sind zahlreich und unschön. Umso wichtiger ist es, dass man dem entgegen wirkt. Ein hilfreiches Mittel ist die körperliche Aktivität, die von der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sport wirkt sich bei Krebs positiv aus. | Foto: Halfpoint / Fotolia
2

Weltkrebstag: Warum Sport so wichtig ist

Schon während der Krebstherapie kann Sport den Betroffenen unterstützen. Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Obwohl bei praktisch allen Arten die Heilungschancen kontinuierlich steigen, sind Krebserkrankungen nach wie vor extrem relevant. In Hinsicht auf die Vorbeugung sowie Therapie hat Sport in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Zwar ist eine Krebserkrankung oftmals einfach Pech, ein gesunder Lebensstil, inklusive regelmäßiger Bewegung, senkt aber das Risiko. Je nach spezifischem...

  • Michael Leitner
Langlaufen zählt zu den schönsten Wintersportarten. | Foto: ARochau / Fotolia
2

Langlaufen: Der Wintersport für alle

Richtige Technik vorausgesetzt, ist Langlaufen eine wunderbare Sportart, die vielen Menschen entgegenkommt. Eine Übersicht über die besten Wintersportarten finden Sie hier... Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

  • Michael Leitner
Höheres Alter schließt körperliche Aktivitäten keineswegs aus. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
3

Körperliche Fitness im Alter

Auch im höheren Alter ist regelmäßiger Sport für den Körper extrem wichtig. Muskeltraining, regelmäßiger Sport und gute Fitness assoziieren viele hauptsächlich mit jungen Menschen. Doch gerade im hohen Alter ist es unverzichtbar, den Körper auf Trab zu halten. Extrembelastungen sind keinesfalls notwendig, ein bisschen Bewegung sollte es aber sein. Wer auch im Pensionsalter zumindest 150 Minuten pro Woche in ein abwechslungsreiches Programm steckt, wird davon sicherlich profitieren. Über...

  • Michael Leitner
Soziale Kontakte und Sport tragen zu hoher Lebensqualität bei. | Foto: bernardbodo / Fotolia
1

Der Lebensstil ist entscheidend für die Männergesundheit

Das Thema Lifestyle wird oft mit Frauen assoziiert, doch auch die männliche Gesundheit kann von der richtigen Gestaltung des Alltags profitieren. Gesunde Ernährung, eine ausgeglichene Lebensweise und das richtige Körpergewicht - All das sind Themen, die traditionell eher mit Frauen in Verbindung gebracht werden. Doch dahinter verbirgt sich ein gesellschaftlicher Denkfehler mit potentiell schwerwiegenden Folgen. Denn der Lebensstil entscheidet natürlich auch bei Männern maßgeblich über die kurz-...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.