News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Testosteron macht die Männer aggressiv

Was ist am alten Mythos dran, dass Testosteron die Männer aggressiv macht? Männer sind prinzipiell viel aggressiver als Frauen und schuld daran ist das Sexualhormon Testosteron. Dieses Klischee ist zwar weit verbreitet, kann wissenschaftlich in dieser Form aber nicht bestätigt werden. Tatsächlich ist in der Forschung noch relativ unklar, wie genau Testosteron unser Verhalten beeinflusst. Bekannt ist allerdings, dass häufige Wutanfälle insbesondere bei Männern ein typisches Symptom für eine...

  • Michael Leitner
Frauen sind häufiger von Blutarmut betroffen. | Foto: Antonioguillem / Fotolia
1 1

Genug geschlafen und trotzdem müde

Die meisten Menschen benötigen zwischen sechs und acht Stunden Schlaf, um am nächsten Tag leistungsfähig zu sein. Fühlt man sich trotz erfüllten Schlafpensums müde und schlapp, kann eine Anämie, also "Blutarmut" die Ursache dafür sein. Dazu kommt es, wenn das Blut zu wenige rote Blutkörperchen oder zu wenig vom roten Blutfarbstoff enthält. Dadurch wird der Sauerstofftransport im Körper beeinträchtigt. Oft steckt dahinter ein Eisenmangel. Eisenmangel kann sich weiters durch Haarausfall,...

  • Margit Koudelka
Der Schulalltag verlangt den Kindern einiges ab. Für volle Akkus brauchen sie deshalb eine ausgewogene Ernährung. | Foto: st-fotograf / Fotolia

Energietanks der Kinder zu Schulbeginn auftanken

Nach den erholsamen Ferienmonaten werden Körper und Geist von Schülern wieder stark gefordert. Besonders Taferlklassler brauchen viel Energie, um den Schulalltag gut zu meistern. Im Wachstum haben die Kinder einen deutlich erhöhten Vitaminbedarf. Wer zuwenig davon bekommt, ermüdet rasch und ist anfälliger für Infektionskrankheiten. Für das Knochenwachstum ist vor allem Vitamin D wichtig, B-Vitamine gelten als richtige Energiespender. Für die Stärkung der Abwehrkräfte sorgen die Vitamine C und...

  • Margit Koudelka
Ein Fehltritt kann schmerzhafte Folgen haben. | Foto: Wellnhofer Designs / Fotolia

Sportverletzungen richtig erkennen und behandeln

Wichtig für die Genesung einer Verletzung ist, dass man für die Behandlung rasch unterscheidet, ob es sich um einen Bänderriss oder eine Überdehnung handelt. Die Intensität der Schmerzen ist nur bedingt aufschlussreich. Ein überdehntes Band kann unter Umständen sogar schmerzhafter sein als ein Riss. Mit oder ohne Bluterguss Einen Bänderriss erkennt man meist an der charakteristischen Instabilität des Gelenks. Der Betroffene fühlt sich unsicher auf dem Fuß und es entsteht ein Bluterguss am...

  • Margit Koudelka

Neuer Bodega moves Kurs beim Verein Keep on moving

BODEGA® moves steht für „Bodyworks meets Yoga“ und kombiniert Elemente aus Bodyshaping mit Asanas aus dem VINYASA Power Yoga. Kraft und Bewegungsfreude treffen auf Körperspannung und Balance. In jeder Phase wird das muskuläre System koordinativ gefordert und die Core Muskulatur trainiert! BODEGA moves® stärkt den Rücken, macht ihn stabil und belastbar. KURSSTART: Mittwoch  12. September 2018 UHRZEIT: 19 – 20:30 Uhr WO: Gymnastikraum Westendorf  KOSTEN: € 90,00 10er Block (ist 4 Monate gültig)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • VEREIN KEEP ON MOVING ASTRID Hetzenauer
Wir überprüfen Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Schmerzen werden Gewohnheit

Gewöhnt man sich an Schmerzen und findet sie irgendwann weniger schlimm? Ein bekanntes Lied weist darauf hin, dass die erste Wunde die tiefste ist. Doch während in der Liebe wiederholte Rückschläge zu emotionaler Abstumpfung führen mögen, sieht es in der Medizin doch recht anders. Am Mythos, dass man sich an Schmerzen gewöhnen kann, ist leider nichts dran. Tatsächlich entwickelt der Mensch ein Schmerzgedächtnis, dank dessen sogar schwache Reize an das Gehirn weitergeleitet werden. Wer Schmerzen...

  • Michael Leitner
Bewegungsmangel begünstigt Rückenschmerzen. | Foto: Andrey Popov / Fotolia
1

Bewegung gegen das Kreuzweh

Oft sitzt die Ursache für Rückenschmerzen im Kopf der Betroffenen Mit unspezifischen Rückenschmerzen haben besonders viele Menschen zu kämpfen. Das kann handfeste Ursachen haben wie Zugluft, schweres Heben oder andere ungewohnte Belastungen. "Viele Rückenschmerzen finden jedoch nicht im Rücken statt, sondern im Gehirn", weiß Hans Georg Kress, Leiter der Klinischen Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schwermedizin im Wiener AKH. "Manche Menschen reagieren auf psychosozialen Stress mit...

  • Margit Koudelka
Jährlich erkranken etwa 70.000 Österreicher an Borreliose. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Borreliose-Gefahr: Etwa jede dritte Zecke infiziert

Die "Zeckenimpfung" schützt zuverlässig vor FSME-Viren, kann aber gegen die Bakterien, die eine Borreliose verursachen können, nichts ausrichten. Jedoch kommt Borreliose weitaus häufiger vor als FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Ein erstes typisches Anzeichen für Borreliose ist ein roter Hautausschlag um den Zeckenstich, der sich nach außen hin ausbreitet. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt diese "Wanderröte" jedoch aus. Als weitere, eher unspezifische Symptome können Fieber, Kopf- und...

  • Margit Koudelka
In der beschwerdefreien Zeit wirkt Bewegung nachweislich positiv. | Foto: Fotolia / ryanking999

Wie Sie dem entzündeten Darm Gutes tun können

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind derzeit noch nicht heilbar. Therapiemaßnahmen zielen vor allem darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern, Beschwerden zu lindern und entzündliche Schübe zu minimieren. Auch Betroffene selbst können einiges für mehr Wohlbefinden beitragen. Immer mit der Ruhe Beispielsweise kann Stress ein Auslöser für Krankheitsschübe sein. Experten raten deshalb, ausreichend Entspannungsphasen in den Alltag einzubauen....

  • Margit Koudelka
In Europa leidet etwa jeder fünfte Erwachsene an chronischen Schmerzen. Eine häufige Form ist der Kopfschmerz. | Foto: Paloese / Fotolia

Besser rasch zum Arzt als rezeptfreie Schmerzmittel

Akuter Schmerz ist unangenehm und quälend, hat aber eine wichtige Funktion als Alarmsignal. Eine häufige Form des Schmerzes ist der Kopfschmerz. Bei akut auftretenden Beschwerden können rezeptfreie Schmerzmittel rasch für Linderung sorgen. Ist man allerdings von chronischen Kopfschmerzen oder Migräne betroffen, sollte man von Selbstmedikation die Finger lassen. Ein Übergebrauch von Schmerzmedikamenten kann dazu führen, dass das Produkt selbst chronische Schmerzen auslöst. Der bessere Weg ist...

  • Margit Koudelka
Früh übt sich, wer gesund leben will. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia

Zuckerkrank? Männer und Frauen im Vergleich

Typ-2-Diabetes betrifft die beiden Geschlechter unterschiedlich stark: Bei Männern tritt die Stoffwechselstörung häufiger auf als bei Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass Männer anfälliger für eine sogenannte Insulinresistenz sind. Das Hormon Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, bei einer Resistenz reagiert der Körper jedoch nicht mehr so sensibel auf die Signale des Hormons. Männer haben öfter Übergewicht als Frauen – aber von krankhaftem Übergewicht, Adipositas, sind wiederum mehr...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Transitforum fordert "klare Verhältnisse". (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Transitforum: "Zeitschinderei" auf Kosten der AnrainerInnen

Das Transitforum Austria wirft der Politik "Zeitschinderei" auf Kosten der AnrainerInnen der Brennerstrecke vor. Während diese immer mehr durch Lärm und Abgase belastet werden, diskutiert und handelt die Tiroler Landesregierung "unentschlossen", so das Transitforum. TIROL. Längst überfällige Maßnahmen können nicht durchgeführt werden, aufgrund der "Zeitschinderei", die durch die Landesregierung betrieben wird. Was fehlt, sind "klare Verhältnisse". Jedes Land an der Brennerstrecke, hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Nach dem Klo desinfizieren?

Sollte ich mir nach dem Klogang die Hände desinfizieren? Wer es gerne besonders gründlich mag, besteht darauf, dass man nach dem Klogang die Hände nicht nur waschen, sondern gleich desinfizieren sollte. Prinzipiell ist das natürlich Geschmacksache, notwendig ist es allerdings keineswegs. Denn die Keimbelastung durchschnittlicher Klobrillen ist beispielsweise geringer als jene in den meisten Küchen. Streng genommen sorgt zu häufiges Desinfizieren lediglich für ein Austrocknen der Haut. Man darf...

  • Michael Leitner
Experten empfehlen: täglich zwanzig bis dreißig Minuten Bewegung und zwei bis drei intensivere Trainingseinheiten wöchentlich. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
2

Wer rastet, der rostet

Bei Rückenschmerzen, einem häufigen Leiden der Österreicher, sowie bei chronisch-degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates spiel körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Knochen, die nicht regelmäßig bewegt werden, verlieren mit zunehmendem Alter vermehrt an Masse. Dies wiederum begünstigt Osteoporose. Sportliche Betätigung hingegen erhöht den Mineralgehalt der Knochen und verringert somit und somit die Gefahr von Knochenbrüchen. Wer sich bewegt, Motorik und Koordination trainiert...

  • Margit Koudelka

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka
Close-up Of An Injured Male Soccer Player On Field | Foto: Andrey Popov / Fotolia

Training an persönliche Möglichkeiten anpassen

Bem Sport kann es schon einmal zu einem Malheur kommen. Rund 200.000 Sportverletzungen passieren jährlich in Österreich, die meisten beim Fußball. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Verletzungen und Überlastungsschäden. Für letztetes ist die Ursache häufig beim Sportler selbst zu suchen: Ungeeignete Ausrüstung, falscher Ehrgeiz, unzureichendes Motoriktraining und Ermüdung können zu Blessuren führen. Eine Sportverletzung hingegen ist auf ein akutes Ereignis zurückzuführen. Doch das sollte...

  • Margit Koudelka
Experten empfehlen jährliche augenärztliche Untersuchungen im Kindergarten- und Volksschulalter. | Foto: atsurkan / Fotolia

Regelmäßig einen Blick auf Kinderaugen werfen

Sehfehler beeinträchtigen Kinder nicht nur im Hinblick auf die Sinnesempfindung. Sie können auch Auswirkungen auf die allgemeine Entwicklung haben. In den ersten Lebensjahren werden die Gehirnzellen einem Auge zugeordnet. Durch angeborene Kurz- oder Weitsichtigkeit oder Schielen bekommt das betroffene Auge keine Gehirnzellen zugeteilt und wird sehschwach. So eine Schwäche kann nur in der frühen Kindheit behandelt werden, dann ist die Entwicklung abgeschlossen. Symptome richtig deuten...

  • Margit Koudelka
Nach der Grundimmunisierung ist es wichtig, die Auffrischungstermine wahrzunehmen. | Foto: Stockfotos MG / Fotolia

FSME-Impfaktion verlängert

Die Zahl der FSME-Erkrankungen ist in diesem Jahr besonders alarmierend. Bis Ende Juli wurden bereits 84 FSME-Erkrankungen in Österreich registriert, zumindest drei Menschen starben nach einem Stich einer infizierten Zecke. Den einzigen effektiven Schutz vor einer Infektion mit dem FSME-Virus stellt die Zeckenschutzimpfung dar. Im Rahmen der Impfaktion wird die Zeckenschutzimpfung bereits seit 1. Jänner zu einem Sonderpreis für Erwachsene von EUR 34,80 und für Kinder von EUR 30,30 in den...

  • Margit Koudelka
Durchfall ist lästig. Meist ist er aber harmlos und der Stuhl nimmt nach kurzer Zeit wieder Form an. | Foto: kosmos111 / Fotolia

Bei Durchfall schwarzen Tee trinken und abwarten

Von Durchfall spricht ist die Rede, wenn man mehr als dreimal täglich breiigen bis wässrigen Stuhlgang hat. Das kann verschiedene Ursachen haben. Zumeist legt sich dieses Problem nach kurzer Zeit wieder von selbst. Bei Babys, Kleinkindern und älteren Menschen kann der Verlust von Wasser und Mineralstoffen jedoch zu Austrocknung führen und gefährlich werden. Die wichtigste Therapiemaßnahme ist deshalb der Ersatz der verlorenen Flüssigkeit. Die bei Durchfall oft empfohlene...

  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Helfen Karotten den Augen

Karotten gelten als der beste Freund der Augen. Aber verbessern die Karotten wirklich die Sehkraft? Der wichtigste Inhaltsstoff von Karotten ist Beta-Carotin, das gewissermaßen eine Vorstufe von Vitamin A darstellt. Letzteres ist für die Sehorgane tatsächlich wichtig, hilft es doch insbesondere der Netzhaut beim Aufbau wichtiger Pigmente. Dennoch kann man seine Seheinschränkung mit Karotten nicht einfach wegessen. Relevant ist in diesem Zusammenhang lediglich ein möglicher Mangel an Vitamin A....

  • Michael Leitner
Die FSME-Impfaktion in Apotheken ist bis 31.8. verlängert. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Zeckensaison bis in den Herbst hinein - FSME-Impfaktion bis 31.8. verlängert

Aufgrund der alarmierend hohen Zahl an FSME-Fällen dieses Jahr, wurde die FSME-Impfaktion in den Apotheken bis zum 31.8.2018 verlängert. In ganz Österreich gab es bis jetzt schon 84 FSME-Erkrankungen. TIROL. Der einzige effektive Schutz vor einer FSME-Erkrankung ist die Zeckenschutzimpfung. Schon seit dem 1. Januar kann man sich den Impfstoff in den österreichischen Apotheken holen. Fast alle Krankenkassen bieten zudem einen ganzjährigen Kostenzuschuss.  Impfung auch jetzt noch sinnvoll Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schmerzen beeinträchtigen Betroffene in allen Lebenslagen. Gezielte Bewegung kann Abhilfe schaffen. | Foto: Syda Productions / Fotolia

Mit Schmerzen richtig umgehen

Schmerzen sind ein Warnsignal des Körpers und üben eine Schutzfunktion für den Menschen aus. Wenn sie über einen längeren Zeitraum anhalten, verlieren sie jedoch ihre Warnfunktion und können dauerhaft bestehen bleiben. Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich leiden anhaltend unter Schmerzen. Was zu tun ist Schmerzen bedürfen immer einer ärztlichen Abklärung. Die Art des Schmerzes hat Einfluss auf die Wahl der Therapie. Durch das Zusammenwirken von Gesundheitsberufen, zum Beispiel Ärzten und...

  • Margit Koudelka
Warmes Wasser freut leider nicht nur die Badegäste. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Warmes Wasser und die Badedermatitis

Mit der Wassertemperatur steigt auch das Risiko auf die nervige, wenngleich harmlose Infektion. Im Sommer dürfen sich heimische Wasserratten über die bekanntlich hervorragende Qualität der österreichischen Badegewässer freuen. Je höher die Wassertemperatur ist, umso schneller pflanzen sich allerdings auch Wasserschnecken fort. Diese tragen wiederum Zerkarien in sich, kleine Parasiten, die von den Schnecken in weiterer Folge ausgeschieden werden. In seltenen Fällen kann es zu einer Infektion...

  • Michael Leitner
Müdigkeit am Steuer kann 
gefährlich werden. | Foto: Paolese / Fotolia

Nächtliche Atemaussetzer sind ein Sicherheitsrisiko

Etwa vier Prozent der Bevölkerung ist von einer Schlafapnoe betroffen. Diese nächtlichen Atemaussetzer treten vor allem bei Menschen im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 65 Jahren auf. Männer sind davon häufiger betroffen als Frauen. Oftmals steht die Schlafapnoe in Zusammenhang mit Übergewicht. Sie kann aber auch andere Ursachen haben, wie etwa vergrößerte Gaumen- oder Rachenmandeln. Erhöhtes Krankheitsrisiko Abgesehen davon, dass die Schlafapnoe das Risiko einer...

  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.