News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Im Urlaub gehört eine Reiseapotheke dazu – neben Sonnenschutz und Medikamente auch Pflaster und Pinzette. | Foto: Mammut Vision - Fotolia
1 2

Reisemedizin - Gesund bleiben im Urlaub

Ferienzeit ist Reisezeit – und dazu gehört auch unbedingt eine Reiseapotheke, wie Ernst Rechberger vom LKH Schärding sagt. BEZIRK (ebd). „Damit die Ferien gesundheitlich nicht zum Problemfall werden, sollten Sie beim Kofferpacken auf keinen Fall auf eine Reiseapotheke vergessen“, sagt Ernst Rechberger von der Abteilung für Innere Medizin am LKH Schärding. Was in eine Reiseapotheke hineinkommt, hängt vom Ferienziel, der Aufenthaltsdauer und der Art des Urlaubs ab. „Wichtig ist jedenfalls,...

  • Schärding
  • David Ebner

Atemberaubendes, wissenschaftliches Beweismaterial!

BUCH-TIPP: Clemens G. Arvay - "Der Biophilia Effekt" Hildegard von Bingen wusste bereits im 12. Jhd. von der Kraft der Pflanzen, was sie vielleicht damals schon ahnte, wird die Medizin mit diesem Buch revolutionieren. Mutter Natur, die beste Ärztin, kostet nichts und beschenkt uns reichlich und ganzheitlich. Wie heilend diese auf uns wirkt, wird wissenschaftlich dargestellt, in verständliche Worte gefasst und vermittelt. Verlag edition a, 253 S., 21,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Es gibt zahlreiche Tipps und Hilfsmittel, wie im Vorhinein ein Insektenstich vermieden werden kann. | Foto: claffra/Fotolia
2

Gelsen, Bienen und Co. – was tun bei Insektenstichen?

BEZIRK (ebd). Sommerzeit ist Insektenzeit. Die warmen Sommertemperaturen locken nicht nur uns Menschen nach draußen: auch Gelsen, Bienen, Wespen und Hornissen rüsten sich nach der langen Winterpause zum „großen Stechen“. Während Gelsen vornehmlich lästig sind, können Bienen, Wespen und Hornissen gefährlich werden. Was also tun, wenn man gestochen wird? Daniela Wesonik, Internistin und hygienebeauftragte Ärztin am LKH Schärding weiß mehr dazu und gibt Tipps, was Sie bei Insektenstichen beachten...

  • Schärding
  • David Ebner
Wie wird man Nichtraucher? Hier verrät der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner ein paar Tricks und Tipps. | Foto: Knut Wiarda/Fotolia
2

Tipps, wie Sie eventuell Nichtraucher werden

Am 31. Mai ist internationaler Weltnichtrauchertag. Doch wie wird man zu einem solchen? BEZIRK (ebd). In einer zuletzt durchgeführten Umfrage der Österreichischen Krebshilfe gaben 38 Prozent der Österreicher an, Raucher zu sein, jeder Dritte davon greift sogar regelmäßig zur Zigarette. Der Gesundheitspsychologe Thomas Ortner deckt Irrtümer übers Rauchen auf und gibt Tipps, wie Sie Nichtraucher werden können. Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit. Rauchen ist nicht...

  • Schärding
  • David Ebner
Christoph Kopf ist Vorstandsmitglied der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich und am LKH Schärding tätig. | Foto: LKH Schärding
2

Tabuthema Stuhlinkontinenz - es trifft auch jüngere Frauen

Viele Frauen leiden still unter Stuhlinkontinenz. Nur wenige sprechen darüber oder suchen medizinische Hilfe. BEZIRK (ebd). „Mit gezielten Beckenbodenübungen und der richtigen und vor allem frühzeitigen Abklärung und Behandlung ist Stuhlinkontinenz meist jedoch gut in den Griff zu kriegen“, informiert Christoph Kopf, Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Schärding und Vorstandsmitglied der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich. Wann tritt Stuhlinkontinenz am häufigsten auf und...

  • Schärding
  • David Ebner
Drogen – vor allem chemische Substanzen – sind am Vormarsch. Auch übermäßiger Alkoholgenuss gehört behandelt. | Foto: line-of-sight/Fotolia
2

Drogen und Komasaufen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

BEZIRK (ebd). Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. Vielfach wird in der Bevölkerung der Konsum von Drogen mit Jugendlichen und jungen Menschen in Verbindung gebracht, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich Heroin spritzen, emotionale und soziale Probleme haben und deren Behandlung erfolglos ist. Diese Beschreibung stellt jedoch nur einen kleinen Bruchteil dar: Tatsächlich sind die...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
Die Politik tut zu wenig für die Absicherung der Landmedizin, sagt Ärztekammer-Vizepräsident Johannes Steinhart. | Foto: ÖAK/Jantzen
1

Der Arzt im Ort soll bleiben!

Jede zweite Landarztpraxis in Gefahr – Politik muss endlich handeln Im Akutfall rettet die Spitzenmedizin im Spital Leben. Doch dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt, sorgen vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte. Mehr als die Hälfte ist allerdings schon über 55 und steuert auf die Pension zu. Einen Nachfolger zu finden wird vor allem am Land immer schwieriger. Wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht bessern, wird in zehn Jahren die Hälfte der Landarztpraxen geschlossen sein. Denn, so...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Österreichische Ärztekammer
Wer in seinem Job viel vor dem Computer sitzt, sollte zum Ausgleich viel Bewegung in den Alltag einbauen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Gesundheit im Job: Wer rastet, der rostet

BEZIRK (ebd). Für viele Berufstätige gehört stundenlanges Sitzen vor dem PC zum Arbeitsalltag. Speziell die falsche Anordnung des Arbeitsplatzes, unpassende Einstellungen des Computers oder fehlende Beleuchtung führen zu gesundheitlichen Beschwerden der Arme, Schultern, Nacken oder Rücken. Die Wirbelsäule entspricht im Aufbau und Funktion den Anforderungen ständiger Bewegung und kann daher nur unter regelmäßiger und ausgewogener Belastung funktionsfähig bleiben. „Bei sitzenden Tätigkeiten...

  • Schärding
  • David Ebner
Den Blutdruck zu messen empfiehlt sich bei Belastung. Damit erhält man ein möglichst genaues Gesamtbild. | Foto: LKH Schärding
2

Bluthochdruck – die lange unbemerkte Gesundheits-Gefahr

BEZIRK (ebd). Weltweit leiden rund 1,5 Milliarden Menschen an der „Volkskrankheit“ Bluthochdruck. Das tückische daran ist, dass viele Patienten nichts von ihrer Erkrankung wissen, denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden. Bei zu hohem Blutdruck (Hypertonie) ist das gesamte Blutgefäßsystem stark belastet, da die Gefäße einem höheren Druck standhalten müssen. Dadurch entstehen kleinste Risse in der Gefäßinnenhaut, die zu Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände führen können,...

  • Schärding
  • David Ebner
Gernot Flieher wurde auch bereits mit der "Grünen Haube" ausgezeichnet. | Foto: Schneebauer
1 3

Kurhaus: Küchenchef geht unter die Autoren

Mit dem Kochbuch "Achtsam kochen – ayurvedisch, vegetarisch, vegan" will Schärdinger ein Statement setzen. SCHÄRDING (ebd). Seit elf Jahren steht Gernot Flieher als Küchenchef des Kurhauses der Barmherzigen Brüder hinterm Herd. Mit dem Kochbuch "Achtsam kochen – ayurvedisch, vegetarisch, vegan" betritt der Schärdinger Koch nun als Autor Neuland. Für Flieher, der nicht nur über eine diätetische Ausbildung verfügt, sondern zertifizierter Ayurvedakoch ist, steht demnach achtsames und mit Liebe...

  • Schärding
  • David Ebner
Diätologin Franziska Mayrhuber | Foto: LHK Schärding

Das Osterei - Besser als sein Image

SCHÄRDING. Ob als Schokolade oder als bunt gefärbtes Hühnerei, das Ei, das Symbol für Fruchtbarkeit und Leben, gehört zu Ostern. In Österreich werden auch heuer wieder rund 60. Millionen Eier verzehrt. Trotz der zahlreichen wertvollen Inhaltsstoffe eilt dem Ei sein schlechter Ruf als Cholesterinbombe voraus. Aber was ist eigentlich dran am Cholesterin-Mythos? Franziska Mayrhuber, Diätologin am LKH Schärding deckt die Mythen rund um Oster(Eier) auf. Was steckt drin im Ei? Eier sind und waren...

  • Schärding
  • Katrin Auernhammer
Gegen die Frühjahrsmüdigkeit hilft nicht nur Bewegung an der frischen Luft, sondern auch die richtige Ernährung. | Foto: Ingo Bartussek - Fotolia
2

Vom Winterschlaf direkt in die Frühjahrsmüdigkeit?

BEZIRK (ebd). Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, Sonne, Wärme - und dennoch müde. Vielen Menschen sind Frühlingsgefühle und Aufbruchsstimmung fremd. Symptome wie Abgeschlagenheit, Wetterfühligkeit, Schwindel, Kreislaufschwäche, Empfindlichkeit, Erschöpfung und Gereiztheit sind nur einige Begriffe, welche die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit prägen. Diese stellt jedoch eine normale Reaktion des Körpers dar, der vom Winter- auf Sommerbetrieb umstellt. „Das liegt vor allem an der...

  • Schärding
  • David Ebner
In Aarhus entsteht eines der größten Spitäler in Nordeuropa mit nur halb so vielen Betten wie im Linzer Uni-Klinikum. Fotos: Land OÖ/Grilnberger
8

Besuch beim Musterschüler

Eine Landes-Delegation suchte in Dänemark nach Antworten auf künftige Fragen der Gesundheitspolitik. KOPENHAGEN (jog). Dänemark gilt als Vorzeigeland, wenn es um Gesundheit und Lebenszufriedenheit der Bevölkerung geht. Pro 1000 Einwohner existieren hier 3,5 Spitalsbetten. In Ober-österreich sind es mehr als doppelt so viele. Das liegt aber nicht daran, dass die Dänen einen deutlich gesünderen Lebensstil als die Oberösterreicher pflegen. Im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Effizienz gilt hier...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Anzeige
Gemeinsam zu kochen und zu essen ist nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem für Kinder wertvoll und prägend. | Foto: Gettyimages
4

Gemeinsam schmeckt's besser

Mahlzeit miteinand’ heißt eine Aktion von BezirksRundschau und Gesundes Oberösterreich Gesundes Oberösterreich lädt in Kooperation mit der BezirksRundschau alle oberösterreichischen Gemeinden ein, sich an dieser Initiative zu beteiligen und im Zeitraum vom 1. April bis 15. August 2015 eine gemeinsame Mahlzeit für die Bevölkerung zu gestalten. Das kann beispielsweise ein gemeinsamer Mittagstisch über den ganzen Marktplatz sein, ein Tag der offenen Tür in einem „Gesunde Küche“-Betrieb in Ihrer...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
LR Max Hiegelsberger, Günter Lautner, Petra Hell, Marie-Luise Kindermann, Sandra Kainz, Bgm. Helmut Schopf, Heinrich Gmeiner (v. li.) | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Wichtiger Beitrag für Prävention

BEZIRK. Gesundheitsförderung auf hohem Niveau haben sich die fünf Gemeinden Münzkirchen, St. Florian, St. Willibald, Suben und Waldkirchen zum Ziel gesetzt. Sie wurden im Rahmen eines Festaktes mit dem Qualitätszertifikat "Gesunde Gemeinde" ausgezeichnet. "Über 2000 Aktivitäten in drei Jahren zeugen von beeindruckendem, ehrenamtlichen Engagement", sind sich Landeshauptmann Josef Pühringer und Landesrat Max Hiegelsberger einig. Dadurch werde ein wichtiger präventiver Beitrag geleistet.

  • Schärding
  • Alexandra Brummer
Foto: Kalchgruber
4

Gesünder leben mit Holz

Raumklima, Raumlufttemperatur, Luftfeuchtigkeit – alle diese Faktoren prägen das Wohlbefinden. Mit Holz als Baustoff schaffen Sie die Grundlage für optimale Wohngesundheit und Baubiologie. TAUFKIRCHEN. Holz als Baustoff schafft eine angenehme Atmosphäre, ist ökologisch und energieeffizient. Verschiedenen Extrakten von Holz wird seit jeher heilende Wirkung nachgesagt. Weidentee, Birkenwasser oder der Tannenwipfelsaft sind gängige Beispiele. Die sogenannten „Pechsalbe“ aus Fichtenharz gilt als...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Gesunde Jause | Foto: NMS Kopfing
4

NMS Kopfing als Vorreiter in gesunder Ernährung

KOPFING. Ausgezeichnet vom Land Oberösterreich mit dem Qualitätszertifikat, gilt die NMS Kopfing als „Gesunde Schule“. Angeboten wird hier zum Beispiel das Unterrichtsfach Sozial- und Gesundheitsmanagement. Die Kinder erarbeiten selbstständig Themen aus dem Gesundheitsbereich, die der gesamten Schule vorgestellt werden. Neben dem mit zuckerreduzierten Getränken ausgestatteten Automaten, steht hier auch ein Trinkbrunnen zur Verfügung. Tägliches Obstangebot und die, von den Kindern selbst...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben – ein Zeichen von Stress und Überlastung. | Foto: Subbotina Anna - Fotolia
2

Migräne und Kopfschmerzen – wenn der Kopf hämmert und dröhnt

BEZIRK (ebd). Bald kommt der Frühling. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Menschen werden aktiver. Wären da nicht, diese lästigen Kopfschmerzen, die besonders in der blühenden Jahreszeit gehäuft auftreten und die Freude am Frühling bremsen. „Unser Schmerzzentrum sitzt im Kopf, doch vielfach liegt die Ursache tiefer, denn Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Kopfschmerzen gelten als Volksleiden. Knapp jeder fünfte...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
Rita Maria Strondl unterstützt beim Entgiften.
2 14

VITAL DURCH DETOX - Online Kongress 2015

Von 7. bis 14. MÄRZ findet der kostenlose ONLINE- KONGRESS zum Thema ENTGIFTEN & NATÜRLICH GEWICHT REGULIEREN mit besonders wertvollen TIPPS für Frauen rund um die WECHSELJAHRE statt. Was haben FASTENZEIT, die ersten FRÜHLILNGSBOTEN und der ABNEHMENDE MOND gemeinsam? Richtig: es ist die beste Zeit für FRÜHJAHRSPUTZ IM KÖRPER. Wir alle haben im Laufe der Jahre in unserem Körper ABLAGERUNGEN angehäuft, die für 80 bis 90 Prozent der Erkrankungen verantwortlich sind. Kein Arzt oder Therapeut dieser...

  • Vöcklabruck
  • Rita Maria Strondl
Je eher Eltern ihren Kindern das Lesen näher bringen, desto weniger leiden sie später an Lese-Rechtschreib-Schwäche. | Foto: Nicole Effinger/Fotolia
1 2

Leseschwäche: Trotz Fleiß auf Kriegsfuß mit den Buchstaben

Buchstabieren, einzelne Wörter, längere Sätze und Texte oder gar ein Buch zu lesen, das ist für etwa fünf Prozent der Schulkinder ein Gräuel. BEZIRK (ebd). Sie können kaum lesen, obwohl sie regelmäßig zur Schule gehen. Um einer Leseschwäche entgegenzuwirken und zu verbessern, empfiehlt die Schärdinger Legasthenie-Therapeutin Viktoria Fiereder „eine gezielte und kontinuierliche Lese-Förderung des Kindes“. Fast alle Klassenkameraden von Max lesen gerade „Greg´s Tagebuch“. Ganze Nachmittage sind...

  • Schärding
  • David Ebner
Martina Steinbeiß, Lebens- und Sexualberaterin | Foto: gespag

Leben mit der Krebserkrankung – Vortrag zum Thema Sex

SCHÄRDING. Über Krebs und Sexualität informiert Martina Steinbeiß, Lebens- und Sexualberaterin, am 23. Februar um 16 Uhr im LKH Schärding. „Ganz Frau und Mann sein trotz Krebs nimmt eine Dimension unseres Lebens in den Blickpunkt, die ob einer lebensbedrohlichen Erkrankung zuerst in den Hintergrund rückt, im Laufe der Genesung aber wieder an Stellenwert gewinnt", ist sich Steinbeiß sicher. Nicht wenige Therapien – OP, Chemo, Bestrahlung – beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden, sondern...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
„Für Schärding anpacken“. Die Bezirks-SPÖ will mit einem „bunten“, attraktiven Team aus erfahrenen Kommunalpolitikern, jungen MitarbeiterInnen und engagierten Frauen punkten. | Foto: SPÖ
2

Klausur beschert Schärdings Sozialdemokraten "rauchende Köpfe"

SPÖ Bezirksparteivorstand ließ bei Wochenendklausur für heuriges "Superwahljahr" Köpfe rauchen. SCHÄRDING (ebd). „Das Jahr 2015 bringt große Herausforderungen. Rasante Veränderungen, sowohl im Arbeits- als auch im privaten Lebensumfeld, fordern die Lebenssituation der Bürger. Deshalb ist es notwendig gemeinsam anzupacken und neue, mutige, kreative Wege zu gehen", sagt SPÖ Bezirksparteivorsitzender Bundesrat Werner Stadler. „Unser Arbeitsprogramm wird diesen Herausforderungen gerecht und...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Kurhaus Schärding
3

Bei Beschwerden aller Art ins Kurhaus Schärding

Auch als Wahlpraxis offen: Das Kurhaus wünscht sich mehr regionale Gäste und lockt mit neuen homöopathischen Therapien. SCHÄRDING (kpr). Das vergangene Jahr hätte für das Kurhaus in Schärding (fast) nicht besser laufen können: 4000 Hotelgäste bedeuteten ein Plus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die 28.000 Übernachtungen brachten ein Umsatzplus von ebenfalls zehn Prozent. Aber ein Wermutstropfen bleibt. Denn: Das Kurhaus vermisst Gäste aus der Region. Das soll sich nun ändern. "Die Leute...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Brustkrebsfrüherkennung durch Mammografie. Je früher der Krebs entdeckt wird, desto besser die Heilungschancen. | Foto: Sven B_hren/Fotolia
2

Weltkrebstag: Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten

Krebserkrankungen stellen aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung ein zunehmendes Problem für die Medizin dar. SCHÄRDING (ebd). „Wichtig dabei ist, dass Vorbeugen in jedem Alter sinnvoll ist. Es ist also nie zu spät, seinen eigenen Lebensstil zu überdenken“, rät Prim. Dr. Ernst Rechberger, Ärztlicher Direktor, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Onkologe am LKH Schärding. Die Diagnose Krebs verängstigt und schockiert Betroffene und Angehörige gleichermaßen. Sie müssen sich nun...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.