Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

Kondome schützen nicht nur vor Aids, sondern auch vor anderen Geschlechtskrankheiten, wie Chlamydien.  | Foto: Nikodash/panthermedia

Prävention
Land im Kampf gegen Aids, Chlamydien & Co

Die Prävention von HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten vor allem bei Jugendlichen ist ein wichtiger Teil der Präventionsstrategie in Oberösterreich. Das Land OÖ unterstützt die Aidshilfe OÖ mit 100.000 Euro als Präventionsmaßnahme von HIV. OÖ. Trotz der enormen Fortschritte in der Therapie ist HIV/Aids nach wie vor eine medizinisch unheilbare Krankheit. "Die Diagnose HIV bedeutet für jeden betroffenen Menschen einen tiefgreifenden Einschnitt in seine Lebensplanung und –perspektive. Im...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die billigste Sonnencreme im Test schnitt mit "sehr gut" ab, die teuerste war hingegen "nicht zufriedenstellend". | Foto: MKstudio1/panthermedia

Konsumentenschutz
Sonnenschutzmittel im Test

16 Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor wurden von der Zeitschrift "Konsument" getestet. 13 Produkte bieten zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung und acht davon heimsten sogar das Testurteil „sehr gut“ ein. Drei Produkte fallen durch. Das Testmagazin "Konsument" hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest den Sonnenschutzfaktor ermittelt und die Produkte auf kritische Inhaltsstoffe untersuchen lassen. Dazu wurden Verpackung und Deklaration geprüft. "Sehr gut" muss nicht teuer seinBeim...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Primar Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Oberarzt Andreas Strobl (v.l.) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

HPV-Schulimpfung
Eine Impfung gegen Krebs

Humane Papilloma Viren (HPV) sind für eine Reihe von Krebserkrankungen verantwortlich: Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und wird zu 90 Prozent von HP-Viren verursacht. Eine Impfung schützt vor Erkrankung, an Oberösterreichs Schulen wird sie im Herbst fortgesetzt.  OÖ. Österreichweit werden jährlich rund 400 Erstdiagnosen gestellt, etwa 50 davon in Oberösterreich. Die Hälfte aller Tumore im Rachenbereich sind ebenfalls HPV-bedingt. Zahlen, die sich mit Hilfe...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die erste große Liebe wirft auch Fragen rund um die Sexualität und Verhütung auf. Die Love Ambulanzen helfen weiter. | Foto: AndrewLozovyi/panthermedia
3

First Love Ambulanz
Zauber der ersten Liebe

Der Zauber der ersten Liebe – die First Love Ambulanzen des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf Steyr unterstützen Jugendliche bei Themen rund um Liebe, Sexualität und Verhütung. KIRCHDORF/STEYR. Zum ersten Mal verliebt sein ist etwas ganz Besonderes. Schweißausbrüche beim Gedanken an den „einen“ Menschen gehören ebenso dazu wie viele Fragen zu Liebe, Sexualität oder Verhütung. Die Teams der First Love Ambulanzen des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikums Kirchdorf Steyr (PEK) stehen Jugendlichen dabei...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Trinken ist an heißen Tagen von früh bis spät das A und O. | Foto: thomasso panthermedia
3

Jetzt wird's heiß
Hundstage: Tipps für die Hitzewelle

Was tun, wenn es zu heiß wird? Kardiologe Primar Martin Genger und Stationsleiterin Maria Köberl geben Tipps was, man an den heißesten Tagen des Jahres in punkto Abkühlung beachten muss.  OÖ./STEYR. Müde, unkonzentriert, schwindelig, flau – die Sommerhitze kann den Körper stark belasten. Vor allem für ältere Personen, Schwangere, pflegebedürftige oder chronisch kranke Menschen und Kinder sind die hohen Temperaturen nicht nur schweißtreibend, sie können auch die Gesundheit beeinträchtigen....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
15 Prozent der Weltbevölkerung leiden an chronischem Tinnitus. | Foto:  SIphotography/panthermedia
1 2

Erfindung aus Braunau
Ohrbügel aus OÖ reduziert Tinnitus

Tinnitus ist mehr als nur ein unangenehmes Ohrgeräusch. Für Betroffene bedeutet es spürbaren Stress. Der Oberösterreicher Klaus Grübel entwickelte einen Ohrbügel, der die Geräusche reduziert.  OÖ. Bei einem Tinnitus handelt es sich nicht um eine Erkrankung, sondern um ein Symptom. Man versteht darunter jede Art von Ohrgeräuschen, die auf keine äußeren Töne zurückzuführen sind. Diese Geräusche werden meist als Rauschen, Klingeln oder Pfeifen wahrgenommen und können einseitig oder beidseitig...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Sonnenschutz ist unverzichtbar, gerade für Kinder. | Foto: Yaruta/panthermedia

Ökotest prüft Kindersonnencreme
Zwei Drittel der Produkte sind empfehlenswert

Sonnenschutz ist unverzichtbar, gerade für Kinder. Ökotest hat 21 Sonnenschutzmittel für Kinder getestet. Die gute Nachricht: Neun Produkte können mit der Gesamtnote „sehr gut“ und fünf Produkte mit „gut“ empfohlen werden. Die schlechte Nachricht: Fünf Sonnencremes rasseln durch. Darunter auch hochpreisige Markenartikel. OÖ. 21 Kindersonnencremes wurden eingekauft, darunter drei zertifizierte Naturkosmetika. Bevorzugt griffen die Einkäuferinnen und Einkäufer zu parfümfreien oder als sensitiv...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Baden am Meer oder klettern in den Bergen? Der Inhalt der Reiseapotheke muss immer an das Reiseziel angepasst werden.  | Foto: Panthermedia/teresaterra
2

Gesundheit
Reiseapotheke packen: Darauf muss man achten

Apotheker Christoph Vigl gibt viele Tipps für das Zusammenstellen der Reiseapotheke. VÖCKLABRUCK. Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Damit man auch in der Ferne gut gerüstet ist, gehört eine Reiseapotheke in der Koffer. Doch was alles hineingeben? "Das unterscheidet sich je nach Urlaub, Reiseziel und Reiseverhalten", erklärt Christoph Vigl von der Apotheke Schöndorf. Ein weiteres Kriterium ist, ob Kinder mitreisen. So kann man Geld sparenSein Tipp: "Zuerst in der Hausapotheke nachsehen, in...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Eine gute Fahrradbrille schützt vor Fahrtwind und Blendung.  | Foto: Unsplash

Augenschutz beim Radeln
Brille ist Bestandteil einer sicheren Ausrüstung

Gute Sicht ist beim Radfahren eine wichtige Voraussetzung, um Unfälle zu vermeiden. Überanstrengte oder durch äußere Einflüsse beeinträchtigte Augen sind häufig der Auslöser von Fahrradunfällen. Wer auf einem E-Bike fährt, ist dabei besonders gefährdet, denn die meisten Unfälle passieren, weil die eigene Geschwindigkeit unterschätzt wird. Zur Beurteilung von Geschwindigkeiten sind gute Sicht und das Einschätzen von Abständen wichtig. OÖ. Philipp Orso, oö. Landesinnungsmeister der Augen- und...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Viel häufiger als üblich sollte man das Fahrrad auch in den Alltag integrieren, appelliert die Ärztekammer OÖ.  | Foto: Ulrike Plank

Gesundheitskur für alle
Fahrradfahren als Training für ganzen Körper

Neben Fahrrad-Ausflügen könnte man das Rad viel häufiger im Alltag einsetzen, ruft die Ärztekammer OÖ auf. Es trainiert ohne viel Aufwand das Herz-Kreislauf-System und die Atmungsorgane. OÖ. Das vorsommerliche Wetter lädt zu einer Radtour ein. Egal ob längere Touren oder kurze Strecken, das Fahrrad ist für beides hervorragend geeignet. Viel häufiger als üblich, sollte man das Fahrrad aber auch in den Alltag integrieren. Es geht eben nicht nur um das Mountainbike oder das Rennrad. Es geht vor...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bei der Therapie mit recoveriX werden Elektroden auf der betroffenen Extremität platziert. Auf einem Bildschirm wird eine Bewegung dargestellt und die Elektroden lösen anfangs exakt die gleiche Muskelaktivität aus – etwa „rechte Hand hochheben“.  | Foto: Klinikum Austria Gesundheitsgruppe
3

Medizin der Zukunft
Innovative Schlaganfalltherapie mit recoverIX

Nach einem Schlaganfall können viele Betroffene ihre Arme oder Beine nicht mehr richtig kontrollieren. Mit der „Gehirn-Computer-Schnittstelle“ recoveriX lässt sich selbst bei lange zurückliegenden Schlaganfällen die Motorik wieder deutlich verbessern. OÖ/BAD HALL. Lähmungserscheinungen der Extremitäten zählen zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls. Sie können durch intensives physio- und ergotherapeutisches Training wieder gebessert werden. Dabei verknüpfen sich die Nervenzellen im Gehirn...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Markus Steinmann und seine KollegInnen aus dem LehrerInnenteam wissen, dass der Unterricht in den Heilstättenklassen viel Feingefühl erfordert. | Foto: OÖG
3

Lernstättenklassen in Vöcklabruck
Kinder und Jugendliche lernen im Klinikum

Junge Patienten, die länger im Krankenhaus bleiben müssen, werden in Lernstättenklassen unterrichtet. VÖCKLABRUCK. Damit Kinder und Jugendliche während einer längeren Erkrankung beziehungsweise eines längeren Krankenhausaufenthalts den Anschluss in der Schule nicht verlieren, gibt es in manchen Spitälern sogenannte Heilstättenklassen. So auch im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. Fünf Lehrerinnen und Lehrer – jeweils drei Vollzeit- und Teilzeitkräfte – betreuen hier bis zu 18 Pflichtschüler...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bewegung fördert nachhaltiges Lernen. | Foto: OÖG
2

GesundheitsRundSchau Vöcklabruck
Nachhaltig lernen durch Bewegung

Durch die Bewegung beim Lernen werden mehrere Sinne und Hirnareale gleichzeitig aktiviert. VÖCKLABRUCK. Die griechischen Gelehrten und Politiker der Antike haben ihre Reden beim Gehen durch Wandelhallen auswendig gelernt, weil sie glaubten, dass sie sich die langen Texte dadurch leichter merken konnten. Die moderne Wissenschaft gibt ihnen heute Recht. Die Kombination von Bewegung und Lernen ist kein Widerspruch, sondern fördert die Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit. Der Frontalunterricht lässt...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Diätologin Anna Pamminger aus dem SK Vöcklabruck empfiehlt eine ausgewogene Ernährung, in der alle Lebensmittel ihren Platz haben – manchmal auch ein Marmorgugelhupf.
 | Foto: OÖG

Diätologin Anna Pamminger gibt Tipps
Xsund und einfach – kochen mit wenig Zutaten

Diätologin Anna Pamminger gibt Tipps, wie man gesund und einfach mit wenig Zutaten kochen kann. SALZKAMMERGUT. Wer mit vielen frischen und gesunden Zutaten kocht, stärkt sein Immunsystem, hebt die Stimmung und steigert das allgemeine Wohlbefinden. In einer ausgewogenen Ernährung haben übrigens alle Lebensmittel ihren Platz – es darf auch mal „Omas Marmorgugelhupf“ sein. Gerade die Zeit rund um Corona ermöglicht es, sich neue Gewohnheiten anzueignen oder als EinsteigerIn überhaupt mit dem Kochen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Das Wandern macht den Mitgliedern des Kneipp Aktiv-Clubs großen Spaß | Foto: Kneipp Aktiv Club
3

Kneipp
Club ist auch im Winter aktiv

Wanderungen halten die Mitglieder des Kneipp Aktiv-Clubs Mondsee fit. MONDSEE. Der Kneipp Aktiv-Club Mondsee, gegründet 1986, ist auch im Winter aktiv. Obfrau Elisabeth Winkler lud zu Wanderungen, einer Pferdeschlittenfahrt und zum Besuch der Glashütte Riedl in Thalgau ein. Auch Pilates wird wieder durchgeführt. Das Frühjahrsprogramm ist sehr abwechslungsreich. Am 19. April startet die Gymnastik mit Hilde Knebel im Karlsgarten, am 19. Mai wird die Kneippsaison in Mondsee eröffnet. Interessierte...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Die Gesunde Gemeinde Mondsee lud im vergangenen Jahr unter anderem zum Begegnungsfest ein. | Foto: Lichtgrün Design / Linda Mayr

Gesunde Gemeinde
Arbeitskreise sind aktiv

Von Lauftraining bis zu Cybermobbing: Gesunde Gemeinden bieten vielfältiges Programm an. VÖCKLABRUCK, MONDSEE. Das Netzwerk Gesunde Gemeinde ist trotz Corona aktiv. "Wir haben für heuer ein schönes Programm ausgearbeitet", sagt Brigitta Mayr, Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde Mondsee. Am 23. April finde der erste Frauenlauf statt. "Dazu gibt es auch ein Lauftraining für Frauen, das bald ausgebucht war." Innerhalb eines Tages weg waren die Plätze für den Kochkurs "1, 2, 3 gesunde,...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Telemedizin ermöglicht dem trägerübergreifenden Tumorzentrum regelmäßige Tumorboards, bei denen die Experten die Diagnosen der Patienten diskutieren und über die bestmögliche Behandlung beraten.  | Foto: OÖG
2

Medizin der Zukunft
Telemedizin: Wenn das Herz mit der Klinik „funkt“

Die Oberösterreichische Gesundheitsholding mit ihren Regionalkliniken sowie dem Kepler Universitätsklinikum versteht sich seit jeher als Gesundheitsdrehscheibe. Dank modernster Technologien gelingt es besser denn je die Medizin zu den Menschen zu bringen – allen voran dank der Telemedizin. OÖ. Für die Oberösterreichische Gesundheitsholding ist die Telemedizin schon lange gelebte Praxis. Durch die Corona-Pandemie wurden die Entwicklungen auch hier noch einmal beschleunigt. Telemedizin wird zwar...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Kopfweh, Husten, schlechte Luft: Stimmt mit dem Raumklima etwas nicht, gibt der Körper Anzeichen. Aber: Eine gefährliche Radon-Belastung bemerkt er leider nicht! | Foto: PheelingsMedia/panthermedia

Interview
"Radon sehr unterschätzt"

Was macht ein gutes Raumklima aus und wie kann man feststellen, ob die Luft in den eigenen vier Wänden Schafstoff-belastet ist? Die BezirksRundSchau hat bei Herbert Claus Leindecker nachgefragt. Er ist Bauökologe und Professor an der FH Wels. Welche Schadstoffe können in der Raumluft liegen? Leindecker: An erster Stelle muss hier natürlich das CO2 genannt werden. CO2 ist Hauptverursacher für den globalen Klimawandel. Es ist aber auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Innenraumluft....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Uwe Marschner (r.), alias Dr. Karl Fabian Fascherl, war auch bei den Kinderimpfungen, wie hier in der Varena, im Einsatz. | Foto: Alois Huemer
2

GesundheitsRundSchau
Die Psyche leidet unter der Krise

Pandemie, Klimakrise & Krieg – die Probleme unserer Zeit drücken Kindern und Jugendlichen aufs Gemüt. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die vergangenen Jahre waren besonders für die jüngere Generation alles andere als einfach: der allgegenwärtige Klimawandel, die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen und jetzt noch ein Krieg im zweitgrößten Land Europas. Diese Entwicklungen haben einen massiven, negativen Einfluss auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen genommen. Viele kämpfen mit depressiven...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
"Achtet auf das Multitalent Niere!" -Primar, Universitäts-Dozent Daniel Cejka und Oberärztin, Privat-Dozentin Maria Haller von der Abteilung Nephrologie und Transplantationsmedizin am Ordensklinikum Linz machen zum Weltnierentag am 10. März auf das Multitalent Niere aufmerksam.  | Foto: Ordensklinikum Linz

Weltnierentag
Nierenerkrankungen im Schatten von Herz und Lunge

Am 10. März ist Weltnierentag. Nierenerkrankungen sind in Europa die fünfhäufigste Ursache für gesundheitsbedingte verlorene Lebensqualität. Zehn Prozent der Erwachsenen sind von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen. Mehr als zwei Millionen Menschen weltweit brauchen eine Dialyse oder eine Nierentransplantation. Eine ungesunde Lebensweise führt häufig zu Bluthochdruck und Diabetes, wodurch die Nieren auf Dauer geschädigt werden. Ist dies der Fall, besteht eine chronische...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Mit den Galileo- und Tyromotion-Geräten können die Kinder und Jugendlichen spielerisch und effizient Kraft, Gleichgewicht und Koordination trainieren sowie ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten verbessern. | Foto: kokon

Kinder-Reha
Long Covid: Sogar Schulbesuch unmöglich

Geschätzt zehn Prozent aller an Corona Erkrankten leiden an den Langzeitfolgen der Infektion. Auch Kinder und Jugendliche sind betroffen. In der Kinder- und Jugendreha kokon in Rohrbach-Berg werden sie von einem interdisziplinären Team und maßgeschneiderten Therapien auf ihrem oft langwierigen Weg zur Genesung begleitet. OÖ/ROHRBACH. Müdigkeit, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, gestörte Konzentration, Atemnot, Kopfschmerzen, Schlafstörungen: Kinder und Jugendliche erkranken...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Oberarzt David Fuchs die Leitung der Palliativstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum LInz
David Fuchs leitet Palliativstation

Anfang März übernahm Oberarzt David Fuchs die Leitung der Palliativstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. OÖ. Fuchs folgt damit Oberarzt Johann Zoidl nach, der die Palliativstation mit aufgebaut und seit deren Gründung im Jahr 2000 geleitet hat. Zoidl wird seinen wohlverdienten Ruhestand antreten.„Eine der schwierigsten, aber eine der wichtigsten Aufgaben ist es, das letzte Stück eines Lebensweges begleiten zu dürfen. Wir freuen uns sehr, mit Oberarzt Fuchs einen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Jetzt anmelden für die Aufnahmetests zum Medizin-Studium. | Foto: AndrewLozovyi/panthermedia

JKU Linz
Mehr Plätze für Medizin-Studenten

Am 1. März startete österreichweit Online-Anmeldung für das Aufnahmeverfahren zur Vergabe der Studienplätze für Humanmedizin. An der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz werden heuer 310 Plätze – 70 mehr als im Vorjahr – angeboten. OÖ. Grund für die Aufstockung der Studienplätze ist das Programm „Uni-Med-Impuls 2030“ mit dem der Bund die Stärkung der universitären Medizin-Forschung und -Ausbildung in Österreich forcieren will. Neben der Schaffung von drei zusätzlichen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
In der Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen sind die jungen Bauchschmerz-Patienten bestens aufgehoben. Die Maskottchen Lilly und Theo unterstützen das Ärzteteam. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
2

Kindergesundheit
Was tun, wenn das Bäuchlein zwickt

Bauchschmerzen gehören mitunter zu den häufigsten Beschwerden im Kindesalter. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Sie reichen von banalen Magen-Darm-Infekten über Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zu funktionellen Beschwerden. Im Interview gibt Kindergastroenterologe Thomas Hofer Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder bei Bauchschmerzen am besten unterstützen können. Wie kann man erkennen, dass Babys und kleine Kinder Bauchschmerzen haben? Hofer: Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Ursache...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.