Getreide

Beiträge zum Thema Getreide

Der Waidhofner Landwirtschaftskammerobmann Christoph Kadrnoschka | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 11

Durchschnittliche Erträge
Waidhofner Landwirte sind mit Ernte zufrieden

Die Erntezeit im Bezirk Waidhofen ist voll im Gange. Die Landwirte können mit den Erträgen zufrieden sein, auch wenn hohe Energiekosten und niedrige Preise die Bilanz trüben. Die BezirksBlätter sprachen dazu mit dem Waidhofner Landwirtschaftskammerobmann Christoph Kadrnoschka. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Die heurige Ernte läuft bereits auf Hochtouren, auch wenn es durch die Witterung zu kurzen Pausen kommt. Die Wintergerste zum Beispiel ist bereist vollständig geerntet, die Erträge waren ganz gut....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Firma Resch&Frisch könne durch rund 350 Partner-Landwirte die Herkunft der Inhaltsstoffe ihrer Backwahren nicht nur zurückverfolgen, sondern auch für die Qualität garantieren. | Foto: Resch&Frisch
3

Ab der Ähre geprüft
Resch&Frisch setzt auf Qualität regionaler Bauern

Vom Getreideanbau bis zum fertigen Gebäck ist es laut Resch&Frisch ein weiter Weg. Rund 350 österreichische Partner-Landwirte haben sich dazu verpflichtet, nur die beste, kontrollierte Qualität an das Unternehmen zu liefern.  GUNSKIRCHEN. Die Inhaltsstoffe des Gebäcks der heimischen Firma Resch&Frisch werden laut Unternehmen streng geprüft. Um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Stoffe im fertigen Gebäck enthalten sind, setze man auf spezielle Analyseverfahren zur Rohstoffkontrolle. Unter...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Landwirtschaftskammer Obmann DI  Christoph  Kadrnoschka, Landwirtin und Bundesrätin Viktoria Hutter sowie Landwirt und Bürgermeister von Thaya Eduard Köck v.l. 
Foto: Christopher Führer

Getreidebauern in Bedrängnis
Rasche Lösung für heimische Landwirte wird benötigt

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In etwa 900 getreideverkaufende Landwirte im Bezirk stehen aufgrund sinkender Getreidepreise vor großen Herausforderungen. Während das Getreide aus der Ukraine in den Jahren vor dem dortigen Krieg meist nach Afrika verschifft wurde, wird dieses nun größtenteils in die EU und so auch nach Österreich gebracht. Grund dafür ist, dass aufgrund des bewaffneten Konflikts, der Transport über das schwarze Meer kaum noch möglich ist.  Daraus ergeben sich gleich zwei große...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christopher Führer
Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Auch die Familie Magritzer aus Spital am Semmering konnte über die heurigen Erträge nicht klagen.  | Foto: Koidl
1 2

Bilanz
Mürztaler Bauern sind mit diesjähriger Ernte zufrieden

Die Bilanz über die Ernteerträge im Mürztal fällt in diesem Jahr durchwegs positiv aus. Vergangenen Montag lud die Landwirtschaftskammer Steiermark zu einer Presseveranstaltung, bei der die Ernte-Ergebnisse der steirischen Bauern präsentiert wurden. Ganz im Gegensatz zu vielen anderen Teilen des Landes blieben die Landwirte im Mürztal von extremen Wetterkapriolen verschont, wodurch es zu keinen gravierenden Ernteeinbußen kam. Dies bestätigt auch Bezirkskammern-Obmann Johann Eder-Schützenhofer:...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Leopold Gruber-Doberer: "Regionale Lebensmittel sind den Menschen wichtig. Daher sollte man die Arbeit der Bauern auch würdigen."
1

Melks Landwirte sind mit einem "blauem Auge" davongekommen

Halbzeit bei der Ernte: Leopold Gruber-Doberer über den heurigen Ertrag, den Markt und die Wertschätzung. BEZIRK. Extreme Hitze, Wärmegewitter und nur wenig Regen. Das spiegelt den heurigen Sommer wider. Besonders einer Berufsgruppe spielt dieses Wetter nicht unbedingt in die Karten: den Landwirten. Erholung und Ausfälle "Unsere Landwirte sind nun mal vom Wetter, aber auch vom Markt abhängig, ob ein Ertrag als gut angesehen werden kann", erklärt der Hauptbezirksobmann des Bauernbunds Melk,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Klares Bekenntnis zu den Kemater Bauern: Es muss sich wieder lohnen, die Felder zu bestellen! | Foto: Julia Mang
3

Kematen positioniert sich gegen TTIP!

"Kemater Mehl" ist der Startschuss für Maßnahmen, die heimische Bauern wieder zu Lebensmittelproduzenten machen sollen!" Wenn die Gemeinde Kematen ankündigt, dass "man sich gegen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP positioniert", ist man geneigt, dies in die Kategorie "Tropfen auf dem heißen Stein" einzuordnen. Bei näherer Betrachtung könnte aus dem Tropfen aber eine riesige Welle werden. "Kemater Mehl" "Wir müssen unsere Lebensmittel wieder selbst produzieren und unseren Bauern neue...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bezirksbauernkammer-Obmann Markus Wandl in einem "Totalschaden"-Roggen-Feld.
3

Ernte: 800.000 Euro Schaden

Etwa 1000 Hektar Getreide steht noch ungedroschen auf den Feldern des Bezirkes Gmünd. BEZIRK (eju). "Die Problematik ist, dass viele der Äcker nach den anhaltenden Regenfällen noch lange nicht befahrbar sein werden, weil man mit den Maschinen versinkt", erläutert Bezirkbauernkammer-Obmann Markus Wandl die Schwierigkeiten, mit denen viele Landwirte im Bezirk Gmünd aktuell zu kämpfen haben. Neuralgischer Punkt Gmünd Besonders im Raum Gmünd Richtung Eichberg seien zahlreiche Felder noch nicht...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Noch liegt der Acker brach, bald wird der Landwirt das Saatgut ausbringen
2

Fruchtbare Äcker

BEZIRK. „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt“ lautet ein altes Kinderlied. Die Rösser werden mittlerweile von PS starken Traktoren abgelöst, sonst hat das bekannte Lied nichts von seiner Bedeutung verloren. Äcker sind die Lebensgrundlage der Bauern und der Bevölkerung. Ohne Korn kein Brot, das weiß schon jedes Kind. Die harte Arbeit der Landwirte wird oftmals durch lange Trockenperioden oder Unwetter mit zuviel Regen auf eine geringere Ernte reduziert. Das „schwarze Gold“ wie Erde auch...

  • Braunau
  • Elke Grumbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.