Gleitschneelawine

Beiträge zum Thema Gleitschneelawine

LRin Astrid Mair (li.) gemeinsam mit dem Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol Patrick Nairz. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Wetter Tirol
Vorsicht vor Gleitschneelawinen im Gebirge

Das Land gibt für das anstehende Wochenende eine Warnung vor Gleitschneelawinen im Gebirge aus.  TIROL. Das herbstliche Schönwetter lockt am Wochenende wieder viele Menschen in die Natur. Für TourengeherInnen und WanderInnen gilt es speziell auch an diesem Wochenende, im Gebirge noch die Gefahr von Gleitschneelawinen zu beachten. Die anhaltende Schneeschmelze wird die Situation nächste Woche wesentlich entschärfen. Aktuelle Informationen zum Thema findet man unter lawine.report/blog. Bis zu...

Am 18. September löste sich am Bärenkopf eine Gleitschneelawine aus. Zwei Wanderer wurden verschüttet. Zwei weitere wurden mit dem Hubschrauber geborgen. | Foto: ZOOM.TIROL
5

Eben am Achensee
Lawinenabgang am Bärenkopf - Zwei Wanderer gerettet

Am 18. September löste sich am Bärenkopf eine Gleitschneelawine aus. Zwei Wanderer wurden verschüttet. Zwei weitere wurden mit dem Hubschrauber geborgen. EBEN A. ACHENSEE. Am 18. September stiegen mehrere Wanderer unabhängig voneinander von der Bergstation Karwendelbahn zur Bärenbadalm auf. Von hier gingen sie weiter in Richtung Bärenkopf bei Eben am Achensee auf. Zwei Wanderer erreichten gegen 11:00 Uhr einen Aussichtspunkt auf 1.860 Meter Höhe, konnten jedoch aufgrund von Schneemassen nicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Lawinenerkundung mit dem Landeshubschrauber am Gallreide-Schrofen im Gschnitztal. | Foto: Land Tirol
2

lawinen.report
Am Wochenende besteht wieder erhöhte Gefahr für Gleitschneelawinen

TIROL. Auch am kommenden Wochenende bleibt die Lawinensituation in Tirols Bergen heikel. Es besteht Lawinengefahrenstufe 3. Lawinengefahrenstufe 3 am Wochenende Am kommenden Wochenende ist wieder mit Lawinenwarnstufe drei zu rechnen. Grund dafür ist die starke Erwärmung und die Sonneneinstrahlung untertags. Dadurch wird die Entstehung von Gleitschneelawinen begünstigt. „Die Frühjahrsverhältnisse mit einem tageszeitlichen Anstieg der Lawinengefahr bleiben vorerst bestehen. Die Hauptgefahr geht...

Die Schneebrett-Lawine (Foto) zählt du den gefährlichsten Arten für Freerider und Tourengeher. | Foto: Landeswarnzentrale Salzburg
3

Lawinenkunde
Die unterschiedlichen Lawinen-Arten

Die Gefahr für Lawinen im Land Salzburg ist groß (Warnstufe 4), in den Hohen Tauern sogar sehr groß (Stufe 5). Staublawinen können extreme Ausmaße erreichen, dazu besteht ein massives Gleitschneeproblem. Doch was bedeutet das eigentlich? SALZBURG. In den letzten Tagen gab es in Salzburg unzählige Lawinenabgänge. Davon sind nicht nur Straßen betroffen. Auch - oder vor allem - in den Bergen muss man vorsichtig sein. Um unschöne Überraschungen zu verhindern, sollte man vor einer geplanten Tour den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.