goethe-gymnasium

Beiträge zum Thema goethe-gymnasium

Foto: Rebecca S. - Schülerin der 6. Klasse des Goethe-Gymnasiums

Schultheater
Theateraufführung: "Das schwarze Loch" am Goethe-Gymnasium

WIEN-PENZING. Einmal Mäuschen in einem Konferenzzimmer spielen und hören, was die Lehrperson, mit der man so viele Stunden verbringt, wirklich über ihren Beruf, ihre Kolleg:innen und vor allem über ihre Schützlinge denkt – das haben sich vermutlich viele in ihrer Schulzeit gewünscht. Alex T. und Nina K. aus der 7. Klasse des Penzinger Goethe-Gymnasiums sind nun einen Schritt weiter gegangen und haben ihre Vorstellung davon, was sich abseits der Schüler:innenaugen abspielt, in ein Theaterstück...

Foto: (c) Rebecca S. - Schülerin der 6. Klasse des Goethe-Gymnasiums

Zusatzaufführung
Jura Soyfers „Der Weltuntergang“ am Goethe-Gymnasium

WIEN-PENZING. Bereits Ende Juni feierte die Theatergruppe des Goethe-Gymnasiums in Wien-Penzing mit ihrer Inszenierung von Jura Soyfers „Der Weltuntergang“ Premiere; wegen des großen Erfolgs gibt es nun am 17. November noch ein letztes Mal die Möglichkeit, die Aufführung im Rahmen eines Fundraising-Events zu besuchen. Die Menschheit macht der Erde nur Ärger – diese Erkenntnis steht am Anfang von Jura Soyfers Werk „Der Weltuntergang“. Um eine Ausbreitung auf weitere Planeten zu verhindern,...

18

Wiener Spaziergänge
Zu spät...

...für die Frühlingsblumen, trotzdem wunderschön: der Botanische Garten der Uni Wien. Wenn man nicht von tausenden bunten Tulpen und aparten Narzissen geblendet wird, merkt man übrigens eher, was alles seit dem letzten Besuch geändert wurde. Mehr Platz, mehr Infotaferl, mehr Überblick - und viel Neues. Uns hat die kleine Ausstellung "Der Regenwald der Österreicher in Costa Rica" besonders gut gefallen, denn wir haben einen persönlichen Bezug dazu. Als diese Aktion 1993 startete, um den dortigen...

9

Schule in Corona-Zeiten
Wieder beispielhaft!

Auf der Webseite des Goethegymnasiums Wien XIV in der Astgasse 3 kann man stundenlang schmökern. Diesmal möchte ich den beispielhaften Umgang mit der Covid-Krise präsentieren. Ich war heute kurz in dieser Schule. Zutritt wegen der Covid-Epidemie nur nach Voranmeldung. LehrerInnen berichteten mir zufrieden, dass das e-learning 100 % der Kinder erreicht hatte! Um ca. 20 % mussten sich die Lehrkräfte sehr bemühen, aber  bald wurde jede/r erreicht, alle Familien waren dankbar für die Hilfe und...

5

Lebendige Geschichte
Eric Sanders kommt wieder nach Wien!

Das Goethe-Gymnasium informiert: Eric Sanders kommt wieder nach Wien! Der zauberhafte alte Herr ist 1919 in Wien geboren, 1938 vor den Nazis gerade noch nach London geflüchtet, im 2.Weltkrieg mit der Britischen Armee nach Wien zurückgekehrt, aber London blieb sein Lebensmittelpunkt. (Man kann ihn googeln, man findet Interessantes!) - Erst in den Nullerjahren kam er wieder, bereits betagt, aber geistig und körperlich frisch und geradezu hinreißend. Es kam nach Jahrzehnten ein Kontakt mit seiner...

Vier Teams haben sich in dem Wahlpflichtfach auf die Suche nach interessanten Geschichten aus Wien gemacht. | Foto: Goethe-Gymnasium Wien
2

Wiener im Porträt: Wenn Penzings Schüler zu Filmemachern werden

In der Astgasse lernen Schüler in der Praxis, wie Film funktioniert und wie dadurch manipuliert werden kann. PENZING. In welchem Winkel sollte eine Kamera stehen? Wie setzt man Menschen in Szene? Und wie kann durch Film manipuliert werden? Im Wahlpflichtfach "Filmisches Erzählen" im Goethe-Gymnasium in der Astgasse lernen Kids, wie das Medium Film funktioniert. Und ganz nebenbei haben die Schüler und Schülerinnen in den vergangenen Monaten einen eigenen Film produziert, der die Geschichten...

Eric Sanders mit Lehrer und Organisator Gerhard Warmuth.
5

Zeitzeuge zu Besuch im Goethe Gymnasium: "Ich wusste, wir müssen raus"

Eric Sanders, ein vertriebener Schüler des Goethe-Gymnasiums, hat über sein Leben gesprochen. HIETZING/PENZING. Eric Sanders stand bei der Westeinfahrt als Hitler im März 1938 in Wien ankam und dachte sich nur eines: "Wir müssen raus". Der gebürtige Hietzinger hat als Zeitzeuge im Goethe Gymnasium über sein Leben vor, während und nach der Vertreibung aus Österreich gesprochen. Seit 1938 lebt er in England, kommt aber gerne und immer wieder zurück nach Penzing um an diese furchtbare Zeit zu...

Im emotionalen Höhepunkt der Aufführung sangen Schüler und die professionellen Schauspieler das "Buchenwald-Lied".
6

"Und ein Lied erklingt" - Schüler und Profis inszenieren Stück über das Buchenwaldlied

Die Geschichte des Buchenwaldliedes ist vielen Menschen gar nicht bekannt - das Stück "Und ein Lied erklingt" möchte das ändern. Am Donnerstag, den 23. Februar findet im Goethe Gymnasium eine der seltenen Vorstellung in Österreich statt. PENZING . Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums entführen uns mit ihrer aktuellen Inszenierung in einen Geschichtsunterricht der heutigen Zeit. Das Besondere am Stück ist, dass professionelle Schauspieler die Ereignisse während der NS-Zeit und danach...

3

fake news und....

Einladung zu einem berührenden Theaterabend! Im prunkvollen Festsaal des Goethe-Gymnasiums wird am 23.Februar um 19 Uhr ein berührendes Theaterstück aufgeführt. Es wirken professionelle SchauspielerInnen, MusikerInnen, SchülerInnen und ehemalige bzw. aktive LehrerInnen mit. Es geht um die Entstehung des Buchenwald-Liedes, und es wird dabei klar, wozu fake news, Hassreden, Ausgrenzung, Rassismus und der Missbrauch von Religion führen können. Kostenlose Zählkarten täglich 8-15h im...

13

Ausgeartet

Eigentlich war es eine Präsentation für BiologielehrerInnen, artete aber – typisch Direktor Kopeszki, typisch Goethe-Gymnasium – bald in einen kreativen lustigen Workshop aus. Dr. Hubert Kopeszki präsentierte ein weiteres Buch aus seiner Schulbuch-Serie: "Biologie – 50 Experimente für die Schulstufen 9 bis 13" (Ikon Verlag). Das Buch beweist, dass man keine sündteuren energiefressenden Gerätschaften braucht, um in der Schule Geheimnissen des Lebens – auch auf zellularer Ebene – nachzuforschen....

6

Robbie Williams, Werner Faymann, Niki Lauda, Fiona Swarowski und.........

Was haben die oben Genannten und noch viele andere bekannte Personen des öffentlichen Lebens mit steinzeitlichen Priestern, Dosengetränken und - jujjuj - Intimschmuck zu tun? Dass das Kabarettistenduo Robert Palfrader & Florian Scheuba sie alle und das alles erbarmungslos und zum Tränenlachen durch den Kakao zieht. Es ist ein satirischer Abend über Neoliberalismus - nicht zu verwechseln mit dem Liberalismus! - mit dem Titel "Flügel". Die Aufführung am 28.Jan. 2016 als Gastspiel im...

2

Wozu hat man..

..einen wunderschönen Festsaal in der Schule, wenn man ihn nicht benützt? Dem Goethe-Gymnasium kann man diesen Vorwurf nicht machen. Unter vielen Veranstaltungen die nächste, auch für das nicht-schulische Publikum zugänglich: ein Konzert. Kommt zahlreich, genießt die Musik mit den jungen Leuten - und spendet für einen guten Zweck - für den besten, den man sich denken kann: Investiert in die Zukunft von Jugendlichen, die im Augenblick im Flüchtlingswohnheim der ÖJAB in Greifenstein leben.

13

Gutes tun

Gutes tun Das Goethe-Gymnasium www.astgasse.net hat bekanntlich viele Aktivitäten, Bahnbrechendes, Karitatives und anderes. Es ist ein jährlich wiederkehrender Fixpunkt, Ende Juni Kinder aus Weißrussland, deren Eltern 1986 Tschernobyl-Betroffene waren, zu verwöhnen, so gut es geht. Die Familien wohnen seit der Katastrophe ein paar hundert km weg von Tschernobyl. Tschernobyl ist in der Ukraine, die Kinder leben in Weißrussland und sind mehrheitlich Russen. Damals, zur Zeit der Atomkatastrophe,...

Otto Jaus im Goethe-Gymnasium
3

Kabarett? Schule!

Das Goethe-Gymnasium (Astgasse 3, 1140 Wien) setzte heute, am 20. Mai 2015 die Reihe "Kabarett in der Schule" fort; der junge Künstler Otto Jaus präsentierte im Festsaal sein Programm "Fast fertig - Ein musikalischer Amoklauf". Sieh auch http://www.astgasse.net Otto Jaus war 2014 neben Andreas Vitásek (Hauptpreis) und Werner Schneyder (Sonderpreis) der dritte Preisträger des Österreichischen Kabarettpreises. Im vollen Theatersaal des Goethe-Gymnasiums präsentierte er ein nicht politisches...

Das Team des Goethe-Gymnasiums vor dem Naturhistorischen Museum - Foto Prof. Martin Gössinger
2

Rohstoffe und ihre Endlichkeit - The Future We Want ; ein Schulprojekt

Das Goethe-Gymnasium arbeitete seit September 2013 im Rahmen des Young Science Schulprojektes, unterstützt vom BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit WissenschaftlerInnen der TU Wien, BOKU Wien, der Montanuni Leoben und weiterer renommierter Forschungsstätten zusammen. Die SchülerInnen und LehrerInnen erforschten das ökologisch-ökonomisch hochaktuelle, sensible Thema. Ihre Erkenntnisse werden ab 19.Mai in einer Ausstellung im Naturhistorischen Museum präsentiert. Einzelne Abschnitte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.