Gründerzeithaus

Beiträge zum Thema Gründerzeithaus

Die erste Anlage zur innovativen Grauwasserverwertung wurde unter anderem von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (3.v.l.) und Projektleiter Helmut Schöberl (li.) präsentiert. 

 | Foto: Patricia Hillinger
14

Aus Alt wurde Modern
Rudolfsheimer Gründerzeithaus ist jetzt klimafreundlich

Ziemlich trist schaute ein 130-jähriges Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 noch vor seinem Umbau aus. Laut Hausbesitzer Robert Hammerl sind Millionen Euro in die notwendige Sanierung geflossen. Das neue, moderne und vor allem klimafitte Gebäude ist jetzt nicht mehr wiederzuerkennen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das 130-jährige Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 erlebte eine bemerkenswerte Transformation. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Klima- und...

Von links: Anita Angerer (PORR), Hauseigentümerin Helga Brun, wohnfonds_wien-Chef Gregor Puscher, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Architekt Günther Trimmel, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, der Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus Dietmar Baurecht, Michael Horvatits (PORR) und Architektin Isabella Wall.  | Foto: PID/Martin Votava
3

Zwölfergasse 21
„Raus aus Gas“ für gründerzeitliches Haus in Rudolfsheim

Eine geförderte Sanierung und erneuerbare Energie über Erdwärmesonden machen ein 158 Jahre altes Gebäude im 15. Bezirk klima- und zukunftsfit. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das 1865 errichtete Gebäude in der Zwölfergasse 21 besteht aus einem straßenseitigen Haupttrakt und einem Seitentrakt. Im Rahmen einer umfassenden geförderten Sanierung wurde es nun neu gestaltet und fit für die Zukunft gemacht. "Zukunftsweisende und herausragende Projekte wie hier in der Zwölfergasse bringen neue Lösungen. Das...

Um Altbauten in Wien künftig zu schützen, wurde von der Stadt Wien eine eigene Service-Hotline eingerichtet.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 3

Offensive für Gründerzeithäuser
So wird der Altbau in Rudolfsheim geschützt

Viele Altbauten wurden bereits dem Erdboden gleich gemacht. Eine neue Offensive soll das künftig verhindern. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seine Bemühungen blieben leider erfolglos: Didi Zach (KPÖ) versuchte den Abriss eines Gründerzeithauses in der Kranzgasse 24 zu verhindern. Ein weiterer Altbau in der Sperrgasse 13 wurde kurz darauf in Schutt und Asche gelegt. Der Grund war immer derselbe: wirtschaftliche Abbruchreife. Um Altbauten in Wien künftig zu schützen, wurde von der Stadt Wien daher...

Vielerorts werden in Wien Zinshäuser abgerissen. So wie dieses dreiseitige Haus aus dem Jahr 1847. (Symbolbild) | Foto: Sylvia Riemer
Aktion 4

Altbautenschutz
Das passiert, um Wiener Gründerzeithäuser zu schützen

Die Stadt Wien startete die "Offensive Altbautenschutz", um die zirka 30.000 Altbauten in Wien, die vor 1945 errichtet wurden, zu schützen. Nun legte man eine erste Zwischenbilanz vor.  WIEN. Um Altbauten in Wien zu schützen, wurde von der Stadt Wien kürzlich eine eigene Service-Hotline eingerichtet. Unter dem Titel "Offensive Altbautenschutz" wurde die Nummer  01/400 040 01 ins Leben gerufen. Täglich von 7 bis 17 Uhr ist darunter ein Team erreichbar, das Anliegen zum Schutz von Altbauten...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Patricia Hillinger
Redaktion Rudolfsheim-Fünfhaus
patricia.hillinger@regionalmedien.at | Foto: Tatlilioglu
2

Kommentar
Aus den Augen, aber nicht aus den Herzen

Meinen Lokalaugenschein beim Gründerzeithaus in der Sperrgasse 13 (rechts) habe ich mir anders vorgestellt. Ich habe nämlich damit gerechnet, dass das Haus noch steht. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Was ich in der Sperrgasse vorfand, war das traurige Bild eines einsamen Gebäudes, das nur noch aus einer Hälfte bestand. Alles, was bleibt, sind Fotos und Erinnerungen daran. Der Gedanke macht mich traurig, da es eines der vielen historischen Häuser in Wien ist, denen dieses Schicksal widerfuhr. Mir ist...

In der Sperrgasse 13 staubt es bereits. Neu gebaut wird vorerst nicht.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 6

Rudolfsheimer Sperrgasse 13
Wiener Gründerzeithaus in Trümmern gelegt

Heftige Kritik am Abriss im Bezirk: Für das alte Gebäude in der Sperrgasse 13 kam jede Hilfe zu spät. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Schon bald wird das gelbe Gründerzeithaus in der Sperrgasse 13, in dem auch einst die Kindergartengruppe "Winnie Puh" angesiedelt war, vollständig dem Erdboden gleichgemacht. Vor Kurzem wurde die Hälfte des Gebäudes bereits abgerissen. Laut dem Abteilungsleiter der Baupolizei, Gerhard Cech, liegt ein Gutachten der MA 25 für Stadterneuerung vor, das die wirtschaftliche...

Erfolgsvorsprechend: Eine Evaluierung ergab, dass es jährlich mehr als 900 Sonnenstunden in der Schönbrunner Straße gibt. | Foto: e.t.u.
1

Schönbrunner Straße
Gründerzeithaus wird jetzt mit Solarstrom versorgt

Auf dem Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88 wurde letzte Woche eine Photovoltaikanlage montiert. MARGARETEN. Laut Wiener Stadtvermessung sind rund 64 Prozent der Wiener Dächer für die Nutzung von Photovoltaikanlagen geeignet. Eines davon ist das Dach eines Gründerzeithauses in der Schönbrunner Straße 88. Diese wurde nun vergangene Woche montiert. Eine Evaluierung vor Ort hatte zuvor mehr als 900 Sonnenstunden im Jahr ergeben. Vorzeigeprojekt Anlage, Speicher und...

Gründerzeithaus wird nach Abriss City-Ikea
Das „blaue Haus“ beim Westbahnhof ist bald Geschichte

Das Haus in der Mariahilferstraße 132, das spätere sogenannte blaue Haus – ist ein Gründerzeitbau aus dem 19. Jahrhundert. Der Gebäudekomplex ist – oder besser war – so groß wie ein ganzer Baublock und entspricht mit einer Fläche von rund 60 mal 60 Metern acht typischen Gründerzeithäusern. Das Grundstück gehörte früher der ÖBB und wurde an Ikea verkauft. Das blaue Haus wird dzt. abgetragen und anschließend der Nachfolgebau errichtet, ein sogenannter City-Ikea, die erste innerstädtische...

Erhalten oder abreißen? In der Mariahilfer Straße 166 wartet ein Haus seit vielen Monaten auf die Entscheidung über sein Schicksal.

Abriss oder Sanierung
Was geschieht mit dem Haus auf der Mariahilfer Straße 166?

Abriss, Sanierung, Dachgeschoßausbau, Verkauf: Die Zukunft des Hauses ist nach wie vor ungewiss. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Beinahe ein Jahr ist vergangen. Seither ist das Haus in der Mariahilfer Straße 166 eingerüstet und die Bewohner sind verunsichert. Angeblich sollte das Gründerzeithaus abgerissen werden. "Die Arbeiter haben unsere wunderschöne Gründerzeitfassade schon abgeschlagen. Als Nächstes soll das Dach drankommen", klagte der Uhrmacher Otto Bayer damals. Er betreibt ein kleines Geschäft...

Ein letztes Mal baden im Währinger Bad: Wie es aussieht, wird das Tröpferlbad mit Ende der Saison schließen. | Foto: MA 44

Abriss
Bangen um das Tröpferlbad

Dass das Währinger Bad schließt, ist fix. Ob es abgerissen wird, oder nicht, wird derzeit geprüft. WÄHRING. In den vergangenen Wochen gab es wieder einige Fälle, bei denen Gründerzeithäuser zum Teil oder völlig abgerissen wurden. Eine Novelle der Wiener Bauordnung sollte so das Verschwinden von geschichtsträchtigen Häusern verhindern. Dennoch passieren immer wieder Gesetzesverstöße. Der jüngste Fall ist der Abriss des Gasthof Sperl in der Karolinengasse auf der Wieden. Auch in Währing gibt es...

Die alte Fassade des Hauses ist fast unversehrt, das Dach wurde aber teilweise schon abgetragen. | Foto: Patrick Krammer
3

Nach Abrissstopp
Gründerzeithaus bleibt (vorerst) stehen

Wie geht es mit dem Gründerzeithaus auf der Donaufelder Straße 193 weiter? Die bz hat nachgefragt. DONAUSTADT. Der Abriss des Gründerzeithauses auf der Donaufelder Straße 193 wurde im Juli in letzter Sekunde gestoppt. Eine Novelle des Baurechts, die vor 1945 gebaute Häuser schützen soll, verhinderte den Abriss. Die MA 19 für Architektur und Stadtgestaltung, hat das Gebäude nach eigenen Angaben wegen ihres "gut erhaltenen Fassadendekors", wie etwa den "weiblichen Masken" an der Vorderseite des...

Floßgasse 14: Das ehemalige Ritualbad der jüdischen Kultusgemeinde „Mikwah“ ist bereits zum Teil abgerissen. | Foto: Maya McKechneay
1 2

Leopoldstadt: Abriss endgültig eingestellt

Neues Urteil der MA 19: Die Gründerzeithäuser in der Schüttelstraße und der Floßgasse dürfen bleiben. LEOPOLDSTADT.  Anfang Juli trat die neue Novelle der Wiener Bauordnung in Kraft, die bz berichtete. Deutlich erschwert diese den Abriss von vor 1945 errichteten Häusern. Erfordert ist eine Bewilligung, die bestätigt, "dass an der Erhaltung des Bauwerkes infolge seiner Wirkung auf das örtliches Stadtbild kein öffentliches Interesse besteht". Gestoppt wurden damit Abbrucharbeiten von 80...

Die Dachziegel sind bereits abgebaut - der Abriss beim Gasthaus Sperl in der Karolinengasse geht voran.
2 1 7

Abriss in der Karolinengasse: Gasthaus Sperl muss Wohnhaus weichen

Das Biedermeierhaus in der Karolinengasse, wo bis vergangene Woche noch das Gasthaus Sperl betrieben wurde, wird abgerissen. Auch im 3. Bezirk soll ein Gründerzeithaus in der Radetzkystraße dem Erdboden gleich gemacht werden. All das soll vor dem 1. Juli geschehen – bevor eine neue Baunovelle in Kraft tritt. WIEDEN/LANDSTRASSE. Und dann ging alles ganz schnell. Bauarbeiter am Dach, massenhaft Lieferwägen vor der Tür. Vor einer Woche verkündete Wirt Karl Sperl die Schließung seines...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Das ehemalige Hotel Thalia in der Lindauergasse 2, zuletzt als Stundenhotel geführt, steht vor dem Abbruch.
3 2

Schutzzonen für Ottakring: Diskussionen über Erhalt alter Häuser

Nach dem Abriss des Ottakringer Landhauses sind Gründerzeithäuser und Schutzzonen im Bezirk Thema. OTTAKRING. In Ottakring gibt es noch viele Zinshäuser aus der Gründerzeit, also aus den Jahren rund um 1900. Dennoch wackelt immer wieder die Zukunft der alten Gebäude, da Sanierungen hier oft ein teurer Spaß sind, den sich nicht alle Hausbesitzer leisten können oder wollen. Erst vor Kurzem hat der Abriss des Ottakringer Landhauses hohe Wellen geschlagen und eine Novelle des Baurechts auf...

4 13 6

1902

Dieses wunderschöne Haus im 15. Bezirk, Ecke Sechshauser Straße/Heinikegasse, wurde 1902 erbaut und erstrahlt jetzt wieder in neuem Glanz.

4 8 3

Auch Finanzämter ...

... können schön sein, v.a. wenn sie - wie das ehemalige in der Ullmannstraße (15. Bezirk) - um die Jahrhundertwende erbaut wurden. Ich hoffe, die Bearbeitungen finden Gefallen ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.