Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Vier Kandidaten wollen Stadtchef werden

SAALFELDEN. Gleich vier Kandidaten rittern in Pinzgaus größter Stadt um den Bürgermeister-Sessel. Neben Erich Rohrmoser (SPÖ), Markus Latzer (ÖVP) und Thomas Schwaighart (FPÖ) steigt auch Ferdinand Salzmann (Grüne) in den Ring. Das grüne Polit-Urgestein ritterte zuletzt 1999 - also vor 15 Jahren - um das Bürgermeisteramt, davor auch in den Jahren 1996 und 1994. Zuletzt gab es bei den Wahlen 1999 vier Stadtchef-Kandidaten in Saalfelden. Damals waren das Günter Schied (SPÖ), Erich Mayr (ÖVP),...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Saalfeldens Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ). | Foto: Foto: Archiv

Maulkorb für Parteipolitik

Ein Leserbrief von Saalfeldens Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) In der vergangenen Woche beschwerte sich Gemeindevertreter Hans Bichler von den Grünen in einem Leserbrief, dass er bei der Bürgerversammlung in Saalfelden nicht zu Wort gekommen sei. Ja, das ist korrekt. Aber nicht weil Bichler ein Grüner ist, sondern weil er ein Gemeindevertreter ist, der in unzähligen Sitzungen die Möglichkeit hat, seine Meinung kundzutun. Wir wollen die Bürgerversammlung den Bürgern widmen und möchten mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Maulkorb für die Grünen

Leserbrief von Hans Bichler, Grüne Saalfelden Am 6. November 2013 findet die BürgerInnenversammlung im Congress Saalfelden statt. Der Bürgermeister und die Stadträte von SPÖ, ÖVP und FPÖ präsentieren „ihre“ Leistungen in der Gemeindestube in schönen Farben vom Podium herab. Den GRÜNEN wird dort von vornherein kein Platz gewährt. In der anschließenden Diskussion wird Bürgern Gelegenheit zu Fragen gegeben. Einigen wird zwei- bis dreimal das Wort erteilt. Auch ich will mich zu Wort melden und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Neu im Landtag: Rupert Fuchs

SALZBURG. Er sei kein Parade-Grüner, sagt LAbg. Rupert Fuchs (48) über sich selber. Der Pongauer trinkt "nicht nur Kräutertee" und geht auch nicht überall hin zu Fuß. "Da käme ich im Pongau auch nicht weit, lacht er verheiratete Vater zweier erwachsener Kinder. Er ist in St. Johann geboren, mit sieben Geschwistern aufgewachsen, war nach der abgeschlossenen Maschinenschlosser-Lehre 27 Jahre bei der Bahn, davon 18 Jahre als Lokführer. Dann kam die Veränderung, nebenbei hat er sich mit Baubiologie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
LR Hans Mayr und LH-Stv. Astrid Rössler diskutieren mit Stefanie Schenker und Angelika Pehab. | Foto: Foto: RTS
1

Zwei, die sich ursprünglich nicht grün waren

Grünen-Chefin Rössler trifft beim BB-Sommergespräch auf LR Mayr. SALZBURG. Zwei Neulinge der Salzburger Landesregierung saßen sich in der aktuellen Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER-Sommergespräche gegenüber. Obwohl LH-Stv. Astrid Rössler bei den Verhandlungen zur Regierungsbildung keinen Hehl daraus machte, die Regierungsarbeit nicht gemeinsam mit Team Stronach bewältigen zu wollen, zeigte sie sich im Gespräch mit Stefanie Schenker und Angelika Pehab von der Person Hans Mayr doch recht angetan. „Ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Barbara Sieberth übersiedelte aus dem Salzburger Gemeinderat in den Landtag.

Neu im Landtag: Barbara Sieberth

SALZBURG (sts). Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sitzt GRÜNEN-LAbg. Barbara Sieberth (35) seit Kurzem im Salzburger Landtag. Das weinende Auge deshalb, weil sie dafür ihren Platz im Salzburger Gemeinderat räumen musste, das lachende Auge, weil sie nun die Chance hat, sich innerhalb der Koalition aus ÖVP, GRÜNEN und Team Stronach im Landtag einzubringen. Dass die GRÜNEN im Landtag nun durch die Regierungsbeteiligung eine völlig andere Rolle spielen werden als davor auf der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
2

Neu im Landtag: Josef Scheinast

Grüner Tischler mit Herz für Regionalwirtschaft SALZBURG. Er ist über Umwege zu seinem Beruf Tischler gekommen – davor hatte er Geschichte und Geografie studiert, war aber dann drauf gekommen, dass "schon etwas anderes" sei, einen Tisch zu produzieren, als nur einen wissenschaftlichen Text, der dann wegen der Zitierweise "auseinandergenommen" wird. Und jetzt ist er nahezu ebenso unverhofft in den Salzburger Landtag gekommen. Bei den GRÜNEN hatte im Wahlkampf wahrscheinlich niemand damit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Ferdinand Salzmann

Grüne machen gegen Sportzentrum Stimmung

SAALFELDEN. Das Verwirrspiel, wem jetzt eigentlich jener Grund gehört, auf dem in der Saalfeldner Bürgerau ein Sportzentrum entstehen soll, geht weiter. Die Grundbucheintragung aus dem Jahr 1880 ist nicht mit dem Inhalt der Regulierungsurkunde ident. Die Saalfeldner Grünen ärgern sich nun, dass laut einem GV-Beschluss ein Rechtsanwalt beauftragt wurde, der die Eigentumsansprüche der Gemeinde durchsetzen sollt. Ferdinand Salzmann und Hans Bichler: "Dieser Vorgang der Gemeinde bedeutet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Fidelius Krammel aus Zell am See ist stellvertretender Bezirkssprecher der Grünen. | Foto: BB/Privat

Grüne Ideen am Vormarsch

PINZGAU. Im Vergleich zu den Landtagswahlen 2009 konnten die Grünen diesmal im Pinzgau um fast 10 Prozent auf 13,0 Prozent zulegen. Ein Sensation! Im Bezirksblatt-Gespräch plaudert der stellvertretende Bezirkssprecher Fidelius Krammel aus Zell am See über regionale Themen. Wie ist es Ihnen im Wahlkampf ergangen, welche Maßnahmen haben Sie im Pinzgau gesetzt? Einerseits war unsere Wahlwerbung im Pinzgau wahrscheinlich noch nie so intensiv, wir haben viele Orte besucht und einige Filmabende...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Chance auf lebendigen Parlamentarismus

Meinung Vor den Kameras hat sich Wilfried Haslauer am Wahlabend bemüht, seiner Freude über den ersten Platz angesichts des historisch schlechtesten Ergebnisses für die ÖVP seit 1945 einen Anstrich von Demut zu geben. Doch hinter den Kulissen klang das schon ganz anders: "Wir haben neun Jahre auf diesen Moment hingearbeitet!", freute sich der neue Landeshauptmann. So sehr man die Begeisterung für den nach nicht ganz zwei Perioden zurückgewonnene Macht der ÖVP verstehen mag – sie kann nicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Sie war die erste Frau im Land, die den Landeshauptmannsessel enterte. Nun geht die Ära Gabi Burgstaller in Salzburg geht zu Ende (im Bild mit Angelika Pehab). | Foto: Andreas Farcher
1

Burgstaller ist nicht gekommen, um zu bleiben

BEZIRKSBLÄTTER-nachgefragt konfrontiert die Spitzenpolitiker live im Chiemseehof mit den Ergebnissen der Landtagswahl. SALZBURG. Salzburg hat gewählt: Landeshauptfrau Gabi Burgstaller verabschiedet sich nach der fulminanten Wahlschlappe von der politischen Bühne. Die ÖVP mit LH-Stv. Wilfried Haslauer fährt das historisch schlechteste Ergebnis ein, wird aber trotzdem als stimmenstärkste Partei im Land den Landeshauptmann stellen. Die großen Sieger des Tages sind die GRÜNEN rund um Astrid...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Bei ihm läuft am 5. Mai alles zusammen: Landeswahlleiter Michael Bergmüller. | Foto: Foto: Neumayr
4

Salzburger wählen ihre Politvertreter

36 Mandate stehen bei der Wahl am 5. Mai zur Vergabe - Regierungssitze nicht inklusive. SALZBURG (ar). Für die Landtagswahl am Sonntag, den 5. Mai, kandidieren im Bundesland Salzburg sieben wahlwerbende Parteien. "Die Gruppe PIRAT tritt jedoch nur in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Pinzgau, die KPÖ nur in der Stadt Salzburg an. PIRAT, KPÖ und TEAM Stronach haben für die Bezirke, in denen sie kandidieren, auch die notwendigen 100 Unterstützungserklärungen vorgelegt", berichtet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Grüner Wahlkampf im Zeichen von Transparenz und Kontrolle

SALZBURG (lg). "Wir wollen für einen anderen politischen Stil sorgen, in dem für Korruption, Spekulationen und Amtsgeheimnisse kein Platz ist" - mit diesen Worten umriss die grüne Spitzenkandidatin Astrid Rössler die zentrale Forderung der Grünen im Rahmen des Wahlkampfauftaktes. Unterstützt wurde sie von der grünen Bundessprecherin Eva Glawischnig. Diese streute ihrer Salzburger Parteikollegin Rosen: "Die Grünen stehen für Vertrauen, Transparenz und Integrität - Astrid Rössler vereint diese...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lisa Gold
Die hohen Lärmbeslastungen im Land Salzburg betreffen nicht nur Autobahnen, sondern auch Bundes- und Landesstraßen. | Foto: Neumayr
2

„Bitte warten!“ heißt es beim Lärmschutz

Von 230 Ansuchen um Lärmschutzwände wurden in den vergangenen fünf Jahren 18 positiv erledigt. SALZBURG (rik). Menschen, die entlang vielbefahrener Straßenzüge wohnen, brauchen einen langen Atem, was den Lärmschutz anbelangt. Wer ein Ansuchen stellt, wird entsprechend der Lärmmessung nach einem Punktesystem in einer Liste gereiht. „Die Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen verläuft sehr zögerlich. Ein Platz im Mittelfeld dieser Reihung ist meist gleichbedeutend mit zehn Jahren Wartezeit“,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ricky Knoll
GRÜNEN-Chefin Astrid Rössler spricht über ihre grünen Bemühungen mit Angelika Pehab. | Foto: BB
2

Im Talk: Politgranden ganz entspannt

Beide haben Rechtswissenschaften studiert, sind Parteichefs und haben doch nicht viel gemeinsam. SALZBURG. "Wenn man mit Mäusen spielen will, sollte man sich eher auf Spitzmäuse konzentrieren, weil die beißen nicht", ist eine Erkenntnis, die Salzburgs GRÜNEN-Chefin Astrid Rössler in ihrer Kindheit gemacht hat. Diese Stärke, sich nicht so einfach ausbeißen zu lassen beschreibe auch ihren politischen Stil, erzählt sie im Rahmen der zweiten Ausgabe BEZIRKSBLÄTTER-Sommergespräche auf RTS. Darüber...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Kommentar: Nicht viel mehr als heiße Luft

ÖVP-LR Sepp Eisl würde ein Campingplatzgesetz zu seinen eigenen Gunsten verändern – so die Kritik von SPÖ und Grünen. Ja, Eisl hat einen Campingplatz, ein Teil davon ist Bauland. Hätte er dort Hütten oder Ferienhäuser errichten wollen, hätte er also kein eigenes Gesetz dazu gebraucht. Der Gesetzesvorschlag stammt aus dem Tourismusressort von ÖVP-LH-Stv. Wilfried Haslauer – und ist noch dazu abgestimmt mit dem Raumordnungsressort von SPÖ-LR Walter Blachfellner. Und die Grünen, die nun den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Strukturreform bei den Grünen OÖ

LINZ (red). Die Grünen Ober- österreich haben aufgrund des Wachstums der letzten 15 Jahre eine umfassende Reform ihrer Parteistrukturen beschlossen. Durch die neuen Strukturen sind wir effizienter, haben eine bessere interne Kommunikation, eine personelle Verbreiterung und bessere Einstiegsmöglichkeiten für Neue, so Grünen-Landessprecher Rudi Anschober. Seit 2003 seien die Grünen Gemeindegruppen von 17 auf 97 gewachsen. Wir wollen mit 15 Prozent bis 2015 zur stabilen Mittelpartei werden, so...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Maßnahmenbündel soll die Gemeindefinanzen stärken

Schuldenerlass und Deckelung bei Sozialausgaben OÖ (red). ÖVP, SPÖ und Grüne sowie Vertreter des Gemeinde- und Städtebunds haben jetzt ein Paket zur Stärkung der Gemeindefinanzen vorgelegt, das bis zum Jahr 2015 eine Entlastung von insgesamt 500 bis 600 Millionen Euro bringen soll. Hintergrund ist die finanziell triste Lage der 444 heimischen Kommunen, von denen bereits zwei Drittel Abgangsgemeinden sind. Das Paket umfasst mehrere Punkte: Durch die Spitals- und Verwaltungsreform werden die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Online-Aktion gegen Atom-Ausbau

Weil die Landesregierung trotz Anti-Atombekundungen nach dem Unglück von Fuku-shima in Sachen Ausbau des slowenischen Atomkraftwerks Krsko untätig geblieben sei, haben die Grünen auf ihrer Homepage eine Online-Aktion gestartet, sagt LAbg. Astrid Rössler. Doch die Zeit drängt, denn nur noch bis zum Freitag dieser Woche können Einwände gegen dieses Vorhaben erhoben werden. Infos unter http://salzburg.gruene.at/themen/umwelt/artikel/lesen/75311/

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Träumereien? Na dann, gute Nacht!

Sie werden oft als Träumer, Idealisten, Weltverbesserer ohne Aussicht auf Erfolg abgestempelt: Jene, die bei dem gewinnorientierten Wirtschaftstreiben, bei dem die Höhe des Einkommens als einziges Maß für Erfolg gilt, nicht (mehr) mitmachen wollen. Auf den ersten Blick mag das stimmen, doch wer genauer hinschaut, der muss zugeben: So absurd ist das nicht. Nehmen wir den Rechnungshofbericht zu den Managergehältern von Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung. Salzburg schneidet dort im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Grüne suchen nach neuen Wegen

Bei einem Green Meeting suchten Bildungswerkstatt-Leiter Rainer Buland und LAbg. Cyriak Schwaighofer auf Schloss Goldegg (dem ersten mit dem Umweltzeichen zertifizierten Tagungsbetrieb Österreichs) vier Tage lang mit rund 190 Teilnehmern nach sozial und umweltverträglichen Wirtschaftsformen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

"Schwarz und Grün" - Meinung zum Thema Verkehr in Saalfelden

Doch keine Umfahrung und stattdessen Stauampeln, größere Kreisverkehre und eine Verdichtung des öffentlichen Verkehrs - das sind die wichtigsten Punkte des kürzlich von LH-Stv. Wilfried Haslauer (ÖVP) präsentierten Verkehrskonzeptes für Saalfelden. Haslauers Vorschläge stoßen auch bei den Grünen auf Zustimmung, wiewohl von dieser Seite noch ergänzende Maßnahmen gefordert werden. Von der SPÖ gibt es nun Kritik für das „Verkehrskonzept neu“. Auf Landesebene meint LR Walter Blachfellner, dass...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Kommentar: Grüne brauchen neue Energie

Es sind noch drei Jahre bis zur nächsten Landtagswahl – Zeit genug, um personelle Veränderungen in Ruhe vorzunehmen. Während die SPÖ damit zögert und stolpert – man erinnere sich an die Obmann-Diskussion im Landtagsklub – hat die einige ÖVP Weichen neu gestellt und mit Wolfgang Mayer einen Strategen zum Landesgeschäftsführer gemacht. Cyriak Schwaighofer will im Herbst als Grünen-Landessprecher ausscheiden und bei der Wahl 2014 nicht mehr als Spitzenkandidat antreten. Damit beginnt für die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
GV Johann Gratz erntete für seine Ausführungen viel Applaus und Dankesbezeugungen.
2

Hohe Brücke oder Katsch-Variante: Aufgebrachte Bürger in St. Georgen

Dass die Verkehrslösung rund um den Kraftwerksbau im Brucker Ortsteil Gries ein echtes „Aufreger-Thema“ ist, bewiesen der Andrang und die Stimmung am vergangenen Mittwoch im vollen Saal des Kirchenwirts in St. Georgen. Gemeindevertreter Johann Gratz (Grüne) hatte zur Info-Veranstaltung geladen. Mit dabei: Josef Katsch, der Namensgeber und Entwickler der sogenannten „Katsch-Variante“. BRUCK. Wie im Bezirksblatt bereits ausführlich berichtet, scheiden sich in Sachen Verkehrslösung die Geister:...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.