Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Vor allem die Parkplatzsituation und der Umbau der Wiedner Hauptstraße beschäftigt die Wiednerinnen und Wiedner. | Foto: Foto: stam
1 3

Wünsche aus dem Vierten
Die Wiedner wollen viel mehr Parkplätze

Von mehr Parkplätzen, über breitere Gehsteige bis zum Umbau der Wiedner Hauptstraße: Wir haben gefragt, du hast geantwortet – Das sind die Wünsche der Wiedner Leserinnen und Leser für das Jahr 2024. WIEN/WIEDEN. MeinBezirk.at bot den Wiednerinnen und Wiednern eine Anlaufstelle, um aufzuzeigen, wo ihrer Meinung im Bezirk etwas verändert werden sollte. Ganz oben auf der Wunschliste der Bewohnerinnen und Bewohner sind die schwindenden, beziehungsweise der generelle Mangel an Parkplätzen. Folgend...

  • Wien
  • Wieden
  • Philipp Scheiber
Beim Spatenstich (v.l.n.r.): Vizebürgermeister Rainer Patzl, Stadtrat Hubert Herzog, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister Harald Schinnerl und Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Nibelungenplatz Tulln
Spatenstich für Klimaschutz-Pionierprojekt

Mit 2. Mai 2023 geht das richtungsweisende Projekt „Umgestaltung Nibelungenplatz“ in die Umsetzung: Die bisher als Parkplatz genutzte Asphaltfläche wird großflächig entsiegelt, klimafit und zu einem flexibel nutzbaren, grünen Areal entwickelt. Das Projekt ist in vielerlei Hinsicht pionierhaft angesichts zukunftsfitter Stadtplanung, Klima-Anpassung von Gemeinden und der Umsetzung des blau-gelben Bodenbonus. TULLN (pa). „Mit dem blau-gelben Bodenbonus wollen wir Plätze und Zentren wieder...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Amtsleiter Hochbau Tobias Fusban,  Projektverantwortliche Angelika Wirthenstätter (Hochbau) und Stadträtin Martina Berthold vor dem neuen Holzpavillon. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Kiosk und Lagerraum
Holzpavillon im Volksgarten wurde fertig errichtet

An der Stelle der Volksgartensauna, die im Jänner 2021 abgerissen wurde, steht nun ein multifunktionaler Pavillon aus Fichtenholz. SALZBURG. Ein Baukörper des neuen Pavillons wird als Kiosk betrieben, an dem Speisen, Getränke und Minigolfgeräte ausgegeben werden. Zudem verfügt er über ein separat von außen zugängliches behindertengerechtes WC. Der andere Teil beherbergt einen Lagerraum für das städtische Gartenamt sowie einen Multifunktionsraum für die Organisation und Abwicklung von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Bau der Haltestelle Messe biegt in die Zielgerade, jener der Begegnungszone und der neuen Wege auf beiden Seiten der Bögen startet. | Foto: IKM/Giuliani
2

ÖBB und Land Tirol investieren rund 10 Millionen Euro
Neugestaltung zwischen Messe und Viaduktbögen

INNSBRUCK. Im Juni hat die umfassende Neugestaltung des Straßenraums zwischen Messe und Viaduktbögen begonnen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im November diesen Jahres abgeschlossen werden. Die budgetierten Kosten für Tiefbau und Grünraumgestaltung belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro.  Verkehrsberuhigung Ing.-Etzel-StraßeWichtigste Neuerung: Die Ing.-Etzel-Straße zwischen Claudiastraße und Bienerstraße wird zur verkehrsberuhigten Begegnungszone. Es entsteht eine ebene Verkehrsfläche,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Im beliebten Volksgarten wird derzeit umgebaut - erstmals soll ein durchgängiger Weg entstehen.  | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild

Neugestaltung
Weg im Volksgarten wird neu errichtet

Auf die Umgestaltungen beim Spielplatz, dem Bewegungspark sowie des Kanals und der Wasserversorgung folgt in diesem Jahr die Neuerrichtung der Wege im Volksgarten. SALZBURG. Dabei wird es erstmals einen durchgängigen, barrierefreien Weg im Park geben. Der rund einen Kilometer lange und zwei Meter breite Weg wird ähnlich wie im Mirabellgarten mit festem Kieselbelag versehen. Ebenfalls erneuert werden die rund 1.000 Quadratmeter umfassenden Beachvolleyballplätze und der „Salzbeach“, ein 300...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Nicht nur der Schwendermarkt soll sich bald verändern: Breitere Gehsteige, mehr Grün und ein neuer Radweg kommen. | Foto: palme13/Mostlikely Architecture

Rudolfsheim-Fünfhaus
Die Mariahilfer Straße geht bald in die Zukunft

Die Mariahilfer Straße ist in die Jahre gekommen. Bezirkschef Gerhard Zatlokal will sie bald rundum erneuern. Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ) bleibt auch nichts erspart: Der Umbau der äußeren Mariahilfer Straße war mit Birgit Hebein (Grüne) schon ausgemacht, dann kam die Wahl und mit ihr Ulli Sima (SPÖ), die Hebein als Planungsstadträtin ablöste. In einem Gespräch vergangene Woche hat Bezirksvorsteher Zatlokal der Stadträtin die Wünsche des 15. Bezirks für die Neugestaltung erneut...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.