Grünraum

Beiträge zum Thema Grünraum

Umweltfreundliche Pläne aus dem Rathaus Wiener Neustadt.  | Foto: Zezula
2

Grünraum-Strategie gemäß STEP WN2030+
Nachhaltige Sicherung von Grünraum durch Umwidmungen im Ausmaß von 515 Hektar

Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat LAbg. Franz Dinhobl: „Wichtiger Schritt unserer Grünraum-Strategie gemäß STEP WN2030+, weitere werden folgen!“ WIENER NEUSTADT (Red.). Die Stadt Wiener Neustadt geht den nächsten großen Schritt im Rahmen der Grünland-Sicherung, die im Stadtentwicklungsplan STEP WN2030+ festgeschrieben ist. Nach der Festlegung der örtlichen Siedlungsgrenzen, der Adaptierung der Bebauungsvorschriften im Rahmen der „Bodenschutzoffensive“ und der Entsiegelung von...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Bgm. Ludmilla Etzenberger, Andreas Bertsch, Rizvo Dzuzdanovic, Peter Hollerer, Mario Kattenbauer, Hannes Auer, Dominik Blasnik, Birgit Starkl, Nina Hubaczek  | Foto: KLAR! Region Kampseen

Klimaschutz
Gföhl setzt auf ökologische Gestaltung des Grünraums

Die Bauhofmitarbeiter der KLAR! Region Kampseen wurden kürzlich von Andreas Bertsch, Experte in der Anpassung von Grünflächen an den Klimawandel auf ökologisch wertvolle Gestaltungsmöglichkeiten der öffentlichen Grünräume geschult. REGION KAMPSEEN. Das natürliche Zusammenspiel aus Regen, Klimawandel und Bodenbeschaffenheit wurde in diesem Workshop zuerst theoretisch, und danach praktisch anschaulich gemacht. Biodiversitätsflächen anlegen Vor dem Erlebnisbad in Gföhl wurde die...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: „Natur im Garten“

Bezirk Tulln
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Tulln stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Tulln hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ BEZIRK. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Umweltstadträtin Daniela Mohr mit Landesrat Martin Eichtinger bei der Igel-Übernahme. | Foto: Natur im Garten

Schwerpunkt Ternitz
Ternitz sammelt "Goldene Igel"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Aktion "Natur im Garten" des Landes Niederösterreich verleiht alljährlich die Auszeichnung "Goldener Igel" für umweltfreundliche Grünraumpflege. Und da ist Ternitz extrem fleißig. Die Kernkriterien legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Die Stadt Ternitz erfüllt diese Kriterien seit Jahren und konnte nun bereits das sechste Mal in Folge die begehrte Auszeichnung für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Was sagen die Leopoldstädter zur steigenden Hitze? Wie kann der 2. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Unsplash/Frenchie
2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Leopoldstadt fürs Klima tun?

Unternimmt die Leopoldstadt genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 2. Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Was sagen die Brigittenau zur steigenden Hitze? Wie kann der 20. Bezirk nach der Wien-Wahl dem Klimawandel entgegentreten? | Foto: Pixabay/Antranias
1 2

Wien-Wahl 2020
Was kann die Brigittenau fürs Klima tun?

Unternimmt die Brigittenau genug, um auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? Wo braucht es mehr Grünflächen? Wie kann der 20 . Bezirk der steigenden Hitze entgegenwirken? Ihre Meinung ist gefragt! BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Anzeige
Wir haben es geschafft, wir holen die erste Fahrradstraße nach Simmering. Bezirksvorsteher Paul Stadler und Bezirksrat Alfred Krenek mit glücklichem Radfahrer.  | Foto: Foto: Alfred Dohr
9

Baumpflanzungen und Verkehrsberuhigungen entlang des Radweges „Am Kanal“
Neue Fahrradstraße in Simmering beschert dem Bezirk einen Wald voll Bäumen

Im Sommer nächsten Jahres wird ein Projekt verwirklicht, das als Meilenstein in der Bezirksgeschichte niedergeschrieben werden kann. Der Radweg „Am Kanal“, jetzt noch drei Mal unterbrochen, wird durchgehend zur Fahrradstraße umgebaut. Mit der künftigen Fahrradstraße durch Simmering werden ganze Grätzl verkehrsberuhigt, entstehen neue Grünoasen und es werden zahlreiche Bäume gepflanzt. Die größere Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger, die im gesamten Streckenabschnitt geschaffen wird, „kostet“...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.