GR-Wahl 2017

Beiträge zum Thema GR-Wahl 2017

In der Uhudlergemeinde treten Josef Pfeiffer (ÖVP), Julius Drauch (SPÖ), Christian Schaberl (FBL) und Kurt Muszits (FPÖ) an.

Gemeinde Eltendorf wählt

Gemeinderatswahl 2017: Vierkampf um den Bürgermeistersessel Ein spannendes Rennen zeichnet sich in Eltendorf ab. Eng wie kaum in einer anderen Gemeinde liegen drei Parteien beisammen: Die ÖVP hat sechs Mandate im Gemeinderat, die SPÖ fünf und die Freie Bürgerliste (FBL) vier. Und auch die FPÖ will mitmischen, ist sie doch bei der Wahl 2012 nur knapp am Einzug in die Gemeindevertretung gescheitert. Bürgermeister Josef Pfeiffer, der seit 2012 im Amt ist, hat drei Gegenkandidaten. Für die SPÖ...

Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn wählt

Gemeinderatswahl 2017: Hier amtiert die einzige Bürgermeisterin des Bezirks Jennersdorf. Seit Ende des Jahres 2016 stellt Deutsch Kaltenbrunn eine Unikum dar. Es ist bisher die erste und einzige Gemeinde im Bezirk Jennersdorf, die von einer Frau regiert wird. Andrea Reichl ist es, die als Bürgermeisterin die Nachfolge von Erwin Hafner angetreten hat. Die SPÖ-Mandatarin stellt sich am 1. Oktober erstmals der Direktwahl durch das Volk. Zwei Gegner hat sie dort. Für die parteiunabhängige...

Kommentar: Wahl bringt frischen Wind in die Gemeinden

Die Gemeinderatswahlen im Burgenland werden nicht nur spannend werden, sondern hat sich schon im Vorfeld gezeigt, dass sich einiges ändern wird. Viele Gemeinden haben in den letzten Monaten bereits einen neuen Bürgermeister oder Bürgermeisterin bekommen. Jetzt können die Wähler entscheiden, ob sich der neue Ortschef als würdig erwiesen hat. Wie überall ist auch in der Kommunalpolitik Ausgewogenheit das beste Rezept für gute Entscheidungen. Dank Bürgerliste, die Grünen oder die FPÖ könnte es in...

Anzeige
Der Kanal und seine Finanzierung beschäftigt nicht nur den Jennersdorfer Grünen-Stadtrat Robert Necker. Es geht um das Verursacherprinzip. | Foto: Martin Wurglits
3

Spitzenkandidat der Grünen & Unabhängigen Jennersdorf Robert Necker setzt sich ein

Die GRÜNEN & Unabhängigen engagieren sich seit Jahren für faire Kanalgebühren in Jennersdorf und mehr erneuerbare Energie. JENNERSDORF. Ziel ist eine Berechnung nach dem Wasserverbrauch, statt nach der Gebäudefläche. Dieses Modell funktioniert in Güssing und Oberwart schon seit langem. Trotzdem versucht die ÖVP eine Änderung zu verhindern, was ihr mit ihrer absoluten Mehrheit bis jetzt auch gelungen ist. Wer also eine gerechte Kanalgebühr auch in Jennersdorf haben will, muss die Grünen &...

Edith Weber setzt sich als SPÖ-Gemeinderätin für die Menschen in Güssing ein.
5

Wie sich die Frauen im Südburgenland in der Gemeindepolitik behaupten

Die Frauenquote in der Politik ist nach wie vor niedrig, doch immer mehr engagieren sich und wollen mitreden. 2011 lag der Anteil von Frauen im Gemeinderat bei lediglich 19 Prozent, doch immer mehr starke und engagierte Frauen mischen in der Gemeindepolitik mit. 20 Jahre ErfahrungEine davon ist die erfahrene Monika Pock (ÖVP), die bereits seit 1997 die Zukunft der Gemeinde Neuhaus am Klausenbach mitgestaltet. Seit 10 Jahren ist sie auch Vizebürgermeisterin. Auslöser war damals ein fehlender...

Victoria Jandrisevits tritt in der Gemeinde Tobaj für die FPÖ an. | Foto: Franz Weber
6

Warum Jugendkandidaten bei den Gemeinderatswahlen antreten

Drei Beispiele: Victoria Jandrisevits aus Deutsch Tschantschendorf (FPÖ), Patrick Fuchs aus Deutsch Kaltenbrunn (SPÖ), Philipp Brunner aus Stegersbach (ÖVP). Am Anfang stand Jörg Haider. Der seinerzeitige FPÖ-Obmann sorgte dafür, dass die damals 15-jährige Victoria Jandrisevits begann, sich für Politik interessieren. "Er hat vieles angesprochen, was sich andere nicht zu sagen trauen", erinnert sich die Deutsch Tschantschendorferin. Heute ist sie selbst aktiv in der Politik. Bei der...

Grüner Start in die Gemeinderatswahl: Anita Malli und Regina Petrik

Gemeinderatswahl: Grüne wollen absolute Mehrheiten brechen

Grüne Listen in 28 Gemeinden, Wahlziel: um 40 Prozent wachsen EISENSTADT (uch). „Unser Ziel war es, auf jedem dritten Stimmzettel vertreten zu sein. Das haben wir erreicht“, zeigt sich Anita Malli, Landesgeschäftsführerin der Grünen Burgenland erfreut. Die Grünen treten in 28 Gemeinden an, das sind rund 50 Prozent mehr Antritte als bei der Wahl im Jahr 2012. Damals schafften sie in 17 Gemeinden den Einzug in den Gemeinderat mit insgesamt 27 Mandaten. Das Wahlziel für den 1. Oktober 2017: „Wir...

KOMMENTAR: Persönlichkeit wichtiger als die Partei

Die anstehende Kommunalwahl ist ein willkommener Anlass, um auf das anspruchsvolle Bürgermeisteramt hinzuweisen. Landesrätin Eisenkopf ist zuzustimmen, wenn sie das Anforderungsprofil zwischen Manager und Seelsorger ansiedelt. Vom Bürgermeister wird nicht nur erwartet, dass er Gemeindeprojekte mit hoher Fachkompetenz umsetzt, sondern auch entsprechend kommuniziert. Anders ausgedrückt: Der Ortschef ist Ansprechperson für alle Gemeindebürger – und das rund um die Uhr. Daraus ergibt sich ein...

LR Eisenkopf:  „Bürgermeisteramt ist attraktiver geworden.“

„Bürgermeister sind mittlerweile Manager und Seelsorger“

Landesrätin Astrid Eisenkopf über das Bürgermeisteramt und ihre Erwartungen zum zweiten Wahltag. Das Ende vergangenen Jahres beschlossene neue Gemeinderechtspaket sieht unter anderem eine Erhöhung der Bürgermeistergehälter vor. Glauben Sie, dass dies bei den Kandidaturen für die Bürgermeisterwahlen mitgeholfen hat? LR ASTRID EISENKOPF: Das ist schwierig festzustellen. Uns war es wichtig, das Amt generell zu attraktiveren. Das Amt des Bürgermeisters ist jetzt ein anderes als vor 30, 40 Jahren....

Gehen zuversichtlich in die Gemeinderatswahl: ÖVP-Jugendkandidat Daniel Janisch, JVP Bezirksobfrau Eisenstadt Umgebung Ana Bojovic, JVP-Landesobmann Patrik Fazekas und ÖVP-Jugendkandidat Dominik Reiter | Foto: JVP
2

„Es braucht mehr junge Stimmen in den Gemeinden“

SPÖ und ÖVP zeigen sich mit Anteil an jungen Kandidaten zufrieden EISENSTADT. „Es zeigt sich immer wieder, dass junge Menschen nicht politikverdrossen sind und auch keine Scheu haben, ihre Meinung zu sagen“, meint Jugendlandesrätin Astrid Eisenkopf und verweist auf den steigenden Anteil der unter 30-Jährigen auf den SPÖ-Listen für die Gemeinderatswahl. SPÖ: 15 Prozent JugendquoteSo sind von den insgesamt 5.352 Kandidaten 759 unter 30. Das entspricht einer Quote von rund 15 Prozent.  Derzeit ist...

KOMMENTAR: Rückenwind durch Sebastian Kurz

Meinungsforscher Franz Sommer hat es im Rahmen des ÖVP-Wahlauftakts in Güssing angesprochen: Normalerweise spielen Gemeinderatswahlen im Burgenland über die Landesgrenzen hinaus keine Rolle. Diesmal wird es jedoch anders sein. Und das hat einen einfachen Grund, und der heißt Sebastian Kurz. Es ist die erste größere Wahl, seit der Außenminister die ÖVP übernommen hat. Außerdem findet die Kommunalwahl zwei Wochen vor der Nationalratswahl statt. Und auch wenn immer wieder betont wird, dass die...

Das sind fünf der 36 Bürgerlisten-Kandidaten, die in St. Martin an der Raab antreten. | Foto: Hannes Spiegl
4

Bürgerlisten im Bezirk Jennersdorf verspüren Aufwind

Parteiunabhängige Listen spielen in zahlreichen Gemeinderäten eine mitentscheidende Rolle. Angesichts dessen, was die Bürgerliste "Zukunft St. Martin" zustandegebracht hat, könnte selbst so manche SPÖ- oder ÖVP-Ortsgruppe neidisch werden. "36 Kandidaten haben wir auf unserer Liste für die Gemeinderatswahl am 1. Oktober. Für eine Bürgerliste ist diese Zahl ein Wahnsinn", zeigt sich Spitzenkandidat Ernst Mayer hörbar stolz. Rekord-Bezirk JennersdorfIm Bezirk Jennersdorf ist der Rückenwind für die...

Veranstaltet wurde das Fest unter der Leitung von Bürgermeister Franz Josef Kern (rechts). | Foto: SPÖ
7

St. Martin/Raab: SPÖ-Familienfest läutete Wahlkampfphase ein

Bei einem Familienfest der SPÖ St. Martin an der Raab stellte Bürgermeister Franz Josef Kern seine Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 1. Oktober vor. Ein buntes Rahmenprogramm sorgte für Unterhaltung, verwöhnt wurden die Gäste mit Grillspezialitäten und Mehlspeisen. Auf die Kinder warteten "Hopsi Hopper" und diverse Spielstationen.

Scharfe Kritik – auch in Richtung Bundes-SPÖ – kommt ÖVP-Klubobmann Christian Sagartz und ÖVP-Landesparteiobmann Thomas Steiner | Foto: ÖVP

„Die SPÖ ist auf einem moralischen Tiefpunkt angelangt“

Burgenlands ÖVP-Spitze wirft SPÖ-Parteisekretär Niedermühlbichler Frauenfeindlichkeit vor und spricht von Einschüchterungsversuchen im Gemeinderatswahlkampf. EISENSTADT (uch). ÖVP-Landesparteioobmann Thomas Steiner zeigt sich verärgert über eine Aussendung von SPÖ-Parteisekretär Georg Niedermühlbichler, in der unter anderem die politische Kompetenz von zwei Vertreterinnen auf der ÖVP-Landesliste infrage gestellt wird. So ist unter anderem zu lesen: „Bleibt zuletzt die Frage, welche politischen...

Wer zieht nach den Wahlen im Oktober als Bürgermeister ins Jennersdorfer Rathaus ein?
6

Jennersdorf: Fünfkampf um den Bürgermeistersessel

Opposition mal vier: Alle gegen Hirczy am 1. Oktober Nur in Eisenstadt ist am 1. Oktober die Auswahl größer als im südlichsten Bezirksvorort. Gleich fünf Kandidaten rittern bei der Gemeinderatswahl um das Amt des Jennersdorfer Bürgermeisters. Favorit ist Bernhard Hirczy von der Mehrheitspartei ÖVP. Seit Jahresbeginn im Amt, geht der Nachfolger von Langzeit-Stadtchef Willi Thomas in seine erste Wahl. "Wir wollen den Bürgermeister behalten und so viele Mandate wie möglich schaffen, auch wenn so...

Der ORF Burgenland bringt vor der Gemeinderatswahl Porträts aller 171 Gemeinden in Radio, TV und Internet. | Foto: MEV

Von A(ndau) bis Z(urndorf)

ORF Burgenland bringt zur Gemeinderatswahl 171 Gemeindeporträts EISENSTADT. Der ORF Burgenland berichtet im Vorfeld der Gemeinderatswahlen über alle 171 Gemeinden des Landes. „Wir wollen maximale Infos zu jeder Gemeinde liefern“ sagt Projektverantwortliche Gina Maria Knotzer. Gemeindethemen und KandidatenInhaltlich wird es um die Themen gehen, die in den vergangenen fünf Jahren in den jeweiligen Gemeinden für Gesprächsstoff sorgten sowie um die politische Ausgangslage vor der Kommunalwahl....

KOMMENTAR: Das Problem mit Bürgerlisten…

Es ist nicht einfach mit den Namens- und Bürgerlisten – vor allem, wenn Wahlen anstehen. Zwei Fragen tauchen immer wieder auf: Welche Listen sind einer Partei zuzuordnen und wollen jedoch, dass diese nicht im Namen aufscheint, und welche Listen sind wirklich parteiunabhängig? Zur Verwirrung tragen auch so manche Landespolitiker bei. So präsentierte Bündnis Liste Burgenland-Sprecher Manfred Kölly 48 Namenslisten, die bei der Gemeinderatswahl antreten. Er fügte zwar hinzu, dass es sich um...

Manfred Kölly ist überzeugt, dass die Namenslisten in den Gemeinden etwas bewegen können.

Gemeinderatswahl: Bündnis Liste Burgenland (LBL) bietet 48 Namenslisten „Coaching“ an

In vier bis fünf Gemeinden rechnet LBL-Sprecher Kölly mit dem Bürgermeisterposten EISENSTADT. Bündnis Liste Burgenland-Sprecher Manfred Kölly betont mehrmals, dass es sich um eigenständige Namenslisten handelt, die nicht als Bündnis Liste Burgenland bei der Gemeinderatswahl im Herbst dieses Jahres kandidieren. LBL als Dachorganisation„Wir verstehen uns als Dachorganisation dieser Listen. Wir coachen und betreuen, wenn Hilfe benötigt wird“, so Kölly, der darauf hinweist, dass auch Listen...

Gewählt werden die burgenländischen Gemeinderäte und Bürgermeister am 1. Oktober. | Foto: Archiv
4

Gemeinderats-Wahl: Alle Kandidaten sind fixiert

Gewählt werden die neuen Gemeinderäte und Bürgermeister der burgenländischen Gemeinden zwar erst am 1. Oktober, aber in einer der 171 Gemeinden steht das Ergebnis schon jetzt fest. in Tschanigraben ist nämlich Ernst Simitz (SPÖ) der einzige Kandidat, der sich der Wahl stellt. Auch seine Partei hat den Sieg und die neun Mandate schon in der Tasche, andere Fraktionen treten nämlich gar nicht an. Eine neue Bürgermeister-Partei wird es hingegen in Bocksdorf geben. Adolf Schabhüttl von der Liste...

Kandidaten für zwölf Gemeinden: Helmut Sampt, Siegfried Niederer, Willibald Herbst, Monika Pock, Dieter Wirth, Josef Korpitsch, Michaela Pumm, Bernhard Hirczy, Manuel Weber, Josef Pfeiffer, Gabi Lechner, Christian Lichtenegger, Ewald Rogatsch und Johann Lülik | Foto: ÖVP

Bezirk Jennersdorf: ÖVP präsentiert Spitzenkandidaten

Mit 372 Kandidaten für die zwölf Gemeinderäte und neun Kandidaten für die Bürgermeisterfunktion geht die ÖVP im Bezirk Jennersdorf in die Gemeinderatswahlen am 1. Oktober. "Wir haben viele neue, junge Gesichter, aber auch viele Kandidaten, die Erfahrung mitbringen", hob Bezirksparteiobmann Bernhard Hirczy bei der Präsentation der Kandidaten in Eisenberg an der Raab hervor. In Deutsch Kaltenbrunn, Heiligenkreuz und Mühlgraben gibt es keinen ÖVP-Bürgermeisterkandidaten. Die...

1

KOMMENTAR: Was wir vor der Wahl schon wissen

Am 4. August war der Endtermin für die Einbringung von Wahlvorschlägen für die im Herbst stattfindenden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen. Damit sind bereits zwei Monate vor der Wahl für einige Gemeinden wichtige Entscheidungen gefallen. So wissen wir bereits jetzt, dass in der kleinsten Gemeinde des Burgenlandes – in Tschanigraben – der Gemeinderat in den nächsten fünf Jahren ohne ÖVP-Vertreter tagen wird. Wir wissen auch, dass es in drei Gemeinden garantiert keinen roten und in zehn...

ÖVP-Chef Thomas Steiner und Landesgeschäftsführer Christoph Wolf mit Spitzenkandidaten der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl der jeweiligen Bezirke, v.l.: Alois Mondschein (Güssing), Vbgm. Petra Pankl (Pöttsching), Bgm. Josef Korpitsch (Mogersdorf), Barbara Baldasti (Bad Tatzmannsdorf), LPO Thomas Steiner, LGF Christoph Wolf, Hermann Leeb (Winden), Marion Pöschl (Wimpassing), Bgm. Johannes Igler (Neckenmarkt). | Foto: ÖVP Burgenland

Gemeinderatswahl: ÖVP tritt nur in Tschanigraben nicht an

In fünf Gemeinden ÖVP-nahe Listen Die ÖVP wird in allen Gemeinden – außer Tschanigraben – vertreten sein, in fünf Gemeinden (Jabing, Inzenhof, Kleinmürbisch, Rohr, Weingraben) als Listen, „die man jedoch der Volkspartei zurechnen kann“, so Landesgeschäftsführer Christoph Wolf. Zwanzig SpitzenkandidatinnenZwanzig der 170 Spitzenkandidaten sind Frauen. Dazu meint Parteichef Thomas Steiner: „Die Volkspartei hat schon längst ein klares Bekenntnis zu mehr Frauen in der Volkspartei abgelegt. Es freut...

Blickt optimistisch auf die bevorstehende Kommunalwahl: SPÖ-Landesgeschäftsführer Christian Dax | Foto: SPÖ

Gemeinderatswahl: SPÖ tritt in allen 171 Gemeinden an

Nur in drei Gemeinden gibt es keinen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl EISENSTADT. Nun stehen auch die Listen der SPÖ für die Gemeinderatswahl im Herbst dieses Jahres fest. Die Sozialdemokraten werden in allen 171 burgenländischen Gemeinden antreten, in sechs Gemeinden unter dem Namen „SPÖ & Unabhängige“. Kandidaten für die Bürgermeisterwahl gibt es in 168 Gemeinden, nur in Bildein, Stotzing und Deutsch-Schützen wird es garantiert keinen roten Bürgermeister geben. Jüngster...

Anita Malli, Landesgeschäftsführerin der Grünen, freut sich über den Zuwachs von Grünen Listen bei der Gemeinderatswahl. | Foto: Grüne Burgenland

Gemeinderatswahl: Grüne treten in 29 Gemeinden an

In 13 Gemeinden gibt es grüne Bürgermeisterkandidaten EISENSTADT. Nun ist es fix: Die Grünen treten bei der Gemeinderatswahl im Herbst in 29 Gemeinden an – das sind um zehn Gemeinden mehr als bei der letzten Kommunalwahl im Jahr 2012. „Es ist Zeit, Farbe zu bekennen“„Viele Kandidatinnen und Kandidaten wollten als grüne Liste in diese Wahl gehen, weil es Zeit ist, Farbe zu bekennen“, sagt Anita Malli, Landesgeschäftsführerin der Grünen. Die meisten Grünen Listen gibt es im Bezirk Neusiedl, wo es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.