Günter Haumer

Beiträge zum Thema Günter Haumer

Gruppenbild mit Edith Mandl (GF Schloss Atzenbrugg) BGM Beate Jilch VizeBGM Franz Buchberger | Foto: Schubert Schloss Atzenbrugg/Richard Marschik
9

Schubertiade im Schloss Atzenbrugg
Zeitgeschichte in Musik übersetzt

KS Ildiko Raimondi (Sopran), Günter Haumer (Bariton) und die Philharmonia Schrammeln Wien (Johannes Tomböck, 1. Violine / Dominik Hellsberg, 2. Violine / Stefan Neubauer, Klarinette in G/ Günter Haumer, Alt-Wiener Knöpferlharmonika / Heinz Hromada, Kontragitarre) übersetzen bei ausverkauften Haus Zeitgeschichte in Musik. ATZENBRUGG. Unter anderem am sommerlichen Programm: Die „Atzenbrugger Tänze“ sind ein wichtiges Werk in Schuberts Gesamtwerk und geben einen Einblick in seine frühen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Arnold Schönberg war ein Mann vieler Talente. Heuer wäre er 150 Jahre alt geworden. | Foto: Arnold Schönberg Center, Wien
5

Spielplan
Abschluss des Schönberg-Jubiläumsjahres in der Landstraße

Mit vielfältigen Konzerten beschließt das Arnold Schönberger Center sein 150-Jubiläumsjahr in Simmering. Im Dezember werden nicht nur Werke des Namensgebers im Center gespielt, sondern unter anderem auch die von Francis Poulenc oder das traditionelle Weihnachtskonzert.  WIEN/LANDSTRASSE. Mit vielen Konzerten beendet das Arnold Schönberger Center sein 150-Jubiläumsjahr. Im ganzen Dezember wird ein vielfältiger Spielplan geboten. Am Monatsende gibt es, laut Aussendung des Eventveranstalters, etwa...

2 Video 2

Chor Musica Viva & Chorklang Schwechat
CARMINA BURANA IN DER KONZILSGEDÄCHTNISKIRCHE

Nach der ersten Aufführung am 5. Oktober im Multiversum Schwechat wurden am 12. Oktober 2024 in der überfüllten Konzilsgedächtniskirche unter reger Anteilnahme des zahlreich erschienenen und begeisterten Publikums die Carmina Burana vom Chor Musica Viva und dem Chorklang Schwechat zum zweiten Mal aus der Taufe gehoben. Carmina Burana. Szenische Kantate von Carl Orff (1935/36) Cantiones profanæ cantoribus et choris cantandæ comitantibus instrumentis atque imaginibus magicis. Texte in...

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
2 94

Chorklang Schwechat Plusplus
Carmina Burana große Herausforderungen

Robert Rieder, Dirigent des Abends und Chorleiter, und sein Chor "Chorklang Schwechat" stellten sich einer großen Herausforderung mit Bravour. Dazu noch einige unterstützende Sänger und Sängerinnen sowie Instrumentalisten und das bekannte Werk ist bühnenreif SCHWECHAT. So einfach geht das nicht. Seit Jänner 2024 waren dafür wöchentliche Proben notwendig und die Abstimmung der hier zusätzlichen Mitwirkenden.  Die Organisation übernahm Andrea Hebenstreit mit Hilfe ihrer Chorkollegen. Der...

Barucco | Foto: Theresa Pewal
2

Premiere für Barucco Vokal in Herzogenburg
Barucco | Vokalensemble und Orchester am 19. Juli mit dem Programm "Gloria" zu Gast in Herzogenburg

Vom Wunsch beflügelt, zusätzlich zum Originalklangorchester Barucco mit zugehörigem Vokalensemble zu arbeiten, das stimmliche Virtuosität und tiefes Verständnis für die historische Aufführungspraxis zusammenführt, gründeten der renommierte Vokalexperte und Dirigent Heinz Ferlesch zusammen mit Andreas Helm, einem international anerkannten Spezialisten für historische Oboeninstrumente, 2023 das Ensemble Barucco Vokal. In diesem Ensemble vereinen sich Sänger:innen als Spezialist:innen ihres Fachs...

Ein voller Erfolg: die Aufführung in der Kirche St. Lorenzen. | Foto: Gustav Preinsperger
2

Pfarrkirche St. Lorenzen
Mozart-Meisterwerk begeisterte die Besucher

Nach pandemiebedingter Verschiebung konnte nun endlich die bereits für 2021 geplante Aufführung des Mozart-Requiems in der Pfarrkirche St. Lorenzen nachgeholt werden. ST. LORENZEN IM MÜRZTAL. Eigentlich wollte man den 230. Todestag am 5. Dezember 2021 beziehungsweise den 265. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart zum Anlass nehmen, das letzte Werk des großen Komponisten  – das Requiem KV 626 – zur Aufführung zu bringen. Pandemiebedingt musste dieses jedoch immer wieder verschoben werden, doch...

Die Grazer Keplerspatzen sangen das Oratorium der Offenbarung des Johannes.
17

Grazer Keplerspatzen sangen in der Basilika von Rein

Die Grazer Keplerspatzen und Instrumentalisten unter der Leitung von Ulrich Höhs brachten in der Basilika von Rein „die letzten Dinge“ von Lous Spohr zur Aufführung. Bekannt wurde der 1784 in Deutschland geborene Komponist durch seine geistliche Chormusik. In dem im Stift Rein aufgeführten Oratorium setzte Spohr die apokalyptische Symbolik musikalisch um. Neben 100 Keplerspatzen begeisterten die Solisten Martina Hetzenauer, Friedolin Obersteiner, Marcus Ullmann und Günter Haumer.

Lass dich von der Muse küssen

Konzertreihe „Musenküsse“ geht in die dritte Saison ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Der Musik- und Gesangverein bleibt auch in seiner dritten Konzertreihe-Saison dem Grundsatz, selten aufgeführte Spitzenwerke der Musikliteratur in qualitätvoller Interpretation zu Gehör zu bringen, treu. So gilt das erste Konzert am Nationalfeiertag dem Gedächtnis des vor einem Jahr verstorbenen Komponisten und Pianisten Theodor Hassek. Das zweite Konzert der „Musenküsse“ am 20. November wird dem vor 200 Jahren geborenen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.