Hühner

Beiträge zum Thema Hühner

"Grundsätzlich sinkt die Nachfrage nach frischen Eier nach Ostern", so Christina Strass und Katrin Pfneisl (Werkovits Nudel-Manufaktur). " Bei uns geht aber der Überschuss von Eiern in die Nudelproduktion." | Foto: Werkovits Frischeier und Teigwaren OG
1 Aktion 7

Eierproduzenten im Bezirk Oberpullendorf
"Futterpreis hat sich verdoppelt"

Am 17. April ist Ostersonntag! Die Vorfreude auf die Ostereiersuche und das Osterei pecken steigt. Die Färbereien laufen auf Hochtouren und die Versorgung mit Ostereiern ist gesichert. Doch wie gehen unsere Eierpoduzenten im Bezirk mit den stetig steigenden Kosten um?  BEZIRK. "Der Futtermittelpreis für unsere Hühner in Boden- und Freilandhaltung hat sich seit einem Jahr verdoppelt", berichtet Katrin Pfneisl Geschäftsführerin der Werkovits Nudel-Manufaktur in Draßmarkt. "Die weitere Entwicklung...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Johannes Reiter und seine Zweinutzhühner im sonnigen Wintergarten am Areal seines Hofes in Neu-Weinzierl.
Aktion 2

Hoppel Hoppel
Osterhase ist im Bezirk Melk auf Eiersuche bei Hendlbauern

Gemeinsam mit dem Langohr begeben sich die BEZIRKSBLÄTTER auf die Suche nach dem idealen Ei. BEZIRK. Die Fastenzeit endet, die lustige Eiersuche in den Melker Haushalten beginnt nun. Somit kommt für den Osterhasen die arbeitsreiche Zeit der Nestversteckerei. Und was darf in keinem Nest fehlen? Richtig, das Osterei (Wie man Eier auf natürliche Weise färbt und Tipps für's Eierpecken von Bezirksbäuerin Silke Dammerer finden Sie hier). Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich mit dem Osterhasen bei zwei...

  • Melk
  • Daniel Butter
ZAG-Obmann Franz Karlhuber(li.) mit Bundeskanzler Sebastian Kurz | Foto: Foto: Gemeinde Wartberg
2

Damit Ostern ein Fest wird
Heimische Legehennenhalter liefern Eier für’s regionale Osternest

ZAG Obmann Franz Karlhuber fordert beim Eipecken mit Bundeskanzler Sebastian Kurz  eine gesetzlich verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Eier. WARTBERG/KREMS. Bauernbund-Präsident Georg Strasser macht auf die akutes Problem in der Geflügelwirtschaft aufmerksam: „Gerade vor Ostern ist es wichtig, beim Kauf von Ostereiern auf regionale Qualität zu achten. Damit bekommen heimische Geflügelbauern die dringend notwendige Unterstützung. Denn momentan bleiben Eierproduzenten auf ihren Eiern...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
280 Eier pro Henne: Eine Legehenne deckt den Eier-Jahresbedarf eines Österreichers. | Foto: Kropp/Fotolia

Ostereier aus dem Bezirk

36 Millionen Eier werden pro Jahr im Bezirk produziert – rund drei Prozent davon sind Bioeier. (höll). „Auf jedem zweiten Betrieb im Bezirk Braunau läuft zumindest eine Henne umher“, weiß Braunaus Bauernkammerobmann Ferdinand Tiefnig. Insgesamt 128.700 Legehennen produzieren mehr als 36 Millionen Eier pro Jahr – eine Million davon sind Bio-eier. „213 Betriebe im Bezirk produzieren Bioeier. Sie sind wesentlich strengeren Haltungs- und Fütterungsrichtlinien unterworfen als konventionelle...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.