Hagel

Beiträge zum Thema Hagel

1:10

Schwere Unwetter
Immer mehr Starkregen zu beobachten

Klimawandel befeuert Unwetterereignisse. BEZIRK KITZBÜHEL. Wiederholt konnte man zuletzt extremen Starkregen und schwere Unwetter, zum Teil durchsetzt mit Hagel, auch in der Region miterleben. Diese Ereignisse werden durch die Erderwärmung mehr und stärker. Laut dem Deutschen Wetterdienst spricht man von Starkregen, wenn in kurzer Zeit so große Wassermengen niedergehen, dass bestimmte Schwellenwerte überschritten werden. Das ist der Fall, wenn es zu Regenmengen von 15 bis 25 l/m2 pro Stunde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Naturkatastrophen werden durch Klimawandel öfter und extremer. | Foto: FF Madstein-Stadlhof
4

Schaden um 1 Milliarde im Jahr
Naturkatastrophen werden konstant teurer

Der Österreichische Versicherungsverband warnt vor Milliardenschäden aufgrund von Naturkatastrophen. Auch Einzelpersonen sollten sich nun stärker vorbereiten.  ÖSTERREICH. Der Klimawandel ist in Österreich längt angekommen. Das geht auch aufs Geld. Naturkatastrophen sind für etwa eine Milliarde Euro an Schäden verantwortlich. Laut dem Österreichischen Versicherungsverband ist das Land nicht auf die Katastrophen vorbereitet. Fast eine Milliarde SchädenDie Folgen des Klimawandels sind in...

  • Franziska Marhold
2021 im Vergleich mit der 255-jährigen Messgeschichte: Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Jahre im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie. | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
2021 unter den wärmsten Jahren der Messgeschichte

TIROL. Die Meteorologen ziehen Bilanz zum Jahr 2021. Zwar wäre es das kühlste Jahr seit 2010 gewesen, trotzdem ist es unter den 25 wärmsten der 255-jährigen Messgeschichte. 2021 nicht zu extrem, trotzdem zu warmIn den vergangenen Jahren erlebten wir immer wieder ungewöhnlich heiße Temperaturen. So zählen die Jahre 2018, 2019 und 2020 zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Messreihe im Jahr 1768. 2021 kann sich nicht in die extremen Platzierungen einreihen, aber trotzdem noch sehr weit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gewitter, Sturm und Hagel sorgten in den letzten Jahren für mehrere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Land Steiermark/Miksch
Aktion 6

Teil 2: So haben sich Unwetter in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Im ersten Teil haben wir bereits Temperatur und Niederschlag von 1995 bis 2020 genau unter die Lupe genommen. Nun geht es um Unwetter wie Gewitter, Sturm oder Hagel, die auch in Deutschlandsberg in den letzten Jahren gefühlt zugenommen haben. Wir haben uns dazu die Zahlen von der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg angesehen. Gibt es öfter Gewitter?Das steirische...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Überschwemmung wie in Fehring (Steiermark) verwüsten ein Kürbisfeld, Überschwemmung von Grünland gab es etwa auch in Ratten (Steiermark). | Foto: Hagelversicherung
1 3

2,5 Mio. Euro Schaden
Unwetter erreichen Höhepunkt heute Nachmittag um 15 Uhr

Die schweren Gewitter hinterlassen im Süden Österreichs eine Spur der Verwüstung. Besonders betroffen sind die Bundesländer Burgenland, Kärnten und die Steiermark: Laut Experten beträgt der Gesamtschaden in der Landwirtschaft 2,5 Mio. Euro. Laut Experten erreichen die Unwetter erst heute nachmittag ihren Höhepunkt. ÖSTERREICH. Seit dem Wochenende wird der Süden Österreichs von schweren Unwettern heimgesucht. Laut Meteorologen ist der Höhepunkt aber noch nicht erreicht, sondern wird erst heute...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Maisernte ist für heuer so gut wie abgeschlossen: Kammerobmann Christian Polz bei seiner Arbeit am Acker.
4 3

Rekordernte bei Mais und Ölkürbis

Der Klimawandel hat auch in den Landwirtschaft unserer Region Spuren hinterlassen. Ein Gespräch mit Bezirkskammer-Obmann Christian Polz. Wir erinnern uns an die Rauchschwaden, die Ende April einen sonnenklaren, aber eiskalten Morgen in Dunst gehüllt haben: Die Obst- und Weinbauern haben ihre Anlagen geräuchert, damit nach einer frostklaren Nacht die ersten Sonnenstrahlen nicht die Pflanzenzellen zerplatzen lassen. Nach dem Kälteeinbruch fast zur selben Zeit im Vorjahr, damals auch verknüpft mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
2

Hagelversicherung-Chef Weinberger warnt: "Unwetter werden noch häufiger werden"

Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung, über die dramatischen Folgen des Klimawandels und warum er gegen das Zubetonieren von Grünland ist. Kann man die heurigen Unwetterschäden schon beziffern? KURT WEINBERGER: Der Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft beläuft sich heuer auf rund 270 Millionen Euro. Wie sehr ist Österreich vom Klimawandel betroffen? Österreich ist hauptbetroffen. Seit 1880 wurde eine Temperaturzunahme um zwei Grad Celsius festgestellt....

  • Wolfgang Unterhuber

Hagel und Starkregen - Wir alle werden wieder einmal "um den Lohn unserer Arbeit gebracht".

Wir hatten in Österreich heuer schon zahlreiche Wald- und sonstige Brände. Wenn bei den Ermittlungen nach rechtsstaatlichen Prinzipien vorgegangen wird, das heißt, es werden die relevantesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Ursachenfeststellung einbezogen, haben wir unter Zugrundelegung der einfachen Physik auch eine Erklärung für die aktuellen Hagelunwetter und den starken Dauerregen zur Hand. Die Berufsgärtner, Hobbygärtner, Landwirte, Mitarbeiter der Baubranche, überhaupt wir alle,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.