Handel

Beiträge zum Thema Handel

Jetzt müssten die nationalen Unterstützungsleistungen allerdings rasch an die neuen Summen angepasst werden, "damit die Hilfe rasch und unbürokratisch bei den Betroffenen ankommt“, erklären LH Günther Platter und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronakrise
Obergrenzen-Erhöhung für Corona-Hilfen durch EU-Kommission

TIROL. Für die Wirtschaft gibt es einen kleinen Lichtblick in diesen schweren Zeiten. Die EU-Kommission hat eine Erhöhung der Obergrenze für Corona-Hilfen beschlossen. Damit würde gewährleistet, das heimische Unternehmen der Krise länger trotzen können und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Nationale Unterstützungsleistung anpassenErfreut über diesen Beschluss sind auch LH Platter und WK-Präsident Walser.  "Für die Betroffenen macht es einen großen Unterschied, ob sie Staatshilfen in der Höhe von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Dieter Unterberger, Obmann der Sparte Handel erläutert: „Händler müssen sich lange im Voraus bevorraten und haben deshalb nicht die Möglichkeit, kurzfristig zu reagieren."
 | Foto: © Die Fotografen/WK Tirol

Coronakrise
Handelsobmann fordert unverzüglich Hilfe seitens Politik

TIROL. Fast jede Branche klagt über den nochmal verlängert Lockdown Österreichs. Besonders für den Handel gleicht die Verlängerung einer Hiobsbotschaft. Wenn die Händler nicht umgehend adäquat unterstütz werden, würde vielen das Aus drohen, mahnt der Tiroler Handelsobmann Unterberger.  Handel überproportional betroffenDer Handel würde von der Entscheidung der Bundesregierung, den Lockdown abermals deutlich zu verlängern, überproportional getroffen, so Dieter Unterberger, Obmann des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterberger betont, dass immer wieder angeführte Sicherheitsbedenken kein Argument für den Lockdown im Handel sind. | Foto: © WK Tirol

Coronakrise
Handel mahnt vor weiterer Lockdown-Verlängerung

TIROL. Wieder einmal wurde der Lockdown in Österreich verlängert. Der Handel schreit auf und bekommt dabei Rückenwind von Tiroler Handelsobmann Unterberger. Der befürchtet, dass eine weitere Verlängerung des Lockdowns schwerwiegende Folgen haben wird und das nicht nur für die Tiroler Händlerschaft sondern für die gesamte Tiroler Bevölkerung.  "Wir können es uns nicht leisten"Dass die Geschäfte seit Wochen gezwungen sind, geschlossen zu bleiben und damit kaum noch tragbare Umsatzverluste haben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Wegen der Coronapandemie ist das Exportvolumen der heimischen Wirtschaft leicht zurückgegangen. Tirol ist aber nach wie vor ein erfolgreiches Exportland. Insbesondere im Kernmarkt Europa konnte die Ausfuhr in traditionell starke Handelspartner wie die Schweiz samt Liechtenstein oder in die Niederlande ausgebaut werden.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Exportbilanz
Exportbilanz für erste Jahreshälfte 2020

TIROL. Das Land veröffentlichte vor Kurzem die Zahlen zur Exportwirtschaft für das erste Halbjahr 2020. Im Zeitraum von Jänner bis Juni gab es einen leichten Rückgang von 4,2 Prozent des Exportvolumens. Angesichts der Pandemie-Situation ein noch befriedigendes Ergebnis. Pandemie-Auswirkungen spürbarVor Corona befand sich Tirol auf einem Rekordkurs was den Export anging. Doch in der jetzigen Bilanz der ersten Jahreshälfte von 2020 sind die Auswirkungen der Pandemie deutlich sichtbar. Zwar nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die von der SPÖ vorgeschlagene "Weihnachtsruhe", so Unterberger, wäre nur ein anderes Wort für einen "kontraproduktiven" Lockdown. 
 | Foto: © Die Fotografen/WK Tirol

Einkaufen
Handelsobmann: Einkaufen in Geschäften ist sicher

TIROL. Kürzlich verlautete SPÖ-Chefin Rendi-Wagner, dass es in ihren Augen in den Weihnachstferien eines weiteren Lockdowns bedarf. Der Tiroler Obmann des Handels, Dieter Unterberger, kann dafür kein Verständnis aufbringen. Ein weiterer Lockdown wäre existenzgefährdend für viele HändlerInnen, das Einkaufen in den Geschäften wäre außerdem sicher.  "Weihnachtsruhe" wäre kontraproduktivDie SPÖ-Chefin hat ihren Vorschlag für einen Lockdown über die Weihnachtsferien "Weihnachtsruhe" genannt. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter mit Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (Archivbild). 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Längere Öffnungszeiten
Öffnungszeiten bis 19 Uhr an kommenden Samstagen

TIROL. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, werden die Einkaufstage vor Weihnachten im Handel etwas anders geregelt. Die Öffnungszeiten werden am 12. und 19. Dezember bis 19 Uhr ausgedehnt.  Längere ÖffnungszeitenFür die kommenden Samstage vor Weihnachten erwartet der Tiroler Handel große Kundenansammlungen. Um dies zu vermeiden, beschloss das Land Tirol per Verordnung des Landeshauptmanns eine Verlängerung der Öffnungszeiten bis 19 Uhr.  Damit folgt man der Empfehlung des Bundes auf Basis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Manfred Gress (Inhaber von Spielwaren Heiss), Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Müller (Direktor des Departments für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum Innsbruck), Ernst Weißenbacher (Frischekoordinator bei BILLA MERKUR Österreich), Ursula Mattersberger (Obfrau der Kinder-Krebs-Hilfe für Tirol und Vorarlberg) und Hannes Gruber (Vertriebsleiter bei BILLA MERKUR Österreich) freuen sich über die gemeinsame Aktion, die doppelt hilft. | Foto: BILLA MERKUR Österreich / Johannes Sautner
2

Spenden
Spielwaren für die Kinder-Krebs-Hilfe in Tirol

TIROL. Die Unternehmen Billa und Merkur unterstützen in einer gemeinsamen Aktion zehn Spielwarenhändler aus ganz Österreich und kauften Spielsachen aus deren Sortiment im Wert von insgesamt 10.000 Euro. Die gekauften Spiele werden an die jeweiligen Landesorganisationen der Kinder-Krebs-Hilfe gespendet, so dass den Kindern zu Weihnachten eine Freude gemacht werden kann.  Ware bei Spielwaren Heiss in Innsbruck gekauftIn Tirol kauften Billa und Merkur für 1.000 Euro bei Spielwaren Heiss in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Handelsobmann Dieter Unterberger (r.) und Bernhard Stefan Müller freuen sich, dass die Geschäfte am Montag wieder öffnen dürfen - für die Kunden ist ein sicheres Einkaufsvergnügen garantiert. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
3

Handel Tirol
Sicheres Einkaufen im Tiroler Handel vor Weihnachten

TIROL. Am kommenden Montag, dem 7. Dezember sollen die Geschäfte wieder öffnen und der Weihnachtshandel ins rollen kommen. Damit dies in sicheren Bahnen ablaufen kann, wurde ein spezielles Konzept entwickelt, für kleine wie auch große Unternehmen.  Sicheres Weihnachtsgeschäft startetEs war eine dreiwöchige Zwangspause für die Tiroler HänderlInnen, die am kommenden Montag ihr Ende haben soll. Ein Sicherheitskonzept steht schon bereit: "Ein professionelles Sicherheitskonzept, das im Auftrag der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Obmann des Tiroler Medizinproduktehandels, Gritsch: "Die lokalen Medizinproduktehändler können den Bedarf an Covid-19-relevanten Produkten gut, schnell und verlässlich decken." | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Tirol testet
Tirol testet – Aber nicht mit Tiroler Medizinprodukten

TIROL. Grundsätzlich sieht Oswald Gritsch, der Obmann des Tiroler Medizinproduktehandels die anstehenden Massentests in Tirol positiv. Bitter stimmt jedoch die Beschaffungs-Praxis des Landes Tirol im Zusammenhang mit den Antigen-Tests.  Produkte regional beschaffenÜberall fordert man die Tiroler Bevölkerung auf, regional einzukaufen und damit die Tiroler Wirtschaft zu fördern. So müsste die öffentliche Hand eigentlich auch mit gutem Beispiel vorangehen und bei den lokalen Fachhändlern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einige Geschäfte und Dienstleister haben im Inntalcenter geöffnet, viele erledigen hier bereits die Weihnachtseinkäufe.

Händler vor der Wieder-Eröffnung, Bezirksblätter fragten, wie es ihnen geht
Bereit für das Finale im Corona-Jahr

REGION. Am 7. Dezember – so der Plan – soll der Einkaufs-Rummel wieder durchstarten. BEZIRKSBLÄTTRER fragten bei Unternehmern in der Region, wie der Lockdown für sie war. Vor allem sind es Ärger und Frust über hohe Umsatzeinbußen. Regierungen und auch Kunden haben viele Klein- und Kleinstbetriebe im Stich gelassen, bei Förderungen schauen sie durch die Finger, und Kundschaften kaufen längst im Internet. Manche denken darüber nach, die Geschäftstätigkeit generell einzustellen. "So kann ich nicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Fulpmer Kaufleute bedanken sich bei allen für die Solidarität und die Unterstützung der heimischen Händler! | Foto: Kaufleute
2

Fulpmer Kaufleute
"Aktion #tirolwartet trifft Nagel auf den Kopf!"

STUBAI/WIPPTAL. #tirolwartet bis zum 7. Dezember - die aktuelle Initiative der Tiroler Bezirksblätter zur Stärkung der heimischen Wirtschaft kommt gut an! "Die Bezirksblätter Tirol haben mit #tirolwartet eine tolle Initiative gestartet, welche gerade in diesen herausfordernden Zeiten für uns alle, insbesondere aber für den hart getroffenen Handel immens wichtig ist. Diese Aktion trägt maßgeblich dazu bei, Menschen für Regionalität zu sensibilisieren und führt der Bevölkerung auch vor Augen,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf und WK-Präsident Walser appellieren an die TirolerInnen, besonders jetzt regionale Unternehmen statt ausländische Internetkonzerne zu unterstützen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

#tirolwartet
Heimische Wirtschaft unterstützen und stärken

TIROL. Die Schließung des Handels aufgrund des zweiten Corona-Lockdowns wird extreme finanzielle Folgen haben. Um wenigstens das Weihnachtsgeschäft für den regionalen Handel zu erhalten, appellieren die Wirtschaftslandesrätin und der Wirtschaftskammerpräsident einmal mehr an die Bevölkerung, die heimische Wirtschaft nach Kräften zu fördern. Sei es per Online-Shopping im Tiroler Handel oder mit dem Warten auf die Wiederöffnung der Geschäfte, bis man mit den Weihnachtseinkäufen beginnt. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, Ja zu Tirol zu sagen. Bestellen und kaufen Sie im Tiroler Fachhandel", appelliert der Obmann des Tiroler Versand-, Internet- und allgemeinen Handels, Schwarzenberger.  | Foto: © WK Tirol

Ja zu Tirol
Auch im Lockdown regional Online-shoppen

TIROL. Der Lockdown trifft den Tiroler Handel hart. Besonders das Weihnachtsgeschäft könnte in diesem Jahr geringer als sonst ausfallen, da die HänderlInnen aufgrund des Lockdowns ihre Geschäfte geschlossen halten müssen. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass sie natürlich auch weiterhin für ihre KundInnen da und im Einsatz sind, betont Markus Schwarzenberger, der Obmann des Tiroler Versand- und Internethandels.  Angebote des regionalen Handels nutzenTrotz des Lockdowns könne man aktuell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wo kaufen Sie heuer ihre Weihnachtsgeschenke? | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Umfrage
Wo kaufen Sie heuer ihre Weihnachtsgeschenke?

Wo kaufen die Österreicherinnen und Österreicher im Corona-Jahr ihre Weihnachtsgeschenke? Der zweite Lockdown im Land erschwert die alljährlichen Besorgungen. TIROL. Der zweite Lockdown sorgt dafür, das wir in diesem Jahr nicht wie gewohnt unsere Weihnachtsgeschenke besorgen können, denn laut Verordnung wird der Lockdown zumindest bis zum 6. Dezember dauern. Viele Tiroler und Tirolerinnen stehen vor der Frage, wo sie dieses Jahr ihre Weihnachtsgeschenke kaufen. Im Internet? Oder doch im Handel?...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Lockdown II wird wieder für eine leere Einkaufsstraße in der Stadt Landeck sorgen. | Foto: Othmar Kolp
1 6

Covid-19
Lockdown II im Bezirk Landeck: "Es geht um die Gesundheit"

BEZIRK LANDECK (otko). Die Landes- und Gemeinde-Politik appelliert die Maßnahmen einzuhalten. Regional einkaufen, um die heimische Wirtschaft zu stärken. "Es nutzt nix. Bleibt’s no amol dahoam" Zur Bekämpfung der Coronakrise gelten ab Dienstag, 17. November, neue Regelungen, die von der Bundesregierung erlassen wurden. Im Mittelpunkt steht eine radikale Einschränkung der "sozialen" Kontakte durch eine ganztägige Ausgangsbeschränkung. Auch Pflichtschulen wurden auf Fernunterricht ("Distance...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Erhöhung um 1,5 Prozent ab dem 1. Jänner 2021 wäre für beide Seiten tragbar und sichere die Kaufkraft, so Handels-Obmann Unterberger zufrieden.  | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

KV-Verhandlungen
1,5% Gehaltsplus ab 2021 für Handel

TIROL. Schon in der ersten Verhandlungsrunde konnten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf einen neuen Kollektivvertrag für den Handel einigen. Ab dem 1. Jänner 2021 gibt es ein Gehaltsplus von 1,5 Prozent. Für den Handels-Obmann Unterberger ist dieser rasche Abschluss durchaus positiv für Unternehmen und Beschäftigte. Erhöhung bringt KaufkraftsicherungDie Erhöhung um 1,5 Prozent ab dem 1. Jänner 2021 wäre für beide Seiten tragbar und sichere die Kaufkraft, so Unterberger zufrieden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Österreichs Gewerbe - und Handwerksbetrieben fehlen Monat für Monat 600 bis 700 Millionen Euro Umsatz, warnt die WKÖ.  | Foto: Kzenon/Fotolia
3

WKÖ-Prognose
Gewerbe und Handwerk drohen 11 Milliarden Euro Umsatzverlust

Die Corona-Krise stellt Österreichs Wirtschaft auf die Probe. Das hat auch massive Auswirkungen auf die größte Arbeitgebersparte, das Gewerbe und Handwerk, wie aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria und der Wirtschaftskammer (WKÖ) zeigen. ÖSTERREICH. In sechs Monaten Wirtschaftsleben mit dem Coronavirus habe man den "schärfsten Konjunktureinbruch der Nachkriegsgeschichte erlebt", erklärt Christina Enichlmair von der KMU Forschung Austria bei einer Pressekonferenz am Dientag. Die KMU...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der neue Spartenobmann Dieter Unterberger (li.) mit seinen Stellvertretern Patricia Niederwieser und Hans K. Reisch. | Foto: © WK Tirol / Amplatz

WK Tirol
Neuer Obmann der Sparte Handel in der WK Tirol

TIROL. In der Sparte Handel der WK Tirol gibt es einen neuen Obmann: Dieter Unterberger wird künftig für die mehr als 15.000 Tiroler Handelsunternehmer in der Tiroler Wirtschaftskammer sprechen. Obmann-Stellvertreter bleiben Niederwieser und Reisch.  Unterberger folgt auf WetscherMit der neuen Position als Obmann für die Sparte Handel folgt Dieter Unterberger auf Martin Wetscher. Wetscher selbst war seit 2014 an der Spitze der Sparte und wechselt Ende September wie angekündigt ins Präsidium der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tourismus in Innsbruck stark eingebrochen, auch der Handel ist betroffen. Aber was sagen die Konsumenten? | Foto: pixinooo/panthermedia
1

Umfrage
80% befürworten Maskenpflicht in Supermärkten zur Eindämmung des Coronavirus

INNSBRUCK. Covid-19 hält die ganze Welt weiterhin im Würgegriff und sorgt laut aktuellen Zahlen des WIFO auch hierzulande für einen historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung (-12,8% im zweiten Quartal 2020). Innsbruck verzeichnete in Juni 36.534 Nächtigungen, das entspricht einem Minus von 77,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, damals 162.016 Nächtigungen. Im Juli 2019 waren es dann über 200.000 Nächtigungen in Innsbruck. Aber auch der Handel ist schwer betroffen. Im Schnitt rechnen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LRin Zoller-Frischauf: „Die Innovationskraft der heimischen Betriebe stimmt mich zuversichtlich, dass wir beim Export bald wieder an die starken Zahlen vor Corona anschließen können.“
© Land Tirol/Die Fotografen | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
2019 Exportvolumen bei über 13,1 Milliarden Euro

TIROL. Im vergangenen Jahr lief die Tiroler Exportwirtschaft wie am Schnürchen. Das Exportvolumen steig auf über 13,1 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Plus von vier Prozent gegenüber dem Jahr 2018.  Zuwachs von knapp 504 Millionen EuroEtwas Positives gibt es in der aktuellen Coronakrise doch zu berichten: die Zahlen der Tiroler Exportwirtschaft für das Jahr 2019 liegen vor. Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf erläuterte den Zuwachs von knapp 504 Millionen Euro mahnte allerdings auch....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gutscheine in Coronazeiten. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel - Gemeindrat/Corona
Gutschein-Aktion in der Stadt über 70.000 Euro

KITZBÜHEL (niko). Nach einem Dringlichkeitsantrag wurde im Gemeinderat ein weiterer Teil des Corona-Soforthilfe-Maßnahmenspakets behandelt – eine Gutschein-Aktion für Gastro- und Handels - sowie Gastro-Großhandelsbetriebe in Höhe von 70.000 Euro. An Familien mit Kindern (rund 1.000 Begünstigte) und sozial bedürftige Personen (rd. 400 Begünstigte) jeweils mit Hauptwohnsitz sollen Gutscheine (50 € je Kind bzw. bedürftiger Person) ausgegeben werden. Diese können bei heimischen Betrieben zwischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Seit dem 2. Mai hat der Autohandel in Tirol wieder geöffnet. Das Geschäft läuft nur langsam an, deswegen möchte man den Kunden attraktive Anreize bieten.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona-Lockerungen
Keine Rabattschlacht im Autohandel

TIROL. Kaum eine Branche ist nicht von den Corona-Schließungen betroffen gewesen. Mit den ersten Lockerungen können allerdings einige Branchen wieder ein Licht am Ende des Tunnels sehen. So zum Beispiel auch der Autohandel, der nun wieder seine Türen öffnen kann. Zwar laufen die Geschäfte nur langsam an, doch man setzt auf den Wunsch nach individueller Mobilität.  Autohandel läuft Schritt für Schritt wieder anAuch der Autohandel hat durch den Lockdown enorme Umsatzbußen einfahren müssen. Seit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Corona-Krise stellt den Tiroler Handel – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen  vor große Herausforderungen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Corona-Krise
„Heimischen Händlern droht eine Insolvenzwelle"

Seit letzter Woche gibt es wieder Erleichterung für den Handel. Dass die Regelung nicht für alle gilt, sorgt für Kritik. TIROL. Die Corona-Krise stellt den Tiroler Handel – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Geschäfte vieler Branchen müssen momentan geschlossen bleiben, es werden keine Umsätze gemacht. Die 400 Quadratmeter Beschränkung lässt viele Händler momentan verzweifeln. So durften letzte Woche Dienstag nur kleinere Geschäfte und Baumärkte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bereits 6.032 Anträge auf Corona-Kurzarbeit sind beim AMS Tirol eingegangen | Foto: Pixabay

AMS Tirol
58.456 Arbeitsplätze in Tirol zur Corona-Kurzarbeit angemeldet

TIROL. Das Corona-Kurzarbeitsmodell wird bei den Tiroler Unternehmen gut angenommen. Bis Montag, den 13. April, sind 6.032 Anträge auf Corona-Kurzarbeit beim AMS Tirol eingegangen. 58.456 Arbeitsplätze können so gesichert werden. In der letzten Woche haben sich in Tirol die Anträge auf Corona-Kurzarbeit knapp verdoppelt (von 3.093 auf 6.032). Von den vorliegenden Anträgen wurden bereits 1.686 in der Höhe von ingesamt 119,4 Millionen Euro bewilligt – das AMS Arbeit mit Hochdruck daran, weitere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.