Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

20 Jahre: Bgm. Florian Gölles (3.v.r.) und der Gemeinderat gratulierten Reingart Meier (4.v.r.) zum Museumsjubiläum.
1 11

Zwei Jahrzehnte Volkskultur

Das Dorfmuseum in Fladnitz feierte 20 Jahre Museumsgeschichte. Das Dorfmuseum in Fladnitz hat wieder geöffnet. Zwei Jahrzehnte zählt das Museum bereits, das in seinen Räumlichkeiten altes Brauchtum der Region wieder zum Leben erwachen lässt. Nach dem Motto "Best of" wirft man im Jubiläumsjahr einen Blick auf 20 Jahre Raabtaler Museumsgeschichte. Begonnen hatte alles mit der Ausstellung "Stiefelknecht und Bauernschmaus" im Jahr 1995. "Wir starteten damals einen Aufruf an die Dorfbewohner,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Gabriele Siebenmeier zeigt der kleinen Julia, wie die Herstellung von Zierkörben funktioniert. | Foto: Punz
8

Hämmern und sägen wie damals

Im Fuhrwerkerhaus erwachte altes Handwerk wieder zum Leben. EICHGRABEN (mh). Im "Neuen Stadel" des Fuhrwerkerhauses wurde am vergangenen Sonntag pünktlich zu Monatsende altes Handwerk lebendig. Tischler, Zimmermann, Schuster, Töpfer, Korbflechter, Schneider und Schmied präsentieren, wie es einmal war. Mit dabei waren Gerti Lorenzoni mit Tochter Chiara, Gabriele Spanhel mit Tochter Julia und Sohn Lukas und viele andere Interessierte. Günther Puffer, Obmann des Fremdenverkehrs- und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Mutigen konnten sich unter fachmännischer Aufsicht im Holzsägen versuchen.
2 45

Sommerfrische in der Wildschönau

Traumwetter, Traumkulisse: Radio Tirol lud zur Sommerfrische ins Bergbauernmuseum z'Bach in der Oberau. WILDSCHÖNAU (mel). Die Wildschönau ist bekannt für ihre vielseitigen Ausflugsziele für die ganze Familie. Besonders schön ist es beim Museum z'Bach, wie die Radio Tirol Sommerfrische am Donnerstag bewies. Rund 400 Menschen aus der Region sowie aus Deutschland und Holland ließen sich den sonnigen Nachmittag in der Oberau nicht entgehen. Spannende Handwerkskunst Neben dem "normalen"...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bianca Schönbichler begeisterte als Tischlerjunge mit Akrobatik | Foto: Fritz Kulhanek
7

Ausstellung "Handwerk & Gewerbe" eröffnet

Mit einer gelungenen Eröffnung startete die zweite Veranstaltung der Reihe „Handwerk & Gewerbe“ des Kulturvereines OKAY in der Ybbser Herrengasse, um nach dem Erfolg des Vorjahres, weitere sieben Gewerbearten in ihrer historischen Entwicklung zu zeigen. Mittels Beispielen der Handwerkskunst, Dokumenten, Werkstücken und Produkten wurden vom Geschichte-Team der Wandel in den Betriebsarten Bäcker und Zuckerbäcker, Müller, Maler, Tischler und Sportgeräteerzeuger, Lebzelter und Wachszieher bis hin...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Das neue Saisonprogramm präsentierten Gerhard und Eveline Kisser (vorne) mit Harald Popofsits, Gilbert Lang und Willi Pammer.
1

Alles von Drechseln bis Jazzmusik

Freilichtmuseum Gerersdorf bietet Ausstellungen, Konzerte und Handwerkskurse Das Freilichtmuseum Gerersdorf mit seinen 35 historischen südburgenländischen Gebäuden erfreut sich zunehmender Beliebtheit. "Im Vorjahr sind erstmals über 11.000 Besucher gekommen", berichtete Museumsbetreiber Gerhard Kisser bei der Eröffnung der heurigen Saison. Die Gäste kommen nicht nur, um die denkmalgeschützten Gebäude zu bewundern. Auch für Ausstellungen, Konzerte und Handwerkskurse bietet das malerische...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Grießenböck
4

Von den alten Traditionen lernen

Lebendige Brauchtumskultur in idyllischen Höfen. Im Kramsacher Museum Tiroler Bauernhöfe kann man an jedem Sonntag allerlei Wissenswertes über die Fertigkeiten und Traditionen unserer Vorfahren erfahren. KRAMSACH. Die urtümlichen Bauernhöfe aus den verschiedenen Talschaften Tirols laden im Freilichtmuseum zu einer Entdeckungsreise in eine fast vergessene Zeit ein. Wie Zeugen aus einer anderen Welt stehen die Höfe aus dem 19. Jahrhundert in der Museumslandschaft. Auf einem Spaziergang durch das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Handwerks-Experte Franz Slama (rechts) und Bürgermeister Martin Frühwirth sind stolz auf das einzige Museum Kleinmürbischs. | Foto: Martin Wurglits
18

Hobelmuseum Kleinmürbisch
Das Haus der Hobel, Sägen und Hämmer

Franz Slama hat in Kleinmürbisch ein bemerkenswertes Hobelmuseum eingerichtet. Von außen wirkt das kleine Gebäude nahe der Kleinmürbischer Kirche unscheinbar. Aber in seinem Inneren birgt das einzige burgenländische Hobelmusum eine Vielzahl von Schätzen aus vergangener Zeit. Über 2.000 Werkzeuge für die Holzbearbeitung hat Franz Slama im Laufe der Jahre zusammengetragen. "Die meisten davon sind Hobel. Dazu kommen dann noch Sägen, Beile, Hämmer, Zangen und anderes Werkzug von Tischlern und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
38

Eine Zeitreise ins "alte" Burgenland

Freilichtmuseum Gerersdorf erinnert an eine versunkene Ära der Handwerker und Kleinbauern Die Zeit, in der das Burgenland von Kleinbauern und Kleingewerbe geprägt war, ist gar nicht so lange her - und scheint doch schon seit Jahrhunderten vorbei. Das Freilichtmuseum "Ensemble Gerersdorf" hält die Erinnerung an diese Zeit auf imponierende Weise wach. Die 32 Objekte, zumeist sind es strohgedeckte Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert, beherbergen eine Fülle von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Glas-Fans: Bgm. Wilhelm Pammer, Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Wolfgang Ivancsics, Museums-Chef Gerhard Kisser, Manfred und Elfriede Zahlner (v.l.) | Foto: Josef Lang
5

Altes Glaserei-Werkstätte im Freilichtmuseum

Das Freilichtmuseum Gerersdorf ist um eine Attraktion reicher. Eine etwa 100 Jahre alte Glaserei-Einrichtung wurde im neu errichteten Stadel neben Tischlerhaus und Schmiede untergebracht. Es handelt sich um die einzige museale Glaser-Werkstätte in einem österreichischen Freilichtmuseum. Sie wurde dem Gerersdorfer Ensemble vom traditionsreichen Wiener Glasermeisterbetrieb Zahlner als Schenkung übergeben. Der Raum dient nun auch als Kurswerkstätte für Glas-Schneiden, Tiffany-Technik und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Wieder geöffnet: Das Pechermuseum in Hernstein

HERNSTEIN. Hernstein war ein Zentrum des Pecherhandwerkes. Der Beruf des Pechers wird heute kaum mehr ausgeübt. Damit dieses alte Handwerk nicht in Vergessenheit gerät, wurde im Jahr 1989 auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Leopold Schneidhofer und des Pfarrers Rupert Marx ein kleines Museum im alten Pfarrhof eingerichtet. Dieses Museum wurde nun in Zusammenarbeit mit der Volkskultur Niederösterreich generalsaniert. Am 1. Mai um 10 Uhr findet die Wiedereröffnung des Pechermuseums in der...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Die beiden Künstler von links: Hans Lubinger und Prof. Herbert Wagner.
3

Altes Handwerk im süßen Kleid

Sonderausstellung im Schlossmuseum Alte Handwerker aus Lebkuchen in lebensnaher Form und in duftender Umgebung. So präsentieren sich Schmied, Wagner, Schuster, Schneider, Bäcker und Lebzelter bei einem Teil der Landesausstellung im Schlossmuseum Freistadt. Hans Lubinger, seines Zeichens Zuckerbäckermeister, fertigte die beinahe 1 Meter großen Figuren und Stadttürme aus Lebkuchenteig an. Professor Herbert Wagner, ein akademischer Maler, bearbeitete mit großem Geschick die Figuren so, dass sie...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Veronika Pitschmann eröffnet die Zimmermans-Ausstellung
4

Die Zimmermanns-Ausstellung ist eröffnet!

Obwohl gestern nicht wirklich ein Frühlingslüfterl wehte, ging es heiß her bei der Eröffnung der Ausstellung. Noch vor Beginn feuerten die Schmiede ihre Esse an und laut dröhnten die Hämmer. Die Bläsergruppe spielte gleich ein Ständchen. Kurz nach 17:00 Uhr trat Veronika Pitschmann vor die zahlreich versammelten Gäste, begrüßte vier Bürgermeister und zahlreiche Ehrengäste, vor allem aber die helfenden Hände des Bartlhauses. Die Ausstellung im Stadel ist in drei Teile gegliedert: zu ebener Erde...

  • Kirchdorf
  • Christine Mayr-Lumetzberger

Köstendorf: Schmied dringend gesucht!

Einen Schmied, der alte Handwerkskunst zur Schau stellt, will die Gemeinde Köstendorf finden. KÖSTENDORF (grau). Um daraus ein Heimatmuseum zu machen, bekam die Gemeinde Köstendorf eine alte Schmiede samt Werkzeug vermacht. Bis zu diesem Herbst wohnte dort der Huf- und Wagenschmied Matias Bramsteidl. Im September verstarb der 96-jährige Köstendorfer und vermachte der Gemeinde seine Schmiede mit dem Wunsch, sie und ihre antiken Geräte der Nachwelt zu erhalten. „Matias Bramsteidl war lange als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Freilichtmuseum Großgmain

Großgmain, Freilichtmuseum, Handwerksvorführungen: 12.00 bis 17.00 Uhr, Handwerksvorführung: Schmied, im Freilichtmuseum. Wann: 02.04.2011 12:00:00 bis 02.04.2011, 17:00:00 Wo: Freilichtmuseum , Hasenweg, 5084 Großgmain auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stephanie Kiraly
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Handwerksmarkt | Foto: Rechte Wildschönau Tourismus
  • 27. Juni 2024 um 12:00
  • Bergbauernmuseum z'Bach
  • Wildschönau

Handwerksmarkt

Traditioneller Handwerksmarkt Bergbauernmuseum z'Bach Donnerstags, 12:00 bis 17:00 Uhr Nach überlieferten Techniken arbeiten Holzschnitzer, Drechsler, Schuhmacher, Filzer und Korbflechter. Auch typisches Kunsthandwerk wie Goldstickerei, Ranzensticken und Glas- und Aquarellmalen kann bestaunt werden.Tresi vom Schellhornhof macht selbst die sogenannten "Doggeln", beliebte Filzhausschuhe. Honig-Spezialitäten gibt es vor dem Haus.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.