Handy

Beiträge zum Thema Handy

Unser App-Tipp der Woche Digi-Cycle ist eine hilfreiche App, die Konsumenten dabei unterstützt, Verpackungen, Reststoffe und Materialien richtig zu trennen und zu entsorgen. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: digi-Cycle GmbH
23

App-Tipp
Digi-Cycle – die Sammel- und Recycling App

Unser App-Tipp der Woche Digi-Cycle ist eine hilfreiche App, die Konsumenten dabei unterstützt, Verpackungen, Reststoffe und Materialien richtig zu trennen und zu entsorgen. Digi-Cycle ist kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Dass in Österreich der Müll getrennt werden muss, ist schon lange üblich und vorgeschrieben. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass man sich bei einzelnen Abfallstücken nicht sicher ist, in welche Tonne dieses gehört oder ob es überhaupt zu einer Sammelstelle...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Abfallberater Hannes Sonnleitner erklärt den Mittelschulkindern wie Kunststoffe fachgerecht getrennt werden.  | Foto: Helmut Eder
1 7

Richtig Mülltrennen
Schülerinnen und Schüler besuchten Altstoffsammelzentrum

Die Schüler der 1A Klasse der Mittelschule Rohrbach-Berg besuchten das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Rohrbach. ROHRBACH-BERG. Bei einem Besuch informierte Abfallberater Hannes Sonnleitner von den Umweltprofis des Bezirksabfallverbandes Rohrbach die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Rohrbach-Berg über die richtige Mülltrennung und beantwortete deren zahlreichen Fragen. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen an der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema war...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Exakt 100 gesammelte, ausrangierte Handys machten die Mittelschule Jennersdorf zum Burgenland-Sieger bei der Ö3-Aktion "Wundertüte". | Foto: Mittelschule Jennersdorf

Ö3-"Wundertüte"
Mittelschule Jennersdorf siegte bei Handy-Sammelaktion

Keine Schule im Burgenland hat seit dem Herbst so viele ausrangierte Handys für einen guten Zweck gesammelt wie die Mittelschule Jennersdorf. Exakt 100 Exemplare brachten die Kinder und ihre Religionslehrerinnen zusammen und machten damit ihre Schule zum Burgenland-Sieger bei der Ö3-Aktion "Wundertüte". "Die Buben und Mädchen haben in ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis sehr intensiv nach alten Mobiltelefonen gesucht und in die Schule gebracht", berichtet Lehrer Richard Wagner, der die Aktion...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
SchülerInnen der 1a und 1b der NMS 1 Gmünd mit ihren Klassenvorständen Maria Ledermüller, Magdalene Zechmann und Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd | Foto: GV Gmünd

Das Mysterium Handy und was wirklich drinsteckt!

Abfalltrennung und Verwertung sind ein wichtiges Thema, aber welcher "Abfall" ist plakativer als das Handy für diese Altersgruppe?! Mit Hilfe des EAK-Schulkoffers konnte Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd den SchülerInnen der 1 a und 1 b der NMS 1 Gmünd über Rohstoffgewinnung, Erzeugung, Verwendung und Entsorgung ausführlich darüber berichten. Dass Europa so klein ist und die Rohstoffe für das Handy unter oft menschenunwürdigen Umständen gewonnen und aus aller Welt importiert werden...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Die SchülerInnen der 2 a NMS Gmünd 1 mit Dipl.-Päd. Ilse Manhart und Abfallberaterin Silvia Thor | Foto: GV Gmünd
2

Das Handy! Wo kommt es her, wo gehört es hin!

Abfalltrennung und Verwertung sind ein wichtiges Thema, aber welcher "Abfall" ist plakativer als das Handy für diese Altersgruppe?! Anhand dessen und mit Hilfe des EAK-Schulkoffers konnte Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd über  Rohstoffgewinnung, Erzeugung, Verwendung und Entsorgung ausführlich berichten.  Dass Europa so klein ist und die Rohstoffe für das Handy unter oft menschenunwürdigen Umständen gewonnen und aus aller Welt importiert werden müssen, hat viele erstaunt. Dass auch oft...

  • Gmünd
  • Silvia Thor

Kompass Schule
Rätsel Rallye durch Altstoffsammelzentrum

Ganz im Sinne des Schul-Jahresmottos „Umwelt und Gemeinschaft“ besuchten die Kinder der Mittestufe (NMS) der Kompass Schule das Altstoffsammelzentrum Ried. Bei der Rallye durch das ASZ bekamen die Schülerinnen und Schüler Insider-Tipps zur Mülltrennung. Abfallberaterin Sonja berichtete über die Wichtigkeit der getrennten und sortenreinen Sammlung und erwähnte interessante Fakten zur Entsorgung von Problemstoffen und Elektrogeräten. Besonders interessant war das anschließende Handyworkshop, bei...

  • Ried
  • Claudia Ender
Schülerinnen  der 2A der HLW mit Mag. Dekassian und Mag. Gerl  (v.l.) präsentieren ihre „Handy-Beute“. | Foto: HLW Kufstein

Handys sammeln und die Umwelt schonen

Mit einer gelungenen Handy-Sammelaktion zeigten die Schülerinnen der Klasse 2AHW der HLW Kufstein von Prof. Mag. Julian Dekassian wieder einmal, warum die Schule schon seit Jahren das begehrte Umweltzeichen führen darf. Mit dem Umweltzeichen signalisiert eine Schule nicht nur den Öko-Standard für das Schulgebäude oder die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes, sondern auch das ökologische Engagement, die Qualität der Lernkultur und das Schulklima sowie die Gesundheitsförderung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Lehrerteam der HAK Lambach nimmt die Materialien für den Chemieunterricht in Empfang.
3

Gewürzmetalle machen Handys scharf

Ein mehr als naturwissenschaftliches Projekt an der HAK Lambach Der Verein der Chemielehrer Österreichs (VCÖ) schrieb den Projektwettbewerb „Vom Rohstoff zum Werkstoff“ in ganz Österreich aus und der II. Jahrgang der HAK Lambach unter der Leitung von Mag. Edith Kiniger beschloss sich zu beteiligen. In unserem Projekt ging es um „Gewürzmetalle“, Seltene Erden, Rohstoffknappheit, Recycling, Umweltgefährdung, wirtschaftliche Abhängigkeiten, soziale Probleme und den täglichen Gebrauch immer neuerer...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.