Handy

Beiträge zum Thema Handy

Bestnoten für das AK YOUNG Thementheater von den Schülern der vier vierten Klassen der Mittelschule Waidhofen | Foto: MS Waidhofen
6

AK YOUNG Jugendtheater
Waidhofner Mittelschüler setzten sich mit Gewalt auseinander

Ist „Gewalt“ ein Thema für Jugendliche? Ja, denn es kann jeden treffen. Das Phänomen "Smack Cam" ist als Trend bei den Jugendlichen schon länger bekannt und wurde nun vom AK YOUNG Jugendtheater in der Mittelschule Waidhofen behandelt. WAIDHOFEN/THAYA. Bei diesem Phänomen werden gewalttätige Angriffe auf Personen mit dem Handy mitgefilmt und anschließend in den sozialen Medien verbreitet. Wer ist Opfer? Wer ist Täter? Genau dort setzt das AK YOUNG Jugendtheater an. Mit dem gleichnamigen Stück...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Schülerinnen und Schüler gewährten der älteren Generation einen Einblick in die Welt der Handys. | Foto: Stadtgemeinde/MS Erzherzog-Johann
4

Schladming
Schüler unterstützten Pensionisten beim Umgang mit dem Handy

Unter dem Motto „Die Gemeinde bringt's z'samm!“ initiierten Bürgermeister Hermann Trinker und sein Team einen Handy-Kurs für die ältere Generation. SCHLADMING. Für den Handy-Kurs wurden sowohl der Pensionistenverband als auch der Seniorenbund und der Unpolitische Seniorenclub eingeladen. Die Durchführung der Veranstaltung übernahmen Direktor Hans Rettenbacher, Lehrkräfte und zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der Mittelschulen sowie Gemeinderätin Claudia Gerhardter. Junge lehren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In der Pause ist die Handynutzung oft erlaubt. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Erlaubt oder verboten?
Handyverwendung im Unterricht

REGION. "Grundsätzlich gilt bei uns am Vormittag Handyverbot, auch in der Pause", erklärt Direktorin des Gymnasiums Purkersdorf, Irene Ille, "in der großen Mittagspause ist das Handy erlaubt, jedoch wird angehalten, es nicht für Spiele zu gebrauchen." Außer ReichweiteThomas Pölzl ist Direktor von drei Schulen: Der Mittelschulen Neulengbach und Pressbaum und der Polytechnischen Schule Neulengbach. Er verrät: "Bei uns gibt's zum Thema Handy in allen drei Schulen die selben, klaren Regeln....

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
3

Bezirk Neunkirchen
Wie konnten wir nur jemals ohne?

Kommentar über den Handyfluch in Schulen. Wenn ich mit Pädagogen und Schulleitern spreche, geht das Gespräch immer irgendwann in Richtung Nutzung der Mobiltelefone im Unterricht. Dann denke ich an meine Schulzeit zurück (in der Handys noch in weiter Ferne lagen). Und ich stelle mir die Frage: wie konnten meine Schulkollegen und ich damals den Unterricht bloß ohne Handy überstehen? Die Antwort ist einfach: wir haben – auch zum Leidwesen der Lehrer – (manchmal) getratscht statt ge-smst,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Unterricht mit dem Smartphone: in der Mittelschule Scheiblingkirchen Realität, in anderen Schulen ist das Handy verpönt. | Foto: Mittelschule Scheiblingkirchen
Aktion 3

Aspangberg-St. Peter/Bezirk
Hass-Liebe Handy in den Schulen

Mobiltelefone sind einerseits Störenfriede im Unterricht, andererseits werden sie oft bereits gezielt verwendet. SCHEIBLINGKIRCHEN/GLOGGNITZ/GRÜNBACH. Mit dem Einzug der Smartphones in die Schultaschen, wachsen die Probleme. Denn zu verlockend sind Snapchat Tik-Tok und andere Plattformen für Schüler, dass sie während des Unterrichts die Finger von ihren Telefonen lassen können. Eine Problematik, die Bernhard Brunner, Direktor der Mittelschule Scheiblingkirchen, wohlbekannt ist. Es wird mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... iwa Schüler und dem Hand-Wahn(sinn). BEZIRK NEUNKIRCHEN. D' Jugend hot imma is Handy in da Haund. Und waunn's in an Café zam san, schicken's si einaunda Nochrichten, stott das mitanaund reden. Das könnte dich auch interessieren Da Pepi ... Da Pepi... Da Pepi ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Zell am See nahmen sich einen Nachmittag lang Zeit und gaben ihr Wissen rund um "Handy, Laptop & Co" an Seniorinnen und Senioren weiter. | Foto: Diakoniewerk Salzburg/Julia Bergmann
Aktion 4

Digitalisierung
Ein sicherer Umgang mit technischen Geräten im Alter

Die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran, da ist es nur verständlich, wenn die ältere Generation nicht mehr mitkommt. Das Diakoniewerk Salzburg bietet hierfür in Kooperation mit der Landesberufsschule Zell am See und der Freiwilligen-Initiative "Handy, Laptop & Co", des Diakoniewerkes Salzburg, Nachmittage für Seniorinnen und Senioren an, an denen sie von Jugendlichen sämtliche Fragen beantwortet bekommen.  PINZGAU. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule (LBS)...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
4

Mittelschule Ternitz-Pottschach
SÜDWIND WORKSHOPS an der Mittelschule Ternitz-Pottschach

Am 31.05.2022 konnten die SchülerInnen der 1. und 2. Klassen der Mittelschule Ternitz-Pottschach an einem Workshop über die Entstehung der Schokolade teilnehmen. Von einer Mitarbeiterin des Vereins „SÜDWIND“ erfuhren die SchülerInnen allerlei Interessantes über die Herkunft der Kakaobohne bis zum Verkauf einer Tafel Schokolade im Geschäft. Außerdem konnten sie selbst Schokolade kochen und Pralinen formen. In den 3. und 4.Klassen wurde die Herstellung eines Lieblingsgegenstandes der Jugendlichen...

  • Neunkirchen
  • Barbara Auer-Rottensteiner
Handys als Konzentrationskiller: Zumindest nicht während der Unterrichtszeit, da ist Handypause. | Foto: MEV

In unseren Schulen bleibt das Handy aus

Pädagogen fordern ein generelles Handyverbot an Schulen. Wie schaut es bei unseren Schulen aus? Lehrervertreter wünschen sich drastische Schritte, Behörden appellieren an Vernunft. Österreichs oberster Pflichtschul-Lehrergewerkschafter Paul Kimberger forderte in der Vorwoche ein generelles Handyverbot in den Pflichtschulen: "Es muss völlig handyfreie Bereiche in der Schule geben. Nur wenn es dem Stoff und der Wissensvermittlung dient, ist es sinnvoll, Handys im Unterricht einzusetzen, ansonsten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
2

Online Welt: Fluch oder Segen? Themenvortrag am Do, 15.03.2018

Die Online Welt: Fluch oder Segen? Und: Guter Schlaf trotz Handy & Co. Psychologin Mag. Kerstin Rom referiert über Chancen und Risiken von Online Spielen und virtuellen Schülerwelten. Ingeborg Wertl ergänzt mit Infos zu gesunden Abendritualen für besseren Schlaf. Wann: Donnerstag, 15.03.2018, 19h In der Schülerhilfe Sparkassenstraße 2, 9560 Feldkirchen Anmeldung: 04276/37706 Themenvortrag in der Schülerhilfe Wann: 15.03.2018 19:00:00 Wo: Schülerhilfe, Sparkassenstr. 2, 9560 Feldkirchen in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Barbara Bodlaj
Sicherheit am Schulweg: Gerade im Smart-Phone-Zeitalter ist noch mehr Aufmerksamkeit gefordert, wie Cartoonist Richie es darstellt. | Foto: Cartoon: Richie Ritscher

Tipps für den sicheren Schulweg:

Im Jahre 2015 ereigneten sich in Tirol 243 Unfälle mit 266 verletzten Kindern. Davon passierten 46 Unfälle auf dem Schulweg, 47 Kinder wurden dabei verletzt. Um den Schulweg für die Tiroler Schülerinnen und Schüler sicherer zu machen, gibt die Tiroler Polizei rechtzeitig zu Schulbeginn Sicherheitstipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Erwachsene sind Vorbilder! Kinder orientieren sich an Eltern und andere Bezugspersonen, weshalb einem vorschriftenkonformen Verhalten besondere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Absolventen aus dem Bezirk Neunkirchen. | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Kurz & bündig

Neuigkeiten in aller Kürze aus der Region Neue Ärztin in Neunkirchen BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dr. Nikola Klosterer eröffnet mit 1. Juli ihre allgemeinmedizinische Kassenordination am Hauptplatz 5. Vier Absolventen aus Bezirk BEZIRK NEUNKIRCHEN. 214 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison Zertifikatslehrgänge – die Prämienprodukte des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). Vier neue Absolventen – David Brandstetter (Schwarzau/Stfd.), Martina Bugl (Grünbach), Melitta Schabauer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Lukas Sembera/Fotolia

Schüler Opfer eines Raubüberfalls – Täter gesucht

TRAUN. Am Weg zum Bahnhof in Traun wurde laut Polizeiangaben am 10. Oktober gegen 20:15 Uhr ein 17-jähriger Schüler aus St. Marien Opfer eines Raubes. Der junge Mann wurde von hinten gepackt, am Hals umklammert und aufgefordert Geld und Handy herauszugeben. Nachdem das Opfer die Wertgegenstände ausgefolgt hatte, suchte der bislang unbekannte Täter und sein unbeteiligter Begleiter das Weite. Der schwer geschockte Schüler blieb unverletzt und wurde von Freunden nachhause gebracht. Bei der...

  • Linz-Land
  • David Ebner
Schülerinnen  der 2A der HLW mit Mag. Dekassian und Mag. Gerl  (v.l.) präsentieren ihre „Handy-Beute“. | Foto: HLW Kufstein

Handys sammeln und die Umwelt schonen

Mit einer gelungenen Handy-Sammelaktion zeigten die Schülerinnen der Klasse 2AHW der HLW Kufstein von Prof. Mag. Julian Dekassian wieder einmal, warum die Schule schon seit Jahren das begehrte Umweltzeichen führen darf. Mit dem Umweltzeichen signalisiert eine Schule nicht nur den Öko-Standard für das Schulgebäude oder die Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes, sondern auch das ökologische Engagement, die Qualität der Lernkultur und das Schulklima sowie die Gesundheitsförderung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.