Heiliger Abend

Beiträge zum Thema Heiliger Abend

Schlussendlich mussten Kasperl und Sepperl feststellen, dass die Prinzessing gar nicht gerettet werden musste – hatte sie sich doch lediglich ein sehr fragliches Taxi für die Fahrt zur Weihnachtsfeier bei der Großmutter organisiert. | Foto: Carmen Kurcz
109

Ortsmusikkapelle Elixhausen
Weihnachts-Kasperltheater in Elixhausen

Am Nachmittag des Heiligen Abends, den 24. Dezember, verkürzten die Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Ortsmusikkapelle Elixhausen mit ihrem Weihnachts-Kasperltheater zahlreichen Kindern die Wartezeit auf das Christkind. ELIXHAUSEN. Zu Weihnachten fand im Festsaal zur Nachbarschaft in Elixhausen wieder das alljährliche Weihnachts-Kasperltheater statt. Dieses wurde auch heuer wieder mit viel Herz von den Jungmusikern der Ortsmusikkapelle Elixhausen einstudiert, um den Kindern das Warten auf...

Mitglieder der Halleiner Liedertafel 1849 (hier bei der Oedl-Feier).
Foto: Josef Wind

Halleiner Liedertafel 1849
Liedertafel am Gruber-Grab

Die Feierstunde am Gruber-Grab hat schon eine lange Traditionen und findet am Heiligen Abend, 24. Dezember um 17 Uhr statt. HALLEIN. Den festlichen Höhepunkt der Feierstunde bildet das Lied „Stille Nacht – Heilige Nacht“ in der Originalfassung, gesungen von der Halleiner Liedertafel 1849, mit Musikbegleitung von einem Ensemble der Bürgerkorpskapelle der Stadt. Die Liedertafel wurde 1849 auf Initiative von Franz Gruber gegründet, dem Sohn Franz Xaver Grubers, weltweit bekannt als Schöpfer des...

Im Bruckmannhaus öffnet das Weihnachts-Sonderpostamt.
2

Ortsreportage Oberndorf
Oberndorfer Tradition zur Weihnachtszeit

OBERNDORF (schw). Ab 8. Dezember öffnet das Weihnachts-Sonderpostamt im Bruckmannhaus. Bis zum Heiligen Abend haben Philatelisten und Besucher die Möglichkeit, ihre Weihnachtspost mit Sondermarke und Sonderstempel zu versehen und in alle Welt zu versenden. Heuer jährt sich zum 100. Mal die Grundsteinlegung zum Bau der Stille-Nacht-Kapelle. Die Gedenkstätte erinnert an Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr, die Schöpfer des Weihnachtslieds „Stille Nacht, Heilige Nacht!“ Seit 1968 existiert im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Der "Eiszauber" bietet Eislaufvergnügen unter freiem Himmel  | Foto: Lisa Gold
3

Sportlich
Gratis Eislaufen am "Eiszauber" im Salzburger Volksgarten

Um das Warten auf das Christkind etwas zu verkürzen, lädt das "Eiszauber" im Salzburger Volksgarten zum kostenlosen Eislaufen ein.  SALZBURG. Am 24. Dezember lädt der "Eiszauber" im Volksgarten von zehn bis 13 Uhr zum Gratis-Eislaufen. Auch an Feiertagen geöffnet Die Einnahmen aus dem Schlittschuhverleih (die Leihgebühr beträgt vier Euro) und freiwillige Spenden kommen auch heuer wieder der Österreichischen Kinderkrebshilfe zugute. Die Salzburger Sparkasse unterstützt auch dieses Jahr die...

Das ORF-Friedenslicht brennt auch dieses Jahr wieder in vielen Rotkreuz-Dienststellen. Wer möchte, kann das ORF-Friedenslicht am 24. Dezember in vielen Rotkreuz-Dienststellen im Bundesland Salzburg abholen und in einer eigenen Laterne mitnehmen. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Am 24. Dezember
Du kannst das ORF-Friedenslicht beim Roten Kreuz abholen

Wer möchte, kann das ORF-Friedenslicht am 24. Dezember in vielen Rotkreuz-Dienststellen im Bundesland Salzburg abholen und in einer eigenen Laterne mitnehmen. SALZBURG. An Weihnachten erstrahlt in vielen Rotkreuz-Dienststellen wieder das ORF-Friedenslicht. Wer möchte, kann es am 24. Dezember in vielen Rotkreuz-Dienststellen im Bundesland Salzburg abholen und in einer eigenen Laterne mitnehmen. Darüber informierte das Rote Kreuz Salzburg in einer Medienmitteilung. Das ORF-Friedenslicht leuchtet...

Katharina Stiegler (Archivfoto) ist im Vorstand des Lungauer Kochwerks. Die St. Margarethenerin beschäftigte sich mit der Fragestellung: "Was gab's bei euch früher am Heiligabend zu essen? Was war der Brauch, was ist noch immer der Brauch?" | Foto: Theresa Kaserer
Aktion 3

Advent ist eine Fastenzeit
Früher gab es weder Kekse noch Bratwürste

Früher gab es vor dem Heiligen Abend weder Kekse noch Bratwürste. Es wurde gefastet, wie Katharina Stiegler aus St. Margarethen im Lungau uns erzählte; der Advent ist eine Fastenzeit. ST. MARGARETHEN. "Was gibt es bei euch am Heiligabend zu essen?“ Vielleicht kommt dir diese Frage bekannt vor. Katharina Stiegler vom "Lungauer Kochwerk" kennt sie zumindest recht gut. Oft wird diese Frage der erfahrenen und kreativen Köchin gestellt. "Bei uns gibt's seit Jahren zu Mittag eine einfache...

Das Friedenslicht kann in diesem Jahr am 24. Dezember an vielen Orten in Salzburg abgeholt werden.  | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
Aktion 12

Friedenslicht in Salzburg
Ein Licht, das Frieden nach Hause bringt

Das Friedenslicht, das zu Weihnachten rund um die Welt geht, steht für ein friedliches Zusammenleben und kann am 24. Dezember in Salzburg, in den jeweiligen Gemeinden abgeholt werden. Durch die Verteilung der Pfadfinder findet das Friedenslicht seinen Weg in mehr als 30 weitere Länder. SALZBURG. Wer seine mitgebrachte Kerze, am Heiligen Abend in den jeweiligen Bezirken, das Licht vom Friedenslicht abholt, kann über die zurückgelegten Kilometer nur staunen. Denn ein weiter Weg liegt hinter dem...

Katharina Stiegler ist im Vorstand des Lungauer Kochwerks. Die St. Margarethenerin beschäftigte sich letztens mit der Fragestellung: "Was gab's bei euch früher am Heiligabend zu essen? Was war der Brauch, was ist noch immer der Brauch?" | Foto: Theresa Kaserer
1

Der Heilige Abend
Ausgewählte Mahlzeiten für einen besonderen Festtag

Dazumal gab es vor dem Heiligen Abend weder Kekse noch Bratwürste. Es wurde gefastet, wie Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk uns erzählt. Außerdem: Ihr hat es der "Siaße Nudl" oder Honignudl nach dem Rezept ihrer Schwiegermutter angetan. ST. MARGARETHEN. "Was gibt es bei euch am Heiligabend zu essen?“ Vielleicht kommt Ihnen diese Frage bekannt vor. Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk kennt sie zumindest recht gut. Oft wurde sie der erfahrenen und kreativen Köchin in diesen Tagen...

Der zerrissene „Germnudl“ wird zum Schluss mit einer Honig-Butter-Mischung übergoßen. Danach ist der Honignudl oder Siaße Nudl fertig. | Foto: Katharina Stiegler
6

Für den Heiligen Abend
"Siaßa Nudl" oder Honignudl: Ein altes Rezept

Katharina Stiegler vom Lungauer Kochwerk verrät ein Rezept für den Heiligen Abend, das sie von ihrer Schwiegermutter bekommen hat: "Siaßa Nudl" oder Honignudl oder "Henignudl". Ein typisches "One-Pot-Gericht” könnte man neu-modern dazu sagen, gell. LUNGAU. Und das brauchst du für eine Pfanne „Honignudl“-Teig; und so geht das Machen des Honignudls. Folgende Zutaten brauchst du für den Teig: 40 dag Weizenmehl (universal)½ Würfel Germ (eine Packung Trockengerm)¼ Liter Milch, lauwarm1 Esslöffel...

Leas Schneemann ist schön dick und rund, genauso wie ein Schneemann sein sollte. | Foto: gezeichnet von Lea aus der 4B der VS Markt Bischofshofen
Video 4

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 16

Harald Mattel ist Pfarrer in Seekrichen am Wallersee und Bischofsvikar für die Junge Kirche. Wir haben mit ihm über Weihnachten im Corona-Jahr gesprochen und darüber, was uns Kraft geben kann und wo wir Halt finden können.   Herr Mattel, aktuell sieht es so aus, als würde man Weihnachten tatsächlich in der Kirche feiern können. Warum ist das wichtig? HARALD MATTEL: In Zeit des Lockdowns und des Abstandhaltens haben wir gemerkt, wie wichtig die Gemeinschaft – auch die Gemeinschaft im Glauben –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bevor das Christkind, im Bild mit seinen beiden Engerln, kommt, lässt sich die Zeit bis zur Bescherung sinnvoll nützen.  | Foto: Franz Neumayr
7

Vorfreude aufs Christkind
Mit diesem Programm fällt das Warten auf das Christkind leichter

Damit das Warten auf das Christkind am Heiligen Abend schneller vergeht, hat das Stadtblatt für Sie einige Tipps gesammelt. SALZBURG. Das 24. Türchen des Adventkalenders darf geöffnet werden und die Aufregung der Kleinen, wann denn das Christkind kommt, steigt von Stunde zu Stunde an. Auch wir Erwachsenen lassen uns vom Zauber der Weihnacht gerne anstecken und genießen diese besondere Zeit. Damit das Warten auf die abendliche Bescherung etwas leichter fällt und die Zeit, bis das Christkind...

Friedhöfe haben an Weihnachten und Silvester durchgehend geöffnet | Foto: Stadt Salzburg/Strobl-Schilcher

Sonderöffnungszeiten
Friedhöfe haben an Weihnachten und Silvester durchgehend geöffnet

Während der Feiertage gelten in den städtischen Friedhöfen Sonderöffnungszeiten. SALZBURG. Hunderte Lichter, geschmückte Christbäume und adventliche Gestecke: die städtischen Friedhöfe sind während der Weihnachtsfeiertage besonders stimmungsvoll. Viele Menschen besuchen an diesen Tagen die Gräber ihrer Lieben.  An Heiligabend sind der Kommunalfriedhof und die städtischen Friedhöfe Gnigl, Maxglan, Morzg und Aigen von 8 Uhr früh bis zum Weihnachtstag (25.12.) 17 Uhr durchgehend geöffnet. Die...

Stadtblatt-Salzburg Redakteurin Lisa Gold
1

Stadtblatt-Kommentar
Mehr Vorfreude auf Weihnachten statt Hektik und Stress

Der Countdown bis zum 24. Dezember ist längst eingeläutet, der Weihnachtseinkauf steuert seinem Endspurt entgegen und die letzten Planungen für den Ablauf der Festtage werden finalisiert. Zwar ist es für die meisten Menschen die mitunter schönste Zeit des Jahres, dennoch aber nahezu untrennbar mit Hektik und einer großen Erwartungshaltung verknüpft. Schließlich sollte zu Weihnachten alles "perfekt" sein – vom Christbaum über den Weihnachtsbraten bis zu den Geschenken. Weniger ist mehr? Dieses...

1

Weihnachten in Österreich: Die Serie
Nina Proll feiert im Waldviertel und ißt Rahmsuppe

Weihnachten in Österreich und das ganze Land feiert. So unterschiedlich die Regionen, so variantenreich die Traditionen – Brauchtum in gelebter Vielfalt: Wie Österreichs Promis den Heiligen Abend verbringen und wie bei ihnen zuhause privat gefeiert wird, meinbezirk.at hat nachgefragt und so manches Geheimnis entlockt. ÖSTERREICH. Wo Nina Proll drauf steht, ist immer auch eine ordentliche Portion Erotik mit drinnen. Ob im Film, im Fernsehen oder auf der Bühne-Nina, 'Vorstadt-Weib' Proll ist...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Gerlinde Priglinger
6

Umfrage der Woche
Was essen Sie traditionell am Heiligen Abend?

Gerlinde Priglinger, Gramastetten "Bratwürstel mit Sauerkraut, geröstete Erdäpfel und danach einen Erdäpfelschmarrn." Andi Milleitner, Ried im Innkreis "Wir essen Raclette mit verschiedenen Fleischsorten, Saucen und Knoblauchbrot." Elisabeth Wörndl, Faistenau "Nach dem Stall, Beten und Räuchern gibt es bei uns die traditionelle Würstelsuppe." Gerti Ammersdorfer, Faistenau "Zuerst gehen wir räuchern durchs Haus, dann gibt es Rauchnudeln und Raclette-Essen." Michaela Mara, Faistenau "Ich mache...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Pfarrer P. Jarek Blazynski durfte den Scheck von Wirt Lozi Schein für die Pfarre entgegen nehmen.  | Foto: S. Graggaber

Bischofshofen
Geld aus Weihnachts-Charity fließt in die Frauenkirche

BISCHOFSHOFEN (aho). Mit dem Erlös der traditionellen Weihnachts-Charity am Heiligen Abend in Lozi's Schatzeria in Bischofshofen wurde heuer wieder ein Projekt im eigenen Ort unterstützt. Einen Scheck in Höhe von 2.050 Euro übergab Szenewirt Alois "Lozi" Schein an die Pfarre für die Restaurierungsarbeiten an der Frauenkirche Bischofshofen.   Gotische Fenster restauriert Die Kirche wurde vermutlich um 1000 n. Chr. auf römischen Mauern errichtet und gilt als herausragendes Bauwerk in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der Liverpooler Chris Clee mit "Christmas Pudding" und "Christmas Crackers", die in England zu Weihnachten nicht fehlen dürfen. | Foto: Lisa Gold
7

Weihnachten international
So vielfältig wird Weihnachten gefeiert

SALZBURG (lg). Merry Christmas, Buon Natale, God Jul, Feliz Natal oder Frohe Weihnachten – egal, in welcher Sprache, die Botschaft ist immer dieselbe. Vor allem in der Stadt Salzburg leben viele Menschen, die ursprünglich aus anderen Ländern stammen, hier jedoch eine neue Heimat gefunden haben. Das Stadtblatt hat sich bei einigen von ihnen nach den typischen Weihnachtstraditionen und kulinarischen Spezialitäten aus ihren Herkunftsländern umgehört. Schwedischer Glögg und Hering Wie man im Land...

Was darf's sein am Heiligabend? Die traditionelle Würstlsuppe oder etwas anderes? Hier finden Sie Rezepte zum Nachkochen! | Foto: Karin Gratzer

Für den 24.12.
Weihnachtsschmaus zum Nachkochen

TENNENGAU. Ganz klassisch auf die Würstlsuppe schwört man beim Postwirt in Annaberg: Traditionell besteht sie aus dem ungeselchten "Mettnwürstl" in einer Rindsuppe. Dazu gibt es Brot zum Eintunken. Ein edler Tafelspitz Zum "Wurzelfleisch mit Kalbstafelspitz" rät Familie Pichler vom Sagwirt in Krispl: 1 Kalbstafelspitz (500 Gramm), 2 Esslöffel Öl, 1 große Zwiebel, 1/2 Stange Lauch, 1/2 Knolle Sellerie, 1 Karotte, 1 Lorbeerblatt, 2 Wacholder, 5 Pfefferkörner, 1 Tomate, Salz und Pfeffer....

Gut zu wissen, was sich gehört, wenn das Christkind kommt, so wie hier vor ein paar Jahren in Sankt Michael. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Weihnachtszauber 2018
Ein Knigge für den Heiligen Abend

So etwa soll auf das Kartenspiel – das Werk des Teufels – verzichtet werden. Dieser Knigge ist nur eine Auswahl dessen, was es an Brauchtum, Aberglauben und Regeln für den Heiligen Abend früher gab und wohl auch noch heute in so mancher Stube geben wird. LUNGAU. Am Heiligen Abend (24. Dezember) – so heißt es im Lungauer Volksmund – soll nicht Karten gespielt werden. Karten gelten nämlich als das Spielwerk des Teufels. Das selbe gilt übrigens auch für die zwei weiteren Heiligen Abende des Jahres...

1 21

Filialkirche Gerling: Das war die "wiederbelebte" Kindermette 2017

Eine Projektgruppe der Landjugend Saalfelden hat die Kindermette in Saalfelden-Gerling wieder ins Leben gerufen. Hier der Nachbericht der Landjugend: Die ersten Besucher haben sich bereits um 14.30 Uhr einen Platz in der Gerlinger Kirche gesichert. Eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn war die Kirche schon übervoll und die ersten Leute machten sich auf den Weg nach Hause, da sie nicht mehr durch das Kirchenportal kamen. Es tat uns sehr Leid für diese Menschen; auch wir haben nicht mit so...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Maria und Josef mit dem Jesuskind. Diese wunderschön inszenierte Krippen-Momentaufnahme hat unser Regionaut Wolfgang Hojna-Leidolf fotografisch festgehalten. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Eine frohe, besinnliche Weihnacht!

Stille Nacht... LUNGAU. "Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht nur das traute heilige Paar. Holder Knab' im lokkigten Haar schlafe in himmlischer Ruh, schlafe in himmlischer Ruh," – dies sind die ersten Zeilen von "Stille Nacht!" (Quelle: Autograph VII auf www.stillenacht.at); Text: Joseph Mohr; Melodie: Franz Xaver Gruber.

Manche Geschenke sind unbezahlbar

Was wünscht sich jemand, der eigentlich alles hat? Diese Fragen stellten sich die Party-Gäte in Alpendorf. Da kommen immaterielle Wünsche wie ein Heiratsantrag, eine gute Kollegenschaft in der Arbeit oder Frieden zur Sprache. Manche Wünsche nach einer Luis Vuitton-Tasche oder einem edlen Audi unterm Weihnachtsbaum bleiben wohl Wunschträume. Für andere ist es ganz einfach: Gesundheit für die Familie. Wahre Weihnachtswünsche sind eben Dinge, die sich keiner kaufen kann – die also unbezahlbar sind.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Weihnachtsblasen der Marktmusikkapelle Grödig

Die Marktmusikkapelle Grödig veranstaltet auch dieses Jahr wieder am Heiligen Abend - gemeinsam mit der Kameradschaft Grödig und den St. Leonharder Weihnachtsschützen - diesen besinnlichen Brauch. Stimmen Sie sich gemeinsam mit uns auf die Heilige Nacht ein. 15:30 Uhr Seniorenwohnheim Grödig 16:30 Uhr Kriegerdenkmal Grödig 17:00 Uhr Feuerwehrdenkmal Fürstenbrunn 17:45 Uhr Kriegerdenkmal St. Leonhard Wann: 24.12.2017 16:30:00 Wo: Pfarrkirche, 5082 Grödig auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rupert Brandstätter
Am 24. Dezember gibt es in der Eisarena im Volksgartne gratis Eislauf-Spaß. | Foto: Stadt Salzburg

Gratis Eislauf-Spaß am Heiligen Abend

SALZBURG. Große und kleine Eislauf-Fans können sich am Heiligen Abend die Zeit bis zur Bescherung in der Eisarena im Volksgarten verkürzen. An diesem Tag ist der Eintritt von 10 bis 15 Uhr gratis. Die Leihgebühr für Schlittschuhe beträgt drei Euro. Die Einnahmen aus der Leihgebühr und Spenden werden von der Salzburger Sparkasse verdoppelt und kommen der Salzburger Kinderkrebshilfe zugute. ____________________________________________________________________________________ DU möchtest täglich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.