Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Kirchberg am Wagram ist mit Bürgermeister Franz Aigner (3.v.li) ist auf dem besten Weg in der Energiewende. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram/Stefan März
2

Tulln und Kirchberg
Energiewende: Auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen „Raus aus Öl und Gas!“ Die e5-Gemeinde Tulln unterschrieb eine Vereinbarung mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. TULLN. Die Gemeinde Tulln setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, der Dorf- & Stadterneuerung und der Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Bezirk Tulln
Michelhausen erhöht Heizkostenzuschuss auf 200 Euro

MICHELHAUSEN. Die Marktgemeinde Michelhausen gewährt für die heurige Heizperiode einen Heizkostenzuschuss in der Höhe von 200 Euro. Bisher lag der Zuschuss bei 150 Euro. Der entsprechende Beschluss wurde bei der vergangenen Gemeinderatssitzung auf Antrag von Bürgermeister Bernhard Heinl gefasst. Die Gemeinde ergänzt damit den Heizkostenzuschuss des Landes Niederösterreich. Das Land zahlt sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Direktorin Manuela Dundler-Strasser mit den Schülern Jakob, Miriam, Josefine und Felix. | Foto: Marlene Trenker

Der Winter kommt bestimmt
In unseren Räumen wird es kühler

Egal ob Schule oder Arbeitsplatz, jetzt geht es darum, wie in der kalten Jahreszeit geheizt wird. REGION. Die Heizsaison hat begonnen. Was normalerweise keine einzige Meldung wert ist, hat mit steigenden Energiepreisen an großer Bedeutung gewonnen. Doch wie sieht es nun aus in Region? Wie wird Energie gespart? "In den Schulen wird die Temperatur auf 21 Grad eingestellt", sagt Pressbaumer Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner. Auch im Rathaus werden die entsprechenden Maßnahmen getroffen....

Strom gespart wird überall, eines ist aber klar: kein Schüler muss dieses Jahr frieren.
2

Stromsparen
18 Grad in den Schulen: Sparen ohne frieren zu müssen

Auch an Traisentals Schulen wird eifrig gespart: frieren müssen die Schüler trotzdem nicht. TRAISENTAL. Die Blätter verfärben sich braun, morgens sind die Scheiben am Auto wieder angeschlagen – das kann nur eines bedeuten: der Herbst ist da und der Winter naht. Mit dem Winter kommt auch die Kälte. Keiner friert gerne, schon gar nicht in der Schule. Die BezirksBlätter haben sich umgehört, wie es aktuell in Traisentals Schulen aussieht. Sanieren statt frieren"Unsere Schule wurde vor einigen...

Kommentar
Mit Hausverstand in die Heizsaison gehen

Wir befinden uns schon mitten in der Energiekrise, auch wenn man sie vielleicht noch nicht zu hundert Prozent zu spüren bekommt. In den eigenen vier Wänden bemühen sich bereits viele, so gut es geht, Energie bei Gas und Strom zu sparen. Umweltministerin Leonore Gewessler denkt daran, verbindliche Regelungen zu schaffen, mit denen die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden auf 19 Grad limitiert werden soll (Stand September, Quelle: meinbezirk.at), die Schulen ausgenommen. Dies nahm ich zum...

Johannes K., Adnan M., Fiona W. und ihre Mitschüler der Körner Sportmittelschule werden im Winter nicht zitternd in der Klasse sitzen. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

St. Pölten
So sparen Schulen Energie (mit Umfrage)

St. Pöltens Schulen reagieren mit gesundem Hausverstand auf die kommende Heizperiode. ST. PÖLTEN. Wir haben bei Volks- und Mittelschulen nachgefragt, wie die Schulleiter heuer mit dem Thema "Einheizen" umgehen. Hier sind die Gemeinden Schulerhalter. Mit HausverstandSeit vielen Jahren bemühen sich die Schulen und Gemeinden, an Energie- und Heizkosten zu sparen. Helga Fischer, Direktorin der Europa-Mittelschule Pyhra, erzählt: "Wir heizen mit Hackschnitzel und gehen sehr behutsam mit dem Lüften...

So hell wird es beim Adventmarkt nicht werden. | Foto: Elise Madl
2

Ab jetzt Energiesparen
Der Eislaufplatz geht heuer bis zum 2. Jänner

Alles wird teurer und auch Purkersdorf fährt seinen Energieverbrauch allmählich zurück. PURKERSDORF. Es ist der Freitag vor dem ersten Adventsonntag. Am Vormittag wird der Eislaufplatz feierlich eröffnet und am Abend dann der Weihnachtsbaum vor der Kirche illuminiert und der Adventmarkt damit offiziell eröffnet. So war es zumindest bisher. Nach zwei Jahren Pandemie fand das alles so nicht statt. Jetzt kommt die Energiekrise und stellt die Stadtgemeinde vor eine Herausforderung. "Wir müssen uns...

Bieten gemeinsam Energieberatung an: Obmann der KEM-Region Wagram Franz Aigner, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Christian Preinknoll (eNu) und Johannes Sanda, Geschäftsführer der TullnEnergie.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Region Tulln
Kostenlose Energieberatungen für Bürgerinnen und Bürger

TULLN. Die TullnEnergie bietet als Schwerpunktaktion in den Sommermonaten in Kooperation mit der Initiative „Energieberatung NÖ“ der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) und der Klima- und Energie-Modellregion Wagram (KEM) kostenlose Energieberatungen an, insbesondere zum Thema Heizungstausch und -optimierung. Ideal, um sich auf den Winter vorzubereiten, unabhängiger von globalen Krisenherden zu werden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten! „Im Sinne des...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hackschnitzel für die Erzeugung von Fernwärme. | Foto: Raimo Rumpler
2

Bezirk Tulln
Wie entsteht unsere Fernwärme und wo genau kommt sie her?

BEZIRK. Fernwärme als Heizmöglichkeit ist gegenüber dem Heizen mit Öl und Gas eine umweltfreundliche und vor allem nachhaltige Alternative, um sein Zuhause in den kalten Wintermonaten warm zu halten. Wie viele Fernwärmewerke gibt es in Bezirk Tulln und wo? STEFAN ZACH: "Derzeit gibt es vier Fernwärmewerke. In Langenlebarn, Tulln, Klosterneuburg und Gugging." Wie wird Fernwärme erzeugt? Welche Ressourcen kommen dabei zur Anwendung? "Wir erzeugen die Fernwärme mit mehr als 80 Prozent Waldhackgut...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Brennstoffaktion ist eine Unterstützung für die Heizperiode 2020/2021.  | Foto: Michael Koppensteiner
2

St. Pölten
Brennstoffaktion der Stadt

Ab sofort kann der diesjährige Zuschuss für die Heizperiode 2020/2021 beantragt werden. Der Unterstützungsbeitrag der Stadt beträgt 200 Euro, das Land Niederösterreich hat den Zuschuss auf 140 Euro angehoben. ST. PÖLTEN (pa). „Dieses Jahr werden diese wichtige Unterstützung mehr Personen beantragen müssen, deshalb ist es mir besonders wichtig, auch in Hinblick auf die allerorts angespannte Budgetsituation, die Brennstoffaktion in voller Höhe aufrechtzuerhalten. Es wäre der völlig falsche...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, gratulierten Geschäftsführender Gemeinderat Peter Hießberger, Bürgermeisterin Karin Gorenzel und KEM-Manager Alexander Simader. | Foto: Salzer

Auszeichnung
Wölbling ist ölfrei: Landeshauptfrau-Stellvertreter Pernkopf gratulierte

WÖLBLING. Als eine von 153 Gemeinden in Niederösterreich beheizt Wölbling sämtliche Gemeindegebäude ohne Öl. Dafür wurde die Gemeinde von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf als Klimaschutzvorreiter ausgezeichnet. "Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz, zeigt sie doch die Vorreiterrolle unserer Gemeinde in Sachen Klimaschutz.", meint Bürgermeisterin Karin Gorenzel, "Wir hoffen, als gutes Beispiel für unsere Gemeindebürger voranzugehen, sodass auch das gesamte...

Die Gutscheinübergabe in Neulengbach: Markus Engelbrecht (50.000. Antragssteller) zusammen mit Martin Reichard (Geschäftsführer Heizen mit Öl GmbH). | Foto: Heizen mit Öl GmbH

Heizen mit Öl gratuliert 50.000. Antragsteller

NEULENGBACH (pa). Die Heizen mit Öl GmbH hat seit dem Start der Förderaktion im Jahr 2009 die Marke von insgesamt 50.000 eingereichten Förderanträgen zur Modernisierung einer alten Ölheizung durch ein neues Öl-Brennwertgerät überschritten. Dem exakt 50.000. Förderantragsteller schenkt die Initiative ein neues Öl-Brennwertgerät im Wert von 10.000 Euro. 2017 war für die Heizen mit Öl GmbH ein Rekordjahr. 5.763 Haushalte haben einen Förderantrag eingereicht – um 4,7 Prozent mehr als im Jahr 2016...

Das Biomasseheizwerk sowie das rund 2200m lange Leitungsnetz wurden von August bis Dezember 2017 errichtet. | Foto: Privat

Lob und Kritik für das neue Heizwerk in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Letztes Wochenende wurde das Heizwerk in der Traismaurer Donaustraße offiziell in Betrieb genommen. Die Bürgerliste MIT war als einzige Gemeinderatsfraktion gegen dieses Projekt. Aus Sicht der Bürgerliste MIT gäbe es für die Heizung und Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude bessere Alternativen, zum Beispiel Photovoltaik, gekoppelt mit Wärmepumpen oder einem sauberen und wartungsfreien Gasanschluss und eine rasche Sanierung und Dämmung der Gebäudehüllen der öffentlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.