Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Noch im April beginnen in diesem Teil von St. Stefan umfangreiche Grabungsarbeiten, um den Bewohnern Zugang zur Fernwärme zu ermöglichen. Rechts: Stephan Kostwein, Geschäftsführer der Regionalwärme St. Stefan GmbH. | Foto: Privat/René Knabl

2,7 Millionen
Lavanttaler Unternehmer baut Fernwärme in St. Stefan aus

Die Regionalwärme St. Stefan investiert 2,7 Millionen Euro in eine Fernwärmeoffensive. ST. STEFAN. Der Anfang ist gemacht: Mit Herbst letzten Jahres stellten die Wohnhäuser im Gottfried-Wutscher-Weg und in der Rosenfeldstraße ihre Heizungen von Gas auf Fernwärme um und können bereits auf eine störungsfreie Heizsaison zurückblicken. Für die Regionalwärme St. Stefan GmbH mit Geschäftsführer Stephan Kostwein waren die Anschlüsse dieser Gebäude an das Fernwärmenetz allerdings nur der Auftakt für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
"...Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst eh nicht lebend raus..."
Frei nach diesem Motto werden meine Informationen zum Stoppen der Stromverschwendung bei WIFI, bzw. Wirtschaftskammer Graz seit dem 7.10.2015 ignoriert.

Einfach beschämend, oder darf man so etwas in der heutigen Zeit nicht verlangen?

Bitte auch die weiteren beigefügten Bilder betrachten!
40

Wirtschaftskammer und WIFI setzen weiter auf Stromverschwendung

Dieser Beitrag zeigt eindeutig, wie in Österreich bzgl. Klimaschutz auf der einen Seite "geplant und gesprochen wird", während auf der anderen Seite aber nicht gehandelt wird. Wie alles begannAm 7. Oktober 2015 wurden die Verantwortlichen vom WIFI Steiermark (Standort Körblergasse 111 bis 113, 8010 Graz) das erste Mal über sehr einfache Stromeinsparmaßnahmen im eigenen Bereich informiert. Eine Kopie dieses Schreibens ist beigefügt. Seit diesem ersten Schreiben folgten noch viele weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die "Mein Holter Bad Ausstellung" in Wels erfreut sich jährlich tausenden Besucherinnen und Besuchern – das Ergebnis einer 150-jährigen Erfolgsgeschichte. | Foto: Holter
3

Vom Eisenwarenhändler zum Global Player
150 erfolgreiche Jahre Holter Wels

Seit 1873: Die Firma Holter aus Wels feiert ihr 150-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich einiges getan – heute gelte das Unternehmen zu den erfolgreichsten Sanitär- und Heizungsgroßhändlern des Landes. WELS. Der Name Holter habe sich als heimische Größe im Sanitär- und Heizungsbereich etablieren können – laut Unternehmen mit bundesweit 5.000 Installateur-Partnerbetrieben sowie 600 Lieferanten. Rund 30.000 Besucherinnen und Besucher zähle Holter jährlich bei seinen Badausstellungen. „Ohne...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
GR Werner Schadl, Ludwig Robitschko (Energie Steiermark), Herbert Kohlberger (Energie Steiermark), LAbg. Julia Majcan, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Martin Weber, Landeshauptmann-Stv. Anton Lang, Vizebgm. Richard Haas, GK Viktoria Schranz, Gerhard Repnik und GR Valentin Krenn (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf

Tieschen
Mit zeitgemäßer Energieversorgung in die Zukunft

Tieschen: Umstellung von Öl auf Pellets bei öffentlichen Gebäuden.  TIESCHEN. Einen wichtigen Schritt setzt man nun in Tieschen in Sachen Energieversorgung. Nachdem die Ölheizung in der Markgemeinde schon rund drei Jahrzehnte alt ist, ist eine Modernisierung angesagt. Künftig werden die Schule, der Kindergarten, das Musikheim, die Königsberghalle sowie das Amtshaus und die Raiffeisenbank klimaschonend mit Pellets beheizt. Kosten sollen sinkenMit dem Projekt "Klimafit Grüne Wärme" schone man...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1 1 4

Ein Prophet im eigenen Land

Andreas Bock setzt mit seinen Öfen auf Individualität. Und nebenbei bricht er eine Lanze für nachhaltiges Heizen. ST. PÖLTEN (jg). "Im Flugzeug, am Heimweg von einer Geschäftsreise in Russland, gab es diese kleinen Coladosen", sagt Andreas Bock, "da ist mir die Idee eingeschossen." Fortan arbeitete der HTL-Absolvent und Sanitär- und Heizungstechniker an einer speziellen Folienbeschichtung für Öfen, um – sofern es gefällt – im Wohnzimmer etwa eine beheizbare Coladose stehen zu haben. "Export...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Wärmepumpe - hält sie, was sie verspricht?

Große Hoffnungen werden in das Heizsystem Wärmepumpe gelegt. Niedrige Betriebskosten, hoher Komfort und Umweltfreundlichkeit werden ihr oft nachgesagt. Doch kann man sich in der Praxis darauf verlassen? Dieser Frage widmet sich die nächste panSol-Veranstaltung am 14.Oktober 2014 in Oberwart. Als Referent konnte kein geringerer als der Präsident des österreichischen Wärmepumpenverbandes Herr Richard Freimüller gewonnen werden. Thematisch wird auf folgende Punkte eingegangen: Wie funktioniert die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
7

Microheizwerkeröffnung im Feuerwehrhaus Freistadt !

FREISTADT. Zur feierlichen Eröffnung des neuen Micro-Heizwerks im Feuerwehrhaus Freistadt, lud am 24.11.2012 die Firma Eilmsteiner aus St. Oswald alle Beteiligten der Vierzehner-Siedlung ein. Die Idee, ein Heizwerk zu betreiben, das Energieeffizienz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinsamkeit verbindet, entstand in Zusammenarbeit der Firma Eilmsteiner, der Stadtgemeinde Freistadt und der Nachbargemeinschaft der Víerzehner-Siedlung. Nachdem die Bauarbeiten, die bereits im Frühling begannen...

  • Freistadt
  • Gerald Kinz
Geschäftsführer Erwin Stubenschrott | Foto: WOCHE
1 2 6

Über den eigenen Kesselrand sehen

Das wir uns im Bezug auf Energie Gedanken um die Nachhaltigkeit machen müssen, ist längst bekannt. Wenn es nach Erwin Stubenschrott von der Firma KWB - Die Biomasseheizung mit Sitz in St. Margarethen/R. geht, müsse man nicht nach Schuldigen, sondern nach Lösungen suchen - Biomasse soll des Rätsels Lösung sein. Nicht nur das Pellets, welche für diese Heizart benötigt werden, halb so teuer wie Heizöl sind, auch Ressourcen seien genügend vorhanden. Stubenschrott betont jedoch auch das es nicht...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Manuel Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.