Heuriger

Beiträge zum Thema Heuriger

NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Laura I., Martina Hromatka-Erber, Jochen Hromatka, Sophie Hromatka, Mostkönigin Elena I., Obmann der bäuerlichen Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
2

Hohe Maßstäbe mit erstklassigen Weinen
Top-Heurigen ausgezeichnet

Im Rahmen der NÖ Landesweinprämierung und der Goldenen Birne 2024 bewiesen die niederösterreichischen Top-Heurigen einmal mehr ihre Wein- und Mostqualitäten der Spitzenklasse. Die erfolgreichsten teilnehmenden Betriebe aus diesem Kreise wurden nun ausgezeichnet. ST. PÖLTEN/HERZOGENBURG. Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen sowie bei der Goldenen Birne mit ihren Mostspezialitäten. Exakt 934 Weine und 23 Moste...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
7

TATTENDORF
Winzer öffnen die Kellertüren

TATTENDORF. Wieder einmal haben die Tattendorfer Winzer ihre Türen zur Verkostung und zum Ab-Hof-Verkauf geöffnet. Live dabei auch Josef Balber, Bürgermeister von Altenmarkt, Hans-Peter Trink und Nadine Joszt. Die Frühlingszeit, die Zeit in der alles zu blühen beginnt, ist ideal, um bei einem gemütlichen Spaziergang die Weine der Tattendorfer Winzer zu verkosten. Bei jedem Weinhauer war zusätzlich auch noch ein regionaler Genusspartner zu Gast, der seine Produkte vorstellte. Die Auswahl an...

  • Baden
  • franz schicker
Die Winzergemeinschaft der Zukunft hat begonnen – die sechs Weinhauer am Herzogberg – Hannes Leeb, Max Distl, Markus Pichler, Georg Sommerbauer, Karl Wöfllinger sen., Josef Wölflinger und Matthias Zechmeister-Mittl freuten sich über die gelungene Eröffnung ihrer Winzer Hallen am Herzogberg. | Foto: Claudia Reisinger
3

Perchtoldsdorfer Winzer
Sieben Weinhauer ziehen an einem Strang

Um international wettbewerbsfähig zu werden, haben sich sieben Weinhauer aus Perchtoldsdorf zusammengetan, ihre Produktionshallen mitten im Ballungsraum zu errichten. Im Beisein zahlreicher Heurigengäste und Prominenz wurde das Winzer-Prestigeprojekt feierlich eröffnet. BEZIRK MÖDLING. Österreichs modernste Kellergasse, mit einer Gesamtfläche von 2 Hektar - am Fuße der Weinberge errichtet, zeichnet sich durch eine fortschrittliche Bauweise und Technik aus, die auch ökologischen Richtlinien -...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wir sind Wienerwald - Videokampagne - Tradition seit jeher. | Foto: Wienerwald Tourismus/Sonja Pohl
3

Videoreihe in der Region
„Wir sind Wienerwald“ – mit großer Tradition

Die Thermenregion Wienerwald präsentiert sich online: Eine neue Staffel der Videoreihe stellt Winzer und Heurigenbetriebe vor. REGION WIENERWALD. Fortsetzung der Online-Regionspräsentation: Die zweite Staffel der Videoreihe stellt Winzer:innen und Heurigenbetriebe in der Thermenregion Wienerwald, die schon seit Generationen familiengeführt sind, vor. Persönliche Einblicke hinter die Kulissen Neben dem qualitativen Angebot und dem richtigen Ambiente sind es vorallem die Gastgeber:innen, und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Weingenuss im Leesdorfer Beserlpark. | Foto: 2023psb/sap
2

Wein
Heurigenfest im Leesdorfer Beserlpark für Verein Dom in Not

Weingenuss im Leesdorfer Beserlpark gab es beim Heurigenfest der Winzerfamilien Eitler und Fischer-Kügerl. BADEN. Der idyllische Beserlpark in Leesdorf verwandelte sich in eine lebendige Oase für Weinliebhaber und Genießer. Drei Tage lang luden die Winzerfamilien Eitler und Fischer-Kügerl gemeinsam mit dem Verein Dom in Not zu einem unvergesslichen Heurigenfest ein. Mit einem erlesenen Angebot aus Küche und Keller sowie einem beeindruckenden Kuchenbuffet bot die Veranstaltung eine gelungene...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Auf weißen Spritzer und Podcast beim Heurigen Fuchs-Steinklammer in Mauer. | Foto: ©BauertothePeople
5

Wilder Wiener Wein
Zu Besuch bei Winzer Stefan Fuchs-Steinklammer

Bianca Blasl und Willy Geiger von BauertothePeople waren in Mauer unterwegs und haben den jungen wilden Wiener Winzer Stefan Fuchs Steinklammer getroffen. WIEN/LIESING. Wir lieben unsere traditionsschweren Heurigen und den Wiener Wein. Doch was steckt dahinter? Und vor allem wer? Was ist anders am Wein in Wien? Was passiert hinter den Kulissen im Keller und im Heurigen? Und was hat der Wiener Gemischte Satz mit nachhaltigem Konsum und Bio-Landwirtschaft zu tun? Die Journalisten von...

  • Wien
  • BauertothePeople (B2P)
20

Mödlinger Weinfest
Winzer konnten sich endlich wieder präsentieren

BEZIRK MÖDLING. Endlich hatten Mödlings Winzer wieder die Gelegenheit, zum Weinfest im Museumspark zu bitten, und neben den erlesenen Tropfen des Weinbauvereinobmanns Fritz Taufratzhofer waren auch die Weinbaubetriebe Wilde, Stock, Pferschy-Seper, Langecker und Rachenzentner vertreten. Für das leibliche Wohl mit Crepes, Burger oder Heurigenschmankerln sorgten darüber hinaus auch noch zahlreiche Gastro-Stände, die Kinder wurden mit Ringelspiel und Minizug-Fahrten unterhalten. Valentin Baraian:...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Kathi und Christoph Kainz, Johanna Mikl-Leitner, Alexander Legler, Stephan Noll und Verena Sonnleitner mit dem Weingruß vom Pfaffstättner Großheurigen. | Foto: Preineder
Video 114

66. Großheuriger
Mit Musik und Wein feiert man in Pfaffstätten

Tradition und Genuss beim ältesten und größten Weinfest Österreichs: Am Donnerstag den 4. August eröffnete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das größte Weinfest Österreichs, den Großheurigen Pfaffstätten, der bis inklusive 15. August Regionales, Kulturelles und Traditionsreiches für Jung und Alt bietet. PFAFFSTÄTTEN. Der Weinort Pfaffstätten ist wieder der Treffpunkt für alle Weinliebhaber. Beim Großheurigen bewirten zehn Winzer Gäste von nah und fern. Auch drei Jungwinzer, Matthias Weiss,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Matthias Weiss, Andreas Kernbichler und Theresia Hofer sind die „Jungen“ Pfaffstättner. | Foto: Die "jungen" Pfaffstättner
4

Winzer
Die „Jungen“ Pfaffstättner sind beim Großheurigen vertreten

PFAFFSTÄTTEN. Matthias Weiss, Andreas Kernbichler und Theresia Hofer sind die „Jungen“ Pfaffstättner. Sie präsentieren ihre Weine beim Pfaffstättner Großheurigen vom 4. bis 15. August 2022.  Matthias Weiss hat vor acht Jahren den Wein- und Ackerbaubetrieb von seinen Großeltern übernommen. Seine frisch-fruchtigen Weine können Sie am Pfaffstättner Großheurigen genießen. Für Andreas Kernbichler zählen der Weinbau mit den selbst gekelterten Weinen, die Landwirtschaft sowie die regionalen aus...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Anton & Nicole Judmann | Foto: Katrin Berger
2

Weinbau & Heuriger Judmann
Heurigenbetrieb und Weinlese zugleich als Herausforderung

Die Weinlese stellt für viele Winzer die oftmals arbeitsintensivste und logistisch herausforderndste Zeit des Jahres dar. Krems. Familie Judmann, die bereits seit fünf Generationen Weingärten nach traditioneller Art  bearbeitet, zählt mit einer Rebfläche von etwa 8 Hektar zu den typischsten Weinbaubetrieben der Umgebung. Gekeltert werden neben dem grünen Veltliner, der die Hauptsorte darstellt, Riesling, Gelber Muskateller, Chardonnay, Frühroter Veltliner, Blauburger, Neuburger, Blauer Zweigelt...

  • Krems
  • Katrin Berger
4

Heuriger wie früher.
Heuriger Grabner-Leitner in Bad Vöslau

In Grosau, einem Ortsteil von Bad Vöslau, gibt es einen "Heurigen wie früher". Beim Grabner-Leitner hat man sich vorgenommen die eigenen Weine und die Speisen den Gästen wie früher zu präsentieren. Dazu hat man sich entschlossen, in den schönen Monaten, die Gäste im Innenhof zu empfangen. Die typischen Tische und Stühle werden auf den Rasen und die Hofflächen gestellt. Zum Wetterschutz dient ein Zelt und die angrenzenden Garagenhallen wurden hergerichtet und werden auch genutzt.  Die ganze...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Das Geschwisterpaar Christian und Nicole GAUSTERER
11

"Die Heurigengespräche" - ab sofort auf YouTube und Spotify
Endlich wieder geöffnet - Lokalaugenschein beim Heurigen Gausterer69 in Guntramsdorf

"Die Gastronomie durfte wieder öffnen - Wirte und Gäste freuen sich sehr" Ein Lokalaugenschein inklusive Interview beim Heurigen GAUSTERER69 in Guntramsdorf. Lange mussten die Gäste und die Heurigenwirte sowie die restlichen Gastronomiebetriebe warten um wieder ihre Pforten "ganz" öffnen zu können. Am 19.Mai war es endlich soweit. Die schon lange angekündigten Öffnungsschritte für die Gastronomie wurden nun  - unter Einhaltung der z.B. 3G Regel - Wirklichkeit. Grund genug für Regionaut Philipp...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Noch heuer soll im Schloss Schönbrunn ein Heuriger eröffnen. | Foto: SKB/Alexander Eugen Koller
1 2

Schloss Schönbrunn
Ein "imperialer" Heuriger ist in Planung

Wein im Schlosspark Schönbrunn hat eine lange Tradition. Bis 1744 gab es hier einen Weingarten. 2009 wurde dieser von der engagierten Winzergruppe "WienWein" wiederbelebt. Heuer soll nun auch ein Heuriger im Schloss eröffnet werden. Wer ihn führen wird, ist noch ein Geheimnis. HIETZING. Bis 1744 gab es vor der Orangerie des prächtigen Barockschlosses Schönbrunn einen Weingarten namens "Liesenpfennig". Die engagierten Wiener Winzer der WienWein-Gruppe haben 2009 auf der gleichen Stelle Rebstöcke...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Der Heurige Artner bietet ein Wohlfühl-Ambiente im Innenhof.  | Foto: Rene Kern
4

Falstaff-Auszeichnung
Höfleiner Heuriger hat schönstes Ambiente

Der Buschenschank des Weinguts Artner in Höflein ist Falstaff-Sieger der Kategorie "Ambienete".  HÖFLEIN. Im Innenhof eines ehemaligen Bauernhofs auf der beschaulichen Höfleiner Dorfstraße befindet sich das schönste Heurigen-Ambiente Österreichs. Das Wein-Fachjournal Falstaff hat dem klassischen Buschenschank Artner in der diesjährigen Wertung 95 von möglichen 100 Punkten verliehen und ihn in der Kategorie "Ambiente" sogar zum Sieger gekürt. Weingut Artner Christoph Artner hat mit seinem Bruder...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Stephan Mehofer vom Bio-Weingut Mehofer – Neudeggerhof, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager,
Tini Kainrath sowie Tourismuslandesrat Jochen Danninger | Foto: Point of View
2

Neudegg
Gelungener Auftakt der Veranstaltungsreihe „Kultur beim Winzer“

Wie fein die Kombination aus Kultur, Wein und Kulinarik ist, davon konnten sich gestern Abend rund 70 Gäste im Bio-Weingut Mehofer - Neudeggerhof überzeugen. Die facettenreiche Sängerin Tini Kainrath sorgte mit ihrem Programm „Rund um Wien“ für die perfekte Stimmung. Dazu gereicht wurden Bio-Weine von Stephan Mehofer sowie Bio-Wraps von den Wrapstars. GROSSRIEDENTHAL / NÖ (pa). „Der Auftakt zu unserer Veranstaltungsreihe ‚Kultur beim Winzer‘ gestern Abend ist mehr als gelungen. Auf kultur- und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
11

Und es gibt ihn doch noch, den typischen Heurigen.
Heuriger Familie Franz Mahrhauser

In Bad Vöslau / Gainfarn gibt es tatsächlich noch einen typischen Familienheurigen. Die Familie Mahrhauser bewirtschaftet 1,5ha und hat gut schmeckende und bekömmliche rote und weiße Weine. Betritt man den Heurigen über die lange Treppe, dann wird man oben angekommen oft persönlich von Franz Mahrhauser begrüßt. Die ganze Familie hilft, Oma und Mutter sind am warm/kalten Buffett, der Vater und die zwei Söhne stehen hinterm Tresen und bedienen die Gäste. Wie es sich im Familienbetrieb gehört,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Stefan Simetich bekocht seine Gäste im Siegendorfer Heurigen mit Fleisch aus der Region.

Stefan Simetich kocht regional, weil's besser schmeckt!

Stefan Simetich findet man in seinem Heurigen meist hinter dem Herd, wo viel Regionalität verarbeitet wird. SIEGENDORF. Mit jugendlichen 18 Jahren übernahm Stefan Simetich in Siegendorf den familiären Betrieb. Seit mittlerweile 13 Jahren zeichnet er verantwortlich für die Weine des Hauses, vor rund vier Jahren weitete der Siegendorfer die Öffnungszeiten seines Heurigenlokals in der Siegendorfer Berggasse aus. In harten Wintersaison-Zeiten in Salzburg wurde seine Leidenschaft für die Gastronomie...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Feierten Eröffnung: Horst Jernej und Jörg Goby | Foto: Wendeline Rosing-Heijnis
91

Neueröffnung des Panorama-Heurigen & Restaurant Rosenheim in Obernarrach

Am 29. September haben die beiden Unternehmer Horst Jernej und Jörg Goby gemeinsam die Pforten des bekannten „Rosenheim’s“ in Obernarrach neu geöffnet. Passend zur Region rund um Sittersdorf/Zitara vas mit seinen Winzern, wurde mit dem Panorama Heurigen & Restaurant Rosenheim ein ganzjähriges Konzept geschaffen welches mit guter heimischer Kulinarik sowie österreichischen und Kärntner Getränken zu fairen Preisen überzeugen soll. Das Rahmenprogramm zur Heurigen-Eröffnung war vielseitig und wurde...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
21

Unglaublich!:-) einer der Heurigen mit HERZ

Klosterneuburg wo Nächstenliebe gelebt wirdWas für ein Adventsingen beim Winzer Hansi Aigner Beim Jung-Winzer Hansi Aigner wurde am 20.12.2016 ein BeWegBegleitendes Adventsingen gefeiert, dass so nur mit ***wir für euch!*** und seiner Hilfe stattfinden konnte. Sie und ihre lieben Mithelfer machten es zu einer einzigartigen Begegnung. Die Bedienung: Maria, Franz, der altChef Hans und sein Sohn der Hansi versorgten die Gäste wie immer schnell und freundlich. Einige prämierte Sortensieger Weine...

  • Klosterneuburg
  • Pepi von *wir für euch!* Josef Zischkin
Katja und Werner Zirnsack luden ein Wochenende lang zum Heurigen nach Sierndorf.

Heurigenlaune bei den Zirnsacks in Sierndorf

Zum perfekten Heurigen gehören: Weinviertler Blasmusik - von Schüttblech, Kellergassen-Ambiente - mit Blick auf Obstgarten und Kirche, Schmankerln - sogar vom Wild und natürlich Weinviertler Weine - aus dem Kellern von Katja und Werner Zirnsack in Sierndorf. So kreativ wie die Namen der Weine, die beiden schenken sogar Welschriesling aus dem Sierndorfer Gebirge! aus, so vielfältig sind die Sorten. Genossen haben's auch Bürgermeister Reinhard Kridlo, Vizebürgermeister Alfred Kridlo und der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Keine warmen Speisen im Buschenschank

Will man im Heurigenlokal auch warme Speisen verabreichen, ist eine Konzession (Gewerbeberechtigung) notwendig. BGLD. Will jemand Speisen verabreichen oder Getränke ausschenken, so benötigt dieser grundsätzlich eine Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe. Eine Ausnahme von dieser Regelung stellt der Buschenschank dar, weil die Bestimmungen der Gewerbeordnung auf die Land- und Forstwirtschaft und die Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft nicht anzuwenden sind. Für den Betrieb eines...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
20

Gastro Portrait - Fotografie für die Gastronomie und Hotellerie

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Geschmäcker und Genüsse der Gastronomie fotografisch festzuhalten und damit unverkennbare Bilder zu schaffen! Gastro Portrait? Ja Bitte! Sie tun alles dafür um Ihre qualitativ hochwertigen Speisen appetitlich darzubieten und wir machen das gleiche für Sie! Egal ob Restaurant, Hotel, Bar oder Kaffeehaus, wir präsentieren Sie und Ihr Lokal als Ort des Genusses und der Entspannung! Vom Gaumenschmaus zum Augenschmaus! Essen darf auch Kunst...

  • Purkersdorf
  • Sven Gilmore Bülow

Die Weinbauregion mit langer Tradition

Südlich an das Gebiet Leithaberg schließt die Großlage “Rosalia” mit dem Hauptort Pöttelsdorf an, deren schwerere Böden einen kräftigen Blaufränkischtyp ähnlich dem Mittelburgenland hervorbringen. Und schon die Kelten erkannten vor mehr als 2500 Jahren, dass sich dieses Terroir vorzüglich für den Weinbau eignet. Heute umfasst die Region Rosalia 450 ha Weinberge im Ertrag, die Hauptsorte ist mit 60 Prozent der Blaufränkisch, gefolgt vom Zweigelt. Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die idyllisch angelegten Gastgärten der Heurigen sind bei Einheimische und Urlaubern aus Nah und Fern sehr beliebt. | Foto: Archiv

Kulinarische Schmankerl geboten

Buschenschenken der Region Rosalia stehen für Wein und Genuss Das typische an der Region Rosalia ist die Vielfalt, daher gedeihen auch köstliche Weiße, wie Grüner Veltliner oder Weißburgunder. Die Gründe dafür sind das pannonische Klima und die fruchtbaren Braunerdeböden mit Lößuntergrund. Zahlreiche Buschenschenken Bei einem Streifzug durch die Region Rosalia sieht man immer wieder einen „grünen Buschen“, der an einer Hausfassade angebracht ist. Qualität und Service Die Heurigen und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.