Hitzetage

Beiträge zum Thema Hitzetage

"Die Klimakrise ist real und erreicht auch Grieskirchen & Eferding", sagt Umweltlandesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ
5

Klimawandel
Ab 2100 werden Eferding & Grieskirchen gegrillt

Da wird einem im wahrsten Sinne des Wortes ganz heiß: Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) legt jetzt schockierende Zahlen zum Klimaszenario für Grieskirchen und Eferding vor. Bis 2100 kommt da einiges auf uns zu. GRIESKIRCHEN, EFERDING, LINZ. Temperatur, Niederschlag, Schnee, Strahlung und relativer Luft-feuchtigkeit – aus 63 Bereichen haben laut Kaineder Klimafolgenforscher Daten zusammengestellt und eine Prognose für Österreich berechnet. Und die fällt beunruhigend aus. Sechs Wochen lang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Mario Born
Idyllische Stimmung bei Abendsonne gab es diesen Sommer sehr oft. Die Uni Innsbruck zählte an ihrer Messstation 35 Hitzetage. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Wetter Tirol
Siebentwärmster Sommer der Messgeschichte

Laut der GeoSphere Austria haben wir bald den siebentwärmsten Sommer der Messgeschichte in Österreich hinter uns. In der vorläufigen Auswertung liegt der Sommer 2023 im Tiefland Österreichs um 1,1 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 191 - 2020. An der Messstation der Innsbrucker Uni konnte insgesamt 35 Hitzetage gezählt werden. TIROL. Der Sommer 2023 bestätigt somit den Trend zu einem immer wärmeren Klima. Österreichs Messreihe seit 1767 umfasst 257 Sommer und unter den 15 wärmsten sind 13...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Anzahl der Hitzetage in ganz Österreich. | Foto: Ubimet
6

Wetter Tirol
Juli 2023: Sturmrekord in Tirol – 161 km/h gemessen

Die Juli Bilanz 2023 wurde kürzlich veröffentlicht. Demnach fiel der Sommermonat 1,5 Grad wärmer als üblich aus. Dazu kommen zahlreiche schwere Gewitter und Windrekorde. TIROL. Der Juli 2023 weißt laut den Meteorologen von Ubimet eine Temperaturabweichung von rund +1,5 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 auf. Damit fällt der Sommermonat deutlich zu warm aus und reiht sich unter die Top 10 der wärmsten Juli seit 1767 ein. Allerdings gab es zu der Hitze auch zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der Hitzetage (mindestens 30 Grad) hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Ohne einen engagierten Klimaschutz sind bis zum Jahr 2100 60 bis 80 Hitzetagen nicht mehr unvorstellbar.  | Foto: thomasso panthermedia
Aktion 5

Todesfälle nehmen zu
Künftig 60 bis 80 Hitzetage pro Jahr möglich

Am Donnerstag erreicht die aktuelle Hitzewelle mit bis zu 36 Grad ihren Höhepunkt. Die Zahl solcher Hitzetage (mindestens 30 Grad) hat sich in Österreich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Ohne einen engagierten Klimaschutz sind bis zum Jahr 2100 Sommer mit 60 bis 80 Hitzetagen nicht mehr unvorstellbar. Da die Hitze eine unheimliche Belastung für den Körper darstellt, steigt auch die Zahl der Hitze-Todesfälle zunehmend an. ÖSTERREICH. Im Zeitraum 1961 bis 1990 gab es in den...

  • Maximilian Karner
Es gibt laut dem Samariterbund einiges, worauf man an heißen Tagen achten soll. | Foto: Samariterbund
Aktion 2

Samariterbund
Mehr Rettungseinsätze in Wien wegen des heißen Wetters

Der Sommer steht erst vor der Tür, doch bereits jetzt meldete die Rettungsorganisation Samariterbund in Wien in den vergangenen Tagen vermehrt Einsätze aufgrund des heißen Wetters. WIEN. Der kalendarische Sommeranfang fiel dieses Jahr auf den 21. Juni. Temperaturen jenseits der 30 Grad gab es aber bereits letzte Woche. Und es ist weiter mit hochsommerlichen Temperaturen zu rechnen. Der Samariterbund warnt deshalb vor einem erhöhten Einsatzaufkommen aufgrund des heißen Wetters. Bereits in den...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ab August wird die Zieglergasse umgebaut. Das Ziel: die gefühlte Temperatur dort um rund fünf Grad senken. | Foto: ZOOMVP/MA19
3

Umbau für "kühle Meile" startet im August 2019
In der Zieglergasse sagt man der Hitze den Kampf an

Die Zieglergasse wird zur kühlen Meile: Mit mehr Grün, mehr Wasser und mehr Schatten will man am Neubau künftig den sommerlichen Hitzetagen trotzen. NEUBAU. Cool, cooler, Zieglergasse: Das gilt künftig für den Abschnitt zwischen Mariahilfer und Lerchenfelder Straße. Auf rund einem Kilometer Länge setzen Bezirk und MA 28 (Straßenbau) die erste so genannte "klimaangepasste Straße Wiens" um. Was das heißt? Von August bis Dezember 2019 wird umgebaut und begrünt, im Vorfeld durften dazu auch die...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Hitzetage sind durch ein Tagesmaximum von mindestens 30 °C definiert. | Foto: Jörg Trampert/Pixelio

Zahl der Hitzetage steigt beständig an

Zu den Gewinnern des Klimawandels werden die Freibäder gehören. Laut Umweltministerium sind in den letzten Jahrzehnten sowohl die mittleren Temperaturen als auch die Zahl der Hitzetage kontinuierlich angestiegen. Wien verzeichnete zwischen 1961 und 1990 durchschnittlich acht Hitzetage pro Jahr. Im Zeitraum 1976 bis 2005 stieg ihre Zahl auf elf bis 13 Tage an. Für die Periode zwischen 2010 und 2039 rechnen Klimaforscher mit einer Zunahme auf 17 bis 20 Tage. Für die Mitte des 21. Jahrhunderts...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.