Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Ein Bild, welches man zum Glück nicht alle Tage zu sehen bekommt: die Wasserrettung am 22. August in St. Margarethen. | Foto: FF. St. Margarethen

Hochwasser Pielachtal 2020
Dem Wasser völlig ausgeliefert

Es regt zum Denken an, wenn binnen Minuten Pielachtaler Orte von Wassermengen überschwemmt werden. HAUNOLDSTEIN/ST. MARGARETHEN/HAFNERBACH (th). Verheerende Hochwasser und Stürme mit unglaublichen Regenmengen gingen in den letzten Wochen über einen Teil des Pielachtals nieder. So auch am 22. August, als die Sierning überging und betroffene Ortschaften regelrecht überschwemmte und der Starkregen Bäche übergehen ließ. "Erste Überlegungen" Noch zu frisch sind die Wunden vom August, um tatsächlich...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Pfarrer Christof Heibler und PfarrCaritas Referentin Monika Braumauer unterstützen die schwer betroffenen Familien in Haunoldstein.  | Foto: Caritas

Hochwasser Pielachtal/Melk
Caritas Soforthilfe nach Hochwasserschäden

Rasche und unbürokratische Hilfe gab es durch die Pfarre und Caritas PIELACHTAL/MELK. Nach den verheerenden Überschwemmungen wegen der Unwetter am Wochenende in Teilen vom Bezirk Melk, leisteten Pfarren und Caritas Soforthilfe. Finanzielle Hilfe Menschen deren unmittelbarer Wohnraum durch das Hochwasser beschädigt worden ist, wurden finanziell sowie mit Entfeuchtungsgeräten unterstützt. In der Pfarre Haunoldstein waren Pfarrer Christof Heibler und die PfarrCaritas-Referentin des Dekanats Melk...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Peter, Herbert und Edgar Sieder freuen sich auf die Hausmesse | Foto: Sieder Innenleben

Groß Siering - Hochwasser
Hausmesse findet statt

„Wir kämpfen weiter“  - Trotz der Aufräumarbeiten nach dem verheerenden Hochwasser in Groß Sierning, findet die Hausmesse von Sieder Innenleben statt — Firmenübergabe markiert gleichzeitig den Neustart. GROßSIERNING. „Einfach unglaublich und schlimm“, beschreibt Herbert Sieder, Gründer von Sieder Innenleben in Groß Sierning die letzte Woche. Dabei war alles ganz anders geplant: „Vor kurzem habe ich den Betrieb an meine beiden Söhne, Edgar und Peter übergeben. Bei unserer Hausmesse wollten wir...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Auch die Wasserrettung kam in St. Margarethen zum Einsatz | Foto: FF St. Margarethen
18

Einsatz im Pielachtal, 22./23. August 2020
St. Margarethen an der Sierning von Hochwasser schwer getroffen

Binnen kürzester Zeit stieg die Sierning auf dreieinhalb Meter an - die Gemeinde St. Margarethen wurde von den Wassermassen regelrecht überschwemmt. Haunoldstein, Großsierning und Hofstetten-Grünau sind ebenfalls vom Unwetter betroffen. ST. MARGARETHEN (th). "Man fühlt sich richtig machtlos. Alles im Keller ist kaputt: die Gefriertruhen, Kühlschränke, Getränke, Tiefkühlsachen, Eis, die Eisvitrine und Vieles mehr", berichtet Renate Heiss vom Kulturcafé Renate in St. Margarethen, welches sich im...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Kral
3

FF Statzendorf beübt Sonderpumpe des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

STATZENDORF. In den vergangenen zwei Wochen fanden insgesamt vier Termine für die Beübung der Sonderpumpe SPA 200 statt. Aufgabe dabei war es, aufgrund der derzeitigen Situation so kleine Gruppen wie möglich zu bilden, um den Abstand im Freien einzuhalten. Der Noppenbach wurde kurzerhand mit einer mobilen Saugstelle aufgestaut, damit ausreichend Wasser zur Verfügung stand. Rasch konnte man den Betrieb mit der Sonderpumpe aufnehmen. Die Förderleistung beträgt zweihundert Kubikmeter pro Stunde....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Reinhard Joksch (Schneider Consult), Fritz Ofenauer, Rudi Schütz, Dipl.-Ing. Thomas Krassnitzer (Wasserbauabteilung WA3 des Landes NÖ) | Foto: VP Markersdorf-Haindorf

Markersdorf-Haindorf, Prinzersdorf
Hochwasserschutzprojekt nimmt nächste Hürde

Einstimmiger Beschluss für weitere Planungen in den Gemeinderäten gefasst. MARKERSDORF-HAINDORF/PRINZERSDORF. „Die Gemeinden Markersdorf-Haindorf und Prinzersdorf planen seit zehn Jahren einen gemeinsamen 100-jährigen Hochwasserschutz. Nachdem zuletzt von den meisten betroffenen Grundstückseigentümern eine Zustimmung erlangt werden konnte, starten nun die nächsten Schritte der Detailplanung, um möglichst rasch eine wasserrechtliche Bewilligung für das Projekt zu erlangen", so der Bürgermeister...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Keller mussten ausgepumpt werden.  | Foto: www.feuerwehr-ollern.at
2

Freiwillige Feuerwehr Ollern
Sechzehn Einsätze in nur zwölf Stunden

OLLERN (pa). Das Dauer- und Starkregenereignis des Wochenendes forderte am Sonntag die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ollern enorm. Bereits kurz vor 7 Uhr morgens musste das erste Einsatzteam zu Auspumparbeiten von Kellergeschossen nach Weinzierl ausrücken. In weiterer Folge galt es in Ollern überlaufende Schächte und Keller von einlaufendem Wasser zu befreien und Abdichtungsmaßnahmen zwecks weiteren Wassereintritts vorzunehmen. Beim Froschteich und in Richtung Riederberg mussten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
17

FF Hain-Zagging: Hochwassereinsatz im Doppelpack

DIENDORF/ZAGGING. Zu gleich zwei aufeinander folgenden Hochwassereinsätzen wurde die FF Hain-Zagging am Sonntag, den 21. Juni nach achtzehn Uhr, gerufen - einmal zur Kläranlage Diendorf, einmal nach Zagging in die Brigittenau. Die Gesamteinsatzdauer betrug über fünf Stunden: Einsatz in der Kläranlage DiendorfBedingt durch die enorme Wasserhöhe der Fladnitz (diese darf seit Sommer 2016 bis auf weiteres aus Naturschutzgründen nicht geräumt werden) wurde ein Schacht außerhalb der Kläranlage...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die FF Hofstetten-Grünau war von Sonntag (21. Juni) bis Montag (22. Juni) rund 25 Stunden im Hochwasser-Einsatz. | Foto: (alle) Hofstetten-Grünau
6

Einsatz im Pielachtal, 21. Juni 2020, Hofstetten-Grünau
Hochwassereinsatz für die Feuerwehr Hofstetten-Grünau

Am 21.06.2020 wurde die FF Hofstetten-Grünau um 15:11 Uhr von Florian St.Pölten mittels Pager und SMS mit der Meldung „Hochwassereinsatz, Aufbau Hochwasserschutz“ alarmiert. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Aufgrund der ansteigenden Pegel der Pielach bei den Messstationen Loich und Hofstetten Bad wurde von Bürgermeister Arthur Rasch der Hochwasseralarm ausgerufen und somit angeordnet den Hochwasserschutz im Bereich der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau zu schließen. "Dies wurde sofort von uns erledigt. Im...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Hafnerbach heute morgen. | Foto: (3) Stefan Gratzl
29

Einsatz im Pielachtal, 21. Juni 2020, Hochwasser
Starke Regenfälle halten Feuerwehren auf Trab

Die Pielachtaler Feuerwehren werden heute von den Wassermengen auf Trab gehalten. +++ Update 23:40+++ Entwarnung in Prinzersdorf  "Der Wasserpegel ist Dank der Regenentlastung im Pielachtal kontinuierlich am sinken und auch die Durchflussmengen bewegen sich in die richtige Richtung",informiert die Gemeinde.  "Unsere Feuerwehr gibt somit Entwarnung und es werden für die Nacht kein steigenden Pegel mehr erwartet", heisst es weiter.  Die Brückensperren und der Hochwasserschutz bei der Unterführung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Einsatz in Sitzenberg-Reidling | Foto: BFKDO
7

Einsätze im Bezirk
200 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz

Einsätze nach Starkregen im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN. Wie Stefan Öllerer, Pessesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos mitteilt, waren die Feuerwehren im Bezirk seit heute morgen, Sonntag, 21. Juni, gefordert. Durch die anhaltenden Regenfälle – seit Samstag sind über 95 Liter/m² gefallen – sind Flüsse und Bäche wie Perschling, Große und Kleine Tulln und andere Bäche angeschwollen. Dadurch gab es lokale Überschwemmungen, Treibholz wurde mitgeschwemmt, was wiederum zu Verklausungen führte. Diese...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mitführendes Treibholz, dass sich bei Hochwasser bei der Steghofbrücke sammelt. | Foto: privat
7

Flusserie: Hochwasser
Die unbändige Kraft der Großen Tulln

Serie Teil 3: Wenn "der Fluss rauskommt" zeigt er seine wahre Kraft und bringt die Gemeinden an ihre Grenzen. WIENERWALD. "Erschreckend ist die Einsicht, zu erkennen, dass jenes, an dem man sich jahrzehntelang ausgerichtet hat, durch Wasser einfach hinweggespült werden kann", schrieb der damalige Brandinspektor Franz Hössinger, im Jahresbericht der FF Inprugg 2002. So 1966, wie den Aufzeichnungen der Feuerwehren zu entnehmen ist, oder 1991, wo das Laabental besonders schwer betroffen war. Die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Freuen sich aufdie Fertigstellung: KLAR-Manager Alexander Simader, Ortschef Herbert Pfeffer, Stadtrat Walter Grünstäudl. | Foto: Stadtgemeinde Traismauer

Mein Fluss
Traisen-Hochwasserschutz: Das Finale

Der letzte Teil des Großprojektes Traisen-Hochwasserschutz soll noch heuer fertiggestellt werden. UNTERES TRAISENTAL. Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den Traisen-Hochwasserschutz in den Gemeinden Traismauer und Nußdorf fertiggestellt werden. Seit Jahren wird an diesem Projekt bereits gearbeitet. "Durch die vorhandenen Brücken läuft die Traisen Gefahr, dass ihr Wasser sich nicht mehr innerhalb des Flussbettes ausbreiten kann und stattdessen über das Ufer tritt. Um das zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Karl Sulzer berichtet über das schwere Hochwasser im Jahr 1997. | Foto: Katharina Gollner/Bezirksblätter
18

Flussserie
Land unter durch Große Tulln

Serie Teil 3: Unbändige Kraft. Rückblick der Hochwasser auf der Großen Tulln im laufe der Zeit. Überschwemmte Keller und Gebäude prägten das Bild in den Gemeinden nach einem Hochwasser auf der Großen Tulln.  So wie auch beim Jahrhunderthochwasser im Jahr 1997.  BEZIRK. Die Gemeinde Dietersdorf wurde damals ebenfalls sehr getroffen. Häuser und Kelller standen unter Wasser, die Feuerwehren aus dem Bezirk waren tagelang gefordert. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Karl Sulzer von der...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Bereich Pielachbrücke, Pielachpark, 1957 | Foto: (alle) Heimatforschung Hofstetten-Grünau
5

Fluss-Serie Teil 3, Pielach
Die unbändige Kraft: Hochwasser an der Pielach

2014 traf das Pielach-Hochwasser die Gemeinde Hofstetten-Grünau besonders stark. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Im dritten Teil unserer Fluss-Serie geht es um Hochwasser aus der Vergangenheit und Hochwasserschutz. Millionenschaden "Das Pielach-Hochwasser von 2014 war in den letzten zwanzig Jahren bestimmt eines der ärgsten bei uns in Hofstetten-Grünau", erinnert sich Bürgermeister Arthur Rasch. Damals waren rund 120 Liegenschaften schwer getroffen. "Wir hatten schon Hochwasser, welche langsam kamen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bahnunterführung Fürstenberggasse, damals noch mit Volkshaus | Foto: FF Purkersdorf
6

Unsere Wien – mal Freund, mal Feind

Es ist schwer zu glauben, wenn man an einem sonnigen Sommertag am Ufer steht und der Wien zusieht, wie sie Richtung Donau plätschert. Dieses Bächlein kann gefährlich werden? REGION PURKERSDORF (ae). Doch in der Tat, bei heftigem Regen dauert es nur ein paar Stunden und ihre Wassermassen schwellen unberechenbar an. Das hat in der Vergangenheit regelmäßig für verheerende Überschwemmungen gesorgt. 1630 etwa verschwand ein Teil von Penzing in ihren Fluten, 1758 schoss das Wasser zwei Meter hoch...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach in Niederösterreich | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Hochwasser, Pielachtal
Hochwasserschutzmaßnahmen im Pielachtal

Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach im Pielachtal. PIELACHTAL. Am 6. März 2020 fand eine Baustellen-Besichtigung zu den Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung am Loitzenbach in Rabenstein an der Pielach statt. Ende Juli 2016 kam es hier zu einem katastrophalen Hochwasserereignis, wodurch weite Siedlungsbereiche und Verkehrswege im Ortsraum von Rabenstein in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Das Pielachtal ist...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Millionen Investitionen für den Hochwasserschutz im Bezirk Tulln. | Foto: Volkspartei NÖ

Hochwasserschutz
28 Hochwasserschutzprojekte im Bezirk Tulln

Seit 2002 wurden 28 Hochwasserschutzprojekte im Bezirk errichtet. Ingesamt wurden bereits mehr als eine Milliarde Euro in letzten 17 Jahren in den NÖ-Hochwasserschutz investiert. BEZIRK TULLN (pa). „Für die Bewohnerinnen und Bewohner im Bezirk bedeuten die bereits fertiggestellten Hochwasserschutzprojekte nicht nur Sicherheit im Ernstfall, sondern auch Schutz für die Zukunft. Sie können damit auch bei extremen Wetterereignissen wieder ruhiger schlafen. Jeder, der schon einmal ein Hochwasser...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Hochwasserschutz am Loitzenbach in der Gemeinde Rabenstein an der Pielach | Foto: WLV
1

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich
Schutz vor Naturgefahren: Knapp elf Millionen wurden 2019 investiert

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich – Bilanz 2019. PIELACHTAL/NÖ. Im Jahr 2019 wurden in Niederösterreich zum nachhaltigen Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren an Wildbächen und Lawinen knapp elf Millionen Euro investiert. Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden Damit konnten Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden durchgeführt werden. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass gerade diese breite Streuung der eingesetzten Mittel eine gelebte Förderung des ländlichen Raumes darstellt,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sandsäcke wurden ebfüllt | Foto: Alexander Bichler, VM, Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.
Sandsäcke angeschafft und einsatzbereit befüllt

Im Oktober wurden rund 200 Stück Sandsäcke angeschafft. ST. MARGARETHEN. Da das Einsatzgebiet der Feuerwehr St. Margarethen an der Sierning in den letzten Jahren vermehrt von Starkregen- und Hochwasserereignissen heimgesucht wurde, hat die Feuerwehr einen weiteren präventiven Schritt gesetzt, um im Fall der Fälle noch rascher und effektiver agieren zu können.

 Im Oktober wurden rund 200 Stück Sandsäcke angeschafft. Die Feuerwehrkameraden befüllten diese und verstauten sie anschließend auf...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Christian Labut und Jasmine Kuba ehren Herrn Franz Hufnagel. | Foto: NLK Burchhart
2

Hochwasser-Vorwarnung
Ehrung von 14 NÖ-Messstellenbeobachtern

Ehrenamtliche liefern seit Jahrzehnten wichtige Informationen bei Hochwässern. ST. PÖLTEN (pa). Christian Labut hat in Vertretung von Herrn Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf im NÖ-Landhaus in St. Pölten 14 langjährige Messstellenbeobachter geehrt und ihnen für ihre unverzichtbare Tätigkeit gedankt. „In Niederösterreich sind 515 Privatpersonen für den Hydrographischen Dienst an insgesamt 910 Messstellen tätig, viele von ihnen seit Jahrzehnten. Auch modernste Technik kann diese...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Eduard Kotzmaier (Gebietsbauleiter WLV), Christian Amberger (Sektionsleiter WLV), Kurt Gronister (Mkt.Gde. Rabenstein), Kurt Wittmann (Bürgermeister Rabenstein), Johannes Daxböck (Bauführer WLV) | Foto: (2) Wildbach- und Lawinenverbauung
1 2

Hochwasserschutz im Pielachtal
Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen im Dirndltal

Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbachverbauung im Pielachtal PIELACHTAL. Das obere Pielachtal von der Gemeinde Weinburg taleinwärts ist schon seit jeher ein Schwerpunktgebiet der Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich, in dem jedes Jahr erhebliche Investitionen für den Schutz der Bevölkerung vor Hochwässern, Murenereignissen, Steinschlägen und Hangrutschungen getätigt werden. Insbesondere das Hochwasser Ende Juli 2016 hinterließ stellenweise katastrophale Schäden, von...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: Archiv: BFKDO Tulln- ÖA Team
1

Unwetter in Sieghartskirchen
Schluss mit "Schlammschlacht" am Sichelgrund

Unwetter bedeutet Feuerwehreinsätze. In Sieghartskirchen soll sich das ändern, indem ein Projektversuch gestartet wird. SIEGHARTSKIRCHEN. Bei Starkregenfällen ist die Feuerwehr in der Marktemeinde gefordert: Vor allem deshalb, weil es im Bereich der Volksschule zumeist zu einer Schlammfahrbahn kommt. Doch dem soll nun ein Ende gesetzt werden, Donnerstag Abend haben die Kommunalpolitiker im Rahmen der Gemeinderatssitzug einem Projektversuch zugestimmt (einstimmig). Angeführt war der Unter Punkt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rückhaltebecken wurden in der Gemeinde errichtet. | Foto: zVG

Schutz: 280.000 Euro für neue Rückhaltebecken

ATZENBRUGG-HEILIGENEICH. Die in den letzten Monaten errichteten Regenrückhaltebecken im Westen von Heiligeneich werden künftig die Wassermassen bei Starkregen aufnehmen und somit das Sportgelände und den Gefährdungsbereich im Süd-Westen von Heiligeneich verschonen. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen vom Bund und der NÖ Landesregierung erarbeitet. Baumeister Peter Trattner war mit der Bauleitung beauftragt. Es wurde eine Beckenkaskade bestehend aus fünf...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.