Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Flugaufnahmen vom Hochwasser im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Bramberg im Sommer 2021 – Überschwemmungen wie diese sollen die zusätzlichen Schutzbauten künftig vermeiden. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 3

Oberpinzgau
Bauarbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes

Update zum Hochwasserschutz im Oberpinzgau: Die Beseitigung des Schotters in der Salzach ist bald abgeschlossen. Weitere Maßnahmen entlang der Salzach werden nun umgesetzt. In Mittersill wird eine Schutzmauer erhöht und auch in Niedernsill starten die Bauarbeiten.    OBERPINZGAU. "Die Verbesserung des Hochwasserschutzes im Oberpinzgau wird nun Ort für Ort abgearbeitet, damit die Menschen noch vor dem Sommer bestmöglich vor den Wassermassen geschützt sind", informiert Landesrat Josef Schwaiger....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
LR Josef Schwaiger beim Lokalaugenschein in Neukirchen am Großvenediger Sofortmaßnahmen plus Zusatzprojekte sollen den Hochwasserschutz optimieren. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 Aktion Video 5

Oberpinzgau
Hochwasserschutz entlang der Salzach wieder hergestellt

Derzeit wird der Hochwasserschutz im Oberpinzgau entlang der Salzach wieder hergestellt und optimiert. Bagger entfernen abgelagertes Geschiebe, das an anderen Orten zum Einsatz kommt und Ufer werden befestigt. So soll die Region beim nächsten Hochwasser wieder geschützt sein.  PINZGAU. Nach dem Hochwasser 2021 wird momentan der Schutz entlang der Salzach wiederhergestellt, damit die bestehenden Schutzvorrichtungen beim nächsten Unwetter wieder intakt sind. Das Hochwasser hat rund 100.000...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Dominik Rosner, LR Daniela Gutschi, LR Josef Schwaiger und Martin Zopp (Land Salzburg - Wasser) sprachen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Bürgermeistern, Grundeigentümern, Vertretern von Nationalpark, Naturschutzbund, Alpenverein und Landesumweltanwaltschaft  über die Möglichkeiten zum Schutz des Oberpinzgaus vor Hochwasser. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
1 Aktion 5

Salzach-Seitentäler
Erweiterter Hochwasserschutz für den Oberpinzgau

Ein Verbau der südlichen Salzach-Seitentäler soll den Oberpinzgau künftig besser gegen Hochwasser schützen. Bei einem Runden Tisch wurden acht mögliche Standorte für einen zusätzlichen Schutz vorgestellt und besprochen. Jetzt werden diese genau geprüft. OBERPINZGAU. Der Oberpinzgau soll noch besser vor Hochwasser geschützt werden. Als mögliche Standorte für Schutzbauten wurden die südlichen Salzach-Seitentäler von Krimml bis Mittersill untersucht. Experten haben berechnet, an welchen Standorten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Landesrat Josef Schwaiger und Landesrätin Daniela Gutschi beim Runden-Tisch zum Thema Hochwasserschutz im Oberpinzgau. | Foto: Landes-Medienzentrum
3

Hochwasserschutz
Nächste Schritte beim Hochwasserschutz im Oberpinzgau

Zum Thema Hochwasserschutz im Oberpinzgau gab es einen runden Tisch, bei dem weitere Schritte gemeinsam mit Experten und Betroffenen vereinbart wurden. OBERPINZGAU. Der Hochwasserschutz im Oberpinzgau entlang der Salzach wurde in den letzten Jahren stetig ausgebaut.  Im Fokus stehen Mensch und TierBeim runden Tisch wurden gemeinsam mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden, mit einigen Betroffenen selbst und mit Fachleuten (vom Naturschutzbund, des Alpenvereins, der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Mitglieder der Bürgerinitiative: Heidi Keil (Mittersill), AFK Peter Leo (Niedernsill, Unterstützer), Bernhard Gruber (Neukirchen), Julian Holleis (Krimml), Johann Nindl (Uttendorf), Karl Aigner (Niedernsill), Christoph Hirscher (Mittersill), Franz Moosbrugger (Mittersill), Michael Sinnhuber (Mittersill); nicht am Bild: Peter Hofer (Wald), Margarethe und Andreas Rader (Bramberg), Stephan Kaltenhauser (Hollersbach), Christian Egger-Gassner (Stuhlfelden). | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion 8

Oberpinzgau
Bürgerinitiative für nachhaltigen Schutz vor Hochwasser

Die neu gegründete Bürgerinitiative setzt sich für den nachhaltigen Schutz des Lebensraumes Oberpinzgau ein. OBERPINZGAU. 13 Personen aus allen Oberpinzgauer Gemeinden haben sich zusammengetan und eine überparteiliche, unabhängige Bürgerinitiative gegründet. Ihre wichtigste Forderung: ein nachhaltiger Schutz des Lebensraums Oberpinzgau vor Hochwasser. "Jeder, der so etwas miterlebt hat, weiß, wie schlimm das ist", sagt Initiator Franz Moosbrugger aus Mittersill. Er war beim Hochwasser 2005...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Unternehmerin Heidi Keil und ihr Sohn Manuel Lederer von der Firma "Walter Keil Transporte und Erdbewegungen" in Mittersill.  | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion 15

"Angst sitzt tief"
Heidi Keil plädiert für besseren Hochwasser-Schutz

Nach dem Juli-Hochwasser im Oberpinzgau sitzt die Angst vor erneuten Überflutungen tief. Verbesserungen sind erforderlich. MITTERSILL. "Das gesamte Gewerbegebiet in Mittersill war wie eine Badewanne angefüllt, in weniger als zwei Stunden stand alles unter Wasser", erinnern sich Unternehmerin Heidi Keil und ihr Sohn Manuel Lederer von der Firma "Walter Keil Transporte und Erdbewegungen" an das Hochwasser Mitte Juli. Zahlreiche Gebäude im Oberpinzgau waren betroffen. "Es war noch viel schlimmer"...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Flugaufnahmen vom Hochwasser im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Bramberg. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 3

Feuerwehr berichtet
"Solche Wassermassen haben wir noch nie gesehen"

Die Feuerwehren waren am Wochenende rund um die Uhr im Einsatz. Klaus Portenkirchner erzählt vom Ablauf des Einsatzes im Pinzgau.  PINZGAU. Über das Wochenende spitze sich die Hochwasserlage im Pinzgau dramatisch zu. Vielerorts traten Flüsse über ihre Ufer und fluteten die Umgebung. Klaus Portenkirchner, Bezirksfeuerwehrkommandant im Pinzgau, gibt Einblicke in den Ablauf des Einsatzes. Extreme Wassermassen "Der allgemeine Ablauf in solchen Situationen bleibt eigentlich immer der Gleiche. Man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In den Nachmittagsstunden sank der Pegel an den Messstellen in der Stadt Salzburg deutlich. Die Radunterführungen wurden am Samstag vorsorglich gesperrt.
5

Stabilisierung
Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg bewährt sich

Seit den Mittagsstunden am Sonntag hat der Regen in der Stadt Salzburg nachgelassen, die Pegelstände an der Salzach in der Stadt Salzburg sind deutlich gesunken - etwa an der Messstelle bei der Nonntaler Brücke. Die Stadt Salzburg baute vorsorglich am Samstagabend den Hochwasserschutz auf. SALZBURG. Wie der Hydrographische Dienst des Landes mitteilt, haben sich die Pegelstände der Salzach im Bereich der Stadt Salzburg stabilisiert (Stand 18. Juli 16 Uhr). Im Unterlauf (Salzburg bis Oberndorf),...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im Jänner starten die Arbeiten an der Salzachböschung, am rechten Salzachufer, die bis Mitte März gehen sollen.  | Foto: Symbolbild: sm
Aktion

Hochwasserschutz
Pflegearbeiten an der Salzachböschung bis März

Um den Hochwasserschutz der Stadt Salzburg weiterhin zu gewährleisten werden bis Mitte März Pflegearbeiten an der Salzachböschung durchgeführt. SALZBURG. Von Ende Jänner bis Mitte März finden Pflegearbeiten an der Salzachböschung zur Erhaltung des Hochwasserschutzes statt. Im Bereich zwischen der Hellbrunner und Nonntaler Brücke, Aigner Seite, rechtes Salzachufer wird der Ufer-Radweg örtlich umgeleitet. Neben liegengebliebenem Holz an der Böschung werden auch kranke Eschen entfernt, die am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Entlang der Salzach wurden heute Mittag bereits alle Fahrrad-Unterführungen gesperrt.  | Foto: Archivbild: Stadt Salzburg / Tschandl

Präventivmaßnahmen
Josefiau vor Hochwasser schützen

Mit einen Wasser-Pegel von 5,20 m werden nun in Teilen der Josefiau Schutzmaßnahmen getroffen. Eine drohende Nachmittagswasserwelle aus dem Gebirge kann derzeit nicht ganz ausgeschlossen werden. SALZBURG. Wie der Chef der Salzburger Berufsfeuerwehr, Branddirektor Reinhold Ortler teilte der Stadt Salzburg mit, das im Bereich der Membergerstraße vorsichtshalber der Hochwasserschutz aufgebaut wird. Es ist der am tiefsten liegenden Teil der Josefiau. Die Salzach erreichte hier Mittags einen Pegel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Aufbau des Hochwasserschutzes ist trotz Starkregen  nicht erforderlich. | Foto: Stadt Salzburg

Starkregen
Kein Aufbau von Hochwasserschutz in der Stadt erforderlich

Der anhaltende Starkregen fordert die Einsatzkräfte auch in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Über 100 Einsätze der Berufsfeuerwehr mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr (Wachen Bruderhof und Gnigl) hat es in diesem Zusammenhang bereits gegeben. Michael Haybäck, Leiter der Bezirksverwaltungsbehörde, und Branddirektor Reinhold Ortler haben sich vor Ort ein Bild gemacht und berichten folgendes über die Situation: Die Warngrenze für den Pegel der Salzach wurde überschritten, die Alarmgrenze...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mittlerweile sind die Arbeiten beendet und die Radwege wieder frei befahrbar. | Foto: Stadt Salzburg
2

Nach Hochwasser
Radwege wieder befahrbar

Die Fahrradunterführungen wurden vom Schlamm befreit und sind wieder befahrbar.  SALZBURG (sm). Der Starkregen von Sonntag auf Montag ließ die Salzach anstiegen. Vorsichtshalber wurden Sperrungen eingerichtet. Der Fluss trat an manchen Stellen über das Ufer und hinterließ beim Rückgang Schlamm. Dieser wurde entfernt und die Radwege wieder freigestellt. Starkregen hinterließ Schlamm an den Wegen 30 bis 40 Zentimeter hoch lag der Schlamm an den Fahrradunterführungen unter der Lehenerbrücke. Rund...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Errichtung des Hochwasserschutzes an der Salzach.  | Foto: Stadt Salzburg/Tschandl
10

Starkregen
Feuerwehr baut präventiv Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg auf

Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr seit fünf Uhr im Einsatz, um den Hochwasserschutz aufzubauen. SALZBURG. Der Starkregen der vergangenen Stunden hat in der Stadt Salzburg zu einigen Feuerwehreinsätzen geführt. Neben dem Auspumpen mancher Keller stand die vorsorgliche Errichtung des Hochwasserschutzes an den Salzachufern im Mittelpunkt der Arbeit. Unterstützt wurden die bis zu 38 Mann der Berufsfeuerwehr dabei von der Freiwilligen Feuerwehr. Bis jetzt noch alles im "grünen Bereich" „Wir...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im Pongau sind sechs Gebiete besonders Hochwassergefährdet. | Foto: LMZ

Lawinenschutz
Lawinen- und Hochwasserschutz werden verstärkt

Die starken Schneefälle im Jänner 2019 veranlassen die Regierung die Maßnahmen im Lawinen- und Hochwasserschutz zu beschleunigen und verstärken. PONGAU. Der intensive Schneefall in sehr kurzer Zeit forderte die Bevölkerung und Einsatzkräfte im Jänner 2019 stark. Das Land Salzburg sieht sich nun in Zugzwang. Gemeinsam mit den Landesräten Stefan Schnöll und Josef Schwaiger präsentierte nun Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Jahresprogramm für Lawinen- und Hochwasserschutz. Landesbaudirektion...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
V.l.AL Johannes Haberl, Bgm. Josef Guggenberger, Berndorf, Vbgm. Fritz Lang, Palting, LR Josef Schwaiger, Bgm. Franz Wimmer, Lochen, Gebietsbauleiter Dipl.-Ing. Anton Pichler und Bgm. Christoph Weitgasser, Palting. | Foto: Gmde. Berndorf

Hochwasserschutzprojekt Berndorf voll in Gang

BERNDORF (Kha). Immer wieder wurde in den letzten Jahren sowohl die Gemeinde Berndorf wie die umliegenden oberösterreichische Gemeinden schwer in Mitleidenschaft gezogen, wenn der Berndofer Bach über die Ufer trat: Die Errichtung zweier Rückhaltebecken soll nun künftig dafür sorgen, dass sich die Ereignisse der vergangenen Jahre nicht wiederholen. Zustimmung der Grundbesitzer „Ich bin sehr froh, dass es beim dritten Versuch, nach 1987 und 2008, gelungen ist, einen Hochwasserschutz für Berndorf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Leonhard Krimpelstätter und Bgm. Rupert Bergmüller bei der Baustelle zum Hochwasserschutz in Hüttau. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV

Damit 2013 vergessen werden kann

Arbeiten am Hochwasserschutz in Hüttau schreiten voran. Die Kosten belaufen sich auf zwölf Millionen Euro. Nach den Hochwasserereignissen 2013 und 2014 wurde von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) ein umfassendes Schutzprojekt für die Gemeinde Hüttau ausgearbeitet. "Mit der geplanten Investitionssumme von zwölf Millionen Euro werden wesentliche Siedlungskerne der Gemeinde vor Mur- und Hochwasserereignissen geschützt. Seit dem Katastrophenjahr 2013 wurden bereits 4,5 Millionen Euro in die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Oichten wurde von der Quelle bis zur Mündung renaturiert. Sie ist als Biotop mit den Natura-2000-Gebieten Salzachauen und Oichtenriede vernetzt. | Foto: Land Salzburg
2 1 6

Oichten-Renaturierung gilt als Vorzeigeprojekt

GÖMING/NUSSDORF (buk). Erfolgreich kombiniert wurden der Hochwasserschutz und ökologische Maßnahmen beim Projekt Oichten in den Gemeindegebieten Göming und Nußdorf. Insgesamt werden derzeit in ganz Salzburg 22 ähnliche Vorhaben vom Land umgesetzt. "Viele Beispiele zeigen, wie sich Gewässerökologie und Hochwasserschutz verbinden lassen", freut sich Naturschutzreferentin Astrid Rössler. "Die Flussaufweitungen und Strukturierungen haben vielfältige positive Auswirkungen." Regulierungen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Der Hochwasserschutz am Almbach in Hallein bietet auch Aufenthaltsflächen für Erholungssuchende. | Foto: Land Salzburg
1

Mehr Sicherheit und mehr Erholungsraum am Almbach

Ein Vorzeige-Projekt, was die Verbindung von Hochwasserschutz und ökologischer Aufwertung betrifft, wurde am Almbach in Hallein realisiert. HALLEIN (tres). Insgesamt 1,4 Millionen Euro wurden von 2012 bis 2014 in das Projekt "Hochwasserschutz Almbach Hallein" investiert, davon 250.000 Euro für ökologische Maßnahmen. Das Projekt ist eines von insgesamt 22 ausgewählten Projekten, bei denen notwendige Hochwasserschutzbauten mit ökologischen Maßnahmen gemeinsam umgesetzt wurden. Diese ausgewählten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Besichtigung: Ministerialrat Heinz Stiefelmeyer, Projektleiter Peter Gumpold, Bürgermeister Gerhard Anzengruber, Bauleiter Friedrich Auer. | Foto: Stadtgemeinde Hallein

Salzach Hochwasserschutz schreitet zügig voran

HALLEIN (sys). Das derzeit größte Hochwasserschutzprojekt Salzburgs steht bereits vor dem Abschluss. Ministerialrat Heinz Stiefelmeyer, zuständig für Schutzwasserwirtschaft im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, stattete der Gemeinde Hallein einen Besuch ab und zeigte sich von der zügigen Umsetzung des Projektes beeindruckt: "Es ist Großartiges geleistet worden seit meinem letzten Besuch. Jeder Euro ist gut investiert“, sagt Stiefelmeyer, gibt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
LR Schwaiger machte sich mit Bgm. Auer und Wassergenossenschaft ein Bild der Arbeiten.
1

Adnet ist bald vor Fluten sicher

Wenn es regnet gibt es speziell in der Seidenauer Siedlung schlaflose Nächte. Bald sind diese Zeiten vorbei. ADNET (tres). In Adnet-Seidenau wird gerade an einem naturnahen Hochwasserschutz gebaut. 24 Wohnobjekte in der Seidenauer Siedlung werden dann vor einem Hochwasser geschützt sein. Das Projekt soll, so es nach Plan läuft, im Frühjahr 2017 fertig sein. Landesrat Josef Schwaiger besuchte mit Adnets Bürgermeister Wolfgang Auer und Markus Steinhofer, Obmannstellvertreter der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bgm. Josef Hohenwarter auf dem zu verbauenden Platz.

Investitionen in die Zukunft

In Weißbach bleibt kein Stein auf dem anderen. Der Ort plant voraus. WEISSBACH. Die Gemeinde Weissbach befindet sich im Umbruch. "2016 ist ein Baustellenjahr", erklärt Bürgermeister Josef Hohenwarter. Wie berichtet laufen im Ort Bauarbeiten für eins der größten Hochwasserschutzprojekte Salzburgs. Nachdem das Hochwasser im Sommer 2013 die 430-Einwohner-Gemeinde schwer getroffen hat, werden nun 7,6 Millionen Euro für einen verlässlichen Hochwasserschutz ausgegeben. Investition in die Zukunft Für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Arbeiten für den Hochwasserschutz laufen bereits auf Hochtouren. | Foto: Neumayr

Schutz vor der Kraft des Wassers

3,7 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz allein im Pongau PONGAU (ap). Viele erinnern sich noch an das Jahrhunderthochwasser im Juni 2013. Dass derartige Zerstörungen durch die Wassermassen vorgebeugt wird, werden rund 13 Millionen Euro 2016 im Land Salzburg in den vorbeugenden Hochwasserschutz investiert. Im Pongau gibt es das Bauprojekt an der Gasteiner Ache in Dorfgastein mit Gesamtkosten von 2,95 Millionen Euro und die Projekte an der Litzling in Flachau, in die rund 500.000 Euro...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.