Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Das Becken ist ein Beitrag, um St. Gotthard, Rottenegg und Walding zu schützen. | Foto: Schöttl
5

Mühlholz soll Hochwasser stoppen

St. Gotthard ist mit der Fertigstellung des Rückhaltebeckens Mühlholz sicherer geworden. ST. GOTTHARD. Am Donnerstag, 4. April wird im Beisein von Bundesminister Nikolaus Berlakovich und der stellvertretenden Grünen Landessprecherin Ulrike Schwarz das Hochwasser-Rückhaltebecken Mühlholz in der Gemeinde St. Gotthard eröffnet, das rund 1,5 Millionen Euro gekostet hat. Das gesamte Projekt Eschlbach, an dem noch mehrere Jahre gearbeitet wird, kostet drei Millionen Euro. 61 Prozent zahlt die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

"Saal beim Wirt integrieren"

Giglleitner gibt Auskunft wie es aus seiner Sicht weitergehen soll POLLHAM. Im Gespräch mit der BezirksRundschau nennt Ortschef Johann Giglleitner (GIG) den Bau eines Feuerwehrhauses mit Musikprobenlokal als "Projekt mit der höchster Priorität". Damit könne der Feuerwehr und dem Musikverein gleichzeitig ein Wunsch erfüllt werden. "Der Ball liegt beim Land OÖ. Mit dem Bau kann gestartet werden, sobald uns die finanziellen Mittel zugesagt werden", meint Giglleitner und fügt hinzu: "Einen Saal...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Bürgermesiter Franz Angerer (Mitte) informiert sich über den weiteren Ausbau des Hochewasserschutzes. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Hochwasserschutz – es geht weiter

SCHÄRDING (ebd). Die Planungs- und Finanzierungsgespräche für den nächsten Bauteil konnten kürzlich abgeschlossen werden – und so sind seit einigen Tagen die Baugeräte unterwegs. Das nächste Pumpwerk im Bereich des Leonhard-Kaiser-Weges wird errichtet. Dieses Pumpwerk gewährleistet, dass im Hochwasserfall das Wasser hinter dem Polder (z.B. bei Starkregenereignissen, …) abgepumpt werden kann. Es ist dies dann das letzte der vier erforderlichen Pumpwerke. Die fünf Pumpen des Pumpwerks...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Innlände wird Ende Februar für einige Wochen wegen Hochwasserschutz-Arbeiten gesperrt. | Foto: BFKDO Schärding

Innlände wird gesperrt – wegen Hochwasserschutz-Arbeiten

SCHÄRDING (ebd). Nun ist es fix! Die letzte Pumpe des Pumpwerks "Leonhard-Kaiser-Weg" wird Ende Februar, Anfang März errichtet. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Mai. Dafür wird die Innlände zwischen Wassertor und Schiffsanlegestelle für einige Wochen gesperrt. "Der Parkplatz Schiffsanlegestelle sowie der Bewohnerparkplatz werden aber jederzeit befahrbar sein", so Bürgermeister Franz Angerer. Jetzt doch eine Million Euro Zudem ist laut stadtchef auch der Plan, dass im Frühjahr die...

  • Schärding
  • David Ebner
Vizekanzler Michael Spindelegger tourte im Bus durch den Bezirk Perg. Er besichtigte den Machlandamm.
29

Thema Wehrplicht: Vizekanzler Spindelegger auf Perg-Besuch

"Nur Wehrpflicht garantiert verlässliche Katastrophenhilfe", sagte Vizekanzler Michael Spindelegger bei einem Besuch im Bezirk Perg am Mittwoch, 9. Jänner. BEZIRK. "Ein Anschauungsunterricht, ich habe heute viel gelernt", meinte Vizekanzler Michael Spindelegger nach dem Besuch des Machlandamms, des größten Schutzwasserdamms in Europa. "Die persönliche Betroffenheit hat sich auch auf mich übertragen", sagte er nach den Gesprächen mit Betroffenen des "Jahrhunderthochwassers" von 2002. Gemeinsam...

  • Perg
  • Michael Köck

Teilweise große Regenmengen in den letzten Tagen!

Wie vorhergesagt hat das vergangene Wochenende in einigen Gemeinden des Bezirkes Perg große Regenmengen gebracht und stellenweise auch kleinräumige Überschwemmungen. Teilweise in 48 bis 96 Stunden soviel Niederschlag wie im gesamten Jänner! Peter Schuhbauer vom Onlineportal Strudengauwetter: „Am stärksten war der Regen in den südwestlichen und westlichen Gemeinden. Hier gab es an vielen unserer Mess-Stationen in nur 96 Stunden so viel Niederschlag wie im langjährigen Mittel im gesamten Jänner....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Teichstätt
26

Hochwasser in der Gemeinde Lengau

Wie in vielen Gemeinden sind auch in der Gemeinde Lengau einige Bäche aus ihrem Bachbett rausgekommen und haben Straßen und Wiesen überflutet.

  • Braunau
  • Zaim Softic
10

Wasserstand Linz

LINZ (ah). Die starken Niederschläge in ganz Österreich haben dazu geführt, dass auch die Donau in Linz über ihrem normalen Pegel liegt.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Ein Mitarbeiter der ASFINAG bei der Suche nach dem verstopftem Kanal | Foto: Klara Voithofer, FF Haag/H.
9

Überflutung der A8 bei Haag am Hausruck

HAAG/Hausruck. Überflutung der Autobahnauffahrt A8 bei Haag am Hausruck Starke Regenfälle, Tauwetter und ein verlegter Abfluss waren die Zutaten für eine Überflutung der Autobahnauffahrt auf die A8 am Sonntag, den 23. Dezember 2012 gegen 11:10 Uhr. Von der Autobahnpolizei Ried wurde die FF Haag/H. alarmiert, um die ASFINAG bei der Beseitigung einer Überflutung der Auffahrt in Fahrtrichtung Wels zu unterstützen. Ein Abflussschacht war verlegt und nicht zugänglich, das zulaufende Wasser drohte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Herbert Ablinger
Stadtführer Otto Duscher setzte sich heuer für die Anbringung einer Tafel für das bisherige höchste Hochwasser in Schärding ein. | Foto: privat

Verschönerungsverein "Unser Schärding": Kein Geld für Mini-Landesschau

SCHÄRDING (ebd). Bei der Jahreshauptversammlung des Verschönerungsvereines "Unser Schärding" konnte Obmann Rudolf Leßky auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Besonders die Verleihung des Engl-Preises an Uniconsult, die Bemalung der "Hängenden Gärten", bauliche Verbesserungen im Schlosspark sowie die Auftragserteilung für das Burgmodell hob Leßky hervor. Zudem konnten acht neue Mitglieder gewonnen werden – und das alleine beim Vereinstag. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Denn das...

  • Schärding
  • David Ebner
Beim Rückhaltebecken: Vizebürgermeisterin und Bauausschuss-obfrau Margot Zahrer, Friedrich Freund. | Foto: Gemeinde

Eitzing investiert in Hochwasserschutz

Eitzing setzt drei Hochwasserschutz-Projekte am Erlenweg, am Blumenweg und in Hofing um. EITZING (kat). "Die Hochwasser-Situation in Eitzing am 20. Juni war sehr extrem, noch intensiver als 2002. Sogar die älteren Einwohner hatten so etwas noch nie gesehen", erinnert sich Eitzings Bürgermeister Friedrich Freund. Besonders betroffen waren die Gebiete Erlenweg, Blumenweg und Hofing. Genau an diesen drei Orten entstehen nun Hochwasserschutz-Projekte. Auslöser war die diesjährige Katastrophe aber...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Stadt Steyr ist regelmäßig von Hochwasser betroffen. | Foto: Thöne

Vermeidung von Hochwasserschäden

Präsentation und Diskussion von Projektergebnissen der BOKU Wien im Museum Arbeitswelt in Steyr. STEYR. Das Land Oberösterreich veranstaltet am Dienstag, 6. November, von 9 bis 13 Uhr einen „Round Table“ im Museum Arbeitswelt. Dabei werden die Ergebnisse der Studie „Wasserwirtschaftliche Entwicklung in Überflutungsgebieten – Schadenspotenzialstudie“ der BOKU Wien vorgestellt. Auch Vorsorge- und raumordnerische Maßnahmen werden erörtert. Es geht darum, Hochwasserrisiken nachhaltig zu verringern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Wieder 1000 Menschen sicher vor Hochwasser

ST. MARIEN (red). Etwa 1000 Menschen in den Gemeinden Neuhofen, Ansfelden und St. Marien müssen ab sofort keine Angst mehr vor Hochwasser haben. Der Hochwasserschutz Nöstlbach-Weißenberg an der Krems ist fertig und wurde feierlich eröffnet. Die stellv. Grüne Landessprecherin und LAbg. Ulrike Schwarz: "Vor zehn Jahren, im August 2002, wurden hunderte Häuser in den Ortschaften Nöstlbach und Weißenberg überflutet. Viele Menschen hatten damals Angst um ihr Leben, haben ihr Hab und Gut verloren....

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
In diesem Bereich wurde das Aist-Ufer erhöht, vermutet Manfred Astleitner. | Foto: Astleitner
2

'Schutz ist durch Damm gefährdet'

Vize-Bürgermeister vermutet: Damm aufgeschüttet, um landwirtschaftliche Felder zu schützen. SCHWERTBERG (mikö). Der Hochwasserschutz ist in der Aist-Gemeinde fast fertig: Zehn Millionen Euro wurden seit dem Hochwasser 2002 investiert. "Gegenüber den 100 Millionen Euro Schaden sind die investierten Beträge mehr als gerechtfertigt. Die damals Betroffenen können jetzt hoffentlich auch bei längeren Regenphasen ruhig schlafen", meint Schwertbergs Vizebürgermeister Manfred Astleitner. "Drei neue...

  • Perg
  • Michael Köck
Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Krems.
4

Keine Angst vor großen Wassermassen

Arbeiten am Hochwasserschutz für den Ortsteil Nöstlbach wurden erfolgreich abgeschlossen. SANKT MARIEN (kut). Das Jahrhunderthochwasser am 12. August 2002 hat bei den Bewohnern der Gemeinde St. Marien und ganz speziell im Ortsteil Nöstlbach materielle aber auch tiefe seelische Schneisen geschlagen. 324 Haushalte waren damals zum Teil schwerst betroffen. Kampf dem Hochwasser "Damals hatte ich Angst um mein Leben, und so etwas möchte ich nie wieder erleben", erzählt ein Anwohner von Nöstlbach....

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Kommentar von Kurt Traxl: Gemeinsamer Hochwasserschutz

Meinung Der Hochwasserschutz ist das beste Beispiel dafür, dass die Kooperation von Gemeinden ein besseres Ergebnis bringt, als wenn die Gemeinden nur als Einzelkämpfer auftreten. Denn in der Panik nach der Jahrhundertflut 2002 wurden im Bezirk Linz-Land viele Einzelprojekte zum Schutz vor Hochwasser gestartet. Im Laufe der Realisierung kamen die Verantwortlichen zum Glück zu der Erkenntnis, dass nur ein abgestimmtes Vorgehen zum Erfolg führt. Denn solange politische Differenzen und das...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Die Aist im Mittelpunkt der Diskussion (v. li.): Bürgermeister Anton Scheuwimmer (Pregarten), Bürgermeister Josef Lindner (Gutau), Bezirkshauptmann Alois Hochedlinger, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Die Grünen) und Dorith Breindl (Lebensministerium). | Foto: Walter Grohs

Aist: Bürger wollen ökologische Gestaltung

Hochwasserschutz: Großer Wunsch nach natürlichen Windungen des Flusses und breiten Ufern. BEZIRK (rw). Spätestens das verheerende Hochwasser vor zehn Jahren hat den Bewohnern vor Augen geführt, welch zentrale Rolle Feld- und Wald-aist einnehmen. Rund 70.000 Menschen leben in den Bezirken Freistadt und Perg im unmittelbaren Einzugsgebiet. Seit 2002 ist viel Geld in den Hochwasserschutz geflossen und es wird auch in Zukunft kräftig investiert werden. Aktuell wird diskutiert, ob für den...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
1 118

Machlanddamm: "Heute beginnt eine neue Zeitrechnung"

MITTERKIRCHEN (ulo). Es ist vollbracht: Zehn Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser wurde am Samstag, 25. August, im Steinstadion Mitterkirchen der Machlanddamm feierlich eröffnet. "Heute beginnt eine neue Zeitrechnung für das Machland", freute sich Landeshauptmann Josef Pühringer, der die Eröffnung gemeinsam mit Ministerin Doris Bures, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Rudi Anschober sowie Hochwasserschutz-Verbandsobmann und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Landesrat Max Hiegelsberger mit Eitzings Bürgermeister Fritz Freund beim Lokalaugenschein. | Foto: Land OÖ/Anzengruber
2

Unwetter: Katastrophenfonds bietet Hilfe

Regierung sichert Unwetter-Opfern weitere 215.000 Euro zu. BEZIRK. Vor allem die Bezirke Braunau, Ried und Vöcklabruck waren vom Hochwasser am 20. Juni betroffen. Den Unwetter-Opfern wurden bereits 305.000 Euro aus dem Katastrophenfonds ausbezahlt. Nun hat die Regierung des Landes OÖ weitere Hilfsmittel zugesichert. "Der Katastrophenfonds des Landes Oberösterreich hilft rasch und unbürokratisch. Weitere 215.000 Euro wurden in der Regierungssitzung am 13. August für Geschädigte freigegeben",...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Menschen, die im Notfall mitanpacken

BEZIRK. "Wenn ich gebraucht werde, bin ich da!" - das sagen mittlerweile 30.000 Menschen im Land, die sich beim "Team Österreich" angemeldet haben. 2007 haben Hitradio Ö3 und das Rote Kreuz diese Initiative gegründet. Informationen zum "Team Österreich" gibt es beim Ö3-Hörerservice unter 0800/600600 und im ORF-Teletext (Seite 683).

  • Braunau
  • Barbara Ebner
3

Steyr: 18 Jugendliche steigen ins Kanu und reinigen die Enns

Das Hochwasser der letzten Woche hat wieder allerhand Dreck in der Enns-Schlinge bei Haidershofen angeschwemmt. 18 Jugendliche, die von der Volkshilfe auf das Berufsleben vorbereitet werden, sind in Kanus gestiegen und haben vom Wasser aus den Müll rausgefischt. Es handelt sich um Jugendliche, die es aus den verschiedensten Gründen schwerer haben, einen Arbeitsplatz zu finden. Sie werden im Volkshilfe-Projekt Job & Go in Steyr in einer 18 Monate dauernden Qualifizierung auf den Einstieg ins...

  • Linz
  • Volkshilfe Oberösterreich
6

Walding ist gut gegen Hochwasser gewappnet.

WALDING. Genau zehn Jahre nach der großen Hochwasserkatastrophe stehen die Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Rodl kurz vor der Vollendung. Bei der vergangenen Pressekonferenz zum Thema Hochwasserschutz in Walding war auch Landesrat Rudi Anschober, Herr Wögerbauer (Autohaus Wögerbauer) und Herr Ehrlinger (Baumschule Ehrlinger) anwesend. Diese beiden Unternehmen versanken 2002 in den Fluten und waren besonders stark von der Katastrophe betroffen. Unermüdlich wurde gegen die Flut gekämpft, die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Eva Beneder
Foto: Gemeinde

Hochwasserschutz: Durchlass wird saniert

ARBING (ulo). Die Wildbach- und Lawinenverbauung sanierte den Durchlass durch den alten Weg zwischen Grabenschweiger und Holzer, informiert die Gemeinde über die Maßnahmen am Groißingerbach. Bein einem Unwetter am 8. Juni sind Teile des rund 50 Jahre alten Durchlasses zusammengebrochen und gefährdeten somit den Ort Arbing. In etwa zehn Metern Tiefe wurden nun neue Rohre verlegt und mit Steinen abgesichert. Dabei wurden das Bauwerk und der neue Überlauf mit Granitsteinen abgesichert.

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bürgermeister Erwin Kastner, Obmann Hochwasserschutzverband Machland-Donau, mit Landesrat Max Hiegelsberger beim Aussiedler-Denkmal in Eizendorf.
25

Flut: 250 Gebäude abgesiedelt

Zehn Jahre nach dem Jahrhundert-Hochwasser sind die Aussiedlungen fast abgeschlossen. BEZIRK (ulo). Nach dem Jahrhundert-Hochwasser 2002 wurde von Land und Bund das größte Aussiedelungsprojekt auf freiwilliger Basis in der Geschichte des Landes gestartet. Zehn Jahre danach ist das Projekt so gut wie abgeschlossen. "Mehr als 250 Gebäude wurden in Abstimmung mit den Bewohnern in sicheres Gebiet ausgesiedelt. Für die Menschen hat dieser Schritt tiefe Einschnitte in ihr Leben bedeutet", erklärte...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.