Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
2

UPDATE 1. 8. um 14 Uhr: Feuertaufe bestanden – Hochwasserschutz für Altstadt funktioniert

SCHÄRDING (ebd). Die Pegel am Inn bei Schärding sind wieder im Sinken begriffen. Der gestrige Testlauf des neuen Hochwasserschutzes in der Altstadt in Schärding ist gut über die Bühne gegangen. Auch die Prognosen des Hydrografischen Dienstes des Landes OÖ waren fast punktgenau. Ablauf des Hochwassers Gestern Mittag veröffentlichte der Hydrografische Dienst des Landes OÖ den ersten Hochwasserbericht mit einer Hochwasser-Vorwarnung für Schärding. Die Niederschläge im Bereich des Nordalpenstaus...

  • Schärding
  • David Ebner
Bach neben der Eibergstraße am Donnerstag Mittag
1 18

Dauerregen lässt Wasserpegel steigen

KUFSTEIN (ck). Der starke Regen, speziell in der Nacht auf heute, führt an mehreren Stellen zu hohen Wasserständen und Problemen. Laut Bezirksfeuerwehrkommandant Hannes Mayr sind 13 Feuerwehren mit ca. 300 Personen im Einsatz. So etwa auch im Kufstein, wo die Feuerwehr heute schon an mehreren Stellen im Einsatz war. U.a. wird derzeit im Bereich Mitterndorferstraße der Bach ausgegraben, um ein Übertreten des Wassers zu verhindern. Auch der Egerbach neben der Eibergstraße wirkt heute wie ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll künftig dem Hochwasser an Inn und Donau der Kampf angesagt werden. | Foto: BRS
4

Hochwasserschutz – jetzt solls gemeinsam gelingen

BEZIRK (ebd). "Wir sitzen mit unseren Nachbarn in einem Boot. Alles Wasser, das nach Passau kommt, bedroht auch Oberösterreich. Daher will ich bei meinem Ziel, um jeden Zentimeter zu kämpfen, möglichst viel Retentionsraum an Salzach, Inn und Donau erreichen", sagt Anschober. Demnach ist in Salzburg – in der Anteringer Au bei Oberndorf – das für Oberösterreich wichtigste Projekt angesiedelt. Hier könnten 500 Hektar Augebiet für ein großes Retentionsgebiet genutzt werden. Oberösterreich und...

  • Braunau
  • David Ebner
Präsentierten den Hochwasserschutz für Schönwies: Bgm. Willi Fink (Mi.), Reinhard Carli (Werner Consult, li.) und Lukas Umach (Land Tirol).
20

Schönwies: Hochwasserschutz ist notwendig

Zum Schutz vor einem Inn-Hochwasser müssten in Schönwies rund 2,8 Mio. Euro investiert werden. SCHÖNWIES (otko). Bei der Projektvorstellung des Hochwasserschutzes im Gemeindesaal vergangenen Montag verschlug es einigen Haus- und Grundbesitzern wohl die Sprache. Bei einem hundertjährlichen Hochwasser wäre der halbe Schönwieser Ortskern östlich der Kirche überflutet und auch die B171 blockiert. "Für mich ist dieses Szenario schockierend. Schönwies ist eine der hauptbetroffensten Gemeinden im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schärdinger Stadtrat will ein wieder entdecktes Hochwasserschutz-Gutachten aus dem Jahr 1986 zur Überprüfung geben. | Foto: Doms
1 2

Hochwasser: "Stauidee" soll geprüft werden

SCHÄRDING (ebd). Der von Wasserschutzverband-Vorstandsmitglied Ernst Scheurecker ins Spiel gebrachte Hochwasserschutz für die Pramniederung findet Gehör. Scheurecker hat ja – wie berichtet – ein Gutachten aus dem Jahr 1986 ins Spiel gebracht, die Pramniederung einzudeichen und mit Schleuse und Pumpwerk zu versehen. Dieser Vorschlag wurde nun bei der jüngsten Stadtratsitzung behandelt. Dabei wurde beschlossen, den Vorschlag von einem Sachverständigen überprüfen zu lassen. Bei entsprechendem...

  • Schärding
  • David Ebner
Verschönerungsvereins-Obman Richard Armstark. | Foto: Ebner
3

"Für noch so eine Flut hätten wir keine Kraft mehr"

Resolution des Schärdinger Wasserschutzverbands an EU zeigt Wirkung. Dafür gibt's internen Ärger. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Verbandsobmann Richard Armstark über freudige Nachrichten aus Brüssel, "Querschüsse" aus den eigenen Reihen und warum er beim nächsten großen Hochwasser ans Aufgeben denkt. Herr Armstark, die vom Wasserschutzverband Schärding eingebrachte Resolution nach einem dauerhaften Hochwasserschutz fruchtet bereits – was genau ist passiert? Wir haben ein Schreiben der...

  • Schärding
  • David Ebner
Gerhard Unterberger und Carmen Gartelgruber setzen sich für das Inndammprojekt ein.

Hochwasserschutz: FPÖ fordert Damm für Wörgl

WÖRGL (mel). Nach dem verheerenden Hochwasser 2005 wurden in der Stadt Wörgl mehrere Projekte zum Hochwasserschutz in Erwägung gezogen. "Leider hat sich bis dato noch nicht viel getan", so Gerhard Unterberger aus Wörgl, der vor acht Jahren selbst von der Flut getroffen wurde. Damm würde Schutz bieten Ein Projekt, dessen Unterlagen bereits bei der BH Kufstein einge-reicht wurden, könnte den Wörglern Schutz vor einem 100-jährigen Hochwasser bieten: ein 1,2 Kilometer langer Damm, beginnend an der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Um ein Überlaufen der Pram künftig zu verhindern, sollen Schleusen und Pumpen her. | Foto: Doms
3

30 Jahre altes Gutachten soll Schärding künftig vor Flut bewahren

Wasserschutzverband Schärding bringt neuen Hochwasserschutz für Pramniederung ins Spiel: Kurios: Die Pläne sind fast 30 Jahre alt. SCHÄRDING (ebd). Ernst Scheurecker ist seit 40 Jahren für den Wasserschutzverband Schärding tätig. Das Vorstandsmitglied macht sich nun für eine Abänderung des geplanten Hochwasserschutzes für die Pramniederung (Hochwasserschutz-Projekt "Neustift") stark. Statt der geplanten, massiven Dammaufschüttungen zu beiden Seiten des Pramufers, bringt Scheurecker eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Der braun gefärbte Inn bei Burghausen hält die Erinnerungen an das kürzliche, sehr schlimme Hochwasser wach.

hochwasserbraun

Wo: Hocburg Ach , Hochburg Ach auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Foto: Doms
56

EXKLUSIV – Hochwasserkatastrophe in Schärding von Oben

SCHÄRDING (ebd). Unfassbare Bilder von der Hochwasserkatastrophe in Schärding. Bei einem Hubschrauberflug über die Region am Montag, 3. Juni um 12 Uhr wird das Ausmaß der Jahrhundertkatastrophe in der Barockstadt sichtbar. Noch mehr Infos und Bilder gibt es hier: http://www.meinbezirk.at/schaerding/chronik/land-unter-in-schaerding-mit-der-zille-zur-reanimation-wasserstand-weiter-leicht-steigend-d588349.html

  • Ried
  • David Ebner
Innbrücke Angath
2 9

der Inn steigt an

Am 02.Juni 2013 nehmen überall die Wassermassen enorm zu. Stellenweise sind Bäche bereits über die Ufer getreten, überschwemmten Ortsteile oder Straßen. Entwarnung kann immer noch nicht gegeben werden. Bilder aus Kirchbichl / Tirol am späten Nachmittag. Wo: Innschleife, 6322 Kirchbichl auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
3

Staustufe Ranshofen

Wo: Staustufe Ranshofen, Kraftwerksiedlung, 5282 Ranshofen auf Karte anzeigen

  • Braunau
  • Gerhard Pichlmair
2

Ministeriumsmitglieder besuchen Hochwasserschutz-Baustelle

SCHÄRDING (ebd). Über den aktuellen Stand bei der Schärdinger Hochwasserschutzbaustelle informierten sich kürzlich Sektionschef DI Wilfried Schimon und Mag. Margareta Scheuringer vom Lebensministerium, sowie Vertreter des Landes OÖ und der Gewässerbezirke. Bei diesem Besuch wurde neben dem bereits fertig gestellten Teil auch das derzeit in Bau befindliche Pumpwerk bei der Schiffsanlegestelle (Leonhard-Kaiser-Weg) besichtigt. Auch die Alarm- und Aufbauorganisation wurden durch die Stadt...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermesiter Franz Angerer (Mitte) informiert sich über den weiteren Ausbau des Hochewasserschutzes. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Hochwasserschutz – es geht weiter

SCHÄRDING (ebd). Die Planungs- und Finanzierungsgespräche für den nächsten Bauteil konnten kürzlich abgeschlossen werden – und so sind seit einigen Tagen die Baugeräte unterwegs. Das nächste Pumpwerk im Bereich des Leonhard-Kaiser-Weges wird errichtet. Dieses Pumpwerk gewährleistet, dass im Hochwasserfall das Wasser hinter dem Polder (z.B. bei Starkregenereignissen, …) abgepumpt werden kann. Es ist dies dann das letzte der vier erforderlichen Pumpwerke. Die fünf Pumpen des Pumpwerks...

  • Schärding
  • David Ebner

Schärding rüstet sich für Hochwasser

Die starken Niederschläge am Oberlauf des Inns und seiner Zubringer haben zu einem starken Anstieg des Pegels geführt. Bereits um die Mittagszeit wurde begonnen, die mobilen Hochwasserschutzelemente in einem Teilbereich der Innlände aufzubauen. Der Bauhof hat diese Arbeiten am späten Nachmittag abgeschlossen. In den Abendstunden ist der Inn dann über die Ufer getreten, ein Großteil der Innlände ist derzeit bereits überflutet. Die Besitzer der möglicherweise gefährdeten Liegenschaften wurden...

  • Schärding
  • David Ebner
Wasserstrasse von Rattenberg | Foto: unbekannt

Hochwasser in Rattenberg

Um den 15. und 16. Juli 1959 bewirkte ein Vorstoß eines Azorenhochs gegen die britischen Inseln die Zufuhr kühler Meeresluft aus Nordwesten nach Zentraleuropa und führt zu einer Tiefdruckentwicklung in den Alpen. Die damit verbundenen Niederschläge bewirkten im Ober- Unterinntal bis zur Mündung des Zillers Jahreshöchstwasserstände am Inn (Innsbruck 337 cm)...Dies geht aus Aufzeichnungen einer Hochwasserchronik zum Inn hervor. Welche Auswirkungen ein hochwasserführender Inn damals auf Rattenberg...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.