Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Der starke Niederschlag der letzten Tage führte zu Hochwasser an der Neuen Donau. Die Mitarbeiter der MA 45 (Wiener Gewässer) sind im Einsatz.  | Foto: Erich Weber
2

Donauhochwasser
Badeverbot für Neue Donau

Die MA 45 (Wiener Gewässer) ist derzeit im Hochwassereinsatz. Ab heute soll sich der Wasserpegel senken.  WIEN. Der starke Niederschlag der letzten Tage macht sich bemerkbar. Vor allem bei der Donau, denn hier ist Hochwasser erkennbar. Seit gestern ist das Team des Hochwasserschutzes der Stadt Wien im Einsatz.  Die Hochwasserzentrale im Einlaufbauwerk in Langenzersdorf sowie die beiden weiteren Wehre 1 und 2 an der Neuen Donau arbeiten auf Hochtouren. Rote und gelbe FahnenÜblich bei...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Ein Abschnitt des Gütenbachs wurde durch bauliche Maßnahmen wieder einem natürlichen Bachlauf angenähert. | Foto: KALAB Franz/MA 45
1 3

Renaturierung erfolgreich
Der Gütenbach wurde zum Naturjuwel

Verbesserter Hochwasserschutz, naturnaher Gewässerlebensraum und Erholungsgebiet für Mensch und Tier - das bietet jetzt der Gütenbach im 23. Bezirk. LIESING. Der Gütenbach ist ein naturbelassener Wienerwaldbach. Nur in seinem Mündungsbereich in die Liesing war der Bach noch vor wenigen Jahren hart verbaut. Dank Renaturierungsmaßnahmen der Stadt Wien wurde dieser rund 250 m lange Abschnitt zu einem wahren Naturjuwel. Zugleich wurde damit der Hochwasserschutz entscheidend verbessert. Für Mensch...

In der Neuen Donau nördlich der Reichsbrücke gilt derzeit ein Badeverbot. | Foto: Guenther Artinger
1

Nach Hochwasser
Badeverbot in der Neuen Donau

Die Neue Donau sollte zur Zeit von Badehungrigen gemieden werden. Die Wasserqualität ist nach dem Hochwasser der vergangenen Woche schlecht. WIEN. Wer in den ersten Sommertagen des Jahres nach einer Abkühlung sucht, sollte die Neue Donau meiden. Wegen des Donau-Hochwassers von 29. bis 31. Mai ist bis auf weiteres das Baden in der Neuen Donau verboten. In 14-tägigen Intervallen werden die Wiener Badegewässer mikrobiologisch untersucht. Für die Neue Donau nördlich der Reichsbrücke muss, wie es...

Das neue Wasserbaulabor am Brigittenauer Sporn wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2020 so aussehen. | Foto: BOKU
3

Neues Forschungslabor am Brigittenauer Sporn

Bis 2020 soll das neue Wasserbaulabor fertig sein. Geforscht wird etwa an Prozessen in Flüssen. BRIGITTENAU. Am Brigittenauer Sporn entsteht  das weltweit einzigartige Wasserbaulabor, das erstmals Modellversuche im Originalmaßstab ermöglicht. Geleitet wird das Projekt von Universitätsprofessor Helmut Habersack von der BOKU Wien. Forschen will man künftig in unterschiedlichen Fachbereichen, um Fließgewässer in ihrer Gesamtheit zu untersuchen. Das angeschlossene „Public Lab“ soll die Forschung...

Hochwasserwarnung für Leopoldstadt und Simmering

Nach dem Sturmtief und dem Tauwetter ist aufgrund einer Hochwasserwelle in der Donau in den nächsten Tagen mit höheren Grundwasserständen im Praterbereich zu rechnen. Dies betrifft sowohl die donaunahen Kleingartensiedlungen als auch Kleingartenanlagen entlang des Donaukanals. Besonders in Gefahr könnten folgende Bereiche: Wasserwiese, Heustadlwasser, Unterer Prater, Kanalwächterhaus. Auch der Albener Hafen könnte betroffen sein.

Beim Hilfstransport: Ossi Matic (l.) und Christian Wurstbauer. | Foto: Privat

Medikamente im Wert von 40.000 Euro für Hochwasser-Opfer in Bosnien

Ossi Matic und Christian Wurstbauer organisierten beispielhafte Hilfsaktion. Mehr als eine Million Menschen sind allein in Bosnien von der Jahrhundertflut vom Mai 2014 betroffen, schätzt Bosniens Außenminister Zlatko Lagumdzija. Das ist mehr als ein Viertel der Landesbevölkerung. Mehr als einhunderttausend Häuser und Gebäude wurden zerstört, insgesamt wurde etwa ein Drittel Bosniens überflutet. Es fehlt an fast Allem. Auch an Medikamenten. "Wir müssen etwas tun" Aus diesen schnell gesagten vier...

Böse Dinge: Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks

Die Ausstellung diskutiert die Frage von „gutem“ und „schlechtem“ Geschmack. Designobjekte aus Pazaureks Original­sammlung und weitere historische Beispiele stehen zeitgenössischen Bei­spielen für „schlechten Geschmack“ gegenüber. Hofmobiliendepot, 7., Andreasgasse 7 Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Informationen: www.hofmobiliendepot.at Wann: 05.03.2014 10:00:00 Wo: Hofmobiliendepot, Andreasgasse 7, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine
Neuer Anstrich ist bei einigen der Hafengebäude bereits verwirklicht | Foto: Gerhard Krause
5

Neuer Anstrich für Alberner Hafen

Jahrzehntelang haben sich die riesigen Getreidespeicher am Alberner Hafen als Schandflecke an der Stadteinfahrt von Wien präsentiert. Alten Kriegsrelikte gleich haben die ruinösen Betonsilos diesen Stadtteil von Simmering geprägt. Top-Lösungen erzielen langfristige Erhaltung Das hat sich allerdings in den vergangenen Monaten ein wenig geändert. Mehrere der Gebäude haben schon jetzt einen neuen Anstrich erhalten, wirken freundlich und weisen auf einen aktiven und florierenden Hafen hin. Nur wenn...

Aus für Überschwemmungen: Wassereinbruch bei starkem Regen soll bald der Vergangenheit angehören. | Foto: Archiv

Simmering: Schutz vor Land unter

Im Oktober beginnt der Bau des Speicherbeckens gegen Überflutungen. SIMMERING. Starker Regen bedeutete in der Vergangenheit oft Überschwemmungen in Simmeringer Kellern. Um dies zu verhindern werden zusätzliche Speicher und Kanäle erbaut. Am Mautner Sportplatz in der Haidestraße 10 erfolgt im Oktober der Spatenstich. Unter dem Fußballfeld wird ein Auffangbecken errichtet. Maße: 90 Meter lang, 45 Meter breit und sechs Meter tief. Die beiden Transportkanäle "Unter der Kirche" und...

Werberater Klaus Weinhandl
28

Mostiman Triathlon 2013 in Wallsee Amstetten

Hallo ich hatte wieder ein super Wochenende! Man könnte auch sagen ein verrücktes Wochenende. Der Mostiman Triathlon 2013 war echt heiß. Leider hatte ich einen technischen Defekt, daher leider auch keine Bestzeit ,-) Aber alles in allem war es ein geiler Wettkampf. ,, Rund 500 Teilnehmer (Einzel und Staffelwettbewerb) trotzten der Hitze , und hatten Lust auf 1,5 KM Schwimmen, 38 KM Radfahren und zum Schluss noch 10 KM laufen. Ich muss echt sagen ,die Veranstaltung hat sich ganz schön gemausert...

Rasche Hilfe: Ernst Holzmann überreicht Elisabeth Ettl nach dem Hochwasser 1.300 Euro.

Simmering: bz-Hilfsaktion für Flut-Opfer geht weiter

SIMMERING. Spenden statt Geschenke sammelte SP-Gemeinderat Ernst Holzmann. Die 1.300 Euro überreichte er der Wirtin Elisabeth Ettl. Ihr Gasthaus "Zum Namenlosen Friedhof" beim Hafen Albern stand zwei Monate unter Wasser. Ihr Verlust beträgt 100.000 Euro. Helfen auch Sie mit. Spenden Sie bitte an: BV Simmering bei der Bank Austria, KtoNr. 614 326 809, BLZ 12.000, Kennwort Hochwasser. Mehr lesen Sie hier.

Herzlich Willkommen heißt Wirtin Elisabeth Ettl ihre Gäste ab 12.7., täglich ab 8.30 Uhr.
2

Simmering: Gastwirtin öffnet nun die Pforten

Flut-Opfer Elisabeth Ettl kann den Betrieb "Zum Namenlosen Friedhof" wieder aufnehmen. SIMMERING. Bereits am 12. Juli sperren Elisabeth und Henry Ettl wieder ihr Gasthaus am Alberner Hafen um 8.30 Uhr auf. Um ihren Verlust von rund 100.000 Euro ein wenig abfedern zu können, gibt es diese Saison keinen Ruhetag. Unterstützung erbeten Noch sind die Wirtsleut’ aber nicht über den Berg. Helfen auch Sie mit. Bezirks-Chefin Renate Angerer hat ein Spendenkonto eingerichtet: BV Simmering bei der Bank...

Robert Trakl
6 17 47

Schnappschüsse des Monats Juni aus Wien

Der Juni war durch seine Wetterkapriolen geprägt: Das Spektrum reichte von Hochwasser auf der Donauinsel bis zu 37 Grad Saharahitze. Das spiegelt sich auch in den Top-Schnappschüssen unserer Regionautinnen und Regionauten wider. Auch im Juni war es wiederum schwer eine Auswahl aus den vielen exzellenten Fotos unserer Community-Mitglieder zu treffen. Viel Spaß beim Durchklicken! Mehr dazu ... Schnappschüsse des Monats Mai Schnappschüsse des Monats April

Bis über die Regenrinne stand das Wasser, zeigt Gastwirtin Elisabeth Ettl.
1 47

Simmeringer Wirtin ist Opfer der Flut

Das Hochwasser überflutete das Gasthaus "Zum Namenlosen Friedhof" bis in den ersten Stock. SIMMERING. Bei Klosterneuburg war der Donaustand auf 8,09 Meter – ein historischer Hochstand. Die Freudenauer Schleusen wurden geöffnet. In der Folge wurde das Gasthaus "Zum Namenlosen Friedhof" überflutet. 100.000 Euro Schaden "Das Wasser stand im ersten Stock über einen Meter hoch", so Elisabeth Ettl. 20 Jahre führt sie hier den Betrieb, aber so schlimm wie heuer war es noch nie, erinnert sich die...

Foto: oe4.com

Hochwasser-Hilfe: Spontane Benefiz-Aktion beim Donauinselfest

Die Insel rockt, aber diesmal für die Flutopfer. Ganz spontan wurde das Motto des 30. Donauinselfestes (21. bis 23. Juni, 2013.donauinselfest.at) geändert und eine Hilfsaktion gestartet. „'Gemeinsam feiern, gemeinsam helfen' lautet jetzt unser Motto. Via SMS kann jeder spenden“, informieren der Wiener SP-Landesparteisekretär Christian Deutsch und Donauinselfest-Projektleiter Thomas Waldner. Auch vor Ort wird mit Videos auf die Hilfsaktion aufmerksam gemacht. So können Sie via SMS helfen • Mit...

Benefiz für die Hochwasseropfer Alberner Hafen 'Mit Musik zur Menschlichkeit'

Freitag, 06.09.2013, 19:00-22:00 Uhr Einlass: 18:00 Uhr Schutzhaus am Neugebäude Simmeringer Hauptstrasse 289 1110 Wien Vorverkauf: € 15,00 Abendkassa: € 18:00 Links: Veranstaltungsflyer Schutzhaus am Neugebäude Nancy Mareen Wann: 06.09.2013 19:00:00 Wo: Schutzhaus am Neugebäude, Simmeringer Hauptstr. 289, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Die neue Bahnbrücke über den Donaukanal und Winterhafen
11 19

Kraftwerk Freudenau heute zwischen 13 und 14°°

War a bissl Hochwasser schaun ! Gegenüber zum Jahr 2002 sicher um etwa 1 m höher ! Zugang zum ehemaligen Landhaus Winter nicht möglich . Bei den Schleusentoren sind Betonpiers raus in den Strom gebaut . Die waren nicht zu sehen . 2002 hätt man relativ trockenen Fusses rausgehn können . Das Entlastungs gerinne hat eine Strömung wie die Donau im Normalzustand . Der Treppelweg ist total überschwemmt . Aber ,! die Gelsen ! Ludern verd... ! Ein paar Bilder mitgebracht ! A.Bacher

4 17

Land unter jetzt auch in Wien

Erste Überflutungen in Wien Straßensperren durch Überflutungen in Wien ( A4 und Alberner Hafen Zufahrtstraße). Der Alberner Hafen steht unter Wasser und die Feuerwehr musste Mitarbeiter des Hafens in Sicherheit bringen. Noch dürfte der Höhepunkt des Hochwassers in Wien nicht überstanden sein. Wo: Alberner Hafen, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Grosse BENEFIZVERANSTALTUNG für die Hochwasseropfer in Melk

..mit Chris Kaye, Gotty Beer, Robinson, Francesco Cardeloni, Petzi Buffalo, Christine Haynie,MAGIER PIERRE MARDUE Memoriemusic ( Peter Hirschler), Günther Laha, The Blue Moon Band: Mika Stokkinen, Joe Seven, Roli Lee, Miss Angelik ( Angelika Ladstätter) ..und weitere namhafte Künstler folgen noch!! (..wird bekanntgegeben) EINTRITT FREI..um Spendengelder wird gebeten!! Spendenübergabe am Veranstaltungsende!! http://www.schutzhaus-zukunft.at Schutzhaus Zukunft 1150 Wien, Verl. Guntherstraße...

4 1 9

Hochwasser 2002 in Simmering

Vom Jahr 2002 hab ich folgende Aufnahmen ausgegraben ! Die Aufnahmen entstanden beim DKW Freudenau , Winterhafen und Donaukanal beim Landhaus Winter A.Bacher

Die Kraft des Wassers
16

Hochwasser auch in Wien

Jetzt kommt das Hochwasser auch nach Wien. Die ersten Vorboten der Hochwasser hat auch Wien erreicht. Die Entlastungsrinne, Wiens Überschwemmungsschutz ist bereits geöffnet und schütz Wien vor Überflutungen wie es in vielen teilen Österreichs stattfindet. Aber der Höhepunkt ist in Wien noch nicht vorbei. Wo: Kraftwerk Freudenau, Wien auf Karte anzeigen

Matern_IMG_7954_b | Foto: Wien Kanal

Kampf gegen Hochwasser

Immer häufiger gibt es Sommer mit unglaublichen Niederschlags-Mengen. So fielen am 13. August in einer Minute 40 Liter Regen pro Kubikmeter! (kp). „Kein Kanalsystem der Welt kann solche Regenmengen aufnehmen“, erklärt Wien Kanal. Kanalsysteme dienen eben der Abfuhr von Abwässern und seien keine Hochwasserschutzeinrichtungen. Gerade in Simmering ist es auf Grund der topografischen Tieflage besonders wichtig, nach weiteren Optimierungen zu suchen. Wien Kanal tut dies schon seit geraumer Zeit und...

  • Wien
  • Simmering
  • Bezirkszeitung für den 11. Bezirk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.