Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Anrainer fühlen sich uninformiert, Bauplätze werden bereits angepriesen, im Hintergrund rollen Bagger und Lkw. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 6

Bürgerinitiative
Gegen Baugründe auf der Hochwasserwiese in Leobersdorf

In Leobersdorf ist eine Siedlungserweiterung geplant, die zu massiven Protesten bei den Anrainern führte. LEOBERSDORF. Die sogenannte Schullnerwiese östlich der Raiffeisengasse gilt als Hochwasser-Risikogebiet. Anrainer protestieren nun, weil die Wiese verbaut und direkt vor ihren Häusern eine sechs Meter breite Flutmulde vorbeiführen soll. Schutz versprochen "Bürgermeister Andreas Ramharter (Liste Zukunft Leobersdorf) hat 2014 zwei Retentionsbecken sowie Schutzmauern entlang der Triesting...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Mitglieder der Bürgerinitiative: Heidi Keil (Mittersill), AFK Peter Leo (Niedernsill, Unterstützer), Bernhard Gruber (Neukirchen), Julian Holleis (Krimml), Johann Nindl (Uttendorf), Karl Aigner (Niedernsill), Christoph Hirscher (Mittersill), Franz Moosbrugger (Mittersill), Michael Sinnhuber (Mittersill); nicht am Bild: Peter Hofer (Wald), Margarethe und Andreas Rader (Bramberg), Stephan Kaltenhauser (Hollersbach), Christian Egger-Gassner (Stuhlfelden). | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion 8

Oberpinzgau
Bürgerinitiative für nachhaltigen Schutz vor Hochwasser

Die neu gegründete Bürgerinitiative setzt sich für den nachhaltigen Schutz des Lebensraumes Oberpinzgau ein. OBERPINZGAU. 13 Personen aus allen Oberpinzgauer Gemeinden haben sich zusammengetan und eine überparteiliche, unabhängige Bürgerinitiative gegründet. Ihre wichtigste Forderung: ein nachhaltiger Schutz des Lebensraums Oberpinzgau vor Hochwasser. "Jeder, der so etwas miterlebt hat, weiß, wie schlimm das ist", sagt Initiator Franz Moosbrugger aus Mittersill. Er war beim Hochwasser 2005...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
3

Geschlossen für den Wörgler Damm

Wörgls Bügermeisterin Hedi Wechner und NR Carmen Gartelgruber stehen hinter der neuen Bürgerinitiative. WÖRGL (mel). "Die Rote Zone bedeutet Gefahr für Leib und Leben", stellt Wörgls Bgm. Hedi Wechner (SPÖ) klar. Sie und GR Carmen Gartelgruber (FPÖ) wollen daher die neue Bürgerinitiative "Hochwassersicheres Wörgl" unterstützen. Die Initiative fordert einen Dammbau bis nächsten Herbst. "Dieser Damm muss so schnell wie möglich kommen, denn bis 2018 könnte Wörgl schon längst wieder abgesoffen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gerhard Unterberger (l.) und Josef Schernthaner mit den gelben Tafeln, die in verschiedenen Wörgler Geschäften aufgestellt sind.
1 2

"Damm soll schon 2015 stehen"

Wörgler Hochwasser-Bürgerinitiative hat 1000 Unterschriften in den ersten sechs Tagen gesammelt. WÖRGL (mel). Seit dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2005 wird in Wörgl der Ruf nach einem Hochwasserdamm immer lauter. "Neun Jahre lang ist nichts geschehen. Die Betroffenen leben in ständiger Angst vor einer erneuten Flut", erklärt Gerhard Unterberger, der selbst vom Hochwasser 2005 betroffen war. Seit kurzem ist jedoch wieder Bewegung in das Thema gekommen: Nach Infoabenden und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Rund 50 Anrainer trafen sich vergangene Woche im GH Alte Post.
7

Durchbruch beim Damm in Wörgl

Bei einem Treffen zum Wörgler Hochwasserschutz fanden die Anrainer klare Worte. LH Platter lenkt nun ein. WÖRGL (mel). Vergangene Woche lud die FPÖ zu einem Infoabend zum Thema Hochwasserschutz Wörgl. "Grund dafür ist ein aktuelles Schreiben vom Land, das uns noch weniger Hoffnung auf unseren Damm lässt", so NR Carmen Gartelgruber (FPÖ). Unter den Gästen befanden sich auch Bgm. Hedi Wechner (SPÖ) und Vize-Bgm. Andreas Taxacher (Team Wörgl) sowie fast 50 vom Hochwasser betroffene Anrainer....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Eine Katastrophe wie im Juni 2013 soll nicht mehr passieren; Kössener fordern raschere Schutzmaßnahmen. | Foto: Foto: Archiv/ZOOM-Tirol

"Wir haben bei jedem Regen Angst!"

Kössener Hochwasser-Bürgerinitiative fühlt sich von der Politik belogen und allein gelassen. KÖSSEN (be). Am 2. Juni 2013 – einen Tag nach dem Hochwasser in Kössen, standen LH Günther Platter und Innenministerin Johanna Miekl-Leitner in Gummistiefeln im Wasser und verkündeten, dass unbürokratisch und rasch geholfen wird. Der Kössener Hochwasser-Bürgerinitiative rund um Diakon Johann Himberger geht es nun aber viel zu langsam: „Die Leute haben bei jedem Regenwetter Angst.“ Derzeit wird noch an...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.