Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Direktor Josef Ganner
12

Holz ist der Werkstoff der Zukunft

In der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam ist die Ausbildung am neuesten Stand ABSAM. Alle Zimmererlehrlinge und fast alle Tischlerlehrlinge in Tirol werden in der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam ausgebildet. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Heute verbringen die Lehrlinge viele Zeit am Computer und bei den programmierbaren Holzbearbeitungsmaschinen. "Trotzdem vermitteln wir den Lehrlingen natürlich weiterhin die traditionellen Handwerkstechniken",...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Kegel aus Holz | Foto: Internet

"Alle Neune" heißt es auf der Kegelbahn

BEZIRK KITZBÜHEL. Kegeln – das ist eine Freizeitaktivität, aber auch eine Präzisionssportart. Die Kugel ins Rollen bringen, die Kegel (aus Holz) am Ende der Bahn umlegen – von mehreren Vereinen wird auf mehreren Bahnen im Bezirk dieser Sportart gefrönt. Kegelbahnen gibt es u. a. im Sportpark Kitzbühel, im VZ Kaiserwinkl oder im Kulturhaus Reith und ganz neu in der arena 365 in Kirchberg (auch Bowlingbahn). Online (Kitzbüheler Alpen) werden zudem aufgelistet: Bowl & More in Brixen, Kegelbahn...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Dreamstime.com

Bogensport im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL. In der Region sind mehrere Bogensportvereine aktiv. Diese betreiben zum Teil auch 3D-Bogenparcourse in der Natur. Die Sportbögen werden heute zumeist aus Holz-/Kunststoffkomposita gefertigt. Der ASKÖ listet für den Bezirk auf: 3D-Bogensport Kössen, BS Alte Wacht (Jochberg), BSV Kirchberg, BSC Final Target (Fieberbrunn), BSC Kaiserwinkl, BSV Avalon (Kirchberg), BSV Lakota (Brixen). In Waidring ist zudem der Bogensportclub Waidring/Strub aktiv (kein Anspruch auf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Marion Winkler im Einsatz | Foto: BC Saustall

Marion Winkler gewann erstmals Grand Prix

FIEBERBRUNN. Erstmals in der Geschichte des Billardclubs Saustall gelang ein Sieg bei einem nationalen Grand Prix. Beim 9er Ball Grand Prix der Damen gewann Marion Winkler erstmals in ihrer Karriere einen solchen "Großen Preis". Übrigens: Holz spielt beim Billardtisch eine Rolle, die Queues sind zumeist aus Holz gefertigt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Willkommen im Holzzirkus in Hirschegg. Edmund Reitbauers gelebte Vision seiner Holz-Philosophie. | Foto: KK
5

Was für ein Zirkus um das Holz

Edmund Reitbauer lebt seine Vision, die Wichtigkeit des Werkstoffs Holz in der Bevölkerung zu verankern. Am Anfang stand die Grundidee des Hirscheggers Edmund Reitbauer, in einem recht entlegenen Winkel der Steiermark ein Gelände aufzubauen, welches das ganze Jahr über stehen bleibt und das die Vielseitigkeit des Werkstoffs Holz anschaulich zeigt. So kam er auf den Einfall mit den Maibäumen. "Diese werden dann ja nicht mehr gebraucht. Wir kaufen die schöneren Bäume im Bezirk Voitsberg und den...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Ausstellung im Walderlebniszentrum

FÜSSEN. Oliver Geischberg arbeitet in den "Wertachtal Werkstätten" in Kaufbeuren. In seiner Freizeit fotografiert er gerne und beschäftigt sich u.a. mit der Vielfalt und Beschaffenheit von Moosen. In einer Fotoausstellung informiert er ab 18. März im Walderlebniszentrum Ziegelwies in Füssen über diese Schönheiten und Raritäten unserer Auwälder. Besucher erwartet eine Ausstellung, welche die Vielfalt des Auwaldes, seine Pflanzen, Bäume und Sträucher zeigt, ebenso den Lech in seiner Zerstörung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Arbeiten mit Holz macht Spaß.
54

Holz ist faszinierend

LANDECK/PRUTZ (jota). Holz zählt zu den ältesten Werk- und Baustoffen. Auch in Schulen, speziell in Polytechnischen Schulen, wird im Fachbereich Holz/Bau auf die richtige Bearbeitung des Holzes Wert gelegt und die Eigenschaften der verschiedenen Baumarten besprochen. "Wir wollen, dass unsere Schüler sauber und genau arbeiten, sei es beim Messen, Schneiden oder Verbinden der einzelnen Holzteile", betonen die Lehrpersonen Helmut Patsch von der PTS Prutz, und Martin Sprenger von der PTS Landeck,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
1

Holzzeitung

Holz speichert die Tageswärme und gibt sie an die Pflanze weiter, diese erfreut sich schmiegt sich an sie ran lässt schneller ihren Blütenstaub los für die Insekten die sich davon letztendlich ernähren., und sorgen für den Fortbestand wachstum dieser vielen Pflanzenarten...

  • Horn
  • sibylle kreuter
Das Klopfen auf Holz ist ein alter Brauch, auch WOCHE Leoben Geschätsstellenleiterin Bettina Thallmann klopft hin und wieder auf Holz. Wann klopfen Sie auf Holz?
2 7

Umfrage: Wann klopfen Sie auf Holz?

"Nein, ich habe mir noch nie etwas gebrochen" – klopf, klopf – besser auf Holz klopfen, bevor ich noch über meine eigenen Füße stolpere und genau das passiert. Wer kennt diese Situation nicht. Man hat gerade etwas laut ausgesprochen, von dem man hofft, dass es nicht eintreten möge. Mit einem Klopfer auf Holz, so sagt man, kann man dem Unglück, dem Unfall, der Krankheit etc. entgehen. Und nutzt es schon nichts – so schadet es auch nicht. Wann klopfen Sie auf Holz? Genau diese Frage interessiert...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Das Eggerwerk und die Sägewerke im Bezirk zählen zur "Holzindustrie" | Foto: Schweinöster
1

Viele Betriebe verarbeiten Holz

BEZIRK KITZBÜHEL. Zahlreiche Unternehmen im Bezirk ver- und bearbeiten Holz als wesentlichem (Bau-)Rohstoff. Die Holzindustrie zählt 20 Betriebe (Eggerwerk und Sägewerke); 180 Betriebe zählen zur Branche "Tischler und Holzgestalter"; 68 Unternehmen sind den "Holzbauern" zugehörig (voll- und eingeschränkt sowie Holzbaugewerbetreibende).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Landesforstgarten in Tenneck. | Foto: Hubert Wenninger

Die Vielfalt in den Wäldern muss gepflegt werden

WERFEN (ap). Die Salzburger Landesforstgärten in Werfen und Tenneck können auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2015 zurückblicken. Knapp 716.000 Jungbäume wurden im vergangenen Jahr verkauft, informierte der Leiter des Landesforstgartens Dominik Posch. Vielfalt in den Wäldern Auch heuer bieten die Landesforstgärten wieder eine große Auswahl an heimischen Nadel- und Laubhölzern, aber auch an Sträuchern in unterschiedlichen Größen an. "Ein gesunder, nachhaltig bewirtschafteter Wald ist der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Windwürfe waren 2015 eher die Ausnahme; die Sommerhitze setzte dem Wald hingegen zu. | Foto: ÖBf

"Durchwachsene" ÖBf-Jahresbilanz 2015

(niko). Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zogen eine eine durchwachsene Bilanz des 2015er-Waldjahres. Zwar blieben große Elementarereignisse aus, Wetterkapriolen und die außergewöhnlichen Hitzeperioden setzen dem Wald aber zu. "Wetterextreme haben auch heuer wieder ihre Spuren in den Wäldern hinterlassen", so ÖBf-Vorstandssprecher Rudolf Freidhager. "Die Hitzeperioden im Sommer, das Sturmtief Niklas im Frühjahr und ungewöhnlich starker Schneebruch ließen das Waldjahr 2015 zu einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
72

Brücken verbinden...

LANDECK/STRENGEN (jota). Brücken verbinden nicht nur Täler, sondern auch Menschen. Im Rahmen von "Technik bewegt" wurden SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe Brücken im ganzen Land näher gebracht. Im Bezirk waren die Fußgängerbrücke in Landeck und die Rosannabrücke in Strengen Ziele der Besichtigungen. Die Polytechnischen Schulen aus Prutz und Ötztal sowie die NMS Pfunds erhielten Informationen aus erster Hand von der Fußgängerbrücke in Landeck, die 1997 errichtet wurde, unten 45 bzw. oben 51m...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Damit dem kleinen Felix auch sicher nicht kalt wird, gibt es für ihn schon mal jede Menge Pellets. | Foto: Prinz
3

Fotos der Woche (Ausgabe 12)

Diese Woche drehte sich - anlässlich des Tag des Waldes - in den Bezirksblättern Amstetten alles rund um das Thema Holz. So auch bei den Fotos der Woche mit einer Holzsymbiose: Der Schwammerlbaum einem Holzvorrat für den kleinen Felix und einem Holzhaus

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auch Fotomädchen Hildegard hätte achtzig Meter über dem Boden nicht mehr sehr viel Freude in ihrem Hängebett. | Foto: Privat
1

Wenn Bäume in den Himmel wachsen

Durch einen peinlichen Hörfehler priesen wir kürzlich Übernachtungen im Elsbeerbaum in achtzig Metern Höhe an. Es sind natürlich nur acht Meter. STÖSSING (mh). In der Begeisterung über Höhenarbeiter Iring Süss' Schilderungen über die von ihm angebotenen Nächte in hängenden Betten in einem Elsbeerhain bei Stössing ging mit der Bezirksblätter-Redaktion die Fantasie durch. Süss sprach von "acht bis zehn Metern Höhe", in der abenteuerlustige Einzelpersonen oder Paare nach einem gemütlichen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Martin Grötzl betreibt das Sägewerk erst seit wenigen Jahren und baut es in kleinen Schritten immer weiter aus.

Wo die Bäume zu Brettern werden

In Senning, Gemeinde Sierndorf, läuft das letzte Sägewerk im Bezirk "Am Anfang war es wohl mehr Hobby als Einkommensbasis", sinniert heute Martin Grötzl, wenn er über sein Sägewerk in Senning spricht. "Als das nachbarliche Sägewerk seinen Betrieb einstellte, war es für mich eine Herzensangelegenheit, die Maschinen und Anlagen des Werkes weiterleben zu lassen." Und so erwarb er die eher "klassischen" um nicht zu sagen, veralteten technischen Anlagen und begann, sein eigenes Sägewerk aufzubauen....

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair

Was unser Wald in einem Jahr leistet

Ein Hektar Wald – 10.000 Quadratmeter - das entspricht drei Viertel eines Fußballfeldes. Der Wald ist Filter und bindet 50 Tonnen Russ und Staub sowie zehn Tonnen Kohlendioxid aus unserer Atemluft. Ein Hektar Wald produziert 8,1 Festmeter Holz und 20 Tonnen Sauerstoff. Zum Vergleich: Ein Mensch verbraucht ca. 1,8 Kilogramm Sauerstoff pro Tag. Ein Hektar Wald bietet uns 15 Laufmeter Erholungswege und sichert 0,1 Arbeitsplätze. Er produziert 0,2 Stück Wild. Wald bindet und speichert wertvolles...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Forstbetrieb Wienerwald-Leiter Johannes WImmer und Alexandra Wieshaider, Leiterin des Biosphärenpark-Teams der öst. Bundesforste
3

"Bundesforste ist mehr als reine Forstwirtschaft"

Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit und Naturschutz bestimmen den Alltag bei den österreichischen Bundesforsten. Die Bezirksblätter warfen einen Blick hinter die Kulissen. PURKERSDORF. Mitten im Zentrum der Wienerwaldstadt Purkersdorf befindet sich der Sitz der österreichischen Bundesforste, die derzeit 1.153 MitarbeiterInnen zählen und in deren Besitz sich stolze 511.000 Hektar Waldfläche befinden. Doch was genau tut sich hinter den Gemäuern des fast zur Gänze in Holz gehaltenen Gebäudes? Die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Hildegard testet das Hängebett in luftiger Höhe bei Tageslicht, bevor es bei Dunkelheit ernst wird. | Foto: Privat
2

Eine Nacht im Elsbeerbaum

Abenteurer mit einem Schuss Romantik können in Stössing in einer Baumkrone übernachten. STÖSSING (mh). Eigentlich kommt Iring Süss ja aus der Branche der Höhenarbeit und werkt überall dort, wo sich andere nicht mehr hinauf oder hinunter wagen. Als der professionelle Industriebergsteiger und Baumpfleger aus Laaben wieder einmal in luftiger Höhe an einem Baum herumschnipselte, hatte er die Eingebung, diese großartige Naturerfahrung an andere weiterzugeben. Seither bietet der ehemalige...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Die Buche ist der bedeutenste Baum im Wienerwald. Sie ist erst nach Hunderten von Jahren richtig ausgewachsen. | Foto: BPWW/Wolff

Tier und Mensch im Wienerwald

Markus Perschl von der Bezirksforstinspektion verrät, wie viel Wald Klosterneuburg umgibt. KLOSTERNEUBURG (vema). "Der Teil des Wienerwalds rund um Klosterneuburg mit insgesamt 4.400 Hektar – rund 39 Prozent der Gesamtfläche – ist ein intensiv genutztes Gebiet für Erholung und Freizeit", sagt der Leiter der Bezirksforstinspektion Wien-Umgebung, Markus Perschl, im Gespräch mit den Bezirksblättern. Der Waldgürtel Wienerwald stellt für unsere Region einen großen Wirtschaftsfaktor dar. Wald als...

  • Klosterneuburg
  • Vera Martens
Die als "geodätisch" bezeichnete Bauweise überzeugt durch die sehr gute statische Belastbarkeit und ökonomischen Materialbedarf. | Foto: Privat
1

Holzkuppeln in der Form von Fußbällen

Neue Wege in der Architektur mit "Domes" in der Form eines Fußballs geht ein Klosterneuburger Unternehmen. KLOSTERNEUBURG (mh). Auf die Bauweise, die aller Welt von der Form des klassischen Fußballs mit seinen Fünf- und Sechsecken bekannt ist, hat sich die Klosterneuburger Firma "Futurum Domes" spezialisiert. Seit 2013 vertreibt das Unternehmen „Domes“ genannte Holzkuppeln in ganz Europa. "Die Fachwerkbauten aus Holz ermöglichen es uns, neue spannende Räume zu erschaffen", erklärt...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.