Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Vor der Praxis kommt die Theorie. Firmeninhaber Daniel Konrad erklärt die planerischen Details im Büro.
1 38

Am eigenen Leib: "Buggln" in der Tischlerei

In einer Tischlerei ist es laut und auch ein wenig staubig, trotzdem macht die Arbeit mit Holz viel Spaß. SEE (otko). Als so genannter "G'studierter" hat man ja kaum etwas mit dem Tischlerhandwerk zu tun, geschweige denn eine Ahnung davon. Daher war es einmal Zeit für mich in eine Tischlerei hineinzuschnuppern. In der Tischlerei Konrad in See beschäftigt Firmeninhaber Daniel Konrad insgesamt drei Mitarbeiter – Geselle Jürgen, Lehrling Christian und Gattin Daniela im Büro. "Die Tischlerei Konrad...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Besonders stolz ist Josef Guger auf diese riesige Holzschüssel aus der Maserknolle einer Buche.
14

Freizeit im Bezirk: Josef Guger drechselt aus Holz wahre Kunstwerke

Brotdosen, Füllfedern, Hüte, Schmuck, Schüsseln, Krippen, Kissen und vieles mehr. Die Bandbreite, was man aus Holz alles machen kann, ist schier unermässlich. ROTENTURM. Josef Guger fand die Arbeit mit Holz schon immer faszinierend. Als er 2011 im Fernsehen einen Beitrag über Holzverarbeitung sah, inspirierte ihn das so sehr, dass er sich kurzerhand eine kleine Drechselbank zulegte. Mit Tipps aus dem Internet und viel Fantasie gestaltete er damit seine ersten Werke aus Holz. Es find alles mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
In der Schnitzschule Naschenweng lernt Michael den perfekten Umgang mit Holz, Motorsäge und Schnitzmesser. | Foto: Naschenweng
9

Ein Brett für den Kopf schnitzen: Zwei Maskenschnitzer im Interview

Was der Krampus und der Holzwurm gemeinsam haben: die Liebe zum Holz. ST. MICHAEL. Holz kann nicht nur Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln, sondern auch "normale Menschen" in Perchten verwandeln. Von Gruselig bis schaurig-schön reicht die Faszination der Perchtenmasken. Doch wie aus dem Baum so eine echte Maske wird, das wissen nur ganz wenige. Michael Harrer und sein Opa Franz Prem Senior sind solche Maskenschnitzer. Wie seid ihr zum Maskenschnitzen gekommen? MICHAEL HARRER: (lacht) Durch'n...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Franz Tuma war viele Jahrzehnte für die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und Hartberg als Förster tätig.
8

Franz Tuma hatte als Förster nicht nur den Wald fest im Griff

Der Beruf des Försters ist wohl jedem bekannt. Doch was ein Förster genau macht und wie man überhaupt Förster wird, wissen wohl die wenigsten. Der pensionierte Franz Tuma klärt auf. OBERWART. Von den 1970er Jahren bis zu seiner Pensionierung verwaltete Franz Tuma die österreichischen Bundesforste in den Bezirken Oberwart, Güssing und sogar im steirischen Bad Waltersdorf. Franz Tuma startete mit der Bewirtschaftung von 300 Hektar und war für 9 Angstellte und 40 Arbeiter zuständig. Im Laufe der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Das Gänserndorfer Heizwerk ging 2015 in Betrieb und versorgt öffentliche Einrichtungen. | Foto: EVN/Rumpler

Die Wärme aus dem Wald

Wärme aus erneuerbarer Energie, wie der nachwachsende Energielieferant Holz, ist die Wärme der Zukunft. BEZIRK. Im Bezirk sind in den vergangenen Jahren einige Fernheizwerke entstanden, so in Gänserndorf, Strasshof und Deutsch-Wagram. Während die Gänserndorfer Anlage mit Stroh aus Lassee befeuert wird, wird das Strasshofer Fernheizwerk der EVN mit Biomasse und das Deutsch-Wagramer Werk mit Pellets beliefert. Die 2012 errichtete Deutsch-Wagramer Anlage stellt für bis zu 500 Wohneinheiten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Für Niki Kropp dreht sich beruflich und privat alles um's Holz: Denn der Hobby-Holz-Künstler ist Forstfacharbeiter von Beruf.
7

Niki Kropp: Die Kunst des Holzes

Der Irenentaler Hobby-Künstler Nikolaus Kropp tobt sich mit Holz so richtig kreativ aus. TULLNERBACH. Die einen malen gerne, andere fertigen Ton- oder Keramik-Werke oder nutzen ein Musik-Instrument zum kreativen Ausgleich – und Niki Kropp schwingt am liebsten die Motorsäge, denn er lässt seiner Kreativität am liebsten am Holz freien Lauf. Kein Halt vor Holz "Ich mache alles, was ich nur irgendwie machen kann mit Holz", erklärt der 47-jährige Irenentaler. Und dies tut er nicht nur als...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Klara freute sich schon im Winter auf den Frühling. | Foto: Annemarie Konczer
44

Freizeit mit Holz - Vielfalt eines Rohstoffes

BEZIRK. Holz ist vielseitig und auch der Umgang damit. Man kann damit arbeiten, es spielerisch nutzen oder es bauen - sei es ein Holzhaus oder ein Insektenhotel. Aber auch sonst lässt Holz viel Kreativität zu - egal ob künstlerisch oder einfach als Natur pur. Hier findest du weitere Online-Beiträge zum Thema "Holz".

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bernhard Benda und Monika Benda-Liro arbeiten gerne mit Holz.
8

Hobby: Erfinderisch mit Holz

Was andere teuer kaufen, bauen junge Gablitzer am liebsten selbst. GABLITZ. Während andere gerne wandern gehen, musizieren oder sich kreativ betätigen, haben die Gablitzer Bernhard Benda und Monika Benda-Liro ein besonderes Hobby: Holz. Vom Hühnerstall-Außengehege über ein fünf mal fünf Meter großes Hochbeet bis hin zu Natur-Kratzbäumen für ihre vier Katzen gibt es kaum etwas, das sich das junge Paar nicht selbst aus Holz fertigt. "Ich arbeite einfach gern mit Holz", erklärt Bernhard Benda....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Für den Wolfsberger Restaurator Hermann Wech ist sein Beruf zugleich Berufung
3

Neuer Glanz für die alten Möbel

Hermann Wech ist der Künstler unter den insgesamt 96 Lavanttaler Tischlern. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit 96 gemeldeten Betrieben weist der Bezirk Wolfsberg bei den Tischlern und Holzgestaltern eine sehr hohe Dichte auf. Während die meisten seiner Lavanttaler Berufskollegen neue Fenster, Türen, Tische oder Kästen anfertigen, hat sich der Tischlermeister Hermann Wech (61) auf das Restaurieren alter Möbelstücke spezialisiert. Nach seiner Meisterprüfung im Jahr 1976 arbeitete Wech zunächst...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Persenbeugs "Holzhacker": Heinz Wurm, Stefan Muthenthaler und Anton Sponseiler.
7

Bezirk Melk: "Mehr ois nur wüd die Bam umhoizen"

Die "Holzhacker" aus Persenbeug und Melk geben den BEZIRKSBLÄTTERN einen Einblick in ihre Arbeit. BEZIRK. "Die Arbeit eines Forstfacharbeiters ist viel mehr als nur in den Wald zu gehen und Bäume umzuschneiden", verrät Rudolf Harrer, Oberförster im Schloss Persenbeug. In manchen Köpfen schwirrt noch der typische "Holzhacker" herum, wenn man die Worte Förster oder Waldarbeiter hört. Doch das ist schon lange vorbei. Ein richtiger Forstfacharbeiter ist zu jeder Jahreszeit im Einsatz. "Es gibt...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die waldkundigen Schüler der Volksschule Gerolding wissen, wie man sich zu verhalten hat.

Dunkelsteinerwald: Waldregeln kinderleicht erklärt

Die Schüler der zweiten Klasse der Volksschule Gerolding erklären, was im Wald erlaubt ist und was nicht. GEROLDING. Nicht nur auf der Straße muss man sich an gewisse Regeln halten. Auch im Wald gibt es Vorschriften. Doch auf was muss man im Wald besonders achten? Die zweite Klasse der Volksschule Gerolding erklärt kinderleicht worauf man achten muss. Kein Feuer im Wald Eine wichtige Regel ist, kein Feuer anzuzünden. Die Bäume können brennen und die Flammen dann auf die Häuser übergreifen....

  • Melk
  • Daniel Butter
Holzspielzeug fördert die Kreativität und Motorik des Kindes ohne sie zu überfordern.
7

Vamos bringt mit seinem Holzspielzeug Kinderaugen zum Leuchten

Die Werkstatt in Markt Allhau ist ein Verein zur Integration und bildet Lehrlinge aus, die unter einer Lernschwäche leiden. MARKT ALLHAU. Die Holzmanufaktur von Vamos ist auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt für die behutsame Restaurierung und Sanierung von Möbelstücken. Die Fertigungspalette der vamos-Tischlerei reicht vom beliebten vamos-Holzspielzeug über traditionelle Holzböden, moderne Designer-Holzmöbel bis hin zur individuellen Deckengestaltung. Holz aus der Region Verwendung...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Zimmermann Gabriel Konya ist ganz in seinem Element: Holz. | Foto: privat
3

Gabriel Konya baut auf und aus Holz

Beim Hausbau ist der Zimmerer der Mann fürs Holz. Neben Dachstühlen und Holzriegelbauten zimmert er unter anderem auch Carports, Gartenhäuser, Terassenbelege, Zäune und Wintergärten. PINKEFELD. 1979 begann Gabriel Konya seine Lehre als Zimmermann bei der Firma Ziermann in Riedlingsdorf. Ursprünglich wollte er Fleischer werden, doch da klappte es nicht mit der Lehrstelle. "Zum Glück, denn ich liebe die Arbeit mit Holz", sagt Gabriel Konya. "Die Arbeit ist sehr vielseitig und man sitzt nicht den...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Auf 7 ha werden in Deutschlandsberg jährlich rund 17.000 Festmeter Holz sowie 11.000 m³ Schnittholz und 3.000 m³ Hobelware verarbeitet. | Foto: Ronald Dengg
4

Ein Hoch auf heimische Bäume

Der Holztreff Liechtenstein in Deutschlandsberg gilt als Vorreiter in der regionalen Holzverarbeitungsbranche. (sim). „Heimisches Holz“ prangt beim Holztreff Liechtenstein praktisch überall. „Wir wollen das regionale Holz schon propagieren“, meint Ronald Dengg, Sägeleiter des Werks. Das Rohmaterial für Schnittholz kommt bei Liechtenstein aus einer Umgebung von bis zu 15 Kilometern, über die Hälfte davon aus dem eigenen Forst auf der Koralpe. Auf über 1.000 Metern Seehöhe herrschen dort beste...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Veronika Feichtner
Blumberger: "Wir sind keine Hinterwäldler sondern setzen ganz bewusst Trends und Maßstäbe. "

"Junge zeigen vor, dass Jammern nicht weiterhilft"

Das Waldviertler Handwerk blüht und ist vor allem in den Ballungszentren gefragt. Ein Gespräch mit WK-Obmann Reinhart Blumberger über die Chancen von Handwerkskooperationen, den frischen Geist der Jungen und warum das Waldviertel bessere Infrastruktur braucht. BEZIRKSBLÄTTER: Sie selbst sind ja ein Fachmann dafür, was mit Holz alles möglich ist. Man hat das Gefühl das Waldviertler Handwerk boomt - vor allem in der Bundeshauptstadt. Was schätzen die Kunden an Qualität aus dem Waldviertel?...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Den höchsten Schutzwaldanteil der Steiermark weist der Bezirk Liezen auf. | Foto: LWK Liezen
2

Liezen: Der waldreichste Bezirk Steiermarks

Rund zwanzig Prozent der steirischen Waldfläche befindet sich im Bezirk Liezen. Mit rund 233.000 Hektar, was 71 Prozent der Gesamtbezirksfläche entspricht, ist Liezen der waldreichste Bezirk der Steiermark. Trotz der Sturm- und Käferkatastrophen der vergangenen Jahre wurde weniger genutzt als im Wald zuwächst. Dies bedeutet, dass für den Bezirk 7,1 Festmeter pro Hektar und Jahr zuwachsen, hingegen 6,9 Festmeter pro Hektar und Jahr genutzt werden. Baumarten & Besitzer 60 Prozent des heimischen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Nicht nur der Steg ist aus Holz, auch Teile der Drachenboote sind hölzern. | Foto: privat
2

Wenn hölzerne Drachen über das Wasser gleiten

Am 27. August findet das Drachenbootrennen in Korneuburg statt – Anmeldungen sind ab sofort möglich! STADT KORNEUBURG. Haben Sie sich schon einmal überlegt, woraus so ein Drachenboot eigentlich gemacht ist? Ursprünglich waren sie einmal komplett aus Holz. Das liegt allerdings schon rund 2000 Jahre zurück. Denn die Tradition der Drachenboote hat ihren Ursprung in China. Schon damals wurden die hölzernen Drachen für sportliche Wettbewerbe verwendet. Waren die Boote früher komplett aus Holz, was...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Wichtige Waldgesellschaften

AUSSERFERN. Im Bezirk Reutte kommen als wichtigste Waldgesellschaften bis zu einer Seehöhe von ca. 1400 Meter der Fichten-Tannen-Buchenwald, der Fichten-Tannenwald und der Fichten-Kiefernwald vor. Von 1400 m aufwärts bis zur Waldgrenze bei ca. 1800 m sind Fichtenwaldgesellschaften mit teilweiser Beimischung von Lärche, örtlich auch Zirbe, natürlich vertreten. Als oberster Gehölzgürtel kommen Latschenbestände vor, die auf Schutthalden und Lawinenbahnen bis zum Talboden vordringen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Kugelschreiber aus Holz.
1

Kugelschreiber – auch aus Holz...

(niko). Der Kugelschreiber – auch in Zeiten der Technisierung und Computerisierung von Beruf und Alltag ein wichtiges "Werkzeug" – nicht zuletzt für die schreibende Zunft. Per definitionem ist der "Kuli" ein "Schreibgerät, das eine Tintenpaste mittels einer Kugel auf Papier überträgt"; er geht auf Patente des 19. Jahrhunderts zurück. Als erster kam dem Ungarn Lászlo József Bíró die Idee, schneller trocknende Druckerschwärze in Füllfedern zu füllen – daraus entstand letztlich auch der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Holzschuhe mit Tradition

In Hochfilzen fertigt der Familienbetrieb Waltl Holzschuhe HOCHFILZEN (niko). Seit vier Generationen verschreibt sich der traditionsreiche Familienbetrieb Waltl mit Leidenschaft der Produktion von orthopädischen Holzschuhen. Aufbauend auf reichen Erfahrungsschatz für das Handwerk entstehen moderne Wohlfühlschuhe aus hochwertigen Naturmaterialien (Holz und Leder), die in Handarbeit gefertigt werden. In der Werkstatt in Hochfilzen entstehen vielfältige Holzschuh-Variationen: von klassisch über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 7

Das Aroma des Holzes

Das Haltbarmachen und Würzen von Fleisch durch den Rauch von Holz wird häufig als die älteste Form des Kochens bezeichnet. Gerade in Tirol hat das Räuchern große Tradition. "Kalträuchern" nennt man das Verfahren, bei dem Speck, Schinken oder Würste bei 15 bis 25 Grad im Rauch verschiedener Hölzer (vorwiegend von Harthölzern) mehrfach über Stunden "selchen". Noch nicht so verbreitet ist hier das Heißräuchern. Insbesondere beim Grillen erfreut es sich aber steigender Beliebtheit. Nicht nur die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Rund 55.000 Festmeter Holz schlägert Demmer mit seinen Mitarbeitern im Jahr.

Borkenkäfer: "Zuwarten geht sicher ins Auge!"

Stefan Demmer ist Forstwirtschafts-Profi und warnt vor der Käferplage THUMA. Seit 2006 ist Stefan Demmer aus Thuma mit seinen acht Mitarbeitern täglich im Wald unterwegs. Der 32-Jährige ist Forstarbeiter und Unternehmer. Rund 55.000 Festmeter Holz schlägern er und seine Mitarbeiter mit drei Harvestern und drei Forwardern im Jahr. Derzeit ist der Forst-Fachmann vor allem mit der Aufarbeitung der Käferschäden beschäftigt. Der Borkenkäfer befällt derzeit massiv die Fichtenbestände und sorgt für...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Spezialisten für Holz: Das Team rund um Renate und Edi Lieber (Mitte). | Foto: Freisinger
4

Holzarbeit aus Tradition und Leidenschaft

Wenn man Holz schlägern will, lieber mit Lieber. Das Familienunternehmen fällt seit fast 60 Jahren Bäume. LEOBEN. "Baum fällt", dieser Satz drückt heute noch das gleiche aus wie vor hundert Jahren, aber die Art wie er gefällt wird, das hat sich verändert. Wie, das weiß Edi Lieber, der bereits in der zweiten Generation das Holzschlägerunternehmen Lieber führt. Ein Job, der ein sehr wichtiges Glied in der Wertschöpfungskette Holz darstellt. Schon sein Vater hat sich mit dem Fällen von Holz...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.