Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Foto: Waldverband Weiz
1

Baumarten im Bezirk

Mit 56 Prozent ist die Fichte die häuftigste Baumart in Weiz. Danach kommen die Rotbuche, Tanne, Weißkiefer, Lärche und Weide/Pappel. Mit nur einem Prozent ist die Eiche am seltensten zu finden. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
"Ein Holzofen strahlt nicht nur Wärme, sondern auch Gemütlichkeit aus", weiß Judith Trettler.
3

Heizen mit Holz liegt im Trend

Trettler MILS. Die Famiie von Judith Trettler ist schon lange in den Bereichen Kamin, Ofen und Herden engagiert. In den letzten Jahren gibt es wieder einen Trend zum Holzofen. Neue Modelle sind viel Umweltschonenender und energieeffizienter. Außerdem gibt es die Pelletsöfen, bei denen das Heizgut automatisch nachrinnt und die man programmieren kann", weiß Judith Trettler. Dadurch sind die Holzöfen viel komfortabler als früher. Außerdem sind die Öl- Und Gaspreise starken Schwankungen durch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Frau am Holz: Maria Praxmarer hat vor drei Jahren den Betrieb von ihrem Vater übernommen.
1

Vollholz-Unikate aus Liesing

Maria Praxmarer achtet seit drei Jahren auf die Qualität in der Tischlerei Simek – als Quereinsteigerin. LIESING. Für Holz habe sie sich immer schon interessiert, sagt Maria Praxmarer. Dennoch fiel in Jugendjahren die Entscheidung auf einen anderen Beruf – ein Wirtschaftsstudium ist es dann geworden. "Vielleicht, weil ich eine Frau bin", sagt die 35-Jährige. Nach Jahren als Unternehmensberaterin hat es die Liesingerin dennoch zurück zum Ursprung geführt: Der Vater ging in Pension und die...

  • Wien
  • Liesing
  • Andreas Edler
"Drei Holz" würde dieser Wurf beim Kegeln bedeuten. | Foto: Pixabay
1

„Gut Holz“ für den Sport

Zumindest Stocksportler wissen genau, dass das Holz noch nicht komplett aus dem modernen Sport verschwunden ist. Heute meist durch widerstandsfähigere, leichtere oder billigere Stoffe ersetzt, bildete Holz einst den Ursprung für viele populäre Sportarten. Vorgänger des Eishockeys wurden in Europa mitunter noch mit Holzbällen gespielt. Beim ersten organisierten Eishockeyspiel 1875 in Montreal war der Puck schon rund und flach - aber noch aus Holz, das bald durch Hartgummi ersetzt wurde. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Innenaustattung mit viel Holz

Seit 1924 steht der Name Jais für Malerei und Innenausstattung auf höchstem Niveau. Der Traditionsbetrieb wird heute bereits in der vierten Generation am Standort Imst geführt. Inhaber Rudi Jais ist Malermeister aus Leidenschaft und leitet seit 35 Jahren das Familienunternehmen. Seine Frau Marlene zeichnet sich als Einrichtungsexpertin für Design und Stil der gemeinsamen Projekte verantwortlich. Sohn Ing. Thomas Jais befindet sich nach seiner Ausbildung an der HTL Imst und der Doppellehre zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ländsee 1918-1938: Auf historischem Boden wird das Thema Holznutzung einst und jetzt für die Besucher dargestellt werden. | Foto: Alpenpark Karwendel

Von den „Wegen des Holzes“

An der Grenze von Bayern und Tirol widmet sich ein neues Projekt der Kulturgeschichte und natürlichen Vielfalt. TIROL. Im Rahmen eines INTERREG-Projekts widmet sich der Naturpark Karwendel mit Partnern der touristischen Aufbereitung der „Wege des Holzes“. Das heißt zunächst einmal die Geschichte der Holznutzung darzustellen, die etwa seit dem Spätmittelalter bis weit ins vergangene Jahrhundert hinein der primäre Wirtschaftszweig der gesamten Nordalpen war. Neben Triftsperren und wenigen Spuren...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
4

Nostalgierennen im Pitztal – „Ich und mein Holz“

Am 11.2.2017 wagten die Pitztaler wieder den Sprung in die Vergangenheit. Der Brauchtumsverein Plangeross lud zum alljährlichen Nostalgieskirennen ein. Wer normalerweise elegant mit modernster Skiausrüstung dahingleitet, erlebte an diesem Abend sein blaues Wunder. Denn hier hieß es: rauf aufs Holz! Mit der Skiausrüstung von anno dazumal starteten die fanatischen Nostalgiker zum jährlichen Skirennen auf der Sonnenwiesen in Tieflehn – Hexenkessl Areal im Pitztal. Hier ist Mut gefragt, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Endpunkt der Wanderung: Die Ruine am Rauchkogel in Maria Enzersdorf.
12

Von Ruine zu Ruine

Eine Wanderung durch den Wienerwald für Groß und Klein. BEZIRK MÖDLING. Der Mödlinger Stadtwald ist gleichzeitig Naherholungszentrum, Outdoor-Fitnessstudio und ein riesiger Kinderspielplatz. Ambitionierte Wanderer können ihn als Ausgangspunkt nehmen für anspruchsvolle, mehrstündige Touren durch den Wienerwald, wir begeben uns hingegen auf eine kleine, aber abwechslungsreiche, Rundwanderung die auch für Familien mit Kindern bestens geeignet ist. Sanfter Start Vom Parkplatz an der Goldenen Stiege...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Diese Fraßspuren sind auf Biber zurückzuführen. | Foto: Walter Windpassinger
2 3

Biber hinterlassen an der Erlauf ihre "Spur"

PURGSTALL. Unser Leser Walter Windpassinger hat uns diese Fotos von Baumstämmen geschickt, die er am Erlaufufer am Radweg zwischen Saffen und Stock entdeckt hat, wo einige Biber ihre Spuren hinterlassen haben. "Die Biber scheinen sich bei uns wieder wohl zu fühlen. Durch die zahlreichen angenagten Bäume entsteht aber Gefahr für Fußgänger und Radfahrer", sagt Walter Windpassinger aus Scheibbs. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2

Holz im Fokus der Techniker

Die HTL Imst bietet jungen Menschen Ausbildungen im Holzbau und in der Innenarchitektur, die in Westösterreich einzigartig sind. Weiters können sich Erwachsene im zweiten Bildungsweg in der Bautechnik oder der Informatik qualifizieren. Als Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für Bautechnik, Innenarchitektur, Möbeldesign sowie Informationstechnologie im Tiroler Oberland bietet die HTL Imst ab dem Schuljahr 2017/18 eine neue 5-jährige Holzbau-Ausbildung mit Matura an. Diese umfasst nach einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die antibakterielle Wirkung von Holz wurde an der Uni Salzburg nachgewiesen. | Foto: Pixabay

Bestimmte Holzarten wirken antibakteriell

Dem Zirbenholz im Speziellen, aber auch dem Fichtenholz konnte eine bakterienhemmende Wirkung nachgewiesen werden. SALZBURG (ap). Nicht umsonst sind Schneidebretter aus Holz im Umgang mit Lebensmitteln in den Küchen die erste Wahl. Das Institut für Genetik und allgemeine Biologie der Universität Salzburg hat die mögliche antibakterielle Wirkung von Zirbenholz im Vergleich zu Ahorn, Buche, Fichte und Pappel erforscht. Dabei wurden definierte Mengen eines Test-Bakterienstammes auf desinfizierte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Holz ist ein vielfältig einsetzbarer Rohstoff, gerne wird er auch zum Dekorieren im Innne- und Außenbereich verwendet. | Foto: Johann Lercher
14 53

Mach mit und zeig uns dein Foto zum Thema "Holz"

Wir suchen die tollsten Fotos zum Thema "Holz". Mach mit und lade am Ende des Beitrages dein Foto hoch. SALZBURG. 1971 hat die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März als Internationalen Tag des Waldes empfohlen. Baum des Jahres 2016: Die Eiche In Österreich wird an diesem Tag offiziell der Baum des Jahres bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr 2016 war die Eiche der Baum des Jahres. Flexibles Holz Aufgrund...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr
17 51

Das Holz und der Mond - oder vom richtigen Zeitpunkt!

In vielen historischen forstlichen Berichten wird das "Mondholz" bzw. "Mondphasenholz" schon erwähnt. So soll Holz, dass an bestimmten, als günstig angesehenen Mondphasen geerntet wird, eine Reihe an außergewöhnlichen Eigenschaften besitzen. Fast alle Menschen, die heutzutage mit Holzfällen und Holzverarbeitung zu tun haben, wissen, dass der Winter im allgemeinen die beste Zeit zur Holzgewinnung ist. Die Säfte sind abgestiegen, das Holz arbeitet nach dem Schlagen weniger. Darüber hinaus gibt es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
2 7 2

Holzzeitung

... auf der kölblalm im johnsbachtal

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
der Hl. Clemens, Schutzpatron der Holzknechte, heute Holzfacharbeiter, eine Statue am rechten Seitenaltar in der St. Nikolaus-Kirche Großreifling
4 5

Holzzeitung

für die Holzzeitung 2017 Wia im richtign Leb’m Manch oana siacht si z’weng und z’vü’ und schiaßt leicht iba’s Zü’, manch oana is nur blind, siacht goar nix mehr oda hot oft an triab’m Blick da andre siacht nur des, wos er gern mecht und des, wos eahm nur g’follt, manch oana siacht vor lauta Bam koan Woid... Da Hoizwurm Da Hoizwurm is a lästiger G’sö’,* er klopft und klopft, ois wia da wö, Tog und Nocht gibt er koa Ruah, im Bett bringt ma nit die Augn’n zua! Er saglt, wos des Zeig grod hoit, des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
3 3

Aus Alt mach Neu

Holz ist ein nachhaltiger Rohstoff, welcher für ein angenehmes Raumklima sorgt. Doch warum immer gleich etwas Neues kaufen? Es gibt genügend alte Gegenstände aus Holz die in irgendeiner Ecke verkümmern und nur darauf warten vom Staub befreit zu werden. Diesen verwahrlosten "Trümmern" muss man nur Aufmerksamkeit schenken. Eine kreative Idee und dazu ein paar Handgriffe - fertig ist ein schönes, neues und nützliches Einrichtungsstück für Zuhause. Gerade in der heutigen Zeit, in der Zeit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nicole Jantscher
5 6 4

Bastelidee für Ostern - Hasen aus Holz

Kennen tun diese Art der Holzdeko ja schon viele Leute. Ich finde die süß, deshalb die Idee zu diesem Beitrag. Wir haben drei solcher Hasen aus Holz gebastelt. Zugegeben bis Ostern ist es noch eine Weile hin aber man kann sie ja schon mal basteln. Was man dazu braucht ist schnell erklärt. Schöne Birkenstämme am besten in verschiedenen Größen und Durchmessern. Dann natürlich Jemanden der einem die Stämme oben schräg absägt. Das muss man können und es erfordert etwas Geschick an der Kreissäge....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Holz steht auch dieses Jahr wieder bei uns im Mittelpunkt. | Foto: TheUjulala|pixabay.com
7 26

Sicher nichts für Holzköpfe

Holz begegnet uns täglich und überall: Wald, Bäume, Möbel, Papier. Wir suchen Eure Geschichten, Bilder und Gedanken zum Thema. Mit der WOCHE seid Ihr ganz sicher nicht auf dem Holzweg – sowohl wöchentlich in der Zeitung als auch rund um die Uhr online liefern wir die Neuigkeiten und Geschichten aus Eurer Region. Wie schon im Vorjahr wollen wir mit der Holzzeitung, die im März 2016 erfolgreich "vom Stapel gelaufen ist", diesem Natur- und Baustoff einen Schwerpunkt widmen. Damit dieses Vorhaben...

  • Steiermark
  • Kerstin Wutti
Univ.-Prof. Reinhold Popp sprach zum Thema Generationenwandel und die damit einhergehenden Zukunftschancen. | Foto: Holzcluster Salzburg
1

"Die Wälder sind Generationenprojekte"

Das Land Salzburg ist zu 52 Prozent von Wald bedeckt und der nachwachsende Rohstoff Holz ist eine direkte Einkommensquelle für rund 20.000 Erwerbstätige. Die Wertschöpfungskette Holz mit mehr als 1.200 Betrieben bildet einen historisch gewachsenen Cluster. Diese vielen Qualitäten und Eigenschaften von Holz gilt es immer wieder neu zu entdecken, so auch beim diesjährigen Holzad(E)vent im Schloss Goldegg. Dort kamen Unternehmer entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst und Holz zum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.