Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Foto: MG Zirl
1 2

Holzschlägerungsarbeiten entlang der B177 - Zirlerbergstraße

Derzeit ist in Zirl ein 1,8 Hektar großes Teilgebiet an der B177-Zirlerbergstraße von Holzschlägerungsarbeiten betroffen. Mit der Holzschlägerung wurde am 4. April 2017 begonnen. Die Arbeiten der Seillieferung werden noch ca. 10 Werktagen anhalten, je nach Wetterlage. ZIRL. Der Waldgürtel entlang dieses Straßenbereichs weist eine Waldgesellschaft mit Kieferbäumen und vielen Fichtenbäumen auf. Im Unterwuchs bzw. im Jugendstadium sind viele Laubhölzer mit Sträuchern vorhanden und damit eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hans Lehner hat einen Nistkasten für Steinkäuze montiert.
2

Fertigteilhäuser für Vögel

Der Frühling ist da, die Vögel denken ans Nestbauen. Dabei kann man ihnen aber auch helfen. GOLS. Hans Lehner aus Gols ist Nationalpark-Mitarbeiter und Umweltgemeinderat in Gols. Er selbst hat zwar noch keine Nistkästen gebaut, aber schon einige aufgehängt. Vor kurzem hat er auch einen Nistkasten für Steinkäuze an seinem Haus montiert. "Wir werden sehen, ob heuer noch ein Steinkauz einzieht", meint er. "Aber natürlich nehmen auch andere Vögel die Nistkästen gerne an. Für kleinere Vögel kann sie...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
proHolz Tirol GF DI Rüdiger Lex und Vorsitzender Karl Schaffer bedanken sich gemeinsam mit dem Stv.-GF und Clustermanager DI Simon Holzknecht (ganz rechts) beim Vortragenden Dr. Ulrich Müller | Foto: Foto: ProHolz Tirol

Erster Tiroler Holz–Hoangart auf der Hausbau- & Energiemesse

SAGGEN. Auch bei der diesjährigen Tiroler Hausbau- & Energiemesse wurden in der Messehalle A die Besucher im Ausstellungsareal „Holz ist genial“ über den genialen Roh-, Werk- und Baustoff Holz informiert. Unter diesem Motto präsentierten 14 Tiroler Holzunternehmen in diesem eigens gestalteten Bereich Ende Jänner in Innsbruck ihre Produkte und Dienstleistungen. Um dieses Areal standesgemäß zu eröffnen, lud proHolz Tirol zu einem zünftigen „Holz-Hoangart“ mit Tiroler Schmankerln. Ulrich Müller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Frühlingsputz im Wald: v.l. Franz Lanschützer, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer, Günter Klement, Weiss Hermann, Brüggler Rudi und Landesforstdirektor Michael Mitter | Foto: LMZ/Rattey
1

Salzburgs Wald ist Arbeitgeber für rund 20.000 Menschen

Der Salzburger Wald ist ein wichtiger Schutz-, Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum / Waldpflege wird großgeschrieben SALZBURG (sys). In Salzburg sind rund 52 Prozent der Landesfläche von Wald bedeckt. Der Salzburger Wald ist ein wichtiger Schutz-, Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum. Damit dies jedoch so bleibt, bedarf es auch der laufenden Waldpflege und der Stabilisierung des Schutzwaldes. Das Landes-Medienzentrum war bei Schutzwaldarbeiten im Gebiet der Erentrudis-Alm mit dabei....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Die Ausstellung ist im Haus der Natur zu besichtigen. | Foto: Haus der Natur
1

Den Umgang mit Holz sichtbar machen

KUCHL. Für die Sonderschau „DAHOAM im Wandel“ im Haus der Natur haben Studierende von „Holztechnologie & Holzbau“ den Ausstellungsbereich über Veränderungen im Umgang mit dem Rohstoff Holz mitgestaltet. Die Besucher können innovative Holzwerkstoffe und künftige Anwendungsbereiche erleben: Holzkerne bei Skiern, Weltmeisterhaus LISI, Holzschweißen, Tanninschaum sowie ein Wellentragwerk aus Holz. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Holz ist genial, das zeigen diese Fakten hier. | Foto: Foto: pixabay/Pexels

Holziges Wissen: Fakten zum Holz

TIROL. Bei der Kampagne "Holz ist genial" ist der Name Programm, denn die Kampagne will genau das vermitteln: dass Holz genial ist. Und das ist es tatsächlich, denn es gibt einige interessante Fakten zum Thema Holz: Der Wald wächst um 5.500 Fußballfelder pro Jahr. In Österreichs Wäldern wächst mehr Holz nach, als geerntet wird. Ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne CO2. Waldbewirtschaftung und Holzverwendung sind damit aktiver Klimaschutz. Alle 40 Sekunden wächst ein Haus nach. Im Wald vermehrt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
orsitzender Martin Wegscheider (2.v.r.), seine Vorstandskollegen Christian Prantl (links) und Simon Trixl (rechts) sowie Geschäftsführer DI Simon Holzknecht (2.v.l.) am neuen Messestand des Verbands zur Forcierung von Holz im Fensterbau. | Foto: Foto: Holzfenster

Die Augen des Hauses – aber bitte in Holz

INNSBRUCK. „Wir müssen mit unserem Anliegen mehr an die Öffentlichkeit gehen“, so der einhellige Tenor namhafter Tiroler Holzfensterhersteller, die sich vor rund zwei Jahren gemeinsam mit ausgewählten Zulieferbetrieben zum Verband „Holzfenster – natürlich aus Tirol“ formierten – einem Verein zur Förderung von Holz- und Holz-Alu-Fenstern. Ihr Anliegen: ein höherer Holzeinsatz im Fensterbau. Längerfristige Freude Dass hochwertige Holzfenster dem Häuslbauer längerfristig mehr Freude bereiten als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
2

KOMMENTAR: Holz ist der Werkstoff der Zukunft

Holz hat in Tirol eine große Tradition, man denke nur an die jahrhundertealten Bauernhäuser Zirbenstuben. Gleichzeitig ist Holz aber auch sehr modern. Wenn es schnell gehen soll, kann man Fertigteile aus Holz verwenden, wenn man Gewicht sparen muss, etwa bei Aufstockungen, ist Holz unschlagbar leicht. Man kann aber auch sehr große Bauten wie Fabbrikshallen oder Wohnblöcke aus Holz bauen. Möbel aus Vollholz von heimischen Tischlern sind nach wie vor der Inbegriff für Wohnkultur, Kunstwerke aus...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Der Kopf hinter der genialen Idee: 2014 wurde Alexander Mann für seine Idee zu Österreichs Gründer des Jahres gewählt | Foto: KK/Jauth
2

The ThinKing - Wo Karton auf Holz trifft

Alexander Mann hat sich mit seinen Kartonmöbeln bereits etabliert. Holz ist für ihn unerlässlich. KLAGENFURT (stp). Hocker, Beistelltische und mehr: Das ist die Geschäftsidee vom Klagenfurter Alexander Mann. Klingt relativ unspektakulär. Das Besondere am Konzept ist aber der Rohstoff, der für die Möbelstücke verwendet wird: Pappkarton. Begonnen hat alles in den eigenen vier Wänden, wie Mann erzählt: "Aus Geldmangel habe ich damals aus Umzugkartons, Papier und einer Schere den ersten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig
Caroline Palfy leistet Pionierarbeit in Sachen Holzbau. Das "HoHo Wien" wird das höchste Holzhochhaus weltweit.

„HoHo Wien“: Höchstes Holzhochhaus der Welt wächst in Aspern

Mit Holz zu neuen Höhen: Nichts Geringeres als das höchste Holzhochhaus der Welt wird derzeit in der Seestadt gebaut. Spatenstich war letzten Herbst, Ende 2018 soll der 84 Meter hohe Holzturm nahe der U2-Station Seestadt stehen. 65 Millionen Euro investiert Günter Kerbler in das Projekt. DONAUSTADT. Bis Ende 2018 soll das "HoHo Wien" mit einer Höhe von 84 Metern nahe der U2-Station Seestadt stehen. In das Projekt werden immerhin 65 Millionen Euro investiert. „Weltweit gibt es keinen derart...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
Der Baum ist einer der wichtigsten Klimaregulatoren. | Foto: meinbezirk.at
1 2

#Holzzeitung: Wer die Stadt vor lauter Bäumen nicht sieht

Ganze 25 Prozent des Grazer Stadtgebietes sind von Wald durchzogen. Stadtförster Peter Bedenk erklärt, warum die über zwei Millionen Bäume in Graz für uns so wichtig sind. „Bam Oida!“ würden die Teenager aus dem Jahr 2008 sagen. Der Ausdruck des Erstaunens in der Jugendsprache trifft auch auf den Baumbestand in Graz zu. Unglaubliche 2,25 Millionen Bäume wurzeln im Grazer Stadtgebiet, das zu einem Viertel aus Wald besteht. Umgerechnet sind das 3.100 Hektar. „Das heißt, dass wir auf 7,5 Bäume pro...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Seltener Anblick: Christian Wietrzyk hinterm Schreibtisch. | Foto: Hackl
2

Ein Juwel am Rande der Stadt

Der Brucker Stadtforst zählt zu den größten Gemeindewäldern Österreichs. Nur Wien hat mehr Waldflächen. Christian Wietrzyk hat für sich seinen Traumberuf gefunden. Seit 27 Jahren leitet der Förster das Brucker Forstamt und ist zuständig für rund 1.400 Hektar Wald – damit verfügt Bruck nach der Stadt Wien über den größten kommunalen Waldbesitz. "Schon in der Volksschule war für mich klar, dass ich später einmal als Jäger oder als Förster in der Natur arbeiten will", erzählt Christian Wietrzyk....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • RegionalMedien Steiermark
Seit einigen Jahren wird mit dem Tischlereitechniker ein zusätzlicher Lehrberuf angeboten. | Foto: Fotolia
3

Tag des Waldes: Die Wandlung des Tischlerberufs

Das Anforderungsprofil des Tischlers hat sich in den letzten Jahren ständig verändert. Der Beruf des Tischlereitechnikers wurde aufgrund mehrerer Faktoren eingeführt. Das Tischlerhandwerk erlebt seit einigen Jahren eine starke Weiterentwicklung der Techniken, der Werkstoffe und der Vorbereitungsmethoden. Weiters werden auch immer höhere Anforderungen bei der Gestaltung und im Design der Produkte gestellt. Ein anderer Grund ist die Nachfrage der Unternehmen - besonders bei kleineren und...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark
v.l.: Christian Mayerhofer (CMI), Anton Kern (AMS), LR Johannes Tratter, Angelika Alp-Hoskowetz (SMS), Bernhard Zecha, Elisabeth Riedl-Rosenkranz, Alois Schellhorn, Obmann Raimund Eberharter
3

Emmaus: 20 Jahre soziale Arbeit

"Emmaus Arbeiten rund um Haus & Garten" fertigt auch Holzhochbeete an. SAGGEN. Emmaus – der Verein, der Menschen hilft, die durch Alkohol, Drogen, Jobverlust, Schicksalsschläge etc. aus der Bahn geworfen wurden, wieder zurück in den Alltag zu finden – feiert sein 20-jähriges Bestehen. Mit der Unterstützung von AMS und Land Tirol kann der Verein mit "Fleiß, Freundlichkeit und Toleranz", wie es Benedikt Zecha von Emmaus formulierte, Menschen helfen – durch betreutes Wohnen und soziale Hilfe....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Die Umbrüggler Alm | Foto: Foto: aut.architektur und tirol

Innsbruck bietet viele tolle Almen

Innsbruck ist zwar eine Stadt, die in ihrem Umkreis aber auch einige Almen zu bieten hat, die teilweise ganz und gar nicht weit weg sind vom Zentrum. Das sind die Arzler Alm, die Bodensteinalm, Froneben, die Höttinger Alm, die Mösl Alm und die Umbrüggler Alm. Die sind alle auf jeden Fall einen Besuch wert!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
8

Kunst mit der Kettensägen

Vor Jahren hat Dieter Tagwerker ein neues Hobby entdeckt. Er gestaltet mit der Kettensäge. WIENER NEUSTADT. Dieter Tagwerker ist das beste Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, sich seinen "holzigen" Traum zu erfüllen. „Seit meiner Kindheit habe ich eine große Liebe zur Natur. Nach meiner Schulzeit hätte ich nur zu gerne den Beruf eines Försters ergriffen. Das war aber aus familiären Gründen nicht möglich und so lernte ich Stahlbauschlosser. Ich bin darüber nicht böse, schließlich konnte ich...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Letzte Station mit Symbolkraft: "Der Fährmann" Bernhard Schöpfer bietet verschiedene Urnen und Materialien an.
20

Die letzte Ruhestätte aus Holz

Holz ist das vorwiegende Material auch für Bestatter. Wir befragten Unternehmer in Telfs und Zirl. REGION. Die hölzernen Urnen fallen sofort auf, wenn man das kleine Geschäft von Bernhard Schöpfer in der Telfer Untermarktstraße betritt. "Der Fährmann" nimmt ein Unikat mit Birkenrinde vom Regal: "Die Birke ist der erste Baum, der seine Samen verteilt, er leitet den Frühling ein, steht für Wiedergeburt und ins Licht gehen", erklärt der Telfer die Symbolik hinter diesem Holz. Alternative...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vom Zirbenholzbrett bis zum fertigen Schnitzwerk vergehen bis zu sechs Stunden. Dann folgt die aufwändige Feinarbeit.
23

Vom Zirbenklotz zum wilden Krampus-Kopf

Beeindruckende Larven aus Zirbenholz entstehen in einer kleinen Werkstätte in Pfaffenhofen. PFAFFENHOFEN. Ein feines Händchen für grobe Gestalten hat der Pfaffenhofer Maskenschnitzer Markus Spiegel. Täglich stellt er das unter Beweis: Mit seinem kreativen Talent versorgt der hauptberufliche Künstler einen großen Kundenkreis mit hölzernen Masken für Krampus- und Faschingsaufführungen. Die Werke werden meistens nach den Vorstellungen der Käufer gestaltet. Dank Internet hat Spiegel Abnehmer aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von Waluna zu Dunsai: Werner Dreier geht mit seiner neuen Holzbrillen-Kollektion bald in Serie.

Dunsai: Mehr als nur Brillen aus Holz

Als Werner Dreier vor 20 Jahren seine erste Holzbrillen-Kollektion herausbrachte, war er ein echter Pionier. ALSERGRUND. Im 9. Bezirk werden aus Holz ausgefallene Brillen hergestellt. Dafür verantwortlich zeichnet Optiker Werner Dreier, der auch Obmann der Interessengemeinschaft Servitenviertel ist. Wald, Wiese und Natur – abgekürzt "Waluna" – standen für seine erste Holzbrillen-Edition. Seither trägt sein Optikerfachgeschäft in der Porzellangasse 12 diesen Namen. "Es war ein ambitioniertes...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Spezialistin Heide Braun hat in dieses alte Pianino einen neuen Resonanzboden eingebaut - für die spätere Bespannung kommt es auf Zehntelmillimeter an

Steinway: Perfektion in Klang und Spielgefühl

Was in einem Steinway-Flügel steckt, verrät die Begeisterung der Techniker bei ihrem Streben nach Perfektion. Innere Stadt. Die am 1. Dezember 1997 am Opernring eröffnete erste Niederlassung von Steinway in Österreich war von Anfang an als Ort der Begegnung „rund ums Klavier“ gedacht. Heute ist der 1853 in den USA gegründete Klavierhersteller überall in Österreich präsent und zum Treffpunkt für klavierbegeisterte Menschen und ihre Instrumente geworden. Die überwältigende Mehrheit der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gut Holz. | Foto: Foto: Pixabay

Holz im Sport wichtiger Bestandteil

Rohstoff bereichert. Holz bildete den Ursprung für viele Sportarten. Beim Vorgänger des Eishockeys wurde in Europa mitunter noch mit Holzbällen gespielt. Beim ersten organisierten Eishockeyspiel 1875 in Montreal war der Puck schon rund und flach – aber noch aus Holz. Die Holzschläger verschwanden Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Profisport. Die Pfosten von Fußballtoren wurden lange aus Holz gefertigt. Im Handball gibt es teilweise noch hölzerne Torpfosten. Im Badminton und Tennis wurden sehr...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ländsee 1918-1938: Auf historischem Boden wird das Thema Holznutzung einst und jetzt für die Besucher dargestellt werden. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Von den „Wegen des Holzes“

An der Grenze von Bayern und Tirol widmet sich ein neues Projekt der Kulturgeschichte und natürlichen Vielfalt. Nach einem knappen Jahr der Vorbereitung wurde dieses INTERREG-Projekt vom Begleitausschuss genehmigt. SCHARNITZ/SCHLIERSEE. Noch ist nicht viel zu sehen von den „Wegen des Holzes“. Die wenigsten BesucherInnen ahnen etwas von den Geschichten der Gebiete durch die sie ihre Wanderschuhe oder Mountainbikes führen, wenn sie im Karwendel oder im Mangfallgebirge unterwegs sind. Doch das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Katrin ist sehr kreativ und bemalt Vogelhäuser.
1 3

Tischlern in Oberrain: Holz verzeiht auch Schwächen

UNKEN. "Natürlich stehe ich auch an der Kreissäge", versichert Katrin lachend. "Unser Ausbildner hat mir Tricks gezeigt, damit ich mir nicht die Finger wegschneide", erzählt die Jugendliche. Sie absolviert als einziges Mädchen bei anderskompetent in Unken eine Ausbildung in der Tischlerei. Was für Tricks gibt es denn, damit nichts passiert? "Man muss immer sehr konzentriert arbeiten, und natürlich die Sicherheitsvorschriften einhalten", erklärt Katrin ernst. Andreas Leikermoser, Ausbildner in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.