Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Räuber, Wilderer und die Obrigkeit

BUCH TIPP: Ulrich Metzner – "Geschichten, die der Wald schrieb - Von Räubern, Volkshelden und Vogelfreien" Nicht nur Robin Hood – es gab viele Räuber, Helden und Vogelfreie in den Wäldern Mitteleuropas. In diesem schön gestalteten Band sind viele Sagen, Legenden und Räubergeschichten versammelt. An viele erinnern heute z. B. Theaterstücke oder Museen. Eine schöne Reise in die Wälder Norddeutschlands bis in den Süden Österreichs und in vergangene wilde Zeiten. Verlag Anton Pustet, 160 Seiten, 25...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Das Wunder des Waldes

Meinung: Nadine de Carli nadine.decarli@woche.at Ständig um uns herum: als Dickicht beim Wandern, spärlich beim Einkaufen in der Stadt, als Rastmöglichkeit im Park, als Belag auf unseren Böden, als Uhr am Handgelenk und an vielen weiteren Orten finden wir es – das Holz. Und was es alles kann: Es produziert Sauerstoff und speichert Energie und Wasser, aber kaum einer weiß, dass Holz den Kohlenstoff aus der Luft ein Leben lang speichert. Egal, ob wir auf einem Holztisch essen, das Holz als...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Foto: Foto: LAK Tirol

Präzision mit der Kettensäge

Vorgestellt: Die Landesmeisterschaften der Forstarbeiter im Fokus IMST (sz). Alle zwei Jahre findet in Tirol die Landesmeisterschaft der Forstarbeiter und der Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, statt. Vergangenes Jahr fand dieser Bewerb mit rund 50 Teilnehmern im Agrarzentrum West in Imst statt. Die BEZIRKSBLÄTTER nützen die dieswöchige Holz-Ausgabe, um diese nicht alltägliche Sportveranstaltung näher vorzustellen. Allround-Können ist gefragt Die holzigen Wettkämpfe sind,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Georg Seiwald fertigt Skulpturen mit der Motorsäge aus Baumstämmen. | Foto: J. Wind
1 2

Die Wildsau wächst im Wald

Georg Seiwald fertigt mit der Motorsäge Außergewöhnliches KUCHL (jw). Die Wildsau wächst im Wald, die Madonna auch. Die Heiligen- und Krippenfiguren sowieso. Als gelernter Holzbildhauer und Motorsägekünstler fertigt Georg Seiwald Skulpturen mit der Motorsäge aus Baumstämmen, die zum Teil aus dem eigenen Forstbetrieb stammen. Der künstlerische Werdegang hat für den aus dem Ortsteil Weißenbach stammenden Kuchler mit zwölf Jahren begonnen, als der Vater an einem Kerbschnitzkurs teilnahm, ein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
In den ersten Jahrgängen lernen die Schüler, mit dem Werkstoff Holz und den dazu benötigten Werkzeugen umzugehen | Foto: HTL Villach/tinefotos
4

HTL Villach setzt auf den Werkstoff Holz

Drei Ausbildungstypen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Holz. VILLACH (schön). In der HTL Villach gibt es mit der Höheren Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik mit IT-Schwerpunkt (fünf Jahre, Reife- und Diplomprüfung), dem Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik mit IT-Schwerpunkt (vier Semester, Diplomprüfung) und der Fachschule für Tischler (vier Jahre, Abschlussprüfung) drei unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten, die eines gemeinsam haben: In diesen wird sich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Natalie Schönegger
Erich Faffelberger (Werksleiter Ybbs) und Norbert Hüttler (Rundholzeinkaufsleiter)
2

Japanische Liebe zum Ybbser Holz

Exporte in die ganze Welt: Besuch im Werk des Holz-Giganten Stora Enso YBBS/DONAU. Holz bringt's, sagt die Werbung. Aber wo kommt es eigentlich her? Zum Beispiel aus dem Ybbser Sägewerk von Stora Enso. "Wir beziehen von 3.000 Lieferanten ca. 800.000 Festmeter Holz direkt aus Niederösterreich", sagt Rundholzeinkaufsleiter Norbert Hüttler. Und in den heimischen Wäldern lagern noch große Reserven. "Wir bieten Waldbesitzern auch an, mit eigenen Teams den Einschlag vorzunehmen, um diese Schätze zu...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Das Herzstück der Produktion der Kaminholz GmbH ist die große Trommel zum Trocknen der Holzscheite. | Foto: Kaminholz GmbH
4

Kaminholz GmbH: Damit's im Kamin knistert...

Die Kaminholz GmbH liefert besonderes Brennholz für wohlig warme Momente zu Hause. WOLFAU (srg). Wilhelm Kupferschmidt begann schon vor einigen Jahren in kleinerem Rahmen, hochwertiges Kaminholz zu produzieren. Nachdem sein Sohn Werner sich entschlossen hatte, denselben Weg zu gehen, ging mit Jänner 2016 die Kaminholz GmbH in Wolfau in Produktion. Trocken und abgerundet "Das stärkste Qualitätsmerkmal unserer Scheite ist die Trockenheit. Umso trockener Holz ist, desto höher ist der Heizwert",...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Franz Rettenbacher schwört auf Holz. Jedes seiner Möbelstücke ist ein Unikat.
2 3

Zuerst kommt das Holz, dann kommen die Ideen

Franz Rettenbacher von "Wood Art" fürchtet keine Ikea-Konkurrenz KUCHL (tres). Individuelle Einzelstücke aus Massivholz fertigt der Tischler, Restaurator und Holzbildhauer Franz Rettenbacher in seinem Geschäft "Wood Art" in Kuchl an. Hier entsteht viel Außergewöhnliches, wie Holz-Betten, Tische, Stühle und Kästen, aber auch kleinere Holzdekorationen, wie Kerzenständer und Kreuze, das mit viel Liebe zum Detail gemacht wird. Natur statt Chemie Rettenbacher arbeitet viel mit Altholz, aber auch mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Beim Hochwasser 2013 kamen die Zillen der FF Edramsberg vermehrt zum Einsatz. | Foto: FF Edramsberg
10

Feuerwehren bauen auf Einsatz der Zille

Die flachen Holzboote sind und bleiben fester Bestandteil der Florianijünger im Bezirk. WILHERING (wom). Die meist aus Fichtenholz gefertigten Boote sind aufgrund ihrer Eigenschaften, wie etwa dem niedrigen Tiefgang, vielseitg einsetzbar. „Gerade bei Ereignissen wie dem letzten Hochwasser 2013 ist die Zille ein unersetzliches Arbeitsgerät“, weiß Martin Niederhuemer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Edramsberg in Wilhering. Als an der Donau gelegene Feuerwehr ist die FF Edramsberg auch im...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Für Särge werden vor allem heimische Holzarten verwendet. Bestatter werden von zwei Sargfabrikanten beliefert.
3

Eichen für die letzte Ruhe

Eichensärge standen früher hoch im Kurs. Heute gehen Angehörige laut St. Pöltner Bestattern nach der Optik. ST. PÖLTEN (jg). Es ist ein Thema, mit dem früher oder später jeder konfrontiert wird: Gleich nach der Antwort auf die Frage nach der Art der Bestattung kommt die Frage, in welchem Sarg der verstorbene Angehörige seine letzte Ruhe finden soll. Fiel früher die Wahl meist auf einen Sarg aus Eiche, lassen sich heute keine herausstechenden Präferenzen feststellen. Auch im Bereich der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Pyramide aus Holz und Glas schimmert in der Sonne, den passenden Hintergrund dazu liefern die Berge. | Foto: Robert Berger
12

Eine obersteirische Cheops-Pyramide

Holz einmal in einer ganz anderen Form, das hat Robert Berger mit seiner Pyramide in Traboch geschaffen. TRABOCH. Seltsam sieht es aus, das Gebilde aus Holz und Glas, mit vier Ecken und einem goldenen Spitz in der Mitte. Unglaublich, aber wahr, es ist eine Pyramide. Sie steht jedoch nicht in Ägypten, sondern mitten im obersteirischen Traboch. Das Objekt sticht einem sofort ins Auge, wenn man in Traboch von der Autobahn abfährt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Werk? Antworten darauf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder

"Am Holzweg" und andere Phrasen

BEZIRK. Einer der wichtigsten Stoffe unseres Alltags, das Holz, findet auch Eingang in viele Sprachwendungen. Die Gänserndorfer Sprachwissenschaftlerin Marion Gantner-Schirato hat einige holzige Phrasen für uns ausgegraben: Wer "viel auf dem Kerbholz hat," beging schon einige Straftaten, völlig sinnlose Arbeit leistet, wer "Holz in den Wald hineinträgt". Damen mit viel "Holz vor der Hütte" steht ein Dirndl, das Dekolleté zeigt, besonders gut, dass kann dazu führen, dass der Mann gegenüber...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Weinhändler Gerhard Zwickl bietet auch eine "Elixier-Prämiumvariante" an.

Holz und Genuss in Stockerau

Holzhändler Gerhard Zwickl vereint Holz und Wein für Genießer STOCKERAU. "Das Leben mit Holz kann ebenso genussvoll sein wie das genießen eines guten Weines." Findet jedenfalls Holz- und Weinhändler Zwickl aus Stockerau. Nach 30 Jahren Tätigkeit als Angestellter fand er im Jahr 2009 den richtigen Zeitpunkt gekommen, sich im Holzgroßhandel selbständig zu machen. Seltsame Kombination So ungewöhnlich die Kombination Holz und Wein im ersten Augenblick erscheinen mag, für Zwickl macht sie Sinn....

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Das Xylophon aus Ästen aus der Holzwerkstatt gefiel nicht nur Betreuerin Claudia Kreiner.
3

Besondere Menschen hauchen Holz Seele ein

Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben ganz offensichtlich auch besondere Begabungen. OBERROHRBACH. Einzig und alleine das Bezirksblätter-Sonderthema Holz rückt die Holzarbeiten des Ostermarktes der Behindertenhilfe Korneuburg im Förderzentrum Oberrohrbach in den Mittelpunkt. Denn alle Arbeiten, egal ob aus Glas, Stein, Textil oder sonstigem, sind einfach einmalig und hochwertig. "Was mich an den Oberrohrbacher Arbeiten so begeistert ist, dass hier wirklich Unikate und nicht wie so oft...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Zimmermann Josef Wiedeck und Tischler Manuel Kraus sind wahre Künstler ihres Faches.
3

Neue Fenster nach 120 Jahren

Josef Wiedeck und Manuel Kraus vom Stadtservice Korneuburg sind wahre "Holz-Künstler". STADT KORNEUBURG. Kein Fenster gleicht dem anderen, keine Tür der anderen – Renovierungsarbeiten im Korneuburger Rathaus können ganz schön knifflig sein. Das wissen auch Josef Wiedeck und Manuel Kraus vom Korneuburger Stadtservice. Sie sind derzeit mit der Erneuerung der Fenster im 120 Jahre alten Gebäude beschäftigt. Und dabei wird besonderes Augenmerk vor allem auf originalgetreue Wiederherstellung gelegt....

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bodenbearbeitung wie anno dazumal. Noriker "Bua" und Robert Müllner im Stockweingarten von Johannes Friedberger.
2

Jede Menge Holz im Weingarten

Bisamberger Winzer bearbeitet Stockweingarten wie im Mittelalter BISAMBERG. BIO-Winzer Johannes Friedberger präsentierte mittels eines Filmes, erstellt von Peter Pawlicki, ein Jahr im Stockweingarten. Als Lehrer der Weinbauschule Klosterneuburg, der ältesten Weinbauschule der Welt, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, einen Weingarten wie vor längst vergangenen Zeiten zu bearbeiten. Beim sogenannten Stockweingarten werden die Reben nicht an Drähten geleitet sondern einzeln an Holzstöcken empor...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Tischlermeister und Restaurator Gerhard Kawarik arbeitet seit dem Jahr 2013 in seiner Werkstatt in Mollmannsdorf.

Holzkunstwerke erhalten

Holz ist einfach ein geniales Material, findet Restaurator Gerhard Kawarik aus Mollmannsdorf. MOLLMANNSDORF. "Jedes Stück Holz erzählt eine Geschichte. Eine Geschichte, die erhaltenswert ist. Bei der Restaurierung von antiken Möbel kümmere ich mich mit Fachwissen und alten, traditionellen Handwerksmethoden darum, dass diese Geschichte kein Ende findet", erklärt Tischlermeister Kawarik. "Das Studium der in den vergangenen Jahrhunderten entstandenen Möbel weitet den Blick für die heutigen...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Jährlich verlassen an die 15.000 Rodeln die Produktionsstätte der Firma Kathrein in Prutz.
1 1 2

Kathrein: Ein großer Erfolg auf Kufen

Die Rodeln vom „Kathrein“ aus Prutz sind bei Wintersportlern heiß begehrt PRUTZ (otko). Die Rodeln von der Firma Kathrein müssen etwas Besonderes sein. Denn das Prutzer Unternehmen genießt nicht nur einen guten Ruf weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus, sondern es vertreibt seine Produkte europaweit. Im Jahr 1886 entstand die Wagnerei Kathrein. Inzwischen produziert die Familie in der vierten Generation. Vor rund 25 Jahren setzte der damalige Firmenchef Alois Kathrein auf die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der "Lumberjack Show" powered by Stihl zeigen Holzfäller actionreich ihr Können. | Foto: c. i. werbeagentur
2 2

Kuchl feiert ein Holzfest

Alle drei Jahre dreht sich in Kuchl mehr als ohnehin schon um das Thema Holz. Heuer ist es wieder soweit. KUCHL (tres). Die Holzgemeinde Kuchl ist eine Erfolgsgeschichte der Kooperation von Wirtschaft, Ausbildungsstätten, Bevölkerung und Politik. "Die Einzigartigkeit des europaweit größten Holzausbildungsangebotes trifft auf einen Mix aus mittelständischen Klein- und Mittelbetrieben in einer Marktgemeinde mit großem Freizeit- und Erholungswert für Einheimische und Gäste", erklärt Herbert...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Landesinnungsmeister Simon Kathrein: "Der traditionelle Baustoff Holz erlebt im Moment eine Renaissance."

Der Holzbau ist momentan im Vormarsch

Simon Kathrein, Landesinnungsmeister der Zimmerer, spricht über aktuelle Entwicklungen BEZIRK (otko). Im Jahr 2013 hat Simon Kathrein als jüngstes Mitglied im Ausschuss der Bundesinnung und als selbständiger Unternehmer das Amt des Landesinnungsmeisters übernommen. "Ich habe Tischler und Zimmermann gelernt und führe nun eine Firma mit zehn Mitarbeitern", erzählt Kathrein. Der traditionelle Baustoff Holz erlebt momentan eine Renaissance. "Holz ist ein leichter Baustoff, der viel kann. Ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das wohl beliebteste Fotomotiv der Skulpturenregion: Das Herz hinter der Pfarrkirche.
14

Irdning-Donnersbachtal: Die Skulpturenregion

Aus dem Grimmingsymposium in Irdning entstanden zahlreiche Werke aus Holz und Stein. Über 65 Skulpturen, davon überwiegend Werke aus Holz, konnten im Zuge des Grimmingsymposiums in Irdning geschaffen werden. Die Idee zu diesem vierwöchigen "Künstlerschaffen" entstand durch den ersten künstlerischen Leiter Manfred Pixa und dem ehemaligen Kultureferenten der Gemeinde Irdning, Rudolf Täubl. Schließlich fand dann im Jahr 1997 das erste internationale Grimmingsymposium für Holzbildhauer statt. Ziel...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
In seiner Werkstatt arbeitet Bildhauer Stefan Juen gerade an seiner Skulptur "Duftbaum".
1 1 38

Vom Holzbrocken zum Kunstwerk

Holz in seinen vielen Facetten ist das Metier von Bildhauer und Tischler Stefan Juen aus See. SEE (otko). Es riecht nach Holz, Zirm um genau zu sein. Stefan Juen arbeitet in seiner Werkstatt in See gerade an einer neuen Skulptur mit dem Namen "Duftbaum". "Schon in meiner Kindheit hat mich der Werkstoff Holz fasziniert. Hier knüpfe ich an die Tradition meiner Vorfahren an und fühle mich verpflichtet diese weiterzuführen", berichtet Juen. Nach einer Tischlerlehre absolvierte er die 4-jährige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vom Gesetz her muss jede Gemeinde einen Waldaufseher anstellen. | Foto: Anni Traxl

Die Waldaufseher des Bezirkes Landeck

BEZIRK (otko). Die 29 Waldaufseher im Bezirk Landeck sind: Stefan Mair (Faggen/Ladis), Werner Schranz (Fendels), Konrad Geiger (Fiss), Josef Bock (Fließ), Rudolf Krismer (Fließ), Thomas Pfeifer (Flirsch), Johann Petter (Galtür), Isidor Sieß (Grins), Christian Jehle (Ischgl), Markus Kofler (Kappl), Josef Nigg (Kaunerberg), Stefan Lentsch (Kaunertal), Josef Schmid (Kauns), Simon Schwendinger (Landeck/Stanz), Paul Waldegger (Nauders), Oskar Scherl (Pettneu am Arlberg), Rupert Schuchter (Pfunds),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gabor Kilyenfalvi restauriert in seiner Werkstatt Geigen. In der Pension will er sich verstärkt dem Geigenbau widmen.
2

Holz für den perfekten Klang

St. Pöltner Geigenbauer Gabor Kilyenfalvi gibt Einblick in sein Handwerk ST. PÖLTEN (jg). 150 bis 200 Stunden braucht Gabor Kilyenfalvi, um eine seiner Geigen "Made in St. Pölten" zu fertigen. Darüber hinaus repariert der 57-Jährige edle Instrumente, kauft alte Geigen auf, restauriert und verkauft oder vermietet sie. Geboren in Ungarn, begann Kilyenfalvi schon als Vierjähriger mit dem Geigenspielen, erlernte in der Franz Liszt Musikakademie das Geigenbau-Handwerk und greift heute nur selten auf...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.