Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Die Sieger-Studenten der FH Salzburg stammen alle aus den Studiengängen Studiengängen Holztechnologie & Holzbau sowie Design & Produktmanagement.  | Foto: FH Salzburg

Siegerprojekte
Studenten zeigen, aus welchem Holz sie geschnitzt sind

Am Wissenscampus Kuchl wurden die Sieger des zweiten Ideenwettbewerbs auf "Open Innovation Salzburg" gekürt. Gewonnen haben allesamt Studierende der FH Salzburg. KUCHL. Die Gewinner-Ideen: ein nachhaltiges Urlaubskonzept, Fahrradteile aus Holz, eine spielerische Tischlerei, ein Steckmöbelsystem und ein Virtual-Reality-Konzept, mit dem der Lebenszyklus von Holz erlebbar gemacht wird. Praxistest bestanden Die Open Innovation Community hat vom 4. Februar bis 4. April insgesamt 400 neue Nutzer...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Ausblick auf Lehen von der Panoramabar: Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Martina Berthold und Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg
3

Holz macht Schule
Stadt setzt bei Schulen und Kindergärten auf Baustoff Holz

Die Stadt befindet sich auf dem Holzweg - und das im durchaus positiven Sinne. Unter dem Schlagwort "Holz macht Schule" wollen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) bei künftigen Neubauten und Sanierungen auf den nachwachsenden Baustoff setzen.  SALZBURG. Rund 200 Millionen Euro investiert die Stadt Salzburg in den kommenden 13 Jahren in die Modernisierung der städtischen Schulen und Kindergärten. Der Baustoff Holz soll dabei eine maßgebliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Beim Bau des Salzburger Freilichtmuseum wurde bereits vor Jahren auf Holz gesetzt. Immer mehr Landwirte und Gewerbetreibende setzen auf den Naturstoff. | Foto: Franz Neumayr

Immobilien
Landwirte bevorzugen vermehrt den Naturstoff Holz beim Bau

Immer mehr Landwirte und Gewerbetreibende in Salzburg setzen laut der Salzburger Landesinnung für Holzbau beim Bau ihrer Nutzbauten wieder vermehrt auf Holz. Der nachhaltige Baustoff punktet durch Vielseitigkeit, Robustheit und Regionalität. SALZBURG. Mehr als die Hälfte der in den letzten Jahren in Salzburg errichteten landwirtschaftlichen Nutzbauten sind aus Holz. Gelungene Beispiele finden sich allerorts – sowohl aus vergangenen Tagen wie im Freilichtmuseum Großgmain – wie auch ganz aktuelle...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Jahr für Jahr wächst in Salzburgs Wäldern eine Holzmenge von 8,6 Vorratsfestmetern pro Hektar zu. | Foto: pixabay.com
7

Wald-Test im Pongau: So viel Wald steht den Bürgern zur Verfügung

Die Bezirksblätter ermittelten die sechs Gemeinden mit dem größten Waldanteil pro Einwohner. PONGAU (aho). Der Pongau hat eine Fläche von 175.717 Hektar. Davon sind 100.979 Hektar – das sind rund 57 Prozent – mit Wald bedeckt. Listet man die einzelnen Pongauer Gemeinden nach ihrem Waldanteil in Prozent auf, so liegt Hüttau mit 82 Prozent an der Spitze vor Eben (78 Prozent) und Filzmoos (72 Prozent). In absoluten Zahlen verfügt die Gemeinde Werfen mit 7.943 Hektar über die größte Waldfläche....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Frühlingsputz im Wald: v.l. Franz Lanschützer, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer, Günter Klement, Weiss Hermann, Brüggler Rudi und Landesforstdirektor Michael Mitter | Foto: LMZ/Rattey
1

Salzburgs Wald ist Arbeitgeber für rund 20.000 Menschen

Der Salzburger Wald ist ein wichtiger Schutz-, Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum / Waldpflege wird großgeschrieben SALZBURG (sys). In Salzburg sind rund 52 Prozent der Landesfläche von Wald bedeckt. Der Salzburger Wald ist ein wichtiger Schutz-, Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum. Damit dies jedoch so bleibt, bedarf es auch der laufenden Waldpflege und der Stabilisierung des Schutzwaldes. Das Landes-Medienzentrum war bei Schutzwaldarbeiten im Gebiet der Erentrudis-Alm mit dabei....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Die Ausstellung ist im Haus der Natur zu besichtigen. | Foto: Haus der Natur
1

Den Umgang mit Holz sichtbar machen

KUCHL. Für die Sonderschau „DAHOAM im Wandel“ im Haus der Natur haben Studierende von „Holztechnologie & Holzbau“ den Ausstellungsbereich über Veränderungen im Umgang mit dem Rohstoff Holz mitgestaltet. Die Besucher können innovative Holzwerkstoffe und künftige Anwendungsbereiche erleben: Holzkerne bei Skiern, Weltmeisterhaus LISI, Holzschweißen, Tanninschaum sowie ein Wellentragwerk aus Holz. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Katrin ist sehr kreativ und bemalt Vogelhäuser.
1 3

Tischlern in Oberrain: Holz verzeiht auch Schwächen

UNKEN. "Natürlich stehe ich auch an der Kreissäge", versichert Katrin lachend. "Unser Ausbildner hat mir Tricks gezeigt, damit ich mir nicht die Finger wegschneide", erzählt die Jugendliche. Sie absolviert als einziges Mädchen bei anderskompetent in Unken eine Ausbildung in der Tischlerei. Was für Tricks gibt es denn, damit nichts passiert? "Man muss immer sehr konzentriert arbeiten, und natürlich die Sicherheitsvorschriften einhalten", erklärt Katrin ernst. Andreas Leikermoser, Ausbildner in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Tischler Norbert Winter bearbeitet Holzböden im Holzcenter Weiss in Flachau. | Foto: Silvia Weiss
2

Natur unter den Füßen

Wenn die Terrasse zum Wohnraum wird, greift der Pongau gern zu Holz. "Die Terrasse ist für viele Pongauer eine Erweiterung des Wohnraumes geworden. Dort isst und kocht man, dort trifft sich die Familie, dort arbeitet und entspannt man", weiß Silvia Weiss, vom Holzcenter Weiss in Flachau. Aus diesem Grund legen die Pongauer auch sehr viel Wert auf eine gemütliche Gestaltung ihrer Terrasse. Viele greifen zu Holz-Terrassendielen. "Die Kunden werden immer Umweltbewusster und entscheiden sich für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Katharina Bürgler
1

Holz-Schnappschüsse auf meinbezirk

Mach mit und zeig uns dein Foto zum Thema "Holz" – forderten die Bezirksblätter ihre Regionauten auf und prompt wurden Holz-Fotos gepostet, was das Zeug hielt. Auch die Pongauer Regionautin Katharina Bürgler teilte Ihren Holz-Schnappschuss mit uns – ein eindrucksvolles Bild von einem Baumstamm mit auffallend gefärbten Jahresringen. Katharina Bürgler nennt das Foto: "Makrokosmos". Mehr Holz-Bilder finden Sie unter www.meinbezirk.at/1989453.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: pixabay

Holz bringt Musik hervor

"Einst stand ich im Wald, stolz und stumm, starker Arm und kaltes Eisen schlugen mich um. Der Säge Zähne zerteilten mich mit Gewalt, geschickte Finger formten meine edle Gestalt. Gottbegnadete Hände bringen mich zum Klingen. Nun kann ich Freude in alle Herzen bringen." Inschrift einer Geige aus dem Jahr 1600 – gefunden von einem Lungauer Instrumentenbauer. Lesen Sie auch: * Alles über unseren Schwerpunkt "Holz in Salzburg" * Weitere Berichte zum Thema Holz auf meinbezirk.at

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Das Carport kann als Design-Element zum Wohnhaus auch optisch überzeugen – wie jenes in Thalgau, das von Eder Holzbau aus Eugendorf realisiert wurde. | Foto: Landesinnung Holzbau
3

Ein Holzhaus für das Auto

Kühl im Sommer, eisfrei durch den Winter - Carports schützen das ganze Jahr über vor Widrigkeiten des Wetters. SALZBURG (ap). Das raue Klima in unseren Breiten stellt eine besondere Herausforderung für „Unterkunft und Pflege“ eines Fahrzeuges dar – die Salzstreuung im Winter trägt dazu sein Übriges bei. Abhilfe schaffen kann dabei ein Carport. Diese halb offene Garagenkonstruktion aus Holz schützt Autos, Fahrräder und Motorräder vor Regen, Wind und Hagel. Es bietet im Sommer ein kühles...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Für einen erholsamen Schlaf: Zirbenbetten, Zirbenpolster oder Zirbenkugeln haben längst Einzug in heimische Schlafzimmer gehalten. | Foto: Angelika Pehab
3

Jedem sein Holz: Die Fichte zum Arbeiten, die Zirbe zum Entspannen

Studien belegen den positiven Einfluss des Zirbenholzes in den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus überzeugt die "Königin der Alpen" durch ihre antibakterielle Wirkung. SALZBURG (ap). Wenn man die Augen schließt und tief Luft holt, glaubt man, am weichen Waldboden zu liegen und die ätherischen Öle der Bäume ringsrum einzuatmen. Seit jeher wird Holz in Schlafzimmern eingesetzt. Früher aus der Intuition heraus, heute mittlerweile auch aufgrund von erforschtem Wissen. Objektiv und subjektiv erholt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Die antibakterielle Wirkung von Holz wurde an der Uni Salzburg nachgewiesen. | Foto: Pixabay

Bestimmte Holzarten wirken antibakteriell

Dem Zirbenholz im Speziellen, aber auch dem Fichtenholz konnte eine bakterienhemmende Wirkung nachgewiesen werden. SALZBURG (ap). Nicht umsonst sind Schneidebretter aus Holz im Umgang mit Lebensmitteln in den Küchen die erste Wahl. Das Institut für Genetik und allgemeine Biologie der Universität Salzburg hat die mögliche antibakterielle Wirkung von Zirbenholz im Vergleich zu Ahorn, Buche, Fichte und Pappel erforscht. Dabei wurden definierte Mengen eines Test-Bakterienstammes auf desinfizierte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Univ.-Prof. Reinhold Popp sprach zum Thema Generationenwandel und die damit einhergehenden Zukunftschancen. | Foto: Holzcluster Salzburg
1

"Die Wälder sind Generationenprojekte"

Das Land Salzburg ist zu 52 Prozent von Wald bedeckt und der nachwachsende Rohstoff Holz ist eine direkte Einkommensquelle für rund 20.000 Erwerbstätige. Die Wertschöpfungskette Holz mit mehr als 1.200 Betrieben bildet einen historisch gewachsenen Cluster. Diese vielen Qualitäten und Eigenschaften von Holz gilt es immer wieder neu zu entdecken, so auch beim diesjährigen Holzad(E)vent im Schloss Goldegg. Dort kamen Unternehmer entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst und Holz zum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: Franz Neumayr
3

Holzpaletten statt Bier: Sägewerk Deisl erwirbt Areal vom Hofbräu

Adneter Traditionsunternehmen investiert in ein Grundstück bei Kaltenhausen. KALTENHAUSEN/ADNET (ap). "Unser Sägewerk in Adnet platzt aus allen Nähten. Da wurde eine neue Produktionshalle einfach notwendig", argumentiert der Seniorchef des Sägewerks Deisl, Günther Deisl. Drei Millionen für Teilareal Und so hat er um drei Millionen Euro das drei Hektar große Teilgrundstück rund um die alte Mälzerei beim historischen Sudhaus erworben. "Wir stehen schon länger in gutem Kontakt mit Kaltenhausen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Georg Seiwald fertigt Skulpturen mit der Motorsäge aus Baumstämmen. | Foto: J. Wind
1 2

Die Wildsau wächst im Wald

Georg Seiwald fertigt mit der Motorsäge Außergewöhnliches KUCHL (jw). Die Wildsau wächst im Wald, die Madonna auch. Die Heiligen- und Krippenfiguren sowieso. Als gelernter Holzbildhauer und Motorsägekünstler fertigt Georg Seiwald Skulpturen mit der Motorsäge aus Baumstämmen, die zum Teil aus dem eigenen Forstbetrieb stammen. Der künstlerische Werdegang hat für den aus dem Ortsteil Weißenbach stammenden Kuchler mit zwölf Jahren begonnen, als der Vater an einem Kerbschnitzkurs teilnahm, ein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Franz Rettenbacher schwört auf Holz. Jedes seiner Möbelstücke ist ein Unikat.
2 3

Zuerst kommt das Holz, dann kommen die Ideen

Franz Rettenbacher von "Wood Art" fürchtet keine Ikea-Konkurrenz KUCHL (tres). Individuelle Einzelstücke aus Massivholz fertigt der Tischler, Restaurator und Holzbildhauer Franz Rettenbacher in seinem Geschäft "Wood Art" in Kuchl an. Hier entsteht viel Außergewöhnliches, wie Holz-Betten, Tische, Stühle und Kästen, aber auch kleinere Holzdekorationen, wie Kerzenständer und Kreuze, das mit viel Liebe zum Detail gemacht wird. Natur statt Chemie Rettenbacher arbeitet viel mit Altholz, aber auch mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Diese Holzhantel wird auf der Murinsel in St. Michael aufgestellt und präsentiert werden. | Foto: Roman Holcik
3

Franz stemmt Hantel aus Holz

TAMSWEG (pjw). Franz "The Austrian Rock" Müllner ist für unkonventionelle Acts bekannt. So zum Beispiel stemmte der Tamsweger Extremsportler im Vorjahr, anlässlich des 68-jährigen Geburtstages von Arnold Schwarzenegger, eine 680-Kilogramm schwere Holzhantel auf seinen Schultern. Auch beim Baseball-Schläger-Brechen zeigte Franz bereits mehrfach, dass seine Muskeln härter als jedes Holz sind! Franz versus Turbine Doch all das sind nur Peanuts im Verhältnis zu seinem nächsten und bislang...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Martin Prodinger und Michael Fuchsberger (Samsongruppen-Obmann und Samsonträger) vor dem "nackten" Samson.
5

Samsons Skelett ist aus Holz

Der Tamsweger Samson wurde vor kurzem restauriert. Unter dem Gewand ist ein Gerüst aus Holz. TAMSWEG (pjw). Im Jahre 1720 wurde der Tamsweger Samson erstmals urkundlich erwähnt. Er ist damit der älteste Samson im Lungau. 1894 wurde er bei einem Großbrand zerstört. Um 1900 wurde er dann wieder neu gebaut. Gerüst ist aus Holz Ein wesentlicher Baustoff des Tamsweger Samsons – sowie eines jeden Samsons – ist Holz. So etwa wurde für das Gerüst des Tamswegers Fichtenholz verwendet. Seine Rippen sind...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die gesamte Konstruktion steht auf Rollen und kann jederzeit auseinandergeschoben werden. Im Bild: Vereinsobmann Hermann Stöllner.
5

Der Untersberg aus 400 Kilo Ahorn

Im Grödiger Untersbergmuseum entsteht derzeit ein Nachbau des legendären Berges im Maßstab eins zu 3.333. GRÖDIG (buk). Einen Berg, den man zu zweit problemlos hin und herschieben kann, bislang vier Monate Arbeit und gut 400 Kilo Holz: In Grödig entsteht ein maßstabsgetreuer Nachbau des Untersbergs. Die Idee stammt von Hermann Stöllner, Obmann des Grödiger Museumsvereins. "Ich habe mir gedacht: Wie viele kennen den Untersberg, den man ja jeden Tag vor der Haustüre sieht, wirklich komplett?",...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Geschäftsführer Jörg Harbring hat vom Dach aus einen Blick über das Firmengelände.
2 5

Wie Holz in Textilien gelangt

Schweighofer Fiber in Hallein produziert jährlich 150.000 Tonnen hochreine Zellulose. 60 Millionen Euro hat Schweighofer Fiber nach der Übernahme von M-Real in Hallein in die Zellulose-Produktion investiert. Heute stellt das Unternehmen mit 230 Mitarbeitern und einem Umsatz von 128 Millionen Euro jährlich 150.000 Tonnen hochreine Zellulose her. Dazu werden rund 850.000 Festmeter europäisches Fichtenholz – etwa zehn Prozent des Holzes kommen aus Osteuropa, der große Rest je zur Hälfte aus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Geschäftsführer Jörg Harbring mit einer Rolle frischer Zellulose. | Foto: Stefanie Schenker
2

Video: Wie Holz in Textilien gelangt

Mit der Kamera hinter den Kulissen: Schweighofer Fiber in Hallein produziert jährlich 150.000 Tonnen hochreine Zellulose. SALZBURG (pl). 60 Millionen Euro hat Schweighofer Fiber nach der Übernahme von M-Real in Hallein in die Zellulose-Produktion investiert. Heute stellt das Unternehmen mit 230 Mitarbeitern und einem Umsatz von 128 Millionen Euro jährlich 150.000 Tonnen hochreine Zellulose her. Mehr dazu im Videobeitrag: > Hier geht's zum vollständigen Bericht

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Bei der "Lumberjack Show" powered by Stihl zeigen Holzfäller actionreich ihr Können. | Foto: c. i. werbeagentur
2 2

Kuchl feiert ein Holzfest

Alle drei Jahre dreht sich in Kuchl mehr als ohnehin schon um das Thema Holz. Heuer ist es wieder soweit. KUCHL (tres). Die Holzgemeinde Kuchl ist eine Erfolgsgeschichte der Kooperation von Wirtschaft, Ausbildungsstätten, Bevölkerung und Politik. "Die Einzigartigkeit des europaweit größten Holzausbildungsangebotes trifft auf einen Mix aus mittelständischen Klein- und Mittelbetrieben in einer Marktgemeinde mit großem Freizeit- und Erholungswert für Einheimische und Gäste", erklärt Herbert...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. | Foto: Jakob Gruber
2

Spechtloch – Haustür der Biene

Wildbienen nisten in den Löchern, die Spechte bei der Nahrungssuche in die Bäume schlagen. LUNGAU (pjw). Das Spechtloch ist quasi die Haustür für das Bienenvolk. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt Leonhard Gruber aus Göriach, der Gauobmann der Lungauer Imker, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.