Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Der Holzpreis hat in den letzten Jahren kräftig angezogen und wird sich auf dem derzeitigen Niveau laut Branchenkennern einpendeln.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
Aktion 6

Holzmarkt beruhigt sich auch im Tennengau
Holzpreise pendeln sich ein

Nach Höchstpreisen und einem Einfuhrstopp von Russischem Holz im vergangenen Jahr 2022, beruhigt sich der Österreichische Holzmarkt. Preise werden sich auf einem Niveau über dem von 2019 einpendeln. Diese Entwicklung wird im Holzbezirk Tennengau genau beobachtet. KUCHL. Die Preissituation am heimischen Holzmarkt erlebt derzeit nach einem Höhenflug und einem Importstopp durch den Krieg in der Ukraine eine Berg- und Talfahrt. Die gestiegenen Preise in der Branche haben sowohl holzverarbeitende...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer

Holzmarkt Oktober 2022
Holzpreise

INDUSTRIE- UND ENERGIEHOLZ WEITERHIN LEBHAFT NACHGEFRAGT Konjunkturell bedingte Abnahme des Warenexportes, mit einhergehend sinkender Investitionsbereitschaft der Industrie, sowie gedämpfter privater Konsum aufgrund der Preissteigerungen führen dazu, dass sich Österreich derzeit in einer Abschwungphase befindet. Gesamt betrachtet wird das österreichische Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr zwar stagnieren (+0,2 %), einzelne Bereiche, wie z.B. das verarbeitende Gewerbe, könnten in eine...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Holzmarkt MÄrz 2022
Holzmarktbericht

ANHALTEND HOHER BEDARF AN SÄGE- UND INDUSTRIERUNDHOLZ Bereits vor der Invasion russischer Truppen in der Ukraine stagnierte die Wirtschaftsleistung der Industrie aufgrund teurer Vorprodukte. Der Preisauftrieb bei Energie und Rohstoffen erhielt durch den Kriegsausbruch eine zusätzliche Dynamik. Auch wenn aktuell die Unternehmen noch von einer guten Auftragslage profitieren, ist die weitere Entwicklung von Kaufkraft und Investitionsbereitschaft der Konsumenten abseits von Gütern des täglichen...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Holz
Holzmarktbericht/Preise

NACHFRAGEBELEBUNG BEI NADEL-INDUSTRIERUNDHOLZ Das österreichische Wirtschaftswachstum wuchs im dritten Quartal kräftig und wurde maßgeblich vom privaten Konsum getragen. Obwohl in manchen Bereichen Material- und Arbeitskräftemangel die Geschäftstätigkeit hemmt, sind die heimischen Unternehmen weiterhin äußerst optimistisch. Die Inflationsrate ist gestiegen, hauptsächlich verursacht durch die hohen Energiepreise. So waren im Oktober Mineralölprodukte um mehr als 35 % teurer als im Vorjahr. Die...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes OÖ (v. l.). | Foto: LK OÖ
3

Holzmarkt stabilisiert sich
„Wir haben nicht zu wenig Holz“

Nachdem es zur Jahresmitte durch hohe Nachfrage zu starken Preissteigerungen beim Holz kam stabilisiert sich der Markt nun zunehmends.  OÖ. „Wir haben nicht zu wenig Holz“, versichert Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes Oberösterreich, angesichts der immer noch nachklingenden Meldungen von Rohstoffknappheit, etwa in der Baubranche oder der Papierindustrie. Die Nachfrage sei schnell angestiegen und naturgemäß habe es Verzögerungen in der Holzproduktion bzw. beim Einschnitt gegeben aber...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
2

Holz
Holzmarktbericht

NADELSÄGERUNDHOLZ – REGIONAL STARKER PREISANSTIEG Nach zügiger Konjunkturerholung über den Sommer ist in Österreich im weiteren Jahresverlauf mit einer markanten Verlangsamung zu rechnen. Für die Bauwirtschaft wird jedoch weiterhin eine positive Entwicklung gesehen. Aufgrund der starken Nachfrage nach Bauholzsortimenten und bislang einfacher Rundholzverfügbarkeit schneidet die mitteleuropäische Sägeindustrie aktuell noch an der Kapazitätsauslastung. Aufgrund des Witterungsverlaufes im heurigen...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Der Holzmarkt ist derzeit eingebrochen. Ein arten- und strukturreicher Mischwald (wie auf dem Bild) könnte dem Klimawandel laut den Österreichischen Bundesforsten trotzen. | Foto: ÖBf/Wolfgang Simlinger

Ö.Bundesforste AG
Corona-Pandemie verschärft die Situation am Holzmarkt

2020 wird für den Holzmarkt ein herausforderndes Jahr werden. Dazu tragen vor allem die Corona-Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels bei. Absatz- und Exportmärkte seien stark eingebrochen, berichtet die Österreichische Bundesforste AG. ÖSTERREICH. Trotz Rekordtemperaturen und Trockenperioden konnte die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG) das Geschäftsjahr 2019 positiv abschließen. Der Gewinn vor Abzug des Steueraufwands betrug 13,4 Millionen Euro. „2019 war für die Bundesforste ein...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

HOLZMARKT
HOLZMARKT

Die Weltwirtschaft ist weiterhin massiv durch die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt. Hilfs- und Investitionspakete der Regierungen sollen Arbeitsplätze erhalten, die Wirtschaft und den privaten Konsum stützen. Die Corona bedingte Einschnittsreduktion wird sukzessive zurückgenommen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach heimischem Fichtensägerundholz verhalten. Die Rundholzzufuhr ist allgemein streng kontingentiert. In den Schadgebieten Ober- und Niederösterreichs hat jedoch ein verstärkter...

  • Gmünd
  • max moerzinger

HOLZ Markt
Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier

HOLZ hat mehrWERT Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier Mit dem nachfolgenden Dokument wollen wir auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wertschöpfungskette, sowie der bevorstehenden Schadholzproblematik der Forstund Holzwirtschaft aufmerksam machen. Vor dem Hintergrund eines nationalen Schulterschlusses – und damit einer verstärkten Zusammenarbeit der Partner der Wertschöpfungskette – bitten wir die Politik, um Unterstützung in zentralen Maßnahmen zur...

  • Gmünd
  • max moerzinger
"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
29

Edles aus heimischen Hölzern
26. Holzmarkt in Traunkirchen

Es war wohl die beste Entscheidung, die man treffen konnte, den Holzmarkt auf das Gelände des Waldcampus Buchberg zu verlegen. Waldcampus und Holzmarkt - es wird verbunden, was zusammengehört!Der 26. Holzmarkt in Traunkirchen, den man sicherlich als einzigartig bezeichnen kann, fand das erste Mal am Gelände des Waldcampus Österreich statt. Ein stimmiges Ambiente für die Besucher und auch die Aussteller. Aus Nah und Fern präsentieren wahre Holzkünstler ihr Können: Alltagsgegenstände, aber auch...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
2

Holzmarkbericht November 2018
HOLZMARKT

Nach teilweise kräftigem Wirtschaftswachstum ab dem Jahr 2016 flaut die internationale Konjunktur aufgrund steigender Unsicherheiten wie z. B. dem Brexit ab. Die Holz verarbeitende Industrie in Österreich bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont, wodurch der Rundholzbedarf im kommenden Jahr maximal auf dem hohen Niveau von 2018 liegen wird. Das Sturmtief „Vaia“ von Ende Oktober hat in Österreich einen Kalamitätsholzanfall von rund 2,1 Mio. Festmetern verursacht, wovon alleine auf Kärnten...

  • Gmünd
  • max moerzinger
1 2

Holzmarktbericht Juli 2018

HOLZMARKT Das positive Wirtschaftswachstum in Österreich hält weiterhin an. Neben dem privaten Konsum und einem robusten Außenhandel tragen vor allem Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen zur guten Konjunkturentwicklung bei. Der Markt für Nadelsägerundholz ist aufgrund des kalamitätsbedingen Überangebotes aus dem In- und Ausland österreichweit äußerst angespannt. Die Rundholzlager der österreichischen Sägeindustrie sind weiterhin voll ausgelastet. Ein großes Sägewerk bemüht sich, gemeinsam mit...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2 2

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Die österreichische Volkswirtschaft befindet sich derzeit in einer Hochkonjunkturphase, getragen durch Außenhandel, Maschinen- und Bauinvestition sowie des ausgeweiteten privaten Konsums. Der Nadelsägerundholzmarkt in Österreich ist völlig überlastet, jeder im gesunden Zustand gefällte Baum belastet derzeit den Holzmarkt unnötig. Nach einem mengenmäßig sehr guten Wintereinschlag, deutlich gestiegenen Rundholzimporten und einem extrem frühen Käferflug sind bereits jetzt die...

  • Gmünd
  • max moerzinger
1 2

Holzmarktbericht April 2018

HOLZMARKT Regional zu hoher Rundholzanfall Die österreichische Konjunktur bleibt trotz leicht abgeschwächten Wachstums auf hohem Niveau. Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind derzeit sehr unterschiedlich bevorratetet. Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist dementsprechend verschieden. Wo die Witterung eine Holzernte und Abfuhr zulässt, ist die Bevorratung sehr gut, die Übernahme erfolgt teilweise kontingentiert, wodurch aufgebaute Waldlager nur langsam abfließen können....

  • Gmünd
  • max moerzinger
1 2

Holzmarktbericht September

HOLZMARKT Die sehr gut laufende Konjunktur in Österreich und Europa ermöglicht auch der österreichischen Sägeindustrie gute Exportmöglichkeiten. Der Schnittholzverbrauch ist hoch, die Sägewerke produzieren aufgrund der extrem guten Versorgungslage auf sehr hohem Niveau. Der Markt für Nadelsägerundholz ist differenziert zu betrachten. Aufgrund der sehr ausgeprägten Dürre- und Hitzeperioden im Wald- und Mühlviertel kommt es dort zu einem zeitlich konzentrierten Anfall nennenswerter...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2 1 2

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Das Wirtschaftswachstum Österreichs ist derzeit im Vergleich zu anderen Euro-Ländern überdurchschnittlich. Verstärkte Exporte und Anlageninvestitionen kompensieren den etwas nachlassenden Privatkonsum. Die aktuelle Holzmarktlage ist durch Kalamitätsereignisse in Österreich und in den für den österreichischen Holzmarkt relevanten Nachbarländern geprägt. Die Gewitterstürme Ende der zweiten Augustwoche haben vor allem in Kärnten aber auch im Ennstal zu Windwurf- und Windbruchschäden...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

Holzmarktbericht Jänner 2017

HOLZMARKT Die Ergebnisse der Unternehmensumfragen des WIFOs deuten auf eine positive heimische konjunkturelle Entwicklung hin. Vor allem die Kennzahlen für den Dienstleistungssektor, das Bauwesen und die Sachgütererzeugung liegen deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Nach kurzen Revisionsstillständen über die Weihnachtsfeiertage produzieren die österreichischen Sägewerke wieder auf hohem Niveau. Bei meist guter Bevorratung ist die Nachfrage vor allem nach frischem Nadelsägerundholz rege....

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

Holzmarktbericht August 2016

HOLZMARKT Der anhaltende inländische Konsum sowie verstärkte Investitionstätigkeiten im Bereich Ausrüstungs- und Bauinvestitionen lassen die heimische Wirtschaft moderat wachsen. Der Außenhandel lieferte neuerlich keinen Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Der Verlauf einiger Wirtschaftsindikatoren signalisiert eine leichte Verbesserung, die allgemeine Stimmung ist jedoch nach wie vor verhalten. Die österreichische Sägeindustrie ist unterschiedlich mit Nadelsägerundholz bevorratet. Die Sortimente...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

HOLZMARKT

Aufgrund der Entscheidung des Vereinigten Königreichs – Brexit – und die daraus entstehende Verunsicherung, wird die österreichische Wirtschaftsentwicklung in den kommenden Monaten voraussichtlich gedämpft werden. Da die Konjunkturentwicklung im ersten Halbjahr besser verlaufen ist, als ursprünglich erwartet, sollte es jedoch kaum Auswirkungen auf das prognostizierte Gesamtergebnis für 2016 geben. Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind unterschiedlich mit Nadelsägerundholz...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

HOLZMARKT

Trotz verhaltener Weltkonjunktur erhöhte sich das Wirtschaftswachstum Österreichs im ersten Quartal 2016. Die positive Entwicklung und Steigerung des privaten und öffentlichen Konsums, der Bruttoanlageninvestitionen sowie des Tourismus trugen dazu bei. Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind weitestgehend gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Eine leichte Nachfragebelebung ist bei frischem Nadelsägerundholz zu verzeichnen. Der Anfall von Käferholz hält sich aktuell aufgrund der...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

HOLZMARKT

Betrachtet man den Verlauf einiger Indikatoren für das Wirtschaftswachstum, signalisieren diese keine Verbesserung für die Entwicklung in Europa. Die österreichische Sägeindustrie ist weiterhin ausreichend gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Bedarf und Nachfrage bestehen aber vor allem nach frischem Nadelsägerundholz. Angebotsseitig ist aber aufgrund der Unsicherheiten bei der weiteren Entwicklung von Schäden durch Borkenkäfer eine abwartende Haltung zu bemerken. Aufgrund der Witterung ist...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Holzmarktbericht März 2016

HOLZMARKT Die österreichische Wirtschaftsleistung wird in den nächsten Monaten nur verhalten zunehmen. Eine abgeschwächte Konjunktur der Schwellenländer, gedämpftes Wirtschaftswachstum im Euro-Raum, fehlende Konsumausgaben privater Haushalte und stagnierende Bauinvestitionen in Österreich trüben das Gesamtergebnis ein. Positiv hingegen wirken leicht steigende Anlageninvestitionen. Mit Ausnahme von Salzburg sind die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sehr gut mit Nadelsägerundholz...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

Holzmarktbericht Februar 2016

HOLZMARKT Die aktuelle WIFO-Konjunkturumfrage weist in Österreich für die Sachgüterproduktion einen unveränderten leicht positiven Trend auf. Die Auslandsauftragslage wurde günstiger beurteilt, als in der vorhergehenden Umfrage. Durch die negative Einschätzung der Entwicklung des Dienstleistungsbereiches – vor allem im Tourismus – entsteht eine leicht eingetrübte Gesamtkonjunkturerwartung in Österreich. Die österreichische Sägeindustrie ist sehr gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Nachfrage...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.