Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

18 9 21

Struktur/Zweck/Verwendung/Kreislauf
Holz/Feuer/Wärme

Wann der Mensch das erste Mal aktiv Feuer gemacht hat, weiß man nicht ganz genau. Aber vermutlich spätestens vor 32.000 Jahren muß ein schlauer Steinzeitbewohner darauf gekommen sein, dass bestimmte Steine aufeinandergeschlagen , Funken erzeugen! Seit damals wurde viel erwärmt, erhitzt, verbrannt,......gewollt und ungewollt! Damals mußte man sich aber nicht mit dem C02-Kreislauf auseinandersetzen. Heute soll jeder einzelne von uns Gewissensbisse bekommen, wenn er nur ein Stück Holz verbrennt!...

  • Korneuburg
  • norbert reischl
Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern. | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
6

Rohstoff Holz
Wer Holzbau sagt, muss auch Holzschlägerung sagen

Online Talk mit Michael Pfeifer: Mehr Holzverwendung heißt mehr Klimaschutz – Wertschöpfungskette Holz wirbt um Verständnis IMST. Holzprodukte ja, Bäume fällen nein. So lautet der gesellschaftliche Tenor, der den Ausbau grüner Jobs in Europa und die gesicherte Rohstoffversorgung für den klimapolitisch relevanten Trend zum Holz(bau) gefährdet. Über die Bedeutung einer aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und klimatische, ökonomische und soziale Entwicklungen, die in den Wald hineinspielen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Gemeinsam mit lokalen Spezialisten fand ein gezielter fachlicher Austausch statt. | Foto: ©proHolz Tirol
2

ProHolz
Wie kann Tirol klimaschonend bauen?

TIROL. Klimaschonend kann man den Bausektor in Österreich definitiv nicht nennen. Es gibt auf alle Fälle noch Handlungsbedarf. Doch wie kann Tirol klimaschonender bauen?  Abfallaufkommen und EnergieverbrauchDas Bauwesen in Österreich verursacht mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens, 30 Prozent des stofflichen Verbrauchs und zirka 40 Prozent des Energieverbrauchs. Es besteht somit eindeutiger Handlungsbedarf. Zwar sind in Tirol viele moderne Gebäude mit einem sehr hohen Energiestandard...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ausblick auf Lehen von der Panoramabar: Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Martina Berthold und Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg
3

Holz macht Schule
Stadt setzt bei Schulen und Kindergärten auf Baustoff Holz

Die Stadt befindet sich auf dem Holzweg - und das im durchaus positiven Sinne. Unter dem Schlagwort "Holz macht Schule" wollen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) und Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) bei künftigen Neubauten und Sanierungen auf den nachwachsenden Baustoff setzen.  SALZBURG. Rund 200 Millionen Euro investiert die Stadt Salzburg in den kommenden 13 Jahren in die Modernisierung der städtischen Schulen und Kindergärten. Der Baustoff Holz soll dabei eine maßgebliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Holz nimmt einen großen Stellenwert im Unterricht ein. Neben der Theorie gibt es auch praktische Einheiten | Foto: KK
3

St. Andrä: Schüler lernen Umgang mit dem Rohstoff Holz

An der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä spielt der Rohstoff Holz eine große Rolle im Unterricht. ST. ANDRÄ. Am 15. Juli findet heuer der Holzstraßenkirchtag in Straßburg statt. Die WOCHE hat im Vorfeld mit Franz Wigoschnig, Forstlehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) St. Andrä darüber gesprochen, welchen Stellenwert Holz im Unterricht hat. Umgang mit dem Werkstoff Die LFS St. Andrä bietet ihren Schülern eine breite Fachausbildung an. Der Rohstoff Holz nimmt dabei einen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Peter Glantschnig möchte den Schülern der LFS-Goldbrunnhof einen verantwortungsvollen Umgang mit Holz vermitteln

"Nachhaltige Nutzung des Waldes ist wichtig"

Am 16. Juli findet der Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen statt. Diesbezüglich hat die WOCHE mit dem Direktor der LFS-Goldbrunnhof über den Rohstoff Holz gesprochen. VÖLKERMARKT. Im Vorfeld des großen Holzstraßenkirchtages, der am 16.Juli in Feldkirchen stattfindet, sprach die WOCHE mit Peter Glantschnig, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachhochschule Goldbrunnhof darüber, wie den Schülern der Umgang mit dem Rohstoff Holz vermittelt wird. Ein wertvoller Rohstoff "Die Wald- und Forstwirtschaft...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Für den Wolfsberger Restaurator Hermann Wech ist sein Beruf zugleich Berufung
3

Neuer Glanz für die alten Möbel

Hermann Wech ist der Künstler unter den insgesamt 96 Lavanttaler Tischlern. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit 96 gemeldeten Betrieben weist der Bezirk Wolfsberg bei den Tischlern und Holzgestaltern eine sehr hohe Dichte auf. Während die meisten seiner Lavanttaler Berufskollegen neue Fenster, Türen, Tische oder Kästen anfertigen, hat sich der Tischlermeister Hermann Wech (61) auf das Restaurieren alter Möbelstücke spezialisiert. Nach seiner Meisterprüfung im Jahr 1976 arbeitete Wech zunächst...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Vom Blatt Papier bis zum Holzhaus

Die sinnvolle Nutzung des Rohstoffes Holz war Thema des 46. Waldbauerntag FLACHGAU (mek). „Holz ist ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft, ein Standbein, das vielen Bauern traditionell Einkommen liefert" weiß Lanwirtschaftkammer-Präsident Franz Eßl und ergänzt: "Gerade wenn der Preis für Lebensmittel so instabil wie heute ist, bietet der Wald Sicherheit." Die Ressource Holz würde schneller nachwachsen, als sie genutzt werde. Auch auf der Pariser Klimakonferenz iwurde betont, dass Holz einen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Forstwirtschaft: Markus Honsig-Erlenburg hat die Leitung der Kirchenforste GmbH über | Foto: KK
3

Nachhaltigkeit ist im Wald das Wichtigste

Forstdirektor Markus Honsig-Erlenburg wacht über kärntenweit 13.000 Hektar Kirchen-Wälder. Beim Holzstraßenkirchtag dreht sich am 12. Juli in Friesach alles um den wertvollen Rohstoff. Die Katholische Kirche ist der größte private Grundbesitzer in Kärnten. 2014 wurden die Forstbetriebe der Diözese und des Bistums zusammengelegt. Nachhaltiger Forstdirektor Die Leitung der Kirchenforste GmbH übernahm der bisherige Leiter der Forstabteilung der Diözese, Forstdirektor Markus Honsig-Erlenburg. Er...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.