Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Gerhard Bernegger liebt die Arbeit mit dem Holz.
1 2

Ein echtes Kraftpaket für die Bäume

Bei Gerhard Bernegger ist der Fällkran "Merlo Roto" für die Baumfällung im Einsatz. SALZBURG (lg). Im Stadtteil Leopoldskron-Moos betreibt der Salzburger Gerhard Bernegger unter dem Namen "Der Bernegger" einen eigenen Baumpflege- und Winterdienst. Mit dem Fällkran "Merlo Roto" bietet Bernegger seit Kurzem eine Sondermaschine an, mit der nicht nur das punktgenaue Abtragen von Bäumen und Baumteilen, sondern auch das Heben von schweren Lasten möglich ist. "Ich habe diese Maschine zusammen mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vielseitig: Walnüsse helfen auch bei kleineren Kratzern im Holz. | Foto: BB/Archiv
1

Kratzer im Holz mit Walnüssen beseitigen

SALZBURG (ap). Bei kleineren Schäden auf Holzmöbeln kann es helfen, diese mit Walnüssen vorsichtig einzureiben. Wenn man die Nuss auf den zerkratzten Stellen hin- und herzieht, setzen sich kleine Partikel in den Kratzern ab und das Holz wird mit dem Fett aus der Nuss geölt. Am besten eignen sich dazu frische Walnüsse, die noch saftig sind.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Der Vorstand der LK St. Veit (v.l.): Hubert Hettegger, Maria Wölfler und Bertram Hölzl. | Foto: SALK
2 5

Einer der größten Holzbauten

Von der Lungenheilstätte Grafenhof zur Landesklinik St. Veit – eine bewegte Geschichte unter dem Holzdach. Am Fuße des Hochglockers thront über dem St. Veiter Ortsteil Grafenhof die Landesklinik. Die ehemalige Lungenheilanstalt gilt als einer der größten Holzbauten Österreichs. Der Volksverein zur Bekämpfung der Tuberkulose im Kronlande Salzburg ließ die Anstalt zwischen 1912 und 1913 errichten. Damit war der Grundstein für St. Veits weitere Entwicklung als Gesundheitszentrum in Salzburg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Rider Seppe Ramsbacher und Anthony Smits | Foto: Bernd Egger
1 4

Ein hölzerner Ritt im "Stash"

Nur Schnee und Holz von Pongauer Lärchen – mehr brauchen die Freestyler für ihren Sport nicht. Keine künstliche Beschneiung, kein Plastik oder Metall, ausschließlich Holz, das aus Flachauwinkl kommt, bildet den "hölzernen Vergnügungspark" für Skifahrer und Snowboarder. Ökologischer kann ein Freestyle-Park nicht sein. Lediglich ein paar Schrauben mischen sich in das Holz, um Halt zu geben. Mitten im Skigebiet Flachauwinkl ist "The Stash" in die Natur integriert worden. "Hier geht es nicht um...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
1 5

Der Baumstamm als Grenze

Aussperren oder eingrenzen ist der Zweck eines Zaunes. Dafür gab es vielfältige Methoden. UNKEN. Als Albert Hinterseer ein Kind war, hatte jeder Bauer noch frei herum laufende Hühner. Die Tiere, die den ganzen Tag auf dem Boden nach Futter pickten, waren eine ständige Bedrohung für die Schätze in den Küchengärten. Die Bauern wußten sich zu helfen. Sie errichteten Zäune, die ideal für die Hühnerabwehr waren. Durch die dichten Stangen konnten die Tiere nicht schlüpfen, die Pfosten waren am Ende...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.