Honig

Beiträge zum Thema Honig

Stefan und Alexander Klösch sind die „Lords of the Boards“ aus dem Lavanttal.
6

Alles in Balance
Lavanttaler Start-up will nach Kanada exportieren

Mit ihren Balance Boards haben die beiden St. Stefaner Jungunternehmer Alexander und Stefan Klösch schon viel Aufmerksamkeit erregt. Nun wollen Sie ihr Angebot um Boards für Kinder, Skate- und Longboards sowie Honig (!) erweitern. WOLFSBERG. Balance Boards bestehen im Prinzip aus einem Brett (Board) und einer Rolle, auf der das Brett platziert wird. Der Benutzer versucht, auf dem Brett stehend die Balance zu halten. Dabei entpuppt sich das Balance Board als vielseitiges Fitnessgerät, mit dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Imkerbund-Präsident Josef Niklas, Jugendreferentin Ö-Imkerbund Rosi Fellner, Zweitplatzierter Pascal Schneider, Sieger Jakob Zöchbauer, Dritter Bastian Fleischer, Jungimker-Referentin Valeria Voit, Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck und Bürgermeisterin Michaela Walla. | Foto: Jürgen Mück
2

Jungimker-Wettbewerb in Warth
🍯 Zehn bis 17-jährige Jugendliche ´fliegen auf Bienen 🐝

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der bundesweite Jungimker-Wettbewerb wurde an Imkerschule Warth ausgetragen. Den Bienen gehört die Leidenschaft von 20 Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. Bis 11. Juli ging an der Imkerschule Warth der bundesweite Jungimker-Wettbewerb über die Bühne. Die 20 Jugendlichen aus sieben Bundesländern stellten ihre Kompetenz in Sachen Imkerei unter Beweis. Oberösterreich vor Tirol und Vorarlberg Beim Bewerb siegte Jakob Zöchbauer, der für Oberösterreich an den Start ging, vor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Arbeiten an den völlig styroporfreien Bienenstöcken der LFS Warth. | Foto: Karl Stückler
2 3

Warth/Bezirk Neunkirchen
Styropor ist für Bio-Imker gar kein Thema

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Umweltbewusste Imker wie Karl Stückler, Imkermeister an der LFS Warth, pfeifen auf Styropor in ihren Bienenstöcken. BEZIRKSBLÄTTER: Warum ist Styropor für einen Bio-Imker tabu? KARL STÜCKLER: Die Antwort liegt auf der Hand: Styropor ist ein Erdölprodukt mit all den bekannten Nachteilen ohne Vorteile für das Bienenvolk.  Auch in der konventionellen Imkerei wird Styropor kaum verwendet.   Honiggläser aus Glas sind bewährt. Kann ihre Kundschaft ausgewaschene leere Gläser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alois Huber, Matthias Stadler und die zuständige Imkerin Elfriede Stuphan mit den fleißigen Bienen.  | Foto: Vorlaufer

Erstabfüllung des Sankt Pöltner Stadt-Honigs

ST. PÖLTEN. Auf der Wiese direkt am Gelände der Spar-Zentrale in der St. Pöltner Lagergasse wird fleißig gearbeitet. Insgesamt sechs Bienenvölker werden hier betreut. Als Zeichen im Kampf gegen das Bienensterben wurde nun in Kooperation mit der Stadt erstmals der St. Pöltner Honig abgefüllt. Spar-Geschäftsführer Alois Huber meint hierzu: "Bienenschutz ist enorm wichtig. Wenn das Bienensterben so weitergeht, ist der fehlende Honig unser kleinstes Problem." Auch Bürgermeister Matthias Stadler...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die österreichische Honigkönigin 2012  Petra Rauch aus Feldbach /Steiermark überreichte Walter und Burgi Lassacher aus Hollersbach bei der „Ab Hof – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter“ 2012 in Wieselburg die Goldene Honigwabe.
3

Oberpinzgauer Imker sind Spitze

Der Wettbewerb „Die goldene Honigwabe“ fand heuer zum elften Mal statt und zahlreiche Oberpinzgauer Imker und Imkerinnen wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Aus 1.039 Proben eingesandten Proben, was seit Beginn dieses Wettbewerbes ein Rekord ist, suchte man die besten Blüten-, Creme-und Waldhonige, sowie auch Honig-Wein/Honig-Apfelweine aus. Die Imker und Imkerinnen, Stefan und Klaus Hofer (Bramberg), Max und Gerd Kaserer (Wald), Klaus Kaserer (Wald), Johann Scheuerer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.